DE1444056A1 - Wasserundurchlaessiges,jedoch wasserdampfdurchlaessiges Material - Google Patents
Wasserundurchlaessiges,jedoch wasserdampfdurchlaessiges MaterialInfo
- Publication number
- DE1444056A1 DE1444056A1 DE19631444056 DE1444056A DE1444056A1 DE 1444056 A1 DE1444056 A1 DE 1444056A1 DE 19631444056 DE19631444056 DE 19631444056 DE 1444056 A DE1444056 A DE 1444056A DE 1444056 A1 DE1444056 A1 DE 1444056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- water
- elastomer
- material according
- water vapor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/693—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0043—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
- D06N3/005—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/10—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2139—Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2221—Coating or impregnation is specified as water proof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2221—Coating or impregnation is specified as water proof
- Y10T442/2246—Nitrogen containing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Wasserundurchlässiges, jedoch wasserdampfdurchlässiges
Material. ,
Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserundurchlässiges, jedoch wasserdampfdurchlässiges ;üaterialo Insbesondere betrifft
die Erfindung wasserfest ausgerüstete Textilmaterialien, die zur Herstellung von wasserdichter Regenbekleidung, Schutzplanen
usw. geeignet sind*
Der Erfindung lag die Aufgabe zu Srunde, ein fasriges Material, wie z.B. Textilmaterial, Papier, Leder und dergl«
derart wasserdicht auszurüsten, dass es gleichzeitig gegenüber Wasserdampf durchlässig ist.
Diese Aufgabe wurde durch Entwicklung eines Materials gelöst,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus einem aus Fäden oder Pasern gebildeten, mit einer nicht kontinuierlichen
Schicht eines mit Wasser quellbaren Elastomeren bedeckten, Flächengebilde besteht.
809809/1024
Das wasserdichte, gegenüber Wasserdampf durchlässige, zIbo
Textilmaterial der Erfindung kann dadurch erhalten werden^ dass man z.B. ein Gev/etoe oder Wirkstück mit einer nicht
kontinuierlichen Schicht eines Elastomeren beschichtet oder imprägniert;, das bei Berührung mit Wasser quillt und
das in den meisten Fällen derart quillt, dass die Zwischenräume des Gewebes oder Gewirkes bei Einwirkung hoher relativer
Feuchtigkeit Terschlossen werden. Die Elastomeren müssen mit Wasser quellen, gleichseitig aber auch auf das
Textilmaterial applizierbar sein. Die Elastomeren sollen flexibel und abriebfest sein und gut auf dem Gewebe haften.
Das wasserdichte Textilmaterial nach der Erfindung kann praktisch nach zwei Verfahren hergestellt werden. Entweder
wird ein wasserquellbares Elastomeres aus einem Kopolymerisat aus 2 oder mehr Monomeren hergestellt, wovon wenigstens
ein Monomeres eine polare, hydrophile Komponente ist oder es wird ein Elastomeres, welches nicht hydrophil ist oder
mit Wasser nur unzureichend quillt, mit einem anderen Polymeren oder Kopolymeren modifiziert, welches von Wasser angegriffen wird und mit dem Elastomeren durch primäre chemische
Bindungen oder physikalische, ausreichend starke, zwischenmolekulare Kräfte verbunden "ist, so dass die beiden
Polymeren praktisch untrennbar sind. Das Textilmaterial wird dann mit einem der Elastomeren behandelt«
0 9 8 0 9/1024
Die erfindungegemäes geeigneten Elastomeren bestehen aus
Polymeren, Kopolymeren und Interpolymeren oder aus Mischungen
von solchen Polymeren, die nach dem Härten ein einziges Pfropfpolymeree liefern können, das die betreffenden Polymeren
in Wasser quellbar macht.
Die Waeserquellbarkeit der Elastomeren kann durch Kopolymere,
Terpolymere usw. jeder Kombination von Monomeren, die wasserempfindliche Gruppen aufweisen, mit Monomeren,
die konjugierte, ungesättigte Bindungen enthalten, erzielt werden. Oder aber, es werden zu diesem Zweck das das Elastomere
bildende Monomere mit Monomeren: kopolymerisiert, wodurch
eine Wasserquellbarkeit erhalten wird. Beispiele für solche Polymere sind Kopolymere von Dienmonomeren mit Acrylnitril,
Acrylsäureestern und Acrylamiden; Methacrylsäureestern
und Methacrylsäureamiden und Maleinsäureanhydrid. Diese Kopolymeren können auch hydrolysiert werden, wodurch
Kopolymere erhalten werden, die ungesättigte ehemische Einheiten
und Carboxylgruppen enthalten. Andere Verfahren zur Herstellung geeigneter Elastomerer sind beispielsweise:
Hydrolyse von Kopolymeren des Vinylacetats (wobei Hydroxylgruppen frei werden), Ammonolyse von Ester- zu Amidgruppen,
sowie Sulfonierung unter Bildung von Elastomeren mit Sulfonsäuregruppen.
Die hydrophilen Gruppen können zu einem T,eil des endgültigen Elastomeren gemacht werden, indem bestimmte
Polymere zugesetzt werden. Bei diesen Polymeren handelt es sich um solche, die, nachdem das Elastomere auf das be-
8 0 9 8 0 9/102/,
-4- Η44Ό56
treffende Gewebe aufgebracht worden ist, durch, eine
Härtungsreaktion chemisch gebunden werden. Derartige Polymere sind beispielsweise solche, die einige ungesättigten
Monomereneinheiten unä gleichzeitig grössere
Einheiten
Mengen hydrophiler Sa»g»3a«a±eK enthalten können.
Mengen hydrophiler Sa»g»3a«a±eK enthalten können.
Dazu gehören Kopolymere von offenkettigen Dienmonomeren
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen mit einem oder mehreren der oben aufgeführten hydrophilen Monomeren. Bei dieser Ausführungsform
der Erfindung können Kopolymere verwendet werden, die 40 bis 99 $ hydrophile Monomereneinheiten aufweisen. Wie
'oben beschrieben, ist es gewöhnlich erwünscht, dass sich das hydrophile Monomere mit deh.elastomeren Polymeren umsetzt
oder auf dieses gepfropft wird. Die beiden Polymeren sollen miteinander verbunden werden, um zu verhindern, dass das
hydrophile Polymere, welches vor dem Einverleiben in das Elastomer wasserlöslich ist, aus dem Elastomeren während
dessen Berührung mit Wasser extrahiert wird. Die Pfropfreaktion kann auch in einer härtenden oder vernetzenden Reaktion
für die gesamte Matrix bestehen. Wenn das Vernetzen zu diesem Zeitpunkt erfolgt, ist es erforderlich, dass diese
Eeaktion vorgenommen wird, nachdem das Elastomere auf das
Textilmaterial aufgebracht oder mit diesem behandelt würde.
809803/1 024
In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, ein nicht gehärtetes Elastomeres zu verwenden, jedoch hat es sich oftmals
als zweekmässig erwiesen, das Elastomere, das die Wasserempfindlichkeit verringert, zu härten. Die Härtungsmittel, Beschleuniger und Härtungsbedingungen für diese
Elastomeren sind ähnlich denen, wie sie für die Vulkanisation des Kautschuks bekannt sind. Darüber hinaus können
auch Härtungen unter Verwendung von organischen Peroxyden als Katalysatoren durchgeführt werden. Abgesehen vom Härten
des Elastomeren kann es manchmal vorteilhaft sein, wasserabstossende
Mittel, wie Silikonharze oder Silikonwachse und dergleichen zuzusetzen. Hierdurch wird erreicht, dass das
betreffende Textilmaterial von Anfang an wasserabstossend ist, so dass kein Wasser in die Zwischenräume des Textilmaterials
eindringen kann, bevor das Elastomere in Berührung mit Wasser gequollen ist.
Erfindungsgemäss können auch wasserquellbare Elastomere vom
Kondensationstyp, wie beispielsweise Polyester, Kopolyester,
Blockkopolyester, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyamide
und Polysulfide verwendet werden.
Polymere, die geeignete Modifizierungsmittel für Elastomere vom Kondensationstyp darstellen, sind diejenigen, die sich
809809/1024
von den folgenden, für die Herstellung von Addition's-'
polymeren benutzten Monomeren ableiten: Acryl-, Methacryl-,
IFumar-, Malein- und Crotonsäure, einschliesslich ihrer Amide,
stickstoffsubstituierter Amide, Ammonium- und Metallsalze,
Oxyäthylester, Anhydride sowie Säurechloride. Weiterhin sind geeignet Interpolymere der oben genannten Monomeren mit
anderen polymerisierbaren Monomeren. Derartige Monomere sind beispielsweise: Vinylchlorid, Acrylnitril, Vinylacetat,
Styrol, Acryl- und Methacrylsäureester sowie polymerisieroare,
ungesättigte Kohlenwasserstoffe.
Auch sind polymerisierbare Monomere, die eine oder mehrere hydrophile G-ruppen, wie z.B. eine SuIfon-, Phosphon, Sulfat-,
Phosphat-, Hydroxyl- oder Pyridiniumlactamgruppe enthalten, sowie Polymere, die zu hydrophilen Produkten umgesetzt werden
können, wie z.B. Vinylacetat, Acrylnitril, Ester der Acryl- und Methacrylsäure, welche bei der Hydrolyse Polymere
mit Hydroxyl-, bzw. Carboxylgruppen liefern, verwendbar. Sulfonierbare Polymere, wie Polystyrol und Cellulose
sind ebenfalls geeignet.
Pur die Modifizierung der Elastomeren vom Kondensationstyp
können auch hydrophile Kondensationspolymere benutzt werden. Diese hydrophilen Elastomeren können hydrophile Gruppen,
wie Sulfat-, SuIfonsäure-, Phosphat- poder Phosphonsäure-
80980S/1024
gruppen enthalten oder aus Salzen der entsprechenden Säuren bestehen. Sie können auch langkettige Polyäthersegmente,
die sich vom Äthylen- oder Propylenoxyd ableiten, als Seitenketten oder als Teil der Polymerenhauptkette aufweisen.
In einigen Fällen kann die hydrophile Natur durch Hydroxyl-
gruppen bewirkt sein, wärend in anderen Fällen die hydrophile Natur des Polymeren eine dem Polymeren selbst innewohnende
Eigenschaft sein kann, und zwar infolge einer grossen Zahl von in der Hauptkette oder als Seitenkette anwesenden Amidgruppen.
Die Erfindung ist also nicht auf einige wenige Polymerenkombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Poly-
merenzusammenstellungen geeignet, die in Wasser unlöslich, Jedoch wasserempfindlich sind, und zwar vorzugsweise in
einem solchen Umfang, dass das Polymere (in Wasser) um 50 bis 500 i» quillt. Im übrigen sollte das wasserquellbare Produkt
eine Dehnung von vorzugsweise 200 # und eine elastische Erholung (elastic recovery) von wenigstens 30 $>
zeigen.
Die beschriebenen Polymeren können auf verschiedenste Weise auf Textilmaterial aufgebracht werden, z.B. aus Lösungen
oder Suspensionen, mit Hilfe gemischter Systeme, wie z.B. einer Emulsion eines wasserlöslichen Polymeren, das in einer
Polymeres gelöst enthaltenden Lösung eines organischen Lösungsmittels suspendiert ist. Beispiele für Suspensionen
sind die sogenannten "Organosole "
809809/1024
oder"Piastisole". In den meisten Fällen wird das wasserquellbare
Elastomere aus einer Lösung des Elastomeren in einem organischen Lösungsmittel auf das betreffende Gewebe
aufgebracht. Die- Konzentration des Elastomeren in dem Lösungsmittel
kann jeden beliebigen Wert haben, wobei die üblichen Konzentrationen jedoch in dem Bereich von 10 bis
50 $> Festbestandteile liegen. Die Wahl des Lösungsmittels
hängt von dem besonderen, zu benutzenden Elastomeren ab. Beispielsweise könnte für den Fall, daß ein modifiziertes
Polyamidharz verwendet wird, das Lösungsmittel aus niedrigmolekularen, organischen Säuren oder Mischungen von Alkohol
• und Wasser bestehen. Andererseits würde das für einen Polyester
erforderliche Lösungsmittel im allgemeinen aus chlorierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Estern, Ketonen
• und Mischungen dieser Lösungsmittel mit anderen organischen
Flüssigkeiten oder Wasser bestehen. Da die Erfindung insbesondere die Verwendung von wasserquellbaren Materialien
betrifft, ist es in vielen Fällen von Vorteil, Wasser in den Lösungsmittelsystemen zu verwenden, die für das Aufbringen
dieser Elastomeren auf die betreffenden Gewebe benutzt werden.
In den Fällen, wo Suspensionen, einschließlich von Organosolen
oder Piastisolen benutzt werden, enthalten die betreffenden organischen Flüssigkeiten etwa 20 bis 80 i>
Festbestandteile suspendiert. Solche Suspensionen können mittels
80 9 80 3/1024
U44056
der üblichen Beschichtungstechniken auf die Textilmaterialien
aufgebracht werden, oder indem zuerst ein Film der Suspension auf einem Metallmesser oder Metallzylinder gebildet
wird, der anschliessend auf das Textilmaterial durch Kalandrieren aufgebracht wird. Wiederum kann es erwünscht
sein, Terschiedene Mengen von Wasser zu benutzen, um die Suspension des Elastomeren in der organischen Flüssigkeit
zu unterstützen, oder zu erreichen, dass das Elastomere in seinem wassergequollenem Zustand (in dem Gewebe) abgelagert
wird. Es kann daher in einigen Fällen erwünscht sein, eine besondere, in Wasser in suspendiertem Zustand vorliegende
Mischung zu reimenden. Die erfindungsgemäss bevorzugten
Elastomeren haben gegenüber Lösungsmittelsystemen ein "gemischtes Verhalten", weshalb es in einigen Fällen erforderlich
sein kann, zunächst die Teilchengrösse des Polymeren durch mechanische Mittel zu verringern, worauf die kleineren
Teilchen ein Wasser suspendiert werden.
Die Elastomeren können auf das Textilmaterial durch Beschichten
aus Lösungen oder Suspensionen, durch&alandrieren mittels
Imprägnierverfahren, oder durch Versprühen von Lösungen oder Suspensionen aufgebracht werden. Das in jedem speziellen
Fall verwendete Verfahren hängt voh der Natur des Elastomeren und der Hatür des gewählten Lösungsmittels ab.
80980S/1024
- ι ο -
Obwohl an sich jedes Gewebe, Papier, Leder oder ein anderes
poröses Material durch Aufbringen dieser wasserquellbaren Elastomeren wasserdicht und gegen Wasserdampf durchlässig
gemacht werden kann, sind die für das erfindungsgemässe
Verfahren am besten geeigneten Materialien solche Gewebe, Papiere sowie Leder, die eine ausreichende Dicke aufweisen-*-!'
so dass das betreffende Elastomere im Inneren des porösen Materials abgelagert werden kann. Beispielsweise werden Gewebe,
die verhältnismässig dicht gewebt sind, und mehr als
50,9 g/m wiegen, bevorzugt. Ähnliche Gesichtspunkte werden
berücksichtigt, wenn das Elastomere auf Papier, Leder und dergleichen aufgebracht wird. Die Menge des aufzubringenden
Elastomeren hängt von der ursprünglichen Porösität des Materials und seinem Gewicht ab. Beispielsweise erfordert ein
Gewebe, das 50,9 g/m wiegt, eine grössere Menge des Elasto-
meren als ein Gewebe, das 101,8 g/m wiegt. Andererseits
wird bei einem Gewebe, das mehr als 101,8 g/m wiegt, das Gewicht der Beschichtung wiederum verringert. In der folgenden
Tabelle I sind die für verschieden schwere Gewebe jeweils benutzten Beschichtungsgewichte von wasserquellbaren Elastomeren
mit den entsprechenden Werten für die erreichte Luft-
und Wasserdampfdurchlässigkeit zusammengestellt.
809305/1024
Gewebe gewicht g/m2 |
Mittlere Luftdurch- lässigkeit des unbe- handelten Gewebes νάΡ=11,58 mm Hg.G./m2/Std. |
Mittlere Wasserdampf durchlässig keit AP=11,5§ mm Hg.G./mVStd. |
Tabelle I | obere Grenze des Elastome*- rengewichts g/m (ziemlich Tt ,r .U1H TI7 ι ι T ι ■ i-i I^ |
Mittlere Luftdurch lässigkeit des erfin dungsgemäß behandelten Gewebes P=11,58 mm Hg.G./m2/Std. |
|
50,85 | 300 | 200 | untere Grenze des Elastome*- rengewichtB g/m (dichte Webung) |
KXElt« Webung) | 150 | |
67,8 | 275 | 190 | 33,9 | lockere 67,8 |
160 | |
84,7 101,8 |
250 225 |
170 150 |
27,1 | 84,7 | 170 180 |
|
118,7 | 200 | ' 135 | 23,7 20,3 |
84,7 84,7 |
190 | |
8098 | 135,6 152,5 |
175 125 |
120 100 |
17,0 | 67,8 | 150 125 |
ο <ο |
169,5 | 125 | 100 | 17,0 13,5 |
59,4 67,8 |
125 |
O K) |
186,4 | 13,5 | 84,7 | |||
203,5 | 17,0 | 101,8 | ||||
237,1 | 17,0 | 118,7 | ||||
>339 | 17,0 | 118,7 | ||||
17,0 | 11(8,7 | |||||
Mittlere Wasserdampfdurchlässigkeit
des erfindungsge mäß behandelten
Gewebes
Gewebes
P=11,58 mm Hg.G./m2/Std,
65 67 70 72 77 78 80 83
ο cn cn
Vorzugsweise wird das Gewebe mit des Elastomeren wie folgt
behandelt, respektive imprägniert!
1. Dae queli'öare Copolymere wird in eines geeigneten Lösungsmittel
wie z. B. Toluol oder Mischungen von Toluol
mit Lösungsmitteln wie etwa Äthylacetat gelöst. Die spezielle Natur des Lösungsmittels iet für die Erfindung
nicht wesentlich, vielmehr kann das Lösungsmittel aus jeder organischen Flüssigkeit oder Flüssigkeitsgemisch
bestehen,, die das Elastomere lösen. Der Anteil des EIastomertri
Ie den Lösungsmitteln kann zwischen 5 bis 70 #
variieren und liegt gewöhnlich in dem Bereich von 20 bis 35 $, '
2. Dann werden die Härtungsmittel, Pigmente, Plastifizierungsmittel
oder Inhibitoren zu der elastomeren-lösung
unter Benutzung der in der Gummi- und Beechichtungeindustrie
üblichen. Techniken zugesetzt.
3. Die endgültige Mischung aus Hftrtungsmltteln und anderen
Zusätzen mit den hydrophilen Elastomeren wird derart auf das ßswtbe aufgebracht, daß daa Elastomere unter der
Oberfliehe des betreffenden Gewebes abgelagert wird.
Das hierfür benutzte (übliche) Verfahren besteht darin, unter Verwendung einer Standardbeeehichtungevorrichtung
•ine eogexi&nnte"dichte Bteohiontung* vorzunehaen. Die
Stärke der nach irgend einer speziellen Technik auf da«
BAD
80980 9/1024
Gewebe aufgebrachten Beschichtung richtet eich nach der
Vatur de· au behandelnden Gewebes, der Natur de· aufzubringenden Slaetoaeren und dem erwünschten Grade der
Wasserdichtigkeit, bzw. dem Grade der LuftdurchlÄasigkeit.
Bierfür ist eine beträchtliche Anzahl von Beschiohtungs-■ieohungen brauchbar und kann ein hoher Grad von Luftdurchläeeigkeit erhalten werden, wenn der Endverwendungszweck
keinen hohen Grad der Wasserdichtigkeit erfordert. Die genaue Mang· de· auf da· Gewebe aufgebrachten Elastomeren
wird aa besten als die Menge beschrieben, die erforderlich iet, üb einen Grad der Waaserdichtigkeit Bit einem beetiaatea Gewebe zu erzeugen, da« imstande ist, «kam einer
Waesereäule von 12,7 bis 127 cm wummm±mniam &mt*. zu
widersteh·«. Wenn beispielsweise ein 84,7 g BauBwollgewebe
ait"Kor*webu&g* alt eines Elaatoaeren behandelt oder
imprägniert ist, da· 100 J* Quellung aufweist, widersteht
da· Gewebe eines Druok ron 76 om Wassersäule, wenn daa
Elaatomere in einer Menge von 30»5 g/m in dem Gewebe abgelagert wurde. Ea ist klar, daß durch Änderungen der
Slastomerenzueaameneetzung, der Zusammensetzung des Gewebes,
der Gewebe«truktur, de· Gewebegewichts und des ^patiMafeB·*
Druckwiderstandee
«•■«bBMbIwW gewünschten hydrostatischen/teab·: Tielerlei
Tariatioaen möglich sind, und da£/fast jedee Gewebe wasserdicht gemacht und dabei zugleich gegen Wasserdampf durchlässig bleiben kann, um sbc fast jedem gewünschten Endzweck
au entsprechen.
80980S/1Q24
4. Der mn die Verfahrenesehritte 1 bis 5 aich anachließende
l«tit# Schritt in dir Herstellung dtr erfinAungsgtaäe
inprttgnitrten Gewebe besteht im Härten dea betreffenden
Ilaatoaeren, Sie genau« Zeit fUr die Härtung und die
Härtungnbedingungen hängen selbstverständlich τοη &ea
apesielleix 21astomsren und der Art d«r dea llaatsaeren
beigeeisehten Härtemittel *b. Andererseits hing·» die
Hirtebedingungen und die Art der Härtung auch τοη des
Gewebttyp &h, Während beispielsweise es erwünscht stin
kann, sin alt eins« fssssr %t£*llbar*n flastoawsn iaprftgniertea Sauawollgewebe 45 Hinuten bei 150° 0 iu
härten, kaasä es »nderereeit* notwendig sein» irgend ei»
anderes imprägniertes Gewebe mit einer niedrigeren Teaperatur und zugleich längerer Zeitdauer su härten· Die
üblichen HiIiM il 11 lirifliiiifliin HIr lt^tlBB*P*ffiitill ■■
oopolyser© ·«tragen 145° δ und 45 Klauten· Dies« Bedingungen sehen eine gute Härtung vor, die das Elastomere
unlöslich cffioät, es jedoch in keiner Weise daran hindert»/
bei Berührung alt Wasser zu quellen. Selbstverständlich hängen die genauen Härtebedingun^en auch τοη der Menge §y
der lärteaittel und andere! Zusätze» ab und können die ^
Bediagungeatimm&waamax durch größere oder kleinere
Zusätse solcher Härteaittel im einzelnen eingestellt werden.
Bei den iselaten Anwendungen der Erfindung wird das wasserquellbare El&stonere aus Lösungen des Elastoaeren in
BAD 8098Q9/1G24
" 15 " U44056
organischen flüssigkeiten oder Mischungen von organischen
Flüssigkeiten auf das Gewebe aufgebracht. Beispielsweise wird ein Butadiencopolymeres, das weniger als 10 i» Acrylsäure- oder «aliueacrylateinheiten enthält, leicht aus
einer Lösung in foluol aufgebracht, wohingegen, wenn das betreffende Polymere mehr als 10 # solcher Einheiten enthälf, eine Mischung aus Toluol und etwas polarer Flüssigkeit
wie z. S. niederen Alkoholen, Ketonen oder Säuren erforderlich sein kann. In einigen Fällen kann es erwünscht sein,
kleine Mengen von Wasser zuzusetzen, die in der Beschichtungsmisohung gelöst oder emulgiert werden. Die Verwendung
von Wasser in den Besehichtungsmiechungen ist auch erforderlich, wenn das Elastomere mehr als etwa 15 # Metallsalze
Anteilen
von sauren lfftrf1* wie *· B· Salzen von Carbonsäuren,
Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren oder Imiu saureÄ Schwefel·
•lure« oder Phosphoreäureesteiji enthält. In einigen Fällen
kann aas Elastomere aus Suspensionen dee Elastomeren in
in
organischen Flüssigkeiten oder/Mischungen von organischen
Flüssigkeiten und Wasser aufgebracht werden. Dieses Verfahren iat besonders wertvoll, weil eine verhältnismäßig
diskontinuierliche Schicht des Elastomeren gewünscht wird,
»•nn/eine Suspension des wasserquellbaren Elastomeren auf
das Gewebe aufgebracht wird, führt die Härtung zu einer ^r
eetsten Struktur von Teilchen, die zusammen-gesintert sind.
Xa dieses Falle zeigt der Film Diskontinuitäten, weil die
Fasern des Gewebes 4 unvollständig imprägniert sind, und
»eil das elastomere mikroskopische Löscher enthält. Beide
809809/1024
gegenüber Wasserdampf ftgreYjfttTwggwrfraft? durchlässig
und sind, wenn das Elastomere durch Wasser gequollen ist,
gegen flüssiges Wasser verschlossen. Gleichgültig, welches Lösungsmittel oder Suspendierungsmittel benutzt wird,
erfordert es die JJatur des erfindungsgemäßen Verfahrens,
daß flüchtige Flüssigkeiten verwendet werden. Dabei ist die praktische Durchführung auf die Verwendung von Wasser und
solchen organischen Flüssigkeiten beschränkt, die durch Verdampfen entfernt werden können. D.h., es können Lösungsmittel
oder Flüssigkeiten, die unter 160° 0 sieden, verwendet werden. Außerdem können einige höher siedende Materialien
benutzt werden, wenn eie in der endgültigen Beschichtung
• Plast
verbleiben können, um als jGuuMifizierungsmittel oder
Weichmacher zu dienen. -
/»ie praktische Durchführung der Erfindung ist der für eine
spezielle Verwendung benutzte Gewebetyp insofern wichtig, als das Gewehe und das Elastomere eine geeignete Kombination.
von von Quellung durch das Elastomere und/Dichte der Webung des
Gewebes vorsehen müssen, die es erlaubt, daß -«wischenfcäume
oder Lücken in den Geweben geschlossen werden, ',ienn
das Elastomere um ungefähr 100 # gequollen ist. Jedes Gewebe
ist brauchbar, das die Härtung des Elastomeren nicht stört.
Beispiel« für geeignete Gewebe sind solche au« Baumwolle,
Polyamiden, Celluloseestern, regenerierter Cellulose sowie
Polyeeteiiiwie z. B. Poly (äthy lent er ephthalat) und Poly(1,4-ßyclohexyleniatxmethylenterephthalat).
Ebenfalls brauchbar
8 0 9 8 0 S /1 0 2 4
sind Mischungen der oben erwähnten Gewebe, wie z.B. ein
aus 50 Ί· Bauanrolle und 50 ?6 Polyester zusammengesetztes
Gewebe. Während an sich jede beliebige Gewebestruktur verwendet
werden kann, iBt es gewöhnlich wichtig, ein verhält-
nismässig dichtes Gewebe, wie z.B. Popeline oder ein körperartiges
Gewebe * zu benutzen.
Während die Technik des Aufbringens des wasserquellbaren
Elastomeren auf das Gewebe wichtig ist, gilt dies nicht für die Vorrichtung. Jede Vorrichtung, mit der eine Besehichtungsmasse
verteilt und in ein Textilmaterial eingebracht werden kann, ist für das erfindungsgemässe Vorfahren geeignet.
Ein "Luftrakel" ist besonders geeignet. Doch kann in
einigen Fällen ein Dreiwalzenbeschichter, eine Kombination aus
Walze und einem der Walze zugeordneten Beschichtungsmesser oder eine Kombination aus zwei übereinander angeordneten Walzen und
einem der einen Walze zugeordneten Beschichtungsmesser mit Vorteil verwendet werden.
Obwohl die Art des angewandten Verfahrens unwichtig ist, so ist doch wesentlich, dass die Ablagerung des Elastomeren im
Inneren des Gewebes erfolgt. Dabei ist es erwünscht, wenn
das Elastomere in einer dünnen Schicht über die Mittelebene des Gewebes hinausragt. Eine maximale Flexibilität und
* a twill-j type weave
809809/1024
ein guter Griff des imprägnierten Gewebee werden nur dann
erhalten, wenn das Elastomere im wesentlichen auf den Kaum zwischen der Mittelebene des Gewebes und einer Ebene, die
auf halber Entfernung zwischen der Mittelebene und der oberen Oberfläche des Gewebes liegt, beschränkt ist. Wenn
beispielsweise ein Luftrakel benutzt wird, können diese Ergebnisse erhalten werden, wenn das Beschichtungsmesser
einen offenen Winkel von etwa 8° und eine Dicke von etwa 63 mm hat. Selbstverständlich können andere Winkel und
glättet
Dicken benutzt werden. Der offene Winkel aSfc/das unbeschichtete
Gewebe und dient dazu, die Beschichtungslösung unter die .Oberfläche des Gewebes zu zwingen. Die Spannung
ebenfalls
des Gewebes wird jettmoBC so eingestellt, daß sie einen be
des Gewebes wird jettmoBC so eingestellt, daß sie einen be
stimmten Druck des Gewebes während der Beschichtungsoperation
bewirkt. Der Druck des Gewebes gegen das Be3chichtungs- """'"
dabei
messer unterstützt/die Ablagerung des Elastomeren in der
messer unterstützt/die Ablagerung des Elastomeren in der
richtigen Stellung. Schließlich wird jede Schicht des Elastomeren aus abwechselnden Richtungen aufgebracht xxfaer
so daß die Zwischenräume des Gewebes in mehr
oder weniger gleichmäßiger Weise gefüllt werden, wobei sie
jedoch während der Beschichtungsoperation selbst nicht vollständig geschlossen werden.
Nachdem das Elastomere in einem geeigneten Lösungsmittel auf das Gewebe aufgetragen worden ist, wird die Härtung
durch Anwenden von Wärme bewerkstelligt. Das Erwärmen kann in Autoklaven, Gehängeöfen oder kontinuierlichen Rollöfen
809809/1024
erfolgen. Die genaue Zeit und Temperatur, die für eine angemessene
Härtung erforderlich ist, hängt wie bereits angedeutet, yon dem Elastomeren, dem Gewebe und dem Härtesystem
ab. In den meisten Fällen wird das Elastomere unter die Oberfläche des Gewebes abgelagert, wobei das, was in der
einschlägigen Technik als "stramme Härtung" bekannt ist,
nicht so wichtig ist wie für eine auf der Oberfläche abge- " lagerte Gummibeschichtung. Wenn jedoch Peroxyde in einer
das Elastomere
Menge von etwa 0,5 bis 5 Teilen, bezogen auf sxaatxflknano:, benutzt
werden, können Härtebedingungen von 100 bis 200° C und Härtezeiten zwischen 1 Hinute und 2 Stunden angewendet
werden. Schwefelhärtungen können unter Verwendung von 0,5 bis 8 Teilen Schwefel oder Schwefelhaltigen Verbindungen
durchgeführt werden, wobei die üblichen Temperaturbereiche zwischen 100 bis 200° C und die Härtezeiten zwischen 10
Hinuten und 2 Stunden liegen. Andere Härtesysteme verwenden Metalloxyde und Schwefel, wie sie in Härtesystemen für
chlorierte Elastomere wie z. B. Neopren bekannt sind.
Für die praktische Durchführung der Erfindung werden Copolymer·
benutzt, die wasserquellbare Elastomere vorsehen, die 50 56 bis 95 i° eines Monomeren, wie Butadien, Chloxpren,
Isopren oder dergleichen enthalten. Sie Monomere, deren Homopolymere wasserlöslich sind oder in Wasser erheblich
quellen, werden in einer Menge von 5 bis 50 # verwendet. Die' folgenden Beispiele erläuterfei die Erfindung im einzelnes
809809/1024
Ein Elastomeres auf Basis von 75 $>
butadien und 25 # Acrylsäure
wurde in einem Gemisch von 75 $> Toluol und 25 #
Äthylacetat gelöst. Bezogen auf das gelöste Elastomere,
wurden dann 5 $> fein verteiltes Zinkoxyd, 1 # Schwefel und
0,5 i> Teiocarbanilid, und bezogen auf das Elastomerengewicht,
2 <$> 2,6-(1-Methylheptadecyl)-p-kresol als Stabilisator
zugesetzt. Diese Mischung wurde auf ein 84,7 g/m Baumwollgewebe aufgetragen, indem das Gewebe zwischen einer Walze
und einem Rakel hindurchgeführt wurde, wobei 26 g Elastome-
Mjeweils ρ renfestbestandteile (als Lösung)/auf 1 m abgelagert wurden.
Die BeSchichtungsvorrichtung wurde so eingestellt, daß das
Gewebe gespannt war und daßder Winkel des Hakeis mit dem
Gewebe bewirkte, daß das Elastomere durch die Oberfläkche des Gewebes hindurchgedrückt und darunter abgelagert wurde,
wobei die Elastomerenlösung jedoch nicht durch das Gewebe völlig durchdrang. Anschließend wurde gehärtet, indem das
Gewebe in einen auf 150° C erhitzten Ofen gebracht wurde. Nach 45 Minuten wurde dann das Gewebe wieder aus dem Oian
herausgenommen. Wie gefunden wurde, widerstand das wie beschrieben behandelte Gewebe einer Wassersäule von 76 cm
(flüssigen Wassers). Andere Proben des Gewebes wurden danach auf ihre Wasserdampfdurchlässigkeit geprüft, wobei
gefunden wurde, daß das Gewebe im Stande war,/65 g/m /Std.
bei 50 it> relativer Feuchtigkeit auf einer Seite des Gewebes
und 100 # relativer Feuchtigkeit auf deyanderen Seite des
80 980 9/102 4 , , ; BAD 0RB<NM.
Gewebes durchzulassen. Die Temperatur während der Wasserdampf durchlässigkeit sprüfung betrug 26°C. Das Gewebe hatte
im übrigen ein gutes Aussehen und einen guten Griff.
10Og eines Blastomeren auf Basis von 60 £ ^Butadien und
40 56 Η,Η-Dimethy!acrylamid wurden in 250 g Toluol ,dem 150 g
Äthanol beigemischt waren, gelöst. Der Lösung wurden wie in Beispiel 1 Härtemittel und Beschleuniger zugesetzt.
Weiterhin wurde in die Lösung ein wasserabstossendes Silikonharz gegeben. Mit der erhaltenen Mischung wurde ein 81,5 g/m
ρ schweres Gewebe aus Polyamid imprägniert. Pro m wurden
30,5 g (trockene) BeSchlichtung auf das Gewebe aufgetragen.
Mach dem Härten widerstand das Gewebe einer Wassersäule von 584 cm und Hess 72 g/m2/Std. Wasserdampf bei 50 % relativer
Feuchtigkeit auf einer Seite des Gewebes und 100 % auf
der anderen Seite desselben bei einer Temperatur von 26 C
durch. Die Luftdurehlässigkeit betrug 165 g/m /Std. oder
66 ?fc derjenigen des unbehahdelten Gewebes.
10Og eines Blastomeren aus 60 i» Butadien und 40 i» N-Isopropy!acrylamid
wurden in 25 g Toluol, das mit 150 g Äthanol: vermischt war, gelöst. Zu der Lösung wurden 5 g
809809/1024
fein verteiltes Zinkoxyd, 1 g Schwefel und 0,5 g 2-Mercaptoimidazolin.
zugesetzt. Der Lösung wurde wiederum ein wasserabstossendes Silikonharz zugegeben. Mit der erhaltenen
Mischung wurde ein 101,8 g/m schweres Baumwollgewebe imprägniert. Das Trockengewicht der Beschichtung auf dem Gewebe
betrug 42,5 g/m . Das imprägnierte Gewebe wurde dann 45 Minuten, bei 15O0G gehärtet. Das Gewebe .widerstand einer
Wassersäule von 1 067 cm und liess unter den gleichen Prüfbedingungen
wie in Beispiel 2 beschrieben, 65 g/m /Std. Wasserdampf durch.
Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung von Elastomeren aus 70 ?6 Butadien-30 % Acrylamid; 70 $>
Butadien-30 % beta-Oxyäthylacrylat;
70 $> Butadien-30 $>
Vinylpyridin; 70 # Butadien-30 5& Metacrylsäure; 70 i» Butadieh-30 fo Methacrylamid;
70 $> Chloropren-30 fi Methacrylamid und 70 % Isopren-30 i>
Acrylsäure erhalten. Mit diesen Elastomeren konnten die verschiedensten Gewebe, wie z.B. Baumwolle und Polyester,
nämlicli PoIy(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) und
Polyethylenterephthalat) sowie aus Mischungen solcher
Polyester mit Baumwolle gefertigte Gewebe in hervorragender Weise imprägniert werden.
809809/1024
Ein Elastomeres auf Basis von 70 i>
Butadien und 30 i> Hatriumacrylat
wurde in einem aus 80 ?6 Toluol und 20 $ Methylethylketon
bestehenden Lösungsmittelgemisch gelöst. Das Polymere war in der Lösung in einer Konzentration von
26 i» enthalten. Bezogen auf das gelöste Polymere, wurden dann 1 "f» eines wasserabstoßenden Silikonharzes zugegeben.
Wie in Beispiel 1 wurden Härtungsmittel und Beschleuniger zugesetzt und die errgültige Elastomerenlösung dazu benutzt,
um ein 118,7 g/Baumwollgewebe zu imprägnieren. Hach dem
Verdampfen des Lösungsmittels enthielt das Gewebe 35»6 g/m
des/in dem Gewebe niedergeschlagenen Elastomeren. Sas Elastomere
wurde schließlich wie in Beispiel 1 durch Erhitzen im Ofen gehärtet. Nach dem Härten wurde das Gewebe geprüft,
wobei gefunden wurde, daß es einem hydrostatischen Druck von 119 cm (Wasser) standhielt und im Stande war, 60 g/m /Std
Wasserdampf durchzulassen. Die Versuchsbedingungen während der Durchlässigkeitsprüfung für Wasserdampf waren 50 56
relative Feuchtigkeit auf der einen Seite und 100 56 auf der
anderen Seite des Gewebes bei einer Temperatur von 26° C.
150 g eines Copolymeren auf Basis von 68 % Butadien und
32 % Acrylnitril wurden in 650 g Toluol gelöst. Diese Lösung
809809/1024
wurde bei 80° C gerührtχαη±χ4& und 45 g Kaliumhydroiyd,
das in 250 g Äthanol gelöst war, zugesetzt. Das Rühren wurde 1 Stunde fortgesetzt und danach 36 g Wasser zugegeben.
Weitere 36 g Wasser wurden zugesetzt, während das Rühren noch 12 Stunden fortgesetzt wurde. Nach 24 Stunden zeigte
die Analyse, daß 90 # der Acrylnitrileinheiten des ursprünglichen Copolymeren in Kaliumacrylateinheiten umgewandelt
waren. Das Endpolymere bestand aus 67 $>
Butadien, 29,8 fi ijaliumacrylat und 3,2 9& Acrylnitril. Aus dieser Mischung
gegossene Filme zeigten in Anwesenheit von Wasser eine Quellung bis zu 400 #. Gehärtete Filme, die durch Zusatz
von 1,5 $ Dicumylperoxyd, bezogen auf den "Kauteeh.uk11, und
Erwärmen während 45 Minuten auf 110° C hergestellt waren,
Anwesenheit von zeigten eine Quellung in/Wässer von etwa 300 ?6.
Dieses Elastomere wurde benutzt, um Popelingewebe von 152 g/m , das aus einer Fasermischung erhalten war, zu imprägnieren.
Bevor das Elastomere für die Imprägnierung benutzt wurde, wurde es mit 1,5 9^ Dicumylperoxyd, bezogen
auf den Festgehalt in der Beschichtungslösung, modifiziert.
Die Fasern bestanden aus einer Mischung von 55 f* PoIy(I,4-cyelohexylendimethylenterephthalat)
und 45 fi einer von Courtaulds Limited unter dem Namen "Topel". in den Handel
gebrachten Cellulosefaser». Dieses Gewebe wurde derart im-
prägniert, daß 30,5 g des Elastomeren auf 1 m kaaen, wobei
bei der Imprägnierung so vorgegangen wurden daß tatsächlich
kein Elastomeres auf deit Oberflächen des Gewebes
809809/1024
auf anwesend war. Die Imprägnierung wurde laxt exne* in der
einschlägigen Technik als Luftrakelverfahren bekannte» Weise vorgenommen, wobei ein Beschichtungsmesser gegen das»trägerlose·
Gewebe angepreßt und die Imprägnierung in zwei Passagen über das Gewebe in entgegengesetzten Richtungen
"bewerkstelligt wurde. Das wie angegeben imprägnierte Gewebe wurde schließlich durch Erhitzen in einem Ofen bei 110° C
während 45 Minuten gehärtet. Hach dem Härten wurde das Gewe-
ieweils
be geprüft, wobei gefunden wurde, daß/das Elastomere luftdurchlässig
aber wasserdicht war. Infolge der hydrophilen
Natur des Elastomeren quoll das Gewebe in Berührung mit WasserY wobei es nach dem Quellen nicht langer luftdurchlässig
war« Weiter wurde das imprägnierte Gewebe infolge
der hydrophilen Hatur des Elastomeren leicht.feucht,
wesahalb die Oberfläche des Gewebes, um dieses für eine Verwendung als wasserdichtes Material brauchbar zu machen,
war
noch ait einem Silikonharz nachzubehandelry, was unter Verwendung
einer wässrigen Emulsion des betreffenden Silikonharzes erfolgt·* ■
Naehdea die Oberfläche axt dem Silikonharz behandelt war,
wurde das Gewebe erneut geprüft, wobei gefunden wurde, daß
es in Berührung mit lasser, sofern keine Wassersäulen über
dem Gewebe stand, nicht feucht wurde. Auch wurde festgestellt
daß unter diesen Bedingungen das Elastomere quoll und
daß es infolgedessen einer Wassersäule von 55 cm Höhe stanä-
809809/1024
hielt, respektive diese trugjbal. Die Wasserdampf durchlässigkeit
wurde zu 65 g/m2/Std. bei 25° bei einem Wasserdampf-
.-■":. von. . .
druckunterschied/entsprechend 11,5 mm Hg festgestellt.
druckunterschied/entsprechend 11,5 mm Hg festgestellt.
Unter Verwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Technik
wurde ein Copolymeres aus Butadien und Methacrylat hydrolysiert
und anschließend damit eing* Gewebe beschichtet. Das
ursprüngliche Copolymere bestand aus 65 $ Butadien und 35 %
Methacrylat. Die physikalischen Eigenschaften dieses Polymeren
waren denjenigen des hydrolysierten Polymeren von
Beispiel 5 ähnlich. Ein wie in Beispiel 5 imprägniertes Gewebe zeigte den gleichen "Wassersäulenwiderstand11 und die
gleiche Luftdurchlässigkeit. Die Wasserdampfdurchlässigkeit
wurde zu 65 g/m /Std. bei 25° bei einem Dampfdruckunterschied von entsprechend 11,5 mm Hg gemessen.
100 g eines Copolymeren auf Basis von 70 $'Isopren und 30 #
Acrylnitril wurden in 200 g Toluol gelöst und 40 g Sali»avon
in 100 g ithanol gelöstem oder suspendiertem Kaliumhydroxyd zugesetzt. Diese Mischung würde unter Erwärmen
auf 70° C während 36 Stunden gerührt. Während dieser Zeit entwickelte sich Ammoniak, und das Endprodukt bestand aus
einem Copolymeren von Isopren und «aliumacrylat. Dieses
809809/1024
Copolymere wurde auf ein 118,7 g/m Baumwollgewebe derart
2 K
aufgetragen, daß 37»3 g/m trockener "JgfiEttautsehuk11 hinten
unter der Oberfläche des Gewebes abgelagert wurden. Die
und
Imprägnierung war luft-rwasserdampfdurchläseig, jedoch dicht gegenüber flüssigem Wasser einer 66 cm entsprechenden Druckhöhe. Unter Prüfbedingungen von 50 $ relativer Peuchtigkeit bei 75 C ließ das Gewebe 70 g/m /Std. Wasserdampf durch.
Imprägnierung war luft-rwasserdampfdurchläseig, jedoch dicht gegenüber flüssigem Wasser einer 66 cm entsprechenden Druckhöhe. Unter Prüfbedingungen von 50 $ relativer Peuchtigkeit bei 75 C ließ das Gewebe 70 g/m /Std. Wasserdampf durch.
100 g eines aus 70 # Isopren und 30 % Natriumacrylat bestehenden
Copolymeren wurden in 200 g Toluol +10Og
Äthanol gelöst, 2,5 g Senzoylperozyd zugesetzt und die Mischung auf ein aus Polyalkylenterephthalat hergestelltes
Gewebe aufgetragen. Dieses Gewebe wog 95 g g/m . Die Beschichtung
wurde nach eines Luftrakelverfahren vorgenommen, welche» bewirkte, daß die Beschichtung in den Zwischenräumen
oder Lücken des Gewebes als diskontinuierlicher Film abgelagert wurde. Das Lösungsmittel wurde anschließend verdampft,
und das Gewebe/auf 145° C erhitzt. Sas Bndprodukt bestand
aus einen Gewebe, das eine diskontinuierliche Schicht von
gehärtetem, quellbaren Elastomeren enthielt, welthes 65 g/m /
Std. Wasserdampf bsi eine» Wasserdampfdruckunterschied von
11,5 ma Hg durchließ, , -.......,
809809/1024
Das in Beispiel 8 beschriebene Elastomere wurde in 1 Teil
Toluol + 2 Teilen Methyläthylketon gelöst. Bezogen auf das Elastomere wurden 1,0 Teile Schwefel, 1,5 Teile 2-Mereaptoimidazolin
und 5 Teile Zinkoxyd zugesetzt. Diese Mischung wurde auf ein Gewebe aufgetragen, welches 271 g/m wog.
Das Gewicht des trockenen Elastomeren nach dem Beschichten betrug 71 g/m . Wie in Beispiel 8 wurde das Elastomere
unter die Oberfläche des Gewebes in Form einer diskontinuierlichen Schicht abgelagert, die anschließend durch Erwärmen
auf 14-5° C während 45 Minuten gehärtet wurde. Das erhaltene
Gewebe war wasserdampfdurchlässig, jedoch wasserfest. Das Gewebe wurde anschließend weiter behandelt, indem es durch
eine wässrige Suspension, die 1,6 % Silikonharz enthielt,
hindurchgeführt wurde. Danach wurde das Gewebe getrocknet und geprüft. Wenn es dabei Hegen während einer beschränkten
Zeitdauer ausgesetzt wurde, zeigte sich, daß das schließlich erhaltene Produkt wasserfest war, während bei fortriBDC
gesetztem oder längerem Aussetzen gegen einer Stärke von entsprechend 2,5 cm/Std. festgestellt wurde,
daß die Silikonwasserfestigkeit der Gewebeoberfläche zerstört wurde. Jedoch blieb das Gewebe wasserfest (gegen
Hegen), weil das wasserquellbare Elastomere gequollen war und die Zwischenräume des Gewebes geschlossen hatte.
809809/1024
- 29 - U44056
10Og eines aus 95 % Isobutylen und 5 i° Butadien bestehenden
Copolymeren wurden in 200 g Toluol gelöst. Weiter wurden 33 g eines Polyäthylenoxyds vom Molekulargewicht 2 400,
das in den Endgruppen mit Acrylsäure verestert war, in 33 g Methyläthylketon gelöst. Diese Lösung wurde dann mit
der Lösung des Copolyaeren vermischt und zu der Mischung 3t0 g Schwefel, 5 g Zinkoxyd, 3,0 g Stearinsäure und 1 g
aÄTetramethylthiuramdisulfid in Form einer feinen Dispersion
in Toluol zugesetzt. Diese Mischung wurde benutzt, um ein Baumwollpopelingewebe, welches 118 g/m wog, mittels eines
über einer rentierenden Trommel aufgehängten Messers zu
beschichten oder zu imprägnieren. Im einzelnen wurden 3 Beachichtungsgänge oder Passagen durchgeführt. Nach dem
eil ρ
Verdampfen des Lösungsmittels war/asxx 30,5 g/m des Elastomeren
innerhalb des Gewebes und auf der Oberfläche des Gewebes abgelagert. Diese Gewebe-Elastomerenkombination wurde
anschließend 1 Stunde auf 145° C erhitzt, um das Elastomere zu vernetzen oder zu härten. Bei Behandeln des imprägnierten
Gewebes mit Methyläthylketon zeigte es sich, daß das Polyäthylenoxyd chemisch mit den Elastomeren gebunden war, weil
sich, obwohl das modifizierte Elastomere dabei sehr stark quoll, kein Harz aus dem Gewebe extrahieren ließ. Das wie
angegeben behandelte Gewebe wurde weiter Wasser ausgesetzt, wobei das Polymere wieder quoll, Prüfungen, bei denen das
Gewebe einer Wassersäule von 50,8 cm Höhe ausgesetzt wurde,
80980 9/10 24
631
zeigt/ daß das Elastomere in gequollenem Zustand Wasser
ständig abhielt.
Nach dem Trocknen war das Gewebe gegen Luft und Wasserdampf
durchlässig. Anschließend wurde das Gewebe weiterbehandelt, indem eine Lösung von Silikonharz DC-ZÖ18, wie es von der
Dow Corning Corporation hergestellt wird, auf-die Oberfläche
des Gewebes versprüht wurde. -Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels
zeigte sich, daß die Oberfläche des Gewebes wasserabstoßend und das Gewebe wasserfest und wasserdurchlässig
war.
100 g eines aus 5 $ Piperylen und 95 °f° Isobutylen bestehenden
Copolymeren wurden in 300 g Toluol gelöst. Weiter wurden 33 g eines aus 10 "A -Butadien und 90 °/° Lithiumacrylat bestehenden
Copolymeren gelöst und 100 g Wasser zugesetzt. Diese Mischung wurde gerührt, bis eine glatte, viskose
2-Phasen—Dispersion erhalten wurde. Anschlißend wurden 2,0 g
tert.-Butylhydroperoxyd zugesetzt und die Mischung auf ein
Gewebe aus PoIy(I,4-eyclohexylendimethylenterephthalat) auf-
getragen. Dieses Gewebe wog 123 g/m und bestand aus Popelin. Das Auftragen der Besehichtungsmischung wurde unter Benutzung
einer Luftrakeltechnik derart vorgenommen, daß nach dem anschließenden Verdampfen des Lösungsmittels 50,9 g/m
des Elastomeren unter der Oberfläche des Gewebes abgelagert waren. Das Gewebe wurde dann 20 Minuten lang auf 160° C /
809809/1024
erhitzt, um das Elastomere zu härten. Versuche, das Butadien-Lithiumacrylat-Copolymere
mit Wasser zu extrahieren, verliefen ohne Erfolg, obwohl das Elastomere durch das
Wasser stark quoll. Das Gewebe war wasserdicht bis zu einer Wassersäule von 1 041 cm, jedoch luft- und wasserdampfdurch
lässig. Die Wasserdampfdurchlässigkeit betrug 58 g/m /Std. bei einem Wasserdampfdruckunterschied von entsprechend
11,5 nun Hg.
100 g Polybutadien wurden in 200 g Toluol gelöst. Dazu wurden 20 g Maleinsäureanhydrid und 0,5 g Benzoylperoxyd/
zugesetzt und die Mischung 24 Stunden in einem mit Bührer versehenen Reaktionsgefäß bei 50° C erhitzt. Anschließend
ο wurde die Mischung gekühlt und 3 weitere 2 g Benz^lperoxyd
zugesetzt. Diese Mischung wurde dann wie in Beispiel 11
ebenfalls
auf das/ in Beispiel 11 beschriebene Gewebe aufgetragen.
auf das/ in Beispiel 11 beschriebene Gewebe aufgetragen.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Elastomere durch Erhitzen des Göwebes auf 145° C während 20 Minuten
gehärtet. Danach wurde das Gewebe durch eine 10 wässrige Lösung von Natriumhydroxyd hindurch geführt, lach
dem Trocknen dieses Gewebes wurde gefunden, daß es mit einem wasserquellbaren Elastomeren, das wasserfest, aber gegenüber
.Wasserdampf durchlässig war,imprägniert war. Durch Hindurchführen
des Gewebes durch eine Emulsion eines Fluorkohlenwasserstoffs wurde das wie beschrieben imprägnierte Gewebe
8 09809/1024
32 " U44056
nach/behandelt. Das Endprodukt bestand aus einem porösen Gewebe,
das eine wasserabweisende Oberfläche aufwies, war jedoch auch wasserdicht, weil das durch das Fatriumsalz der
Maleinsäure modifizierte Polybutadien bei Kontakt mitxtent
flüssigen Wasser quoll. Dieses Gewebe widerstand einem hydrostatischen Druck von MndbapttJEObBnä 61 cm Wassersäule,
ließ jedoch Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit durch, die 65 i>
der für das unbehandelte Gewebe gefundene Wasserdampf durchlässigkeitsgeschwindigkeit entsprach.
Das in Beispiel 12 beschriebene Copolymere wurde in das Watriumsalz des Maleinsäure-Butadiencopolymeren überführt,
bevor es zum Imprägnieren des Gewebes benutzt wurde, indem in Äthanol gelöstes Watriumhydroxyd der Toluollösung des
Copolymeren zugesetzt wurde. Nach dem Auftragen des modifizierten Elastomeren und anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels
sowie Härten zeigte das Gewebe identische Eigenschaften^, wie das nach Beispiel 12 erhaltene Gewebe.
33 g eines aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1 : 1 bestehenden Copolymeren wurden in 50 g Aceton
und 50 g 'Toluol gelöst. Dazu wurde 5 g Allylalkohol zugegeben und die Mischung erwärmt, um zu bewirken, daß der Alkohol
809309/1024 , .
mit einem Teil des Anhydrids sich veresterte. Anschließend
wurden 5 g Wasser zugegeben, um den Rest des Maleinsäureanhydrids zu hydrolysieren. Das erhaltene Polymere bestand
aus einem Copolymeren von Styrol und Maleinsäure, die zum Teil mit Allylalkohol verestert war. Das noch in Lösung be-
zu
findliche Polymere wurde dann/100 g Naturkautschuk, der in 200 g Toluol gelöst war, zugesetzt, schließlich 2 g Acetylperoxyd zu der Mischung zugegeben und diese auf ein Baumwollgewebe aufgetragen, das 135,6 g/m wog« Es wurde hierfür
findliche Polymere wurde dann/100 g Naturkautschuk, der in 200 g Toluol gelöst war, zugesetzt, schließlich 2 g Acetylperoxyd zu der Mischung zugegeben und diese auf ein Baumwollgewebe aufgetragen, das 135,6 g/m wog« Es wurde hierfür
eine"Messer* über Walzentechnik" benutzt, die bewirk»»,
daß die Öffnungen in dem Gewebe unvollständig mit dem EIa-
p
stomeren verschlossen wurden, wobei auf 1m 23,7 g des
stomeren verschlossen wurden, wobei auf 1m 23,7 g des
trockenen Elastomeren kamen. Dieses Elastomere wurde dann durch Erhitzen auf 125° während 1 Stunde gehärtet. Die
Analyse zeigte, daß das Maleinsäure-Styrol-Gopolymere chemisch auf den Naturkautschuk durch Reaktion der Allylestergruppen
aufgepfropft war. Das Elastomere war in Wasser quellbar und neigte deshalb dazu, eine kontinuierliche
Sperrschicht gegen Wasser zu bilden, wenn das Gewebe feucht war. Im übrigen war das Gewebe in trockenem Zustand
luft- sowie wasserdampfdurchlässig.
Das in Beispiel 14 beschriebene Maleinsäure-Styrol-Gopolymere, das einige Allylalkoholestergruppen enthielt, wurde durch
809809/1024
hoch
Zusatz einer, bezogen auf die/freien Carboxylgruppen, molaren Menge ^atriumhydroxyd in das Natriumsalz umgewandelt.
Diese Umwandlung erfolgte, bevor das Polymere einer Lösung von Kautschuk wie in Beispiel H zugesetzt wurde. Es wurde
hier ein ähnliches Gewebe behandelt wie in Beispiel 14, wobei im übrigen ähnliche Ergebnisse erhalten wurden.
100 g eines aus 80 σ/Ό Butadien und 20 f>
liatriumallylsulfonat bestehenden Copolymeren wurden nach dem folgenden Rezept
hergestellt:
80 Teile Butadien-1,3
10 " liatriumallylsulfonat 180 n Wasser
10 " liatriumallylsulfonat 180 n Wasser
3 M Polyäthylenoxyd
2 " Kaliumpersulfat
0,5 " Natriumbisulfit
Die Mischung wurde gerührt und 24 Stunden auf 50° C erwärmt.
Dabei wurde kein Versuch gemacht, Vernetzen zu verhindern. Das Polymere wurde in Form von suspendierten Teilchen
erhalten. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 300 g Toluol zugesetzt und das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt.
Nach Abtrennen des Wassers bestand das Produkt aus einem Organosol^ der Teilchen der ursprünglichen Emulsion. Diese
80 980 9/10 24
Teilchen waren durch das Toluol zu einer halbstarren, gelähnlichen
Struktur verquollen. Bezogen auf das Polymere wurden dann in die Mischung zwei Teile Dicumylperoxyd eingemischt.
Dieses Organosol wurde dann auf ein Baumwollgewebe aufgetragen, das 344 g/m wog, wobei ein Abstreifmesser verwendet
wurde, das zwischen und unter 2 Walzen so aufgehängt war, dass das Gewebe unterhalb die von den beiden oberen
Walzenoberflächen gebildete Verbindungslinie gedrückt wurde. Der von dem nVn des heruntergedrückten Gewebes gebildete
Winkel betrug etwa 16O°C. Das Beschichten erfolgte in 3
Durchgängen. Das Gesamtgewicht des Elastomeren nach dem Verdampfen des Lösungsmittels betrug 81 g/m . Es wurde durch
1/2-stündiges Erhitzen auf 1750C gehärtet. Das gehärtete
Elastomere hatte sich fast gänzlich in den Zwischenräumen des Gewebes abgelagert. Das Elastomere war mikroporös. Bies
ergab sich aus einem Versuch, bei dem ein Film auf eine Metallplatte gegossen wurde. Es wurde ein Material erhalten,
dae gegen Luft unter leichtem überdruck porös war. Im vorliegenden
Fall beruhte die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit darauf, dass das Elastomere zwischen den Fasern mikro- .
porös und die unvollständig imprägnierten Faserbündel durchlässig waren. Beide Arten von Mikroporen wurden, wenn das
Elastomere mit Wasser in Berührung kan, durch Quellen geschlossen.
Das nach dieser
809309/1024
U44056
Technik hergestellte Gewebe war gegenüber einer Wassersäule von 147 cm wasserdicht und ließ Wasserdampf mit einer 50 g/
m /Std. entsprechenden Geschwindigkeit bei einem Dampfdruckunterschied
von entsprechend 11,5rHg?durch.
10Og von in 200 g Toluol gelöstem Polybutadien wurdei mit
75 g einer 50 $igen wässrigen Lösung eines Interpolymeren, das zu 36,8 f>
aus Styrol, 53,0 # aus Natriummaleat und zu
10,0 % aus einem gemischten Allylester-Fatriumsalz der
Maleinsäure bestand, gemischt. Zu der Mischung wurden dann 1,75 g Benzoylperoxyd zugesetzt und diese Mischung auf
ein ρ die in Beispiel 1 beschriebene Weise auf/108 g/m Baumwoll-
so
gewebe aufgetragen. Das/behandelte oder imprägnierte Gewebe ließ Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit von 65 g/m /Std. bei 25 C und einem DampfdaruckÄEfoerxiiubEÄ von entsprechend 11,58 mm Hg durch. Weiter widerstand es einer Wassersäule von 89 cm. Die Luftdurchlässigkeit betrug 183 g/m /Std. oder 68 % derjenigen des unbehandelten Gewebes.
gewebe aufgetragen. Das/behandelte oder imprägnierte Gewebe ließ Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit von 65 g/m /Std. bei 25 C und einem DampfdaruckÄEfoerxiiubEÄ von entsprechend 11,58 mm Hg durch. Weiter widerstand es einer Wassersäule von 89 cm. Die Luftdurchlässigkeit betrug 183 g/m /Std. oder 68 % derjenigen des unbehandelten Gewebes.
100 g Polychlonspren, das in 200 g Toluol gelöst war, wurde
mit 100-g einer Toluolsuispension, die 50 g eines aus
33,8 $ Styrol, 53 f° Kaliummaleat und^xax 13,5 % asausxxlaaBJB
gemischte« Allylester-Kaliumsalz der Maleinsäure bestehenden
809809/1024.
enthielt,
Copolymeren/gemischt. Zu der Mischung wurden 1,75 g Cumolhydroperoxyd zugesetzt und die endgültige Mischung
Copolymeren/gemischt. Zu der Mischung wurden 1,75 g Cumolhydroperoxyd zugesetzt und die endgültige Mischung
auf ein Polyamidgewebe, das 186 g/m wog, nach der in Beispiel
1 beschriebenen Technik aufgetragen. Das so erhaltene Gewebe war wasserdampfdurchlässig, es widerstand jedoch
einem hydrostatischen Druck von entsprechend 183 cm Höhe.
Die Luftdurchlässigkeit der Probe betrug 130 g/m /Stunde oder 78 $ derjenigen des unbehandelten Gewebes.
100 g eines Copolymeren, das zu 68 % aus Butadien und 32 f>
Acrylnitril als monomeren Bestandteilen bestand, wurdeiin
200 g Toluol gelöst und mit 100 g eines Copolymeren der Zusammensetzung
70 io Butadien und 30 $ Acrylsäure, welches
vorher in 200 g MethyläHthylketon gelöst war, gemischt. Zu der Mischung wurden 2,5 g Dicumylperoxyd zugesetzt und
unter Verwendung de» Verfahrene und ähnlicher Bedingungen
wie derjenigen wie in Beispiel 1 beschrieben, ein 339 g/m
wiegendes Baumwollsegeltuchgewebe-, damit behandelt. Dieses
Gewebe war danach luft- und wasserdampfdurchlässig, jedoch wasserdicht gegenüber allen Arten von natürlichen Niederschlägen.
Das wie angegeben vorbehandelte Gewebe war insbesondere geeignet zur Verwendung als Zeltmaterial und für
Persennings oder Segeltuch.
80980S/1024
100 g eines Copolymeren, das 95 1° Isobutylen und 5. $ Butadien
enthielt, wurden in 200 g Toluol gelöst. Diese Lösung wurde mit einer Lösung von 25 g· Polyvinylalkohol gemischt,
welche zuvor mit 10 g Acrylsäureanhydrid umgesetzt worden war, um einen Teil der Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohols
zu verestern. Zu der Mischung wurden 2,5 g Dicumylperoxyd zugesetzt und die aus einer Emulsion der wässrigen Phase in
der Toluolphase bestehende Beschichtungsmischung schließlich nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technik auf ein Gewebe
aufgetragen. Dieses Gewebe wog 156 g/m und war aus einer
Polyesterfaser hergestellt. Das endgültige Gewebe ließ Wasserdampf und Luft mit einer Geschwindigkeit durch, die
66 fo derjenigen des/unbehandelten Gewebes entsprach. Das wie
beschrieben vorbehandelte Gewebe war gegen eine Wassersäule von 127 cm wasserdicht. Dieses Gewebe war zur Verwendung
als Regenkleidung geeignet.
100 g eines aus 95 # Isobutylen und 5 $>
Butadien bestehenden Copolymeren wurden in 250 g Toluol gelöst. Weiter wurden
40 g eines aus 60 i» Oxyäthylacrylat und 40 $ Chloropren bestehenden
Copolymeren in 150 g einer 1:1- Mischung von Isopropylalkohol und Toluol gelöst. Die beiden Lösungen
wurden darauf miteinander vermischt und dann noch 1,25 g
809805/1024
Cumolhydroperoxyd zugegeben. Die endgültige Lösung wurde
2 w
auf ein 118,7 g/m -Hegendes Baumwollgewebe wie in Heispiel 1 beschrieben aufgetragen. Nach, dem Härten war das Gewebe gegenüber Wasserdampf durchlässig und wasserdicht gegen flüssiges Wasser. Es war zur Verwendung für die Herstellung von Sport- und Jagd-Jackets sowie von andereü Sportkleidung brauchbar.
auf ein 118,7 g/m -Hegendes Baumwollgewebe wie in Heispiel 1 beschrieben aufgetragen. Nach, dem Härten war das Gewebe gegenüber Wasserdampf durchlässig und wasserdicht gegen flüssiges Wasser. Es war zur Verwendung für die Herstellung von Sport- und Jagd-Jackets sowie von andereü Sportkleidung brauchbar.
10Og Polychloropren wurden in 250 g Toluol gelöst. Weiter
wurden 50 g eines aus 85 % Acrylamid und 15 1° Chloropren bestehenden Copolymeren in Wasser gelöst. Die beiden Lösungen
wurden daraufhin miteinander vermischt, zu der Mischung 1,25 g Dicumylperoxyd zugegeben und die wässrige Lösung
in der Toluollösung durch heftiges Rühren emulgiert. Nachdem eine glatte Dispersion erhalten war, wurde die Mischung auf
ein % 390 g/m wiegendes Baumwollgewebe, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgetragen. Nach dem Härten wurde das Gewebe
mit einemMPluorcarbontypharz"oberflächennachbehandelt. Das
endgültige Gewebe war durchlässig gegenüber Wasserdampf, jedoch wasserdicht gegen flüssiges Wasser.
100 g eines aus 91 # Butadien und 9 % Acrylamid bestehenden
Copolymeren wurden in 300 g Toluol gelöst. Weiter wurden
80980-/1024 .
50 g eines aus 90 i» Natriumacrylat und 10 ^ Acrylamid bestehenden Copolymeren in 65 g Wasser gelöst. Die beiden
Lösungen wurden miteinander vermischt, wobei sich eine Emulsion der Wasserphase in der Toluolphase bildete. Zu der
Emulsion wurden 2 g Kaliumcarbonat und 10 g Formaldehyd zugegeben, und diese Mischung 0,5 Stunden auf 70° C erwärmt.
Die Mischung wurde dann gekühlt und durch Zusetzen von 2,0 g Essigsäure angesäuert. Diese Mischung&urde schließlich
benutzt, um ein 157 g/m wiegendes Popelingewebe zu imprägnieren. Jiach der Imprägnierung enthielt das Gewebe 37,2 g/m
des Elastomeren unter der Oberfläche des Gewebes abgelagert. ,Die Beschichtung selbst wurde unter Benutzung eines Luf trakels
in 3 Beschichtungsgängen durchgeführt. Wach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das mit dem Elastomeren
.imprägnierte Gewebe 1/2 Stunde im Ofen bei 150° C erhitzt.
Das Endprodukt bestand aus einem Gewebe, das ein Elastomeres enthielt, welches in sämtlichen Lösungsmitteln unlöslich war,
da es vernetzt war. Das Elastomere quoll in Wasser,und das
Gewebe war wasserdicht, obwohl die Schicht des Elastomeren in dem Gewebe nach dem Trocknen aus einer dxskontinuierlichen
oder unzusammenhängenden Schicht bestand.
Das Gewebe wurde schließlich noch mit einem Silikonharz nachbehandelt, so daß seine Oberfläch· wasserabweisend wurde.
Das Endprodukt war luft- und.wasserdanpfdurchläsaif, aber
wasserdicht gegen flüssiges Wasser.
809809/1024
100 g Polyäthylen, das zuvor durch GhIorsulfonierung modifiziert
worden war, wurden in 250 g Toluol gelöst. Weiter
K sowie wurden 50 g eines Copolymeren, das aus 50 φ £aliumacrylat,/
50 io Butadien bestand und in 100 g einer 1:1- Mischung
von Toluol-Methyläthylketon suspendiert war, zu der Lösung zugesetzt. -Nachdem schließlich noch O575 g Cumolhydroperoxyd
zugesetzt waren, wurde diese Mischung benutzt, um ein
Baumwollgewebe zu behandeln, welches 142 g/m wog. Nach
etwa ρ der Behandlung, respektive Imprägnierung hatten sich/54 g/m
des trockenen Elastomeren in den Lücken des Gewebes niedergeschlagen. Nach dem Härten wie in Beispiel 1 ließ dieses
Gewebe 38 g/m /Std. Wasserdampf durch, wenn der Wasserdampfdruckunterschied
11,6 mm Hg äquivalent war. Das Gewebe widerstand einer Wassersäule von 150 cm, nachdem das Elastomere
durch Wasser gequollen war. Dieses Gewebe war
planen
für Zeltmaterial, Segeltuchftx&Kamamr und dergleichen geeignet.
für Zeltmaterial, Segeltuchftx&Kamamr und dergleichen geeignet.
Ein Polyester, der Polyäthylenoxydsegmente enthielt, wurde unter Verwendung von Polyäthylenoxyd, das an den Endgruppen
Hydroxylgruppen enthielt und ein Molekulargewicht von 500 besaß, hergestellt. Lie genaue Zusammensetzung betrug
1 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Äthylenglykol und 0,5 Mol des Polyäthylenoxyde Dieses Polymere besaß für die Durchführung
80 980«/1024
der Erfindung ausreichende elastomere Eigenschaften und quoll in Wasser zu ungefähr 300 $>. Das Polymer wurde in
einem Gemisch von· Toluol und Äthylalkohol gelöst, wobei eine viskose lösung, die 33 f° Festbestandteile enthielt,
erhalten wurde. Das Polymer wurde dann auf ein 118,7 g/m
schweres Gewebe unter Verwendung einer sog. "Walzen-Abstreifmesser-Technik" innerhalb von drei Passagen aufgebracht.
Es wurden 27 g/m des Elastomeren im Gewebe abgelagert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde die
Durchlässigkeit für Wasserdampf des Gewebes geprüft. Bei einem Wasserdampfdruckgefälle, das 11,58 mm Hg entsprach,
liess das Gewebe 80 g/m /Std. Wasserdampf durch. Das nicht
behandelte Gewebe liess unter den gleichen Bedingungen 105 g/m /Std. Wasserdampf durch. Das imprägnierte Gewebe
wurde weiterhin auf sein Wasserhaltungsvermögen geprüft. Es widerstand einer Wassersäule von 81 cm Höhe. Das imprägnierte
Gewebe besass ausgezeichnete Flexibilitäts- und Abriebwiderstandseigenschaften. Es liess Luft mit einer
Geschwindigkeit durch, die 75 7» des Wertes betrug, der für
das unbehandelte Gewebe erhalten wurde.
Ein unter Verwendung von 0,5 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Bernsteinsäure,
0,5 Mol 1,4-Butendiol und 0„5 Mol Polyäthylen-
809809/1 024
oiyd (mit Hydroxylgruppen als Endgruppen und einem Molekulargewicht
von 1 200) hergestelltes Oopolymeres wurde in einem Gemisch von Methylethylketon und Toluol gelöst, wobei die
Mengenverhältnisse derart gewählt wurden, dass eine 40 % Festbestandteile enthaltende Lösung erhalten wurde. Mit der
Lösung wurde ein 118,7 g/m Baumwollgewebe mit einfacher Popelinwebung in 4 Durchgängen unter Benutzung eines
Streicheessers beschichtet. Dieses Messer wurde mittels zweier Rollen, die mit Bezug auf die Richtung, in der das
Gewebe unter dem Messer hindurchgeführt wurde, vor und hinter dem Hesser angeordnet waren, derart mit dem Gewebe
in Kontakt gebracht, dass das Gewebe'von dem Streichmesser
heruntergedrückt wurde. Im übrigen wurde ein inniger Kontakt des Gewebes mit dem Messer dadurch erreicht, dass das
Gewebe in gespanntem Zustand unter dem Messer hindurchgeführt wurde, Dieses spezielle Streichmesser war. an der
vorderen Kante um 20° abgeschrägt und derart angeordnet, dass es das Gewebe niederdrückte, wobei der von dem Gewebe mit
der Rückseite des Messers gebildete Winkel 75° betrug. Eine nach dem Beschichten durchgeführte mikroskopische Prüfung
des Gewebes zeigte, dass das Elastomere zwischen den beiden Oberflächen des Gewebes in diskontinuierlicher Schicht abgelagert
worden war. Infolge dieser Diskontinuitäten war das Gewebe gegenüber Wasserdampf unter den in Beispiel 1
beschriebenen Bedingungen durchlässig, und widerstand einer
Wassers&ule von 114 cm Höhe. Die Luftdurchlässigkeit
wurde au 190 g/m /Std., oder 73 # derjenigen des unbehandelten
809809/ 1 024
' währe
Gewebes gefunden. Beispiel 27
Bin Blockpolymeres wurde aus awei Vorpolymeren A und B hergestellt,
indem die Vorpolymeren miteinander vermischt und durch Erhitzen im Vakuum zu einem hochmolekularen Polymeren,
das sijl aus miteinander abwechselnden Blöcken oder Segmenten
des Vorpolymeren A, bzw. des Vorpolymeren B bestand, polymerisiert
wurden. Pas Vorpolymere A i£mkUaär&\XB 0,25 Mol
Adipinsäure und 0,3 Mol Polypropylenoxyd,4das an den Enden
Hydroxylgruppen trug und ein Molekulargewicht von 2 500 aufd
0/£as Vorpolymere Bjeutadat unter Verwendung von 0,3 Mol
0/£as Vorpolymere Bjeutadat unter Verwendung von 0,3 Mol
war
Bernsteinsäure und 0,25 MbI Polyäthylenoxyt hergestellt/ das
an den Enden Ata Hydroxylgruppen trug und ein Molekulargewicht
von 3 000 aufwies. Das endgültige Polymere wurde dmnn
in einem Gemisch von Aceton und Toluol iia Verhältnis 60 ί 40
gelöst. Me Lösung enthielt 15 $> Feetbestandteile und wurde
dazu verwendet, ein Baumwollgewtbe, das 203 g/m wog,
so zu imprägnieren, daß das Gewebe nach dem Verdampfen des Lösungsmittels 50,9 g/m des Blockpolyesters enthielt. Dieser
Polyester war in Wasser quellbar und das beschichtete Gewebe widerstand einer Wassersäule von 73,5 cm. Höhe, obwohl die
Schicht des Elastomeren in dem Gewebe diskontinuierlich und daher wasserdampfdurchlässig war. Das imprägnierte Gewebe
wurde geprüft, wobei gefunden wurde, daß es 76 g. Waestr-»
dampf/m /Std. unter den gleichen Bedingungen wl® in Beispiel 1
8 0 9 8 0 b / 1 0 2 4 ■ " - ■■ BAD
- 45 - U44056
unter beschrieben, durchließ. Die Luftdurchlässigkeit xadsbc den
gleichen Prüfungsbedingungen wurde zu 145 g/m /Std. oder 63 I/o derjenigen des unbehandelten Gewebes gefunden.
Ein Polyurethan wurde aus Toluoldiisocyanat und einem Polyäthylenoxyd
hergestellt, das sk als L'ndgruppen Hydroxylgruppen
trug und ein Molekulargewicht von 3 000 aufwies. Dieses Polymere wurde in einem Lösungsmittelgemisch von Toluol und
Methyläthylketon hergestellt. -Die Lösung enthielt 26 %
.Festbestandteile und bestand aus einer viskosen Flüssigkeit,
die auf ein 157 g/m wiegendes Gewebe aus einer Mischung eines Polyesters und einer Cellulosefaser aufgetragen wurde.
Das Gewebe wurde in drei durchgängen derart imprägniert, daß ein diskontinuierlicher Film, der zwischen den beiden
Oberflächen abgelagert wurde, vorgesehen wurde. Dieser diskontinuierliche Film, der 30,5 g/m wog, war in Wasser
quellbar. Jedoch war das imprägnierte Gewebe infolge der diskontinuierlichen .Natur dieses Films gegen Wasserdampf
d.h.
durchlässigj/das Gewebe ließ unter den Beispiel 1 beschriebe-
P
nen Bedingungen 73 g Wasserdampf/m /Std. durch. Die impräg-
nen Bedingungen 73 g Wasserdampf/m /Std. durch. Die impräg-
hielt r stand
nierte Probe msuBcaaüsiaui. einee Wassersäule von 145 cm Höhe/.
Die Luftdurchläsaigkeit wurde geprüft und zu 125 g/nr/Std.
oder 76 # derjenigen des unbehandelten Gewebes gefunden.
80980b/1024
Polymeres, das
Ein/aus Toluoldiisocyanat, 1,4-£uten-2-diol und einem Polyäthylenoxyd vom Molekulargewicht 500 und mit Hydroxylgruppen als Endgruppen hergestellt war, wurde in einem Gemisch von Toluol und Methylalkohol zu einer Lösung mit 30 °/o Festbestandteilengelöst. Das Polymere war in Wasser quellbar und konnte für das Beschichten oder Imprägnieren von Geweben, Papier oder Leder verwendet werden. Solche beschichteten oder imprägnierten Materialien konnten je nachdem, wieviel Polymeres aaacfic dem betreffenden, porösen Material abgelagert wurde, gegenüber Wassersäulen in Höhea von 12,7 bis 254 cm widerstandsfähig gemacht werden. Wenn^ das Elastomere als diskontinuierliche Schicht, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben,^abeyabgelagert
Ein/aus Toluoldiisocyanat, 1,4-£uten-2-diol und einem Polyäthylenoxyd vom Molekulargewicht 500 und mit Hydroxylgruppen als Endgruppen hergestellt war, wurde in einem Gemisch von Toluol und Methylalkohol zu einer Lösung mit 30 °/o Festbestandteilengelöst. Das Polymere war in Wasser quellbar und konnte für das Beschichten oder Imprägnieren von Geweben, Papier oder Leder verwendet werden. Solche beschichteten oder imprägnierten Materialien konnten je nachdem, wieviel Polymeres aaacfic dem betreffenden, porösen Material abgelagert wurde, gegenüber Wassersäulen in Höhea von 12,7 bis 254 cm widerstandsfähig gemacht werden. Wenn^ das Elastomere als diskontinuierliche Schicht, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben,^abeyabgelagert
und im übrigen poröse wurde, war das imprägnierte/Material wasserdampfdurchlässig.
Dieses Polymere besaß das zusätzliche Merkmal, daß es
olefinisch ungesättigt war und daher gehärtet oder vernetzt werden konnte. Das Härten oder Vernetzen erfolgte durch
von
Zusatz von Peroxyden,/bestimmten metallhaltigen Trocknern, wie z. B. Kobaltnaphthenat oder durch Zusatz von Schwefel oder bestimmten schwefelhaltigen, organischen Verbindungen zu dem Elastomeren, bevor dieses auf das Gewebe aufgetragen wurde. Z. B. wurde4u einem Teil des obigen gelösten Elastomeren 1,5 f° Dicumylperoxyd, bezogen auf das Gewicht des Elastomeren, zugesetzt. Dieser Teil der elastomeren Lösung wurde dann benutzt, um verschiedene Gewebe zu imprägnieren
Zusatz von Peroxyden,/bestimmten metallhaltigen Trocknern, wie z. B. Kobaltnaphthenat oder durch Zusatz von Schwefel oder bestimmten schwefelhaltigen, organischen Verbindungen zu dem Elastomeren, bevor dieses auf das Gewebe aufgetragen wurde. Z. B. wurde4u einem Teil des obigen gelösten Elastomeren 1,5 f° Dicumylperoxyd, bezogen auf das Gewicht des Elastomeren, zugesetzt. Dieser Teil der elastomeren Lösung wurde dann benutzt, um verschiedene Gewebe zu imprägnieren
8*0 930 S/1024
oder zu beschickten, um so wasserdichte, wasserdampfdurchlässig· Materialien zu erzeugen. Nach dem Verdampfen de·
Löeungemittela wurde das Elastomere fwffr*« gehärtet oder
▼ersetzt, indem die betreffende Probe bei 150° in einem Ofen 45 Minuten lang erhitzt wurde. Das Elastomere konnte
danach nicht sehr von dem Gewebe mittels Lösungseitteto abgelöst werden, wie eie für Trockenreinigungsoperationen
üblich sind. Da« Härten oder Vernetzen beeinträchtigt
Übrigen*1· in keiner Weise die Brauchbarkeit des imprägnierten
Gewebes mit Bezug auf seinen hydrostatischen Widerstand oder seine Wasserdampfdurchlässigkeit. Ein anderer Teil der
Elastomerenlösung wurde durch Zusatz von 1,5 # Mangannaphthenat, bezogen auf das Gewicht des gelösten Polymeren, härtbar geeacht. Diese Lösung wurde dazu verwendet, um ein
Gewebe zu !imprägnieren, worauf das Gewebe nach dem Verdampfer
des Lösungen!ttel· gehärtet oder vernetzt wurde, indes es
•Ine Stunde in einem Ofen auf 110° erwärmt wurde. Ein
anderer Teil der Elastomerenlösung w erhielt als Katalysator Zusätze von 1 Teil Schwefel und einem Teil 2-Mercaptoimida-•olin, bezogen auf das gelöste Polymere. Nach dem Imprägnieren und Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Elastomere
durch Erhitzen im Ofen bei 145° C während 45 Minuten gehärtet.
Beispifl 30
Bin Polyester auf Basis von 0,25 Mol Terephthalsäure, 0,25
809809/1024
Mol Maleinsäure und 0,5 Mol Polyäthylenoxyd (mit Hydroxylgruppen als Endgruppen und einem Molekulargewicht von 1 200)
wurde in einem Gemisch tog Methyläthylketon und Alkohol
su einer 36 $ festes Polymeres enthaltenden Lösung gelöst.
Bezogen auf das gelöste Polymere3 wurden zu der Lösung 2 i<
> Benzoylperoxyd zugesetzt9 und die erhaltene Mischung dazu
verwendet, um ein 118,7 g/m wiegendes Baumwollgewebe in zwei Durchgängen des Gewebes unter einem Beschichtungsajesser
derart ^tKksatSdrkaörtSMCxacilas: zu imprägnieren, daß 31^5 g/m
des Elastomeren in dem Gewebe abgelagert wurden, Kach dem
Verdampfen des Lösungsmittels wurde das beschichtete Gewebe während 30 Minuten im Ofen auf 120° 0 erhitzt. Das beschichtete
Gewebe wurde geprüft- und als Wasserdampfdurchlassig
befunden. Ss ließ 62 g/yd. /Std. Wasserdampf bei 15° 0
5
- mit /5 i» relativer Feuchtigkeit auf einer Seite des Gewebes und 100 f> relativer Feuchtigkeit auf der anderen Seite desselben durch. Das beschichtete Gewebe wurde ebenfalls auf seine Widerstandsfähigkeit gegen flüssiges Wasser geprüft, wobei gefunden wurde, daß es einer Wassersäule von 124 cm standhieltj Das Gewebe wurde weiter geprüft, indem Proben in verschiedenen organischen Flüssigkeiten, die das ursprüngliche Polymere lösten, eingeweicht wurden. Obwohl diese Lösungsmittel das Elastomere quollen, wurde es davon nicht gelöst, und zwar weatgen der während des Härtungsprozesses gebildeten Vernetzungen.
- mit /5 i» relativer Feuchtigkeit auf einer Seite des Gewebes und 100 f> relativer Feuchtigkeit auf der anderen Seite desselben durch. Das beschichtete Gewebe wurde ebenfalls auf seine Widerstandsfähigkeit gegen flüssiges Wasser geprüft, wobei gefunden wurde, daß es einer Wassersäule von 124 cm standhieltj Das Gewebe wurde weiter geprüft, indem Proben in verschiedenen organischen Flüssigkeiten, die das ursprüngliche Polymere lösten, eingeweicht wurden. Obwohl diese Lösungsmittel das Elastomere quollen, wurde es davon nicht gelöst, und zwar weatgen der während des Härtungsprozesses gebildeten Vernetzungen.
80980 9/1024
Ein aus gleichen Molteilen Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestelltes Polyamid wurde mit Äthylenoxyd zu einem
Polyamid umgesetzt, das polymere Itherketten an das Stickstoffatom
geknüpft aufwies. Die Reaktion wurde so durchgeführt, daß 75 i>
des Gewichts des endgültigen Polymeren Polyäthylenoxydsegmente enthielt. Dieses Polymere quoll
leicht in Wasser und war in Gemischenvon Wasser und Methylalkohol löslich. Eine Lösung des Polymeren wurde hergestellt,
die 25 % Festbestandteile enthielt. Eine solche Lösung Oatgx.
jerisaoduaajac eines viskoses Masse und konnte auf ein Gewebe
mittels Rakelsoder nach einem Walzenauftragverfahren aufgebracht
werden. Ein 135,6 g/wiegendes Polyestergewebe wurde damit in drei Durchgängen oder ßeschichtungsgängen
derart imprägniert, daß 37,2 g/m trockenes Elastomeres in den Zwischenräumen oder Lücken des Gewebes abgelagert wurden.
Die auf die/besondere Weise abgelagerte Elastomerenmenge bestand aus einer diskontinuierlichen Schicht, die in dem
Gewebe derart eingebettete war, daß sie eine poröse Schicht bildete, die wasserdampfdurchlässig war. Da das Elastomere
in Wasser leicht quoll, wurden die Lücken oder Zwischenräume des betreffenden Gewebes bei Inberührungkommen mit Wasser
geschlossen. Die Kombination Gewebe - Elastomeres war»» daher in gequollenem Zustand wasserdicht, d. h. sie »f*nry
Wassersäule ^on 107 cm Höhe/ Die Wasserdampf-
durchlässigkeit wurde zu 67 g/m /Stunde bei einem Dampf-
809809/1024
gefälle das
kdifc, &«κ 11,58 mm Hg äquivalent war, gefunden,
kdifc, &«κ 11,58 mm Hg äquivalent war, gefunden,
Aus dem so imprägnierten Gewebe angefertigte Regenmäntel
und Sportjackets schützten ausgezeichnet vor Regen und wiesen
infolge ihrer Durchlässigkeit für Wasserdampf einen erhöhten Tragkomfort auf.
100 g eines Elastomeren, das aus 0,5 Mol Adipinsäure,
0,5 Mol Maleinsäure, 0,5 Mol 1,4-Butandiol und 0,5 Mol
Polyäthylenoxyd (mit Hydroxylgruppen als Endgruppen und einem Molekulargewicht von 500) hergestellt war, wurde in 100 g
Toluol und 100 g Isopropanol gelöst. Weiter wurden 50 g eines aus 60 fo Methacrylsäure und 40 % Butadien bestehenden
Copolymeren in 50 g Wasser +10Og Isopropanol gelöst. Die
beiden Lösungen wurden miteinander vermischt und 2,5 g Dicumylperoxyd zu der Mischung zugesetzt, worauf die Mischung
auf ein 84,7 g/m wiegendes Gewebe,wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgetragen wurden. Nach dem Härten wurde das
imprägnierte Gewebe geprüft, wobei gefunden wurde, daß es 63 g Wasserdampf/m /Stunde bei einem Dampfdruckunterschied
oder Gefälle, das 11,58 mm Hg äquivalent war, hindurchließ. Das Gewebe war auch wasserdicht, d. h. es widerstand einer
Wassersäule von 107 cm. Dieses Gewebe war zur Verwendung als Regenkleidung und et&a? Schutzüberzüge für empfindliche
Instrumente geeignet.
980 9/1024
10Og Poly(deoamethylenharnstoff) in Form eines feinen
Pulvere wurden in Dimethylformamid suspendiert. Die Mischung wurde in einen Autoklaven gebracht und 50 g Äthylenoxyd zugedrückt.
Darauf wurde das Gemisch unter Rühren erwärmt, um zu bewirken, daß das Äthylenoxyd polymere Seitenketten,
n en
die mit de« Stickstoffatom/der Polyharnstoffkette verknüpft waren, bildete. Das schließlich erhaltene Polymere wog
135 g und war in Lösungsmitteln, wie z. B. Methylethylketon, 1,4-Dioxan und Mischungen dieser Lösungsmittel mit Toluol
löslich. 100 g dieses Polymeren wurden in 200 g Methyläthylketon gelöst und 50 g eines aus 80 $>
Ν,ΐί-Diinethylacrylamid
und 20 % Acrylamid bestehenden Copolymeren zugesetzt. Nachdem
das zweite Copolymere gelöst war, wurden 5 g eines Melamin-Formaldehydharzes, welches reaktionsfähige Methylolgruppen
enthielt, zugesetzt. Diese Mischung wurde dazu
verwendet, um ein 108,4 g/m wiegendes Baumwollgewebe der-
art zu schichten, daß 37,2 g/m des trockenen Elastomeren kamen. Das imprägnierte Gewebe wurde anschließend erwärmt,
um zu bewirken, daß der elastomere Polyharnstoff, das hydrophile,
Acrylamid enthaltende Polymere und das methylolhaltige Harz vernetzten. Das imprägnierte Gewebe war gegen
dicht
flüssigee Wasser wasserÄecacfc, war jedoch wasserdampf «durchlässig.
100 g PolyChexamethylentetrasulfid) wurden in 200 ml Toluol
809809/102Λ
+ 100 ml Methylenohlorid gelöst. Dazu wurden 50 g eines aua
45 $ Butadien und 55 f> Acrylsäure bestehenden und in Methyläthylketon
gelösten Copolymeren zugegeben. Diese Mischung wurde verwendet, um ein 161 g/m wiegendes Gewebe nach der
in Beispiel 1 beschriebenen Technik zu behandeln. Das endgültige Gewebe widerstand nach Erhitzen im Ofen bei 145° C
während 45 Minuten einer Wassersäule von 81,3 cm Höhe, war jedoch luft- und wasserdampfdurchlässig, d. h. es ließ
68 fo der Wasserdampfaenge unter gleichen Bedingungen durch,
wie das unbehandelte Gewebe durchließ.
Ein wichtiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Lagerung oder die räumliche Anordnung des Elastomeren
mit Bezug auf die Gewebestruktur. Der größere Teil des
Elastomeren wird unter die Gewebeoberfläche gedrückt, während nur ein geringer Teil, falls überhaupt etwas von dem
Elastomeren auf dem Gewebe sichtbar ist. Das Gewebe behält daher seine ursprüngliche Textur bei, d. h. es bekommt kein
glattes oder glänzendes Aussehen. Es ist dies ein sehr wichtiger Vorteil oder Vorzug gegenüber den bekannten
"beschichteten" Geweben. Bekanntlich hat das Auftragen einer kontinuierlichen Schicht auf die Oberfläche eines Textilgewebes
zwei unerwünschte iolgenj a) Das.Aussehen des Gewebes
wird vollkommen verändert, d. h. das Gewebe gleicht danach eher einem Film oder einer IPolie als einem Textil-
vollprodukt,· b) die Stoff- oder Tuchqualitäten sind gekommen
80980 9 /10
-55- 1444OiS
verloren gegangen, d. h. das Gewebe fühlt sich jetzt steif
an. Im Gegensatz dazu sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte oder imprägnierte Textilgewebe im Aussehen
nicht verändert. Weiterhin ist die Stoffqualität, insbesondere der Griff nicht wesentlich verändert, weil das
Elastomere in Form einer nicht kontinuierlichen Struktur anwesend ist und daher nur eine minimale Versteifungswirkung
ausübt. Umso mehr überrascht es, daß die erfindungsgemäß
behandelten Gewebe gegenüber Eindringen durch flüssiges Wasser hochgradig widerstandsfähig sind. Diese wertvolle
Kombination von (unverändertem) Aussehen und funktionellen Eigenschaften ist in der einschlägigen Technik etwas gänzlich
Neues.
Die gleichzeitige Verwendung eines wasserabstoßenden "finish" zusammen mit den Elastomeren ist erwünscht, um
dem Elastomeren Zeit zum Quellen zu geben, nachdem es mit Wasser in Berührung gekommen ist. Die genaue Hatur dieses
"finish" ist nicht&ichtig. Jedoch sollte derselbe so beschaffen
sein, daß er auf das Gewebe aufgetragen werden kann,
Gewebe nachdem das Elastomere auf das £ia»±sin«r« aufgebracht wurde,
und zwar vor dem Härten oder nach dem Härten. In einigen Fällen kann der "finish" auch zusammen mit dem Elastomeren
aufgetragen werden. "Finishes", die aus einer Emulsion in Wasser appliziert werden, können auf das Gewebe aufgebracht
werden, nachdem das Elastomere aufgebracht worden ist, und zwar vor oder nach dem Härten. Wasserabstoßende Materialien,
80980S/1024
die in den gleichen Lösungsmitteln wie das Elastomere löslich sind, können zusammen mit dem Elastomeren aufgetragen
werden, indem das wasserabstoßende Mittel in dem Lösungsmittel für das Elastomere gelöst wird. Dieses Material kann
auch aufgetragen werden, nachdem das Elastomere^ufgetragen
wurde. Im einzelnen können die betreffenden Materialien durch Tauchen, Streichen oder Sprühen auf das zu beschichtende
Gewebe aufgebracht werden. Die Menge des zu verwendenden wasserabstoßenden Materials hängt dabei 1. von der Wirksamkeit
des betreffenden Materials und 2. der für das Auftragen des Materials benutzten Arbeitstechnik ab. Wenn ζ. B. das
wasserabstoßende Material dem Lösungsmittel zugesetzt wird,
s
da& das gelöste Elastomere enthält, kann das Material jeden Teil der gesamten Pestbestandteile von 0,001 bis 20 $> ausmachen oder betragen. Aus der Tabelle, die die Gewebe- und Elastomerengewichte zeigt, kann berechnet werden, daß der Gewichtsbereich des wasserabstoßenden finish von 0,0135 bis
da& das gelöste Elastomere enthält, kann das Material jeden Teil der gesamten Pestbestandteile von 0,001 bis 20 $> ausmachen oder betragen. Aus der Tabelle, die die Gewebe- und Elastomerengewichte zeigt, kann berechnet werden, daß der Gewichtsbereich des wasserabstoßenden finish von 0,0135 bis
ο
25»7 g/m , bezogen auf das Gewicht des Gewebes, variiert.
25»7 g/m , bezogen auf das Gewicht des Gewebes, variiert.
Wenn das wasserabstoßende Mittel (fin*ih) aus wässriger
Emulsion oder aus einer Lösung aufgebracht wird, nachdem das Elastomere auf das Gewebe bereits aufgetragen wurde,
kann die Menge des zu benutzenden wasserabstoßenden Mittels jeden Wert von 0,0135 bis 33,9 g/m2 haben. Diese Menge kann
sgängen Behandlung»*/1
in einer Behandlung oder in mehreren Behandlungen/auf das
Gewebe aufgetragen werden. Die wasserabweisenden finishes, die für diese Anwendung geeignet sind, sind hydrophobe
809809/102k
Wachse, öle, Metallseifen und dergleichen. Besonders wert
voll sind Paraffinwachse; Silikonöle, Silikonwachse und andere Silikonpolymere; fluorierte öle, Wachse und Polymere;
und bestimmte Pyridiniumverbindungen. Die Art und Weise, wie diese finishes auf das mit den erfindungsgemäßen Elastomeren
behandelten Gewebe aufgetragen werden, wechselt
je nach Art des finish, dsx tu Syy des Gewebe» und $s ssLcia
gewiesen
■tea/benutzten synergistischen Kombinationen von wasserab-
m stoßende» finish und organischen Harzen.
809Ö0S/1024
Claims (1)
- Patentansprüche1. Wasserundurchlässiges, jedoch wasserdampfdurchlässiges Material, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem aus Fäden oder !Fasern gebildeten, mit einer nicht kontinuierlichen Schicht eines mit Wasser quellbarsn Elastomeren bedeckten, IPläehengebilde besteht«2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde aus einem Textilgewebe besteht.«3. Material nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere aus einem Kopolymeriaat aus 90 bis 50 iä eines hydrophoben Monomeren und 10 bis 50 # eines hydrophilen Monomeren besteht.4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Bausteine des Elastomeren aus konjugierten, gegebenenfalls durch Alkylgruppen oder Halogenatome substituierten Dienen mit 4 bis 8 0-Atomen besteht.b* Material nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasser quellbare Elastomere im wesentlichen unterhalb der Oberfläche des Materials eingelagert ißt.80980S/10246. Material nacht Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das wasserquellbare Elastomere im wesentlichen unterhalb der Oberfläche des Materials, jedoch oberhalb der Mittellinie des Materials eingelagert ist.7. Material nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere in Berührung mit Wasser um 50 bis500 i> seines ursprünglichen Volumens quillt.8. Material nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere ein Vinylpolymeres enthält.9. Material nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere ein Kondensationspolymeres enthält.10. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Bausteine des Elastomeren aus Butadien, Isopren oder Chloropren bestehen.11. Verfahren zur Herstellung eines Materials nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein wasserdampf durchlässiges Flächengebilde mit einem Kopolymerisat, aufgebaut aus 90 bis 50 Gew.-5ε hydrophoben und 10 bis G-ew.-ji hydrophilen Monomeren, imprägniert.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomere mittels eines Beschichtungsmessers oder Streichrakels in die Zwischenräume des Textilmaterial gedrückt wird. öübdü3/lü24
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US238943A US3265529A (en) | 1962-11-20 | 1962-11-20 | Breathable fabric with a layer of water-sweliable elastomer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1444056A1 true DE1444056A1 (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=22899956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631444056 Pending DE1444056A1 (de) | 1962-11-20 | 1963-10-29 | Wasserundurchlaessiges,jedoch wasserdampfdurchlaessiges Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3265529A (de) |
BE (1) | BE640081A (de) |
DE (1) | DE1444056A1 (de) |
GB (1) | GB1072874A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1759605A2 (de) | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Michael C. Dehn | Belüftungseinsatz und atmungsaktiver Schuh mit Belüftungseinsatz |
DE102009009588B4 (de) * | 2009-02-19 | 2017-04-27 | Deichmann Se | Schuh mit luftdurchlässigem Schaft |
CN114000359A (zh) * | 2021-12-01 | 2022-02-01 | 福建中裕水性超纤科技有限公司 | 一种防水透气水性聚氨酯网布鞋用合成革及其制备方法 |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384506A (en) * | 1964-05-18 | 1968-05-21 | Thiokol Chemical Corp | Hydrophilic urethane compositions and process for preparation of moisture containing breathable fabrics |
US3896753A (en) * | 1966-07-26 | 1975-07-29 | Nat Patent Dev Corp | Hydrophilic polymer coating for underwater structures |
JPS5235721B1 (de) * | 1966-11-12 | 1977-09-10 | ||
US3632416A (en) * | 1967-10-27 | 1972-01-04 | Nat Patent Dev Corp | Fibrous textile materials impregnated with hydroxyalkyl methacrylate casting syrups |
US3650801A (en) * | 1968-07-25 | 1972-03-21 | Burlington Industries Inc | Oil release for 100% synthetic fibers |
US3632422A (en) * | 1969-12-04 | 1972-01-04 | Burlington Industries Inc | Textile fabric having soil release finish and method of making same |
US3844813A (en) * | 1969-12-17 | 1974-10-29 | Lowenstein & Sons M | Precision deposition onto a textile substrate |
CH1655071D (de) * | 1970-11-16 | |||
US3852090A (en) * | 1972-03-27 | 1974-12-03 | Lowenstein & Sons M | Waterproof, breathable coated textile substrate |
US4613544A (en) * | 1984-12-04 | 1986-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Waterproof, moisture-vapor permeable sheet material and method of making the same |
US5209965A (en) * | 1988-03-14 | 1993-05-11 | Sili-Tex, Inc. | Internally coated webs |
US6083602A (en) * | 1988-03-14 | 2000-07-04 | Nextec Applications, Inc. | Incontinent garments |
US5954902A (en) * | 1988-03-14 | 1999-09-21 | Nextec Applications, Inc. | Controlling the porosity and permeation of a web |
US5874164A (en) * | 1988-03-14 | 1999-02-23 | Nextec Applications, Inc. | Barrier webs having bioactive surfaces |
US5698303A (en) * | 1988-03-14 | 1997-12-16 | Nextec Applications, Inc. | Controlling the porosity and permeation of a web |
US5958137A (en) * | 1989-03-10 | 1999-09-28 | Nextec Applications, Inc. | Apparatus of feedback control for the placement of a polymer composition into a web |
US6040251A (en) * | 1988-03-14 | 2000-03-21 | Nextec Applications Inc. | Garments of barrier webs |
US5004643A (en) * | 1988-03-14 | 1991-04-02 | Sili-Tex, Inc. | Silicone polymer-internally coated webs |
US6312523B1 (en) | 1988-03-14 | 2001-11-06 | Nextec Applications, Inc. | Apparatus of feedback control for the placement of a polymer composition into a web |
US5846604A (en) * | 1988-03-14 | 1998-12-08 | Nextec Applications, Inc. | Controlling the porosity and permeation of a web |
US5856245A (en) * | 1988-03-14 | 1999-01-05 | Nextec Applications, Inc. | Articles of barrier webs |
US5912116A (en) * | 1988-03-14 | 1999-06-15 | Nextec Applications, Inc. | Methods of measuring analytes with barrier webs |
US5876792A (en) * | 1988-03-14 | 1999-03-02 | Nextec Applications, Inc. | Methods and apparatus for controlled placement of a polymer composition into a web |
US5935637A (en) * | 1989-03-10 | 1999-08-10 | Nextec Applications, Inc. | Method of feedback control for the placement of a polymer composition into a web |
US6071602A (en) * | 1995-06-07 | 2000-06-06 | Nextec Applications, Inc. | Controlling the porosity and permeation of a web |
US9700077B2 (en) | 2004-03-19 | 2017-07-11 | Nike, Inc. | Article of apparel with variable air permeability |
US20050204448A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-22 | Nike, Inc. | Article of apparel incorporating a modifiable textile structure |
US20050208857A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-09-22 | Nike, Inc. | Article of apparel incorporating a modifiable textile structure |
US7437774B2 (en) * | 2004-03-19 | 2008-10-21 | Nike, Inc. | Article of apparel incorporating a zoned modifiable textile structure |
US20100242151A1 (en) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Nike, Inc. | Article Of Apparel With Variable Air Permeability |
US20110145984A1 (en) * | 2009-11-30 | 2011-06-23 | Chapman Thermal Products, Inc. | Methods of protecting a person from hot high heat capacity materials and hot corrosive material |
US20100071119A1 (en) * | 2006-03-29 | 2010-03-25 | Chapman Therman Products, Inc. | Yarns and fabrics that shed liquids, gels, sparks and molten metals and methods of manufacture and use |
US20070231573A1 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Chapman Thermal Products, Inc. | Fire retardant and heat resistant yarns and fabrics treated for increased strength and liquid shedding |
US9630031B2 (en) | 2006-03-29 | 2017-04-25 | Chapman Thermal Products, Inc. | Lightweight protective fabrics and clothing for protection against hot or corrosive materials |
US8187984B2 (en) * | 2006-06-09 | 2012-05-29 | Malden Mills Industries, Inc. | Temperature responsive smart textile |
US8389100B2 (en) | 2006-08-29 | 2013-03-05 | Mmi-Ipco, Llc | Temperature responsive smart textile |
JP2008057099A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Mmi-Ipco Llc | 感温性スマートテキスタイル |
JP2008057100A (ja) * | 2006-08-29 | 2008-03-13 | Mmi-Ipco Llc | 感温性且つ感湿性のスマートテキスタイル |
JPWO2009044875A1 (ja) * | 2007-10-05 | 2011-02-10 | 東レ株式会社 | 植物由来成分からなる防水加工布帛 |
US7980283B2 (en) * | 2008-01-16 | 2011-07-19 | Nextec Applications, Inc. | System and method for using a force model to control process configurations for the encapsulation of a web |
DE102013003755A1 (de) * | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Carl Freudenberg Kg | Belüftungseinsatz |
US11122846B2 (en) * | 2018-10-25 | 2021-09-21 | Cornell University | Breathable fabrics with smart pores |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US25110A (en) * | 1859-08-16 | Improvement in manufacture of porous rubber cloth | ||
US2149750A (en) * | 1935-11-15 | 1939-03-07 | American Ecla Corp | Process for the production of waterproof fabrics permeable to air |
US2317499A (en) * | 1939-11-03 | 1943-04-27 | Hercules Powder Co Ltd | Method of finishing textiles |
NL68789C (de) * | 1946-10-31 | 1900-01-01 | ||
BE493316A (de) * | 1949-08-15 | 1900-01-01 | ||
US2673823A (en) * | 1949-08-26 | 1954-03-30 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of producing vapor permeable fluid impermeable fabric and product |
US2917807A (en) * | 1956-03-27 | 1959-12-22 | William M Scholl | Bonded fleece laminated cushioning insole |
US3013926A (en) * | 1958-01-30 | 1961-12-19 | Phillips Petroleum Co | Process of preparing coated, laminated, and sized articles and products produced thereby |
US3026293A (en) * | 1959-08-06 | 1962-03-20 | Eastman Kodak Co | Acrylamidic graft copolymers and their preparation |
-
1962
- 1962-11-20 US US238943A patent/US3265529A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-10-29 DE DE19631444056 patent/DE1444056A1/de active Pending
- 1963-11-18 BE BE640081D patent/BE640081A/xx unknown
- 1963-11-19 GB GB45557/63A patent/GB1072874A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1759605A2 (de) | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Michael C. Dehn | Belüftungseinsatz und atmungsaktiver Schuh mit Belüftungseinsatz |
DE102009009588B4 (de) * | 2009-02-19 | 2017-04-27 | Deichmann Se | Schuh mit luftdurchlässigem Schaft |
CN114000359A (zh) * | 2021-12-01 | 2022-02-01 | 福建中裕水性超纤科技有限公司 | 一种防水透气水性聚氨酯网布鞋用合成革及其制备方法 |
CN114000359B (zh) * | 2021-12-01 | 2024-11-22 | 福建中裕水性超纤科技有限公司 | 一种防水透气水性聚氨酯网布鞋用合成革及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE640081A (de) | 1964-03-16 |
US3265529A (en) | 1966-08-09 |
GB1072874A (en) | 1967-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444056A1 (de) | Wasserundurchlaessiges,jedoch wasserdampfdurchlaessiges Material | |
DE1569282A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme | |
DE69933213T2 (de) | Behandeltes textilgewebe | |
DE8007155U1 (de) | Folienbahn | |
DE1024481B (de) | Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen | |
DE1288061B (de) | ||
DE2833290B2 (de) | Antibakterielles und Pilzbefall verhinderndes Material Nitto Electric Industrial Co, Ltd, Ibaraki, Osaka (Japan) | |
DE1046307B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Polymerengemische | |
DE2737774A1 (de) | Selbstquellendes, auslaufen verhinderndes material | |
DD237527B5 (de) | Verfahren zur herstellung von koaguliertem material | |
DE2454496A1 (de) | Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere | |
DE3325163A1 (de) | Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren | |
DE2152596A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch chemische mittel gebundenen faservlieses hoher wasserdampfaufnahmefaehigkeit | |
DE2053892A1 (de) | ||
DE1947656B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Schichtstoffen | |
DE2257458C2 (de) | Wäßrige Latexzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE1420137A1 (de) | Schlichte | |
DE2233139A1 (de) | Permselektive membranen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE852983C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen | |
DE1619304B2 (de) | Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen | |
DE2253926C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis | |
DE1785080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE1469526A1 (de) | Flexibles Folienmaterial | |
DE1965587A1 (de) | Verfahren zum Herstellen reversibel wasserdampfaufnehmender flaechiger Gebilde | |
DE1187470B (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier |