DE1444509C - Verfahren zur Vorbehandlung einer Oberflache eines Halbleiter substratkorpers - Google Patents
Verfahren zur Vorbehandlung einer Oberflache eines Halbleiter substratkorpersInfo
- Publication number
- DE1444509C DE1444509C DE19621444509 DE1444509A DE1444509C DE 1444509 C DE1444509 C DE 1444509C DE 19621444509 DE19621444509 DE 19621444509 DE 1444509 A DE1444509 A DE 1444509A DE 1444509 C DE1444509 C DE 1444509C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- reaction
- semiconductor substrate
- transport
- deposition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 2
- 101710034124 RABIF Proteins 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N Trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
Description
3 4
Oberfläche des Halbleitersubstratkörpers in reinem körper 13 auf den als Hilfskörper dienenden HaIb-
Wasserstoff und die Reaktion im strömenden Me- leiterkörper 17 bis zu einer Tiefe übertragen werden
dium vorgenommen wird. kann, die sich von der Oberfläche des Halbleiter-
Durch die Lehre der Erfindung ist auch die Mög- Substratkörpers bis zu einer Stelle unterhalb der Tiefe
lichkeit gegeben, daß gleichzeitig mehrere, aus Halb- 5 der Bearbeitungsschäden im Substratkörper, bei-
leitersubstratkörper und Abdeckkörper bestehende spielsweise bis zu einer bei 21 angegebenen Tiefe,
Anordnungen erhitzt und der Einwirkung des Reak- erstreckt. Um die gewünschte Übertragung zu erzie-
tionsgases unterworfen werden. len, wird die Trägerplatte 11 auf eine erhöhte Tem-
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich peratur gebracht, die vorzugsweise über etwa
aus der nachfolgenden näheren Beschreibung in Ver- io 1000° C und unter dem Schmelzpunkt des Heizbindung
mit der beiliegenden Zeichnung, und zwar elements liegt, wodurch sowohl der Substratkörper 13
zeigt als auch der Hilfskörper 17 infolge Wärmeleitung
F i g. 1 eine Schnittansicht der Anordnung zu Be- von dem beheizten Träger 11 aus erhitzt werden,
ginn des Verfahrens in schematischer Darstellung, Hierbei entsteht ein Temperaturgradient von einer
F i g. 2 das erzielte Halbleitersubstrat aus dem 15 verhältnismäßig hohen Temperatur an der Ober-Halbleitersubstratkörper
nach Abschluß des Verfah- fläche 14 des Körpers 13 zu einer verhältnismäßig
rens und niedrigen Temperatur an der Oberfläche 18 des Hilfs-
Fig. 2a den Abdeckkörper nach Abschluß des körpers 17. Dieser Temperaturgradient ermöglicht
Verfahrens. · die Übertragung von Halbleitermaterial in der vor-
AIs Ausgangsmaterial wird ein polierter Ein- ao stehend beschriebenen Weise.
kristallhalbleitersubstratkörper verwendet, der Be- Im Reaktionsgefäß wird während des Überarbeitungsschäden
aufweist, die gewöhnlich an der tragungsvorgangs eine gasförmige Umgebung aufOberfläche
beginnen und· sich um einen gewissen rechterhalten. Wenn niedrige Übertragungsgeschwin-Betrag
unter der Oberfläche erstrecken. Auf diesen digkeiten gewünscht werden, kann beispielsweise ein
Halbleitersubstratkörper wird ein weiterer Halbleiter- as Wasserstoffgasstrom verwendet werden. Eine höhere
körper aufgebracht, der nachfolgend als »Hilfs- Übertragungsgeschwindigkeit wird jedoch erzielt,
körper« bezeichnet wird. Der Hilfskörper weist eben- wenn der Wasserstoffgasstrom eine geringe Menge
falls eine polierte Oberfläche auf, die benachbart einer durch Wärme zersetzbaren Siliciumverbindung,
der polierten Oberfläche des Substratkörpers ange- beispielsweise Silicochloroform (Trichlorsilan) entordnet
wird. Beide Halbleiterkörper, sowohl der 30 hält.
Substratkörper als auch der Hilfskörper, besitzen die Bei einer speziellen Ausführungsform des erfin-
Form eines Plättchens. Die zusammengesetzten Kör- dungsgemäßen Verfahrens werden Einkristall-Sili-
per oder Plättchen werden dann während eines be- ciumhalbleiterplättchen mit einem Durchmesser von
stimmten Zeitraums in Gegenwart eines sich unter etwa 19 mm (1Ii") und einer Dicke von etwa
Wärmeeinwirkung zersetzenden Halbleitergases er- 35 0,127 mm (0,005") mechanisch poliert und in der in
hitzt, wobei eine Übertragung von Halbleitermaterial F i g. 1 dargestellten Weise auf einem Siliciumträger
von dem Substratkörper auf den Hilfskörper bis zu angeordnet, der auf etwa 1200° C erhitzt wird. Im
einer Tiefe stattfindet, die größer ist als diejenige, Reaktionsgefäß wird ein Wasserstoffgasstrom auf-
die der Bearbeitungsschäden aufweisenden Schicht rechterhalten, der 4 g SiHCl? je 51 H2 enthält. Die
entspricht, wodurch jetzt ein Substratkörper erhalten 40 Erhitzung wird während einer Dauer von etwa
wird, der erstens eine reine Oberfläche mit einem 5 Minuten aufrechterhalten, um etwa 25 μ Silicium
hohen Grad von Planheit aufweist und zweitens aus dem später als Substrat dienenden Plättchen auf
an sowie unter seiner Oberfläche frei von Bearbei- den Hilfskörper zu übertragen. Dadurch werden alle
tungsschäden ist. . Bearbeitungsschäden . beseitigt. Sodann wird der
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Platt- 45 Hilfskörper durch seitliches Verschieben von dem
chenanordnung innerhalb des Reaktionsraums, wäh- .. Substratkörper abgenommen, indem eine zu den
rend der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- angebrachten Flächen parallele Kraft ausgeübt wird,
fahrens. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein in
Die Vorrichtung besteht aus einem Reaktionsgefäß situ bearbeiturigsschädenfreies planes Einkristall-10,
in welchem eine leitende Trägerplatte 11 ange- 50 Siliciumhalbleitersubstratplättchen 22, wie in F i g. 2
ordnet ist, welche durch eine Stromquelle 12 elek- gezeigt, gewonnen und · ein Hilfskörper 23, wie in
trisch beheizt werden kann. Auf dieser Trägerplatte Fi g. 2 a gezeigt, erhalten. Das auf den Hilfskörper
ist ein Halbleitersubstratkörper 13 mit einer planen übertragene Material entspricht dem Bereich 24.
Oberfläche 14 angeordnet, welcher einen Bearbei- Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen
tungsschädenbereich IS aufweist, der sich unterhalb 55 Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren besteht
der Oberfläche bis zu. einer Tiefe 16 erstreckt, die darin, daß das in der beschriebenen Weise erhaltene,
gewöhnlich einige μ beträgt. Benachbart dem Körper von Bearbeitungsschäden freie und eine extrem plane
13 befindet sich in einem Abstand ein Hilfskörper 17 Oberfläche aufweisende Substratplättchen sofort in
mit einer planen Oberfläche 18. Auch in dem Ab- einer neuen Anordnung in demselben Reaktionsgefäß
deckplättchen ist ein Bearbeitungsschädenbereich 19 60 für einen nachfolgenden einkristallinen Aufwachsvorhanden,
der sich bis zu einer Tiefe erstreckt, die prozeß verwendet werden kann,
durch die Linie 20 angedeutet ist. Außer Silicium können ebensogut auch andere Die in der beschriebenen Weise angeordneten, Halbleitermaterialien wie Germanium und AntBv-Körper befinden sich nun in einer Stellung, in wel- Verbindungen, z. B. Galliumarsenid, verwendet eher Halbleitermaterial von dem Halbleitersubstrat- 65 werden.
durch die Linie 20 angedeutet ist. Außer Silicium können ebensogut auch andere Die in der beschriebenen Weise angeordneten, Halbleitermaterialien wie Germanium und AntBv-Körper befinden sich nun in einer Stellung, in wel- Verbindungen, z. B. Galliumarsenid, verwendet eher Halbleitermaterial von dem Halbleitersubstrat- 65 werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Vorbehandlung einer für eine nung von nach der Ätz- bzw. Polierbehandlung ereinkristalline
Abscheidung vorgesehenen Ober- 5 neut an der Oberfläche gebildeten Oxidschichten. Der
fläche eines einkristallinen Halbleitersubstrat- Nachteil eines solchen Abdampf- bzw. Zerstäubungskörpers, dadurch gekennzeichnet, daß Vorganges liegt darin, daß trotz Absaugens der abgedie
Vorbehandlung mittels einer an sich bekann- dampften Substanzen immer noch Reste dieser Subten
chemischen Transportreaktion — bei der die stanzen auf der Gefäßwandung niederschlagen und
der Vorbehandlung zu unterwerfende Oberfläche io damit den nachfolgenden epitaktischen Prozeß under
Oberfläche eines weiteren Halbleiterkörpers günstig beeinflussen können.
gegenüber angeordnet und zwischen den sich ge- »ruj ι· jt-^j
genüberliegenden Oberflächen ein Temperatur- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist
gradient derart aufgebaut wird, daß Halbleiter- 1. die Herstellung eines planen und reinen Submaterial durch die Wirkung eines strömenden 15 strats, welches frei von Bearbeitungsschäden an Reaktionsgases aus Wasserstoff oder aus einem und unterhalb der Oberfläche eines Einkristall-Gemisch aus Wasserstoff und einer, thermisch zer- halbleiterplättchens ist, und
setzbaren Verbindung des Halbleitermaterials von 2. die Beseitigung dieser Bearbeitungsschäden entder Oberfläche des Halbleitersubstratkörpers auf haltenden Schicht unmittelbar vor dem nachdie ihm gegenüberliegende Oberfläche des weite- so folgenden einkristallinen Aufwachsprozeß,
ren Halbleiterkörpers übertragen wird — in
genüberliegenden Oberflächen ein Temperatur- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist
gradient derart aufgebaut wird, daß Halbleiter- 1. die Herstellung eines planen und reinen Submaterial durch die Wirkung eines strömenden 15 strats, welches frei von Bearbeitungsschäden an Reaktionsgases aus Wasserstoff oder aus einem und unterhalb der Oberfläche eines Einkristall-Gemisch aus Wasserstoff und einer, thermisch zer- halbleiterplättchens ist, und
setzbaren Verbindung des Halbleitermaterials von 2. die Beseitigung dieser Bearbeitungsschäden entder Oberfläche des Halbleitersubstratkörpers auf haltenden Schicht unmittelbar vor dem nachdie ihm gegenüberliegende Oberfläche des weite- so folgenden einkristallinen Aufwachsprozeß,
ren Halbleiterkörpers übertragen wird — in
demselben, für die einkristalline Abscheidung Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
vorgesehenen Reaktionsgefäß durchgeführt wird. die Vorbehandlung mittels einer an sicH bekannten
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- chemischen Transportreaktion — bei der die der
kennzeichnet, daß gleichzeitig mehrere Halb- «5 Vorbehandlung zu unterwerfende Oberfläche der
leitersubstratkörper durch die chemische Trans- Oberfläche eines weiteren Halbleiterkörpers gegenportreaktion
in demselben Reaktionsgefäß behan- über angeordnet und zwischen den sich gegenüberdelt
werden. liegenden Oberflächen ein Temperaturgradient derart
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, aufgebaut wird, daß Halbleitermaterial durch die
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die weite- 3° Wirkung eines strömenden Reaktionsgases aus Wasren
Halbleiterkörper nach Ablauf der Transport- serstoff oder aus einem Gemisch aus Wasserstoff und
reaktion durch seitliches Verschieben von dem einer thermisch zersetzbaren Verbindung des Halbbzw,
den Halbleitersubstratkörpern abgenommen leitermaterials von der Oberfläche des Halbleiterwerden,
substratkörpers auf die ihm gegenüberliegende Ober-
35 fläche des weiteren Halbleiterkörpers übertragen
wird — in demselben, für die einkristalline Abscheidung vorgesehenen Reaktionsgefäß durchgeführt
wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vor- Erfindungsgemäß ist eine chemische Transportbehandlung
einer für eine einkristalline Abscheidung 4° reaktion, die an sich bekannt und z. B. in IBM
vorgesehenen Oberfläche eines einkristallinen Halb- Journal of Research and Development 4 (1960) 3,
leitersubstratkörpers. S. 280 bis 282 beschrieben ist, vorgesehen, deren
Bei der Herstellung einkristalliner Halbleiterschich- Transport in einer Gasatmosphäre durchgeführt wird,
ten durch Abscheiden aus der Gasphase ist es von die aus einem Gemisch aus Wasserstoff und einer
großer Wichtigkeit, daß das für die Abscheidung vor- 45 thermisch zersetzbaren Verbindung des Halbleitergesehene einkristalline Substrat plane Oberflächen materials besteht. Bisher wurde bei der Anwendung
aufweist und daß seine Oberfläche und die darunter- einer chemischen Transportreaktion das Augenmerk
liegende Schicht frei von Bearbeitungsschäden und auf das nach einem in einem Temperaturgefälle statt-Fehlstellen
ist, um ein einkristallines fehlerfreies Auf- gefundenen Transport abgeschiedene Material gerichwachsen
von Halbleitermaterial zu ermöglichen. 50 tet. Gemäß der Erfindung wird im Gegensatz dazu
Diese Bearbeitungsschäden entstehen durch Schnei- die Abtragung einer Materialquelle durch eine cheden,
Läppen und Polieren und werden im allgemei- mische Transportreaktion in technisch vorteilhafter
nen durch nasse chemische Ätzverfahren durch Ab- Weise benutzt, um eine Halbleitersubstratoberfläche
ätzen des Halbleiterkörpers bis zu einer gewünschten zu erhalten, die frei von Bearbeitungsstörungen und
Tiefe entfernt. Diese Abtragprozesse werden unter 55 extrem eben ist.
Verwendung von Ätzlösungen außerhalb der Reak- Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Be-
tionskammer durchgeführt, in welcher das spätere heizung des Halbleitersubstratkörpers mit Hilfe einer
Aufwachsen stattfinden soll, so daß ein Wechseln des aus elektrisch leitendem Material bestehenden Unter-Reaktionsgefäßes
erforderlich ist, wodurch wiederum lage vorgenommen wird und ein daraufliegender weiein
Einschleppen von Verunreinigungen in die soeben 60 terer Halbleiterkörper durch Wärmeübergang vom
gereinigte Oberfläche und in das Reaktionsgefäß er- Substratkörper beheizt wird,
möglicht wird. Tn einer besonders günstigen Ausführungsform
möglicht wird. Tn einer besonders günstigen Ausführungsform
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1029 941 nach der Lehre der Erfindung wird der als Abdek-
bekannt, Oberflächen von Halbleitersubstraten zur kung dienende weitere Halbleiterkörper nach AbVorbehandlung
für einen einkristallinen Aufwachs- 65 lauf der Transportreaktion durch seitliches Verschievorgang
im Anschluß an einen Ätzprozeß einem Ab- ben von dem darunterliegenden Halbleitersubstratdampf-
oder Zerstäubungsprozeß in einer geeigneten körper abgenommen.
Schutzatmosphäre in demselben Gerrit, in fom for n- ;<·+ u^^a*-*· .--.-+„:;t.„i* .i„n j:, ^u..
Schutzatmosphäre in demselben Gerrit, in fom for n- ;<·+ u^^a*-*· .--.-+„:;t.„i* .i„n j:, ^u..
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11757361A | 1961-06-16 | 1961-06-16 | |
US11757361 | 1961-06-16 | ||
DEM0053243 | 1962-06-16 | ||
US25454063A | 1963-01-21 | 1963-01-21 | |
US56834966A | 1966-07-27 | 1966-07-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1444509A1 DE1444509A1 (de) | 1968-11-07 |
DE1444509B2 DE1444509B2 (de) | 1972-11-09 |
DE1444509C true DE1444509C (de) | 1973-06-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822901C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1965258C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht | |
DE2737686A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE2257834A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes | |
DE2030805A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten | |
DE1138481C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase | |
DE1152197B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen durch pyrolytisches Aufbringen von Halbleiterschichten auf eine Halbleiterunterlage | |
DE1564191B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen | |
DE1034776B (de) | Diffusionsverfahren fuer leitungstypbestimmende Verunreinigungen in Halbleiteroberflaechen | |
DE2153862C3 (de) | ||
DE1901819C3 (de) | Herstellungsverfahren für polykristalline Siliciumschichten | |
DE1228889B (de) | Verfahren zum Herstellen duenner halbleitender Schichten aus halbleitenden Verbindungen durch Aufdampfen | |
DE1444509C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung einer Oberflache eines Halbleiter substratkorpers | |
DE2404276C3 (de) | Verfahren zum Aufwachsen einer einkristallinen Schicht aus Halbleitermaterial auf ein Substrat | |
DE1280416B (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschichten auf elektrisch leitenden Schichten | |
DE1044279B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen | |
DE1239669B (de) | Verfahren zum Herstellen extrem planer Halbleiterflaechen | |
DE1444509B2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung einer Oberfläche eines Halbleitersubstratkörpers | |
DE1444430C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage | |
DE2163075C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolumineszierenden Halbleiterbauelementen | |
DE2601652A1 (de) | Verfahren zur epitaxialen abscheidung einer a iii-b v-halbleiterschicht auf einem germaniumsubstrat | |
DE3021021A1 (de) | Verfahren zum selektiven zuechten einer fluessigphasen-epitaxieschicht auf einem halbleitersubstrat | |
DE2334658C3 (de) | Verfahren zum Zerteilen von Halbleiterscheiben | |
DE1297085B (de) | Verfahren zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht | |
DE3506995A1 (de) | Verfahren zum herstellen von blaulicht-leds und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |