DE1152197B - Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen durch pyrolytisches Aufbringen von Halbleiterschichten auf eine Halbleiterunterlage - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen durch pyrolytisches Aufbringen von Halbleiterschichten auf eine HalbleiterunterlageInfo
- Publication number
- DE1152197B DE1152197B DEW30828A DEW0030828A DE1152197B DE 1152197 B DE1152197 B DE 1152197B DE W30828 A DEW30828 A DE W30828A DE W0030828 A DEW0030828 A DE W0030828A DE 1152197 B DE1152197 B DE 1152197B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- base
- silicon
- layer
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 28
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical group [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
- C30B25/08—Reaction chambers; Selection of materials therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by pyrolytic processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/02433—Crystal orientation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/906—Special atmosphere other than vacuum or inert
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/052—Face to face deposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
Übertragung über die Dampfphase von der festen 30 Der Halbleiterkörper und die Unterlage werden auf
Phase des stoffliefernden Körpers zur Unterlage. eine vom Schmelzpunkt des Materials abhängige
Dieser Übertragungsmechanismus besteht aus einer Temperatur erhitzt, und zwar zweckmäßig bis knapp
bevorzugten Verdampfung des stoff liefernden Körpers unterhalb des Schmelzpunktes der niedrigstschmelzen-
und dem Transport des Dampfes zur Unterlage, den Verbindung. Während des Transportvorgangs
wobei dieser Transport auf der kleinen räumlichen 35 muß jedoch ein Temperaturunterschied1 von 10 bis
Entfernung zwischen den Körpern und dem zwischen 100° C zwischen dem stoffliefernden Halbleiterkörper
ihnen herrschenden Temperaturgradienten beruht. und der Unterlage aufrechterhalten werden, wenn ein
Der Transportvorgang erfordert einen stoffliefern- wirksamer Transport erreicht werden soll. Der stoffden
Körper mit der Zusammensetzung und der Leit- liefernde Halbleiterkörper wird bequem auf der
fähigkeit, die in der zu bildenden Schicht gewünscht 40 höheren Temperatur gehalten, indem man das Heizwird,
und eine Unterlage aus gewünschtem Material, element in seiner Nähe anbringt. Solche Temperaturauf
die das Material aufzubringen ist. Bei der Bildung unterschiede sind in dem erforderlichen Temperaturepitaktischer
Schichten müssen bekanntlich Unterlags- bereich ziemlich leicht zu erhalten. Wegen der wechmaterial
und Schichtmaterial vergleichbare Kristall- selnden Abmessungen der Apparatur, des Typs und
gitterstrukturen besitzen. Andererseits können für 45 der Anordnung des Heizelements oder des Umfangs
Schicht und Unterlage zwei beliebige Halbleiter aus- von stofflieferndem Block und Unterlage werden die
gewählt werden. Mit dem Verfahren können Schich- Temperaturen am zuverlässigsten auf empirischem
ten mit sehr kleinen Abmessungen in kontrollierter Wege ermittelt.
Weise hergestellt werden. Ein weiterer kritischer Faktor für das Verfahren
Der stoffliefernde Körper und die Unterlage wer- 50 ist der relative Abstand zwischen dem stoffliefernden
den in einem Behälter, etwa einem Quarzrohr, auf- Körper und der Unterlage. Es wurde festgestellt, daß
gestellt, und der Behälter wird mit einem halogen- praktisch kein Materialtransport auftritt, wenn die
309 649/197
verschlossenen Quarzrohr mit der Heizspule, wie gezeigt, erhitzt. Zunächst wird reiner Wasserstoff
durch Rohr 11 eingeführt, um die Apparatur sauber zu spülen. Der Wasserstoff strömt bei dieser Vor-5
behandlung mit einer Geschwindigkeit von 1 l/Min., deren Dauer beträgt Va Stunde. Während dieses Vorgangs
wird der Siliziumsockel auf einer Temperatur von annähernd 1220° C gehalten. Nach der Vorbehandlung
wird eine Mischung aus Wasserstoff mit
Apparatur gekühlt. Die Untersuchung des Plättchens ergibt dann folgendes: Das untere Plättchen ist geätzt,
aber nur in den Bezirken, in denen es vom
beiden Elemente um mehr als 10 Mikron voneinander
getrennt sind. Engere Abstände sind, ohne daß es
eine untere Grenze gibt, möglich, jedoch mit der
Einschränkung, daß hochpolierte ebene Flächen, die
miteinander in Berührung stehen, unwirksam sind,
weil der Zutritt für das halogenhaltige Gas versperrt
ist. Gewöhnliche Oberflächen, wie üblicherweise in
dieser Technik verwendet, können miteinander in
Berührung gebracht werden, und man erhält einen
hinreichenden Materialtransport. Demgemäß ist die io annähernd 2% HCl in das Quarzrohr mit einer Gebequemste Methode zum Einhalten der kritischen schwindigkeit von etwa 1 l/Min, eingeführt. Dieser räumlichen Entfernung das Aufeinanderstellen der Vorgang dauert 5 Minuten. Während dieses Zeit-Stücke, abschnitts ist die Temperatur des unteren Plättchens Dieser extrem kleine Abstand führt zu einem 1220° C, während die Temperatur des oberen Plättwesentlichen Vorteil dieses Transportverfahrens. Ein 15 chens 1180° C beträgt.
getrennt sind. Engere Abstände sind, ohne daß es
eine untere Grenze gibt, möglich, jedoch mit der
Einschränkung, daß hochpolierte ebene Flächen, die
miteinander in Berührung stehen, unwirksam sind,
weil der Zutritt für das halogenhaltige Gas versperrt
ist. Gewöhnliche Oberflächen, wie üblicherweise in
dieser Technik verwendet, können miteinander in
Berührung gebracht werden, und man erhält einen
hinreichenden Materialtransport. Demgemäß ist die io annähernd 2% HCl in das Quarzrohr mit einer Gebequemste Methode zum Einhalten der kritischen schwindigkeit von etwa 1 l/Min, eingeführt. Dieser räumlichen Entfernung das Aufeinanderstellen der Vorgang dauert 5 Minuten. Während dieses Zeit-Stücke, abschnitts ist die Temperatur des unteren Plättchens Dieser extrem kleine Abstand führt zu einem 1220° C, während die Temperatur des oberen Plättwesentlichen Vorteil dieses Transportverfahrens. Ein 15 chens 1180° C beträgt.
auf dem stoffliefernden Halbleiterkörper gebildetes Nach Beendigung des Transportvorgangs wird die
Muster von mehr als 10 Mikron Tiefe bewirkt eine
Wiedergabe des Musters auf der Unterlage, da ein
Materialtransport nur an den erhabenen Stellen des
Körpers auftreten kann, die mit der Unterlage in 20 oberen Plättchen bedeckt ist. Das obere Plättchen hat Kontakt stehen oder sich innerhalb 10 Mikron Ab- im Gewicht um 2,31 mg zugenommen und zeigt nach stand befinden. Auf diese Weise kann man einen dem Halbieren, Polieren und Ätzen eine Siliziumeinzigen stoffliefernden Körper mit einem tiefgeätzten schicht in der Größenordnung von 10 Mikron Dicke, Muster verwenden, um zahlreiche gemusterte Schich- die seine Unterseite bedeckt. Diese Schicht ist ein ten herzustellen. Damit entfällt die Notwendigkeit 25 Kristallin mit der gleichen (lll)-Kristall-Orientierung einer Maskierung der einzelnen Unterlage. wie die Unterlage.
Wiedergabe des Musters auf der Unterlage, da ein
Materialtransport nur an den erhabenen Stellen des
Körpers auftreten kann, die mit der Unterlage in 20 oberen Plättchen bedeckt ist. Das obere Plättchen hat Kontakt stehen oder sich innerhalb 10 Mikron Ab- im Gewicht um 2,31 mg zugenommen und zeigt nach stand befinden. Auf diese Weise kann man einen dem Halbieren, Polieren und Ätzen eine Siliziumeinzigen stoffliefernden Körper mit einem tiefgeätzten schicht in der Größenordnung von 10 Mikron Dicke, Muster verwenden, um zahlreiche gemusterte Schich- die seine Unterseite bedeckt. Diese Schicht ist ein ten herzustellen. Damit entfällt die Notwendigkeit 25 Kristallin mit der gleichen (lll)-Kristall-Orientierung einer Maskierung der einzelnen Unterlage. wie die Unterlage.
Eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens Beispiel II
gemäß Erfindung wird in der Zeichnung als Beispiel
erläutert. Ein ähnlicher Versuch wie der des Beispiels I
Die Abbildung zeigt das Quarzrohr 10, das mit der 30 wurde durchgeführt, um zu zeigen, daß die Leitfähig-Leitung
11 verbunden ist, die das halogenhaltige Gas, keit der Schicht praktisch die gleiche ist wie die
in diesem Fall Chlorwasserstoff, und das Verdün- Leitfähigkeit des stoffliefernden Körpers. Der Vernungsgas,
in diesem Fall Wasserstoff, enthält. Der such zeigt auch die bei dem Verfahren nach der
Chlorwasserstoff aus dem Behälter 12 strömt durch Erfindung mögliche Reproduzierbarkeit des Leiteine
Kühlvorlage 13, die in eine Mischung 14 aus 35 fähigkeitstyps und -wertes. Es werden zwei Plättchen
Kohlensäureschnee und Alkohol von einer Tempera- ""** """""· K=""+-f ^- ^-«i-f—1- t>ix++„u^ :„+
tür von -8O0C eintaucht. Das Gas strömt dann
durch das Regelventil 15, den Strömungsmesser 16
und ein weiteres Regelventil 17 in das Rohr 11, wo
das Verdünnungsgas H2 aus dem Behälter 18 dem 40 lage ist aus p-leitendem Silizium. Der Transport-Gasstrom zugeführt wird. Nahe dem unteren Ende Vorgang ^st völlig identisch mit dem des Beispiels I, des Quarzrohres befindet sich ein Auslaßrohr 19 als
Austritt für den verdünnten Chlorwasserstoff. Die
Unterlage 20 steht in Kontakt mit einem Sockel 21
durch das Regelventil 15, den Strömungsmesser 16
und ein weiteres Regelventil 17 in das Rohr 11, wo
das Verdünnungsgas H2 aus dem Behälter 18 dem 40 lage ist aus p-leitendem Silizium. Der Transport-Gasstrom zugeführt wird. Nahe dem unteren Ende Vorgang ^st völlig identisch mit dem des Beispiels I, des Quarzrohres befindet sich ein Auslaßrohr 19 als
Austritt für den verdünnten Chlorwasserstoff. Die
Unterlage 20 steht in Kontakt mit einem Sockel 21
aus dem stoffliefernden Material, welcher seinerseits 45 zeigt bei der Prüfung η-leitendes Silizium mit
von der Stütze 22 getragen wird, die am Ende des einer Konzentration der Verunreinigung von etwa
1,4 · 1014 Atomen'cm3 und einem Widerstand von
33,4 Ohm/cm.
Aus diesem Beispiel ersieht man, daß die Leit-50 fähigkeit der Schicht allein durch die Kontrolle des
Ausgangsmaterials exakt gesteuert werden kann. Mit anderen Worten, es ist kein regelbares Verfahren
erforderlich, das als beherrschender Faktor bei der Bestimmung der Leitfähigkeit der gewünschten
wendet, von denen das eine als Unterlage und das 55 Schicht gesteuert werden muß. So liefert das Verfahandere
als stofflieferndes Material diente. Das erste ren gemäß Erfindung ein einfaches, jedoch wirksames
Plättchen ist das stoffliefernde Plättchen und besteht
aus η-leitendem Silizium. Das Plättchen wird auf
einen Siliziumsockel gelegt und in einem Quarzrohr,
wie in der Abbildung gezeigt, angebracht. Ein zweites 60
Plättchen im Gewicht von 31,15 mg, das die Unterlage darstellt und aus p-leitendem Silizium besteht,
wird auf das erste Plättchen und in Berührung damit
gebracht. Jedes Plättchen ist zuvor poliert und in
aus η-leitendem Silizium. Das Plättchen wird auf
einen Siliziumsockel gelegt und in einem Quarzrohr,
wie in der Abbildung gezeigt, angebracht. Ein zweites 60
Plättchen im Gewicht von 31,15 mg, das die Unterlage darstellt und aus p-leitendem Silizium besteht,
wird auf das erste Plättchen und in Berührung damit
gebracht. Jedes Plättchen ist zuvor poliert und in
Salpetersäure und Flußsäure geätzt, mit deionisiertem 65 Unterlage zu zeigen.
Wasser gespült, mit Äthylendichlorid gewaschen, in Zur Erläuterung sei ein einzelnes Plättchen beSalzsäure
gekocht und wieder mit deionisiertem trachtet, das als Unterlage dient und auf einem Sockel
Wasser gewaschen. Beide Plättchen werden dann im aus Silizium, ähnlich dem in der Abbildung gezeigten,
wie zuvor benutzt. Das stoffliefernde Plättchen ist aus η-leitendem Silizium mit einer Konzentration der
Verunreinigung von annähernd 1,5 · 1014 Atomen/cm3
und einem Widerstand von 31 Ohm/cm. Die Unter-
mit der Einschränkung, daß die H2-Atmosphäre mit
SiCl4 bei — 300C gesättigt ist. Die abgeschiedene
Schicht hat eine Dicke von annähernd 0,001 cm und
Quarzrohres 10 durch den O-Ring 23 abgedichtet ist. Eine Induktionsheizung mit zwei Spulen und eine
Düse 25, die einen Wasservorhang für das Rohr 10 liefert, vervollständigen die Apparatur.
Beispiel I
Bei diesem Beispiel wurden zwei Plättchen ver-
Bei diesem Beispiel wurden zwei Plättchen ver-
und zuverlässiges Mittel zur Regelung oder Duplikatbildung der Werte für Leitfähigkeitstyp und Widerstand.
Dies Beispiel wird beigefügt, um den Transportvorgang bei der Bildung von Schichten mit vorgeschriebenen
Eigenschaften ohne Maskierung der
gelegt wird. Der Siliziumsockel dient als stoffliefernder Körper und besitzt eine Reihe konzentrischer Ringe,
die in seine Oberfläche eingeschliffen sind. Das Plättchen wird mit diesen Ringen in Kontakt gebracht und
in das Quarzrohr wie vor eingeschlossen. Die Apparatur wird mit Wasserstoff gespült und die Vorbehandlung
wie im Beispiel I durchgeführt. In diesem Beispiel bestand während des Stofftransportes das
halogenhaltige Gas aus Wasserstoff, der bei -3O0C
mit Siliziumtetrachlorid gesättigt war. Während des Stofftransportes wurde das als Unterlage dienende
einzelne Plättchen auf einer Temperatur von annähernd 1140'- C gehalten, während der den stoffliefernden
Körper darstellende Sockel um etwa 40c C heißer gehalten wurde. Die Gasgeschwindigkeit während
des Vorgangs betrug etwa 1 l/Min, für eine Dauer von 5 Minuten. Nach abschließender 5 Minuten
langer Spülung mit reinem Wasserstoff trägt das als Unterlage dienende Plättchen eine Siliziumschicht,
die nur diejenigen Stellen bedeckt, die in Kontakt mit dem Siliziumsockel standen. Eine exakte Wiedergabe
der Ringe des Sockels erscheint auf der Unterlage.
Dies Beispiel beschreibt den Transport von Galliumarsenid auf ein Plättchen aus Germanium, bei
dem im wesentlichen die Technik des Beispiels I angewendet wird.
Ein Plättchen aus p-leitendem GaAs wird in einer Lösung aus drei Teilen Schwefelsäure, 1 Teil Wasserstoffsuperoxyd
(30%ig) und 1 Teil Wasser geätzt, dann in deionisiertem Wasser gespült und getrocknet.
Ein Germaniumplättchen wird in einer aus konzentrierter Salpetersäure, Flußsäure, Eisessig und
einer Spur Brom bestehenden Ätzflüssigkeit (CCp-4) gewaschen, mit deionisiertem Wasser gespült und getrocknet.
Beide Plättchen werden auf eine Graphitunterlage gelegt, wobei das Unterlagsplättchen aus Germanium
über dem stoffliefernden GaAs-Plättchen liegt. Die übrige Apparatur ist praktisch mit der in der Abbildung
gezeigten identisch. Der Graphithalter wird dann mittels Induktionsspule erhitzt. Das untere
Plättchen erreicht eine Temperatur von 834° C, während das obere, als Unterlage dienende Plättchen
sich auf einer Temperatur von 775° C befindet. Während des Heizens wird Wasserstoff, der bei
— 78D C mit Chlorwasserstoff gesättigt ist, in die
Kammer mit einer Geschwindigkeit von 20 cm3/Min.
eingelassen. Der Stofftransport dauert 6 Minuten, wonach die Zufuhr für Chlorwasserstoff gesperrt und
ein Spülstrom aus reinem Wasserstoff 3 Minuten lang eingelassen wird. Nach Beendigung des Versuchs
zeigt das obere Unterlagsplättchen aus Germanium eine Schicht aus p-leitendem Galliumarsenid an den
Stellen der Unterlage, mit denen sie mit dem GaAs-Körper in Berührung war. Diese Schicht ist annähernd
0,0055 cm dick.
60
Dies Beispiel wird beigefügt, um den Transport von Germanium von einem Germaniumplättchen auf
eine Siliziumunterlage zu zeigen.
Ein p-leitendes Germaniumplättchen und ein η-leitendes Siliziumplättchen werden wie in den vorhergehenden
Beispielen vorbehandelt. Das Siliziumplättchen wird über das Germaniumplättchen gelegt
und beide Plättchen auf einen Siliziumsockel 21 wie in der Abbildung gelegt. Apparatur und allgemeines
Verfahren sind die gleichen wie in früheren Beispielen. Während des Stofftransports ist die Temperatur
des stoffliefernden Plättchens 750° C und die Temperatur der Unterlage 715: C. Bei Versuchsbeendigung
findet sich eine Schicht aus Germanium von 0,0005 cm Dicke auf der unteren Fläche der Siliziumunterlage.
Dies Beispiel erläutert die Anwendbarkeit dieses Stofftransportverfahrens bei der Bildung von Siliziumschichten
auf Germaniumunterlagen.
Ein p-leitendes Germaniumplättchen und ein η-leitendes Siliziumplättchen werden wie oben vorbehandelt
und auf einen Siliziumsockel gelegt, wobei diesmal das Germaniumplättchen als Unterlage über
dem stoffliefernden Siliziumplättchen liegt. Das Verfahren ist identisch mit dem unter Verwendung von
Chlorwasserstoff und Wasserstoff durchgeführten Versuchen. Die Temperatur des stoffliefernden
Siliziumplättchens während der Stoffwanderung ist 745° C, während die Temperatur der Germaniumunterlage
705° C ist. Da der Transport von Silizium bei diesen Temperaturen verhältnismäßig langsam ist,
wurde die Zeitdauer des Stofftransports auf 1 Stunde und 45 Minuten erhöht. Eine Siliziumschicht von
etwa 2,1 Mikron findet sich auf der Unterfläche des Germaniumplättchens.
Die halogenhaltige Atmosphäre bei dem Verfahren nach der Erfindung kann beispielsweise (Chlorwasserstoff,
Chlor. Siliziumtetrachlorid, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Jod oder Brom) enthalten. Gase, die
Metallionen enthalten, sind zu vermeiden, weil sie eine Quelle für Verunreinigungen bilden können. Das
Trägergas kann Wasserstoff oder Stickstoff oder ein inertes Gas, wie Helium oder Argon, sein. Im Falle
der Bildung von Siliziumschichten auf Germanium ist die Dauer des Stofftransports viel größer als im umgekehrten
Übertragungsprozeß. Wie in den Beispielen erwähnt, erfordert der Transport von Germanium auf
Silizium oder Silizium auf Silizium nur wenige Minuten, während ein wesentlicher Transport von Silizium
auf Germanium einige Stunden erfordert. Daher sollte der Transport niedrigschmelzender Halbleiter auf
hochschmelzende Unterlagen immer gewählt werden, wo es möglich ist.
Wie zuvor festgestellt, ist dies Verfahren speziell für die Bildung epitaktischer Schichten geeignet, in
welchen die einkristalline Schicht die gleiche Orientierung wie die Unterlage besitzt. Als zweckmäßig für
das Herstellen von Halbleiteranordnungen mit epitaktischer Schicht hat sich die Benutzung der kristallographischen
(lll)-Ebene gezeigt.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufbringen einer Halbleiterschicht
auf eine Halbleiterunterlage mit Hilfe pyrolytischer Zersetzung einer gasförmigen Halogenverbindung
des aufzubringenden Halbleitermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterunterlage
und ein Körper aus dem halbleitenden Material in einer halogenhaltigen Atmo-
Sphäre in einem Abstand ihrer Oberflächen von höchstens 10 Mikron aufgestellt und erhitzt werden
und daß die Temperatur der Unterlage um 10 bis 100° C niedriger ist als die Temperatur
des halbleitenden Körpers, so daß Material von diesem auf die Oberfläche der Unterlage transportiert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines halbleitenden Körpers,
dessen an die Unterlage grenzende Oberfläche eine Vertiefung mit gewünschter geometrischer
Form hat, und daß Unterlage und Körper so angeordnet werden, daß die vertiefte Oberfläche von der Unterlage um mehr als
10 Mikron entfernt ist und somit kein Stofftransport vom Boden der Vertiefung stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenhaltige Gas
Chlorwasserstoff oder Siliziumtetrachlorid enthält.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Unterlage
und Halbleiterkörper aus dem gleichen Material sind.
5. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Unterlage aus Germanium
eine Schicht aus Galliumarsenid aufgebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 865 160;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 870;
Zeitschrift »electronics«, Juli 1960, S. 66 und 68.
Deutsche Patentschrift Nr. 865 160;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 870;
Zeitschrift »electronics«, Juli 1960, S. 66 und 68.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 649/197 7.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61505A US3142596A (en) | 1960-10-10 | 1960-10-10 | Epitaxial deposition onto semiconductor wafers through an interaction between the wafers and the support material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1152197B true DE1152197B (de) | 1963-08-01 |
Family
ID=22036216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW30828A Pending DE1152197B (de) | 1960-10-10 | 1961-10-05 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen durch pyrolytisches Aufbringen von Halbleiterschichten auf eine Halbleiterunterlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3142596A (de) |
BE (1) | BE607735A (de) |
DE (1) | DE1152197B (de) |
GB (1) | GB996287A (de) |
NL (1) | NL268294A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297085B (de) * | 1964-01-10 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht |
DE1297080B (de) * | 1964-02-21 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen duenner Schichten aus metallischen und/oder halbleitenden Stoffen auf einem Traeger |
DE1297586B (de) * | 1965-04-20 | 1969-06-19 | Halbleiterwerk Frankfurt Oder | Verfahren zur Herstellung epitaktischer Halbleiterschichten mit Hilfe einer chemischen Transportreaktion |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137807B (de) * | 1961-06-09 | 1962-10-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase |
GB1010895A (en) * | 1961-06-16 | 1965-11-24 | Merck & Co Inc | Semiconductor material |
NL296876A (de) * | 1962-08-23 | |||
US3447977A (en) * | 1962-08-23 | 1969-06-03 | Siemens Ag | Method of producing semiconductor members |
US3316130A (en) * | 1963-05-07 | 1967-04-25 | Gen Electric | Epitaxial growth of semiconductor devices |
DE1289829B (de) * | 1963-05-09 | 1969-02-27 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Halbleiterschicht durch Abscheidung aus einem Reaktionsgas |
DE1238105B (de) * | 1963-07-17 | 1967-04-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium |
US3345209A (en) * | 1964-04-02 | 1967-10-03 | Ibm | Growth control of disproportionation process |
DE1544187A1 (de) * | 1964-04-25 | 1971-03-04 | Fujitsu Ltd | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen durch Abscheidung aus der Gasphase |
DE1289832B (de) * | 1964-08-21 | 1969-02-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Herstellung planer Oberflaechen von aus der Gasphase abgeschiedenen Halbleiterkristallschichten |
GB1066911A (en) * | 1965-01-01 | 1967-04-26 | Standard Telephones Cables Ltd | Semiconductor devices |
DE1287047B (de) * | 1965-02-18 | 1969-01-16 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht |
FR1447257A (fr) * | 1965-05-25 | 1966-07-29 | Centre Nat Rech Scient | Procédé pour effectuer des dépôts de matériaux volatils par croissance cristalline sur des supports solides |
DE1289830B (de) * | 1965-08-05 | 1969-02-27 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden A B-Verbindungen |
US3511702A (en) * | 1965-08-20 | 1970-05-12 | Motorola Inc | Epitaxial growth process from an atmosphere composed of a hydrogen halide,semiconductor halide and hydrogen |
JPS49108971A (de) * | 1973-02-20 | 1974-10-16 | ||
JPS49121479A (de) * | 1973-03-20 | 1974-11-20 | ||
JPS50120967A (de) * | 1974-03-11 | 1975-09-22 | ||
US5302230A (en) * | 1980-02-27 | 1994-04-12 | Ricoh Company, Ltd. | Heat treatment by light irradiation |
GB2196019A (en) * | 1986-10-07 | 1988-04-20 | Cambridge Instr Ltd | Metalorganic chemical vapour deposition |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE865160C (de) * | 1951-03-07 | 1953-01-29 | Western Electric Co | Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper |
DE1063870B (de) * | 1956-06-28 | 1959-08-20 | Gustav Weissenberg | Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zuechten von Einkristallen aus hochreinem Silicium oder Germanium |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2470305A (en) * | 1944-04-19 | 1949-05-17 | Int Alloys Ltd | Process for the production and refining of aluminium |
US2607675A (en) * | 1948-09-06 | 1952-08-19 | Int Alloys Ltd | Distillation of metals |
FR1094760A (de) * | 1953-03-19 | 1955-05-24 | ||
US2898248A (en) * | 1957-05-15 | 1959-08-04 | Ibm | Method of fabricating germanium bodies |
-
0
- NL NL268294D patent/NL268294A/xx unknown
-
1960
- 1960-10-10 US US61505A patent/US3142596A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-08-31 BE BE607735A patent/BE607735A/fr unknown
- 1961-09-21 GB GB33791/61A patent/GB996287A/en not_active Expired
- 1961-10-05 DE DEW30828A patent/DE1152197B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE865160C (de) * | 1951-03-07 | 1953-01-29 | Western Electric Co | Verfahren zur Erzeugung einer Germaniumschicht auf einem Germaniumkoerper |
DE1063870B (de) * | 1956-06-28 | 1959-08-20 | Gustav Weissenberg | Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zuechten von Einkristallen aus hochreinem Silicium oder Germanium |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297085B (de) * | 1964-01-10 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht |
DE1297080B (de) * | 1964-02-21 | 1969-06-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen duenner Schichten aus metallischen und/oder halbleitenden Stoffen auf einem Traeger |
DE1297586B (de) * | 1965-04-20 | 1969-06-19 | Halbleiterwerk Frankfurt Oder | Verfahren zur Herstellung epitaktischer Halbleiterschichten mit Hilfe einer chemischen Transportreaktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE607735A (fr) | 1961-12-18 |
NL268294A (de) | |
US3142596A (en) | 1964-07-28 |
GB996287A (en) | 1965-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1152197B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen durch pyrolytisches Aufbringen von Halbleiterschichten auf eine Halbleiterunterlage | |
DE69008862T2 (de) | Procede de metallisation sous vide permettant le depot d'un compose organo-metallique sur un substrat. | |
DE2549738C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Einkristallstruktur für lichtemittierende Dioden | |
DE1146982B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterzonen mit genauer Dicke zwischen flaechenhaften PN-UEbergaengen in einkristallinen Halbleiterkoerpern von Halbleiterbauelementen,insbesondere von Dreizonentransistoren | |
DE1086512B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper | |
DE1032404B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten | |
DE1138481C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch einkristalline Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase | |
DE1564191A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Isolieren verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltelemente gegeneinander und gegen das gemeinsame Substrat | |
DE1913718C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1544214A1 (de) | Verfahren zum Zuechten von duennen,schwach dotierten homogenen epitaktischen Siliziumschichten bei niedrigen Temperaturen,insbesondere zum Herstellen von UEbergaengen mit extrem niedrigem Widerstand in Flussrichtung | |
DE1238105B (de) | Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium | |
DE2054320A1 (de) | ||
DE1296266B (de) | Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE2148119A1 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten auf Halbleitersubstraten | |
DE2154386A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird | |
DE1771572A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht | |
DE1444430C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial auf eine einkristalline Halbleiterunterlage | |
DE2438588A1 (de) | Verfahren zum niederschlagen einer epitaktischen schicht | |
DE2212295C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten | |
DE2621757A1 (de) | Elektrischer kontakt fuer hohe temperaturen bei von dem peltier- effekt induzierter epitaxie aus der fluessigkeitsphase auf intermetallischen iii-v-galliumverbindungen | |
DE1247278B (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterkoerpern durch thermische Zersetzung gasfoermiger Verbindungen | |
DE1297085B (de) | Verfahren zum Abscheiden einer einkristallinen Halbleiterschicht | |
DE2021460A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE1521956C2 (de) | Verfahren zum Herstellen reiner Oberflächen von Halbleiterkörpern mit Hilfe eines halogenwasserstoffhaltigen Gasgemisches | |
DE1564958C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem hochohmigen einkristallinen Galliumarsenid-Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung |