DE1442237C3 - Verfahren zum Herstellen von konzentriertem Bier - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von konzentriertem BierInfo
- Publication number
- DE1442237C3 DE1442237C3 DE1442237A DE1442237A DE1442237C3 DE 1442237 C3 DE1442237 C3 DE 1442237C3 DE 1442237 A DE1442237 A DE 1442237A DE 1442237 A DE1442237 A DE 1442237A DE 1442237 C3 DE1442237 C3 DE 1442237C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- alcohol
- concentrate
- evaporation
- aromas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H6/00—Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages
- C12H6/02—Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages by distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Der Wasserentzug von Nahrungs- und Genußmitteln dient bekanntlich der Einsparung von Transportkosten
— insbesondere bei großen Entfernungen. Dieser Wasserentzug wird vorwiegend durch Eindampfen
der Ware bewerkstelligt. Eindampfprozesse können normalerweise nicht angewendet werden,
wenn den Lebensmitteln mit dem Verdampfungsprozeß wertbestimmende Bestandteile entzogen werden.
Das ist z. B. bei alkoholischen Flüssigkeiten der Fall, da der Alkohol sich mit dem verdampfenden
Wasser verflüchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wasserentzug von alkoholhaltigen und kohlendioxydhaltigen Flüssigkeiten,
insbesondere Bier so zu bewerkstelligen, daß der für das Produkt wertbestimmende Alkohol während
des Eindampf- und Konzentrierprozesses ebenfalls konzentriert wird und die im Bier wert- und geschmacksbestimmenden
Aroma- und Geschmacksstoffe praktisch im vollen Umfang erhalten bleiben.
Es ist bekannt, einem Gärungsprodukt aus Trauben oder Obst den Alkohol und einen Teil des Wassers
durch Destillation zu entziehen (US-PS 3 052 546). Dabei werden die bei der Destillation übergehenden
Aroma- und Geschmacksstoffe gesammelt, dem Rückstand wieder zugeführt, nachdem dieser Rückstand
in einem Vakuumverdampfer im gewünschten Umfang vom Wasser befreit worden ist.
Es ist weiter bekannt, durch Destillation alkoholischen Bieres am Rückflußkühler ein alkoholfreies
Getränk herzustellen (DT-PS 88 340). Es ist weiter bekannt, alkoholarmes Bier durch kontinuierliches
Verdampfen von Normalbier durch Vakuumdünnschichtverdampfung zu erzielen (US-PS
1286 315).
Auch beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von konzentriertem Bier dient normal ausgebrautes
kohlensäurehaltiges bzw. kohlendioxydhaltiges Bier als Ausgangsstoff. Da es sich hierbei
im Gegensatz zu den zum Stand der Technik geschilderten Verfahren um eine Konzentration des
Alkohols und der Aromastoffe des Ausgangsbieres unter Abscheidung von Wasser handelt, muß das
Ausgangsbier eingedampft werden. Dabei entsteht normalerweise eine starke Schaumbildung. Dieser
Schaum verbreitet sich innerhalb kurzer Zeit über das gesamte Verdampfersystem und macht ein Abdampfen
des Alkohols unmöglich.
Daher werden erfindungsgemäß an Stelle der normalen Verdampfer Dünnschichtverdampfer, vorzugsweise
mit mechanischer Filmbildung, verwendet, und der Abdampferprozeß erfolgt bei Temperaturen
unterhalb von 700C und damit unter Vakuum.
Dadurch läßt sich einerseits kohlensäurehaltiges Bier ohne Schaumbildung eindampfen und ohne Veränderung
von Inhaltsstoffen des Bieres, die sich beim Eindampfen unter atmosphärischem Druck verändern,
z. B. werden Eiweißstoffe denaturiert und fallen als Trübung aus, Bitterstoffe werden in ihrer Struktur
verändert und verleihen dem Getränk einen metallisch bitteren Geschmack.
Am Ausgang des Dünnschichtverdampfers werden die nichtflüchtigen Bestandteile einschließlich Aroma-
und Geschmacksstoffen abgezogen und die flüchtigen Geschmacks- und Aromastoffe mit den Wasserbrüden
zur Konzentration des Alkohols und der Aroma- und Geschmacksstoffe einer Gegenstromdestillation
unterworfen.
Hier erfolgt eine Trennung des Brüdengemisches in Alkohol mit Geschmacks- und Aromastoffen einerseits
und in Wasser andererseits. Am Kopfende der Kolonne wird der Alkohol zusammen mit den
flüchtigen Aromastoffen des Bieres kontinuierlich abgenommen. Schließlich werden die Rückstände
vom Dünnschichtverdampfer und die oberen Abgänge der Gegenstromdestillation zum Konzentrat zusammengemischt.
Beim Durchführen dieses Verfahrens führt die aus dem System austretende Kohlensäure noch gewisse
Mengen an Aromastoffen mit sich. Aus diesem Grunde wird die ausgetretene Kohlensäure vor Verlassen des
Systems ausgewaschen. Bei dem Waschprozeß kann die Kohlensäure entweder durch eine Waschkolonne,
die ähnlich wie eine Fraktionierkolonne gebaut ist, oder durch eine andere Wascheinrichtung geführt
werden. Als Waschflüssigkeit dient zweckmäßigerweise nach Tiefkühlung das am oberen Ende der
Gegenstromdestillationskolonne anfallende alkoholische Konzentrat.
Da eine längere Heiß- und Warmhaltung des Bieres bei Temperaturen unterhalb 70° C ebenfalls
zu Schädigungen der Bierinhaltsstoffe führen kann, ist es zweckmäßig, den Eindampfprozeß so ablaufen
zu lassen, daß das Bier innerhalb kurzer Zeit auf die gewünschte Siedetemperatur erhitzt wird und nach
erfolgter Eindampfung das gewonnene Produkt sofort wieder auf Lagertemperatur gekühlt wird. Auf diese
Weise läßt sich der gesamte Eindampfprozeß kontinuierlich durchführen.
In der beschriebenen Weise läßt sich das Bier bis auf knapp ein Zwanzigstel seines ursprünglichen
Volumens eindampfen. Auch der Alkohol des Bieres kann bis auf nahezu ein Zwanzigstel des ursprünglichen
Biervolumens konzentriert werden. Die Vermischung von Bier- und Alkoholkonzentrat ist unmittelbar
nach dem Eindampfprozeß vorzunehmen, da anderenfalls biologische Veränderungen in dem
erhaltenen Bierkonzentrat eintreten können. Auf diese Weise kann das Endprodukt praktisch ohne besondere
Schutzmaßnahmen unbegrenzt lange gelagert bzw. über weite Strecken transportiert werden.
Bei Durchsatz von 1000 1 Bier mit einem Alkoholgehalt von 5 Volumprozent, das 50 1 reinen Alkohol
und 40 kg nichtflüchtiger Extraktstoffe enthält, ergeben sich folgende Verhältnisse:
1. Im geschlossenen Sammelraum unterhalb von Dünnschichtverdampfer befinden sich 40 1 nichtflüchtige
Extraktstoffe in Lösung in Wasser mit einem Gesamtinhalt von 40 kg Extrakt und 10 1 Wasser,
was ein Eindampfen auf 4% des ursprünglichen Volumens bedeutet.
2. Am Ende der Waschsäule, welche der Gegenstromkolonne nachgeschaltet ist, ergeben sich 50 1
Alkohol plus Aromakonzentrat, das sich zusammensetzt aus 40 1 reinem Alkohol und knapp 10 1 wäßriger
Aromalösung, was einem Eindampfen auf 6% des ursprünglichen Volumens entspricht.
3. Aus 1. und 2. wird das Bierkonzentrat zusammengemischt, das aus 50 1 reinem Alkohol, 40 kg Extrakt
und etwa 20 1 wäßriger Aromalösung besteht, also gegenüber dem Ausgangsvolumen von 1000 1 auf 10%
eingedampft ist mit einem Anteil von 50 Volumprozent Alkohol.
Im örtlichen Verbrauchsbereich wird das konzentrierte Produkt wieder mit destilliertem Wasser auf
die Ursprungsstärke verdünnt, mit Kohlensäure versetzt und abgefüllt.
20 Daß sich im Endkonzentrat praktisch die im Ausgangsbier enthaltenen wert- und geschmacksbestimmenden
Aroma- und Geschmacksstoffe wieder finden, haben zahlenmäßige Vergleichsversuche ergeben. Dazu
wurden 4 Fässer mit je 30 1 Exportbier der Anmelderin mit einem Vakuum-Rohrverdampfer System
LUWA im Vakuum eingedampft. Das Eindampfen erfolgte in mehreren Stufen, die in den unten angegebenen
Meßwerten zu diesen Versuchen als Versuche 1 bis 9 angegeben sind.
Im Versuch 1 wurde von der Ausgangsmenge etwa 15% abgedampft. Das gewonnene Brüdendestillat
wurde im Versuch 8 und 9 weiter geteilt, indem zuerst ein Teil verdampft wurde und dann
von dem »Konzentrat« nochmal ein Teil verdampft wurde.
Im Versuch 2 bis 6 wurde in 5 Stufen das Bier nach Refraktometer auf 50% konzentriert.
Im Versuch 8 wurde aus dem Brüdendestillat des Versuches 2 der ersten Konzentrierungsstufe auch
etwa 15% verdampft. In diesem Brüdendestillat waren noch erhebliche Geruchs- und Geschmacksstoffe zu erkennen, die sich dann in den abdestillierten
15% wiederfanden.
Meßwerte mit eingetragenen Proben Nr. I, II, VI, VII, VIII, IX und XI
49 | Temperatur | h | Absch. Druck | A | Mengen | B | |
Nr. | 50 | tu | 45 | P(T) | I 44 l/h 44 kg/h |
K | VI 18,1 I 7,1 l/h |
1 | 50 | 52 | 46 | 75 T | 51,5 l/h 52,5 kg/h |
II 93,51 36,9 l/h 36,9 kg/h |
29,21 20,1 l/h |
2 | 48 | 70 | 46 | 75 T | 44,2 l/h 45,5 kg/h |
45,5 1 31,4 l/h 32,4 kg/h |
20,61 18,2 l/h |
3 | 47 | 70 | 46 | 75 T | 42,4 l/h 45,4 kg/h |
29,5 1 26 l/h 29,5 kg/h |
12,1 1 18,6 l/h |
4 | 54 | 71 | 46,5 | 75 T | 46,3 l/h 51,4 kg/h |
15,5 1 23,8 I/h 26,8 kg/h |
3,8 1 16,3 l/h |
5 | 48 | 74 | 47 | 75 T | 29,1 kg/h 24,8 l/h |
71 30 l/h 35,1 kg/h |
1,8 1 5,7 l/h |
6 | 50 | 98 | 44,5 | 75 T | 61,7 l/h | 7,4 kg 23,4 kg/h 19,1 I/h |
2,7 1 9,5 l/h |
7 | 50 | 54 | 42 | 72 T | 51,7 I/h | 14,8 1 52,2 l/h |
VII 4,5 1 15,0 l/h |
8 | 52 | 45 | 73 T | 36,7 l/h | VIII 11 1 36,7 l/h |
IX 3,8 1 13,4 l/h |
|
9 | 60 | 73 T | 6.61 23,3 l/h |
||||
A = Ausgangsmaterial. K = Konzentral. B = Brüdenkonzentrat.
(Fortsetzung)
Spez, Gew. | Konzentrat | n. Refraktom. | e/Bil. | Bemerkungen | |
Nr. | yA | Ca | CK | 1,19 | Alkohol abstoppen |
1 | 1 | 5,2 | Proben von KaB | ||
B zu 10% eingesetzt = Probe XI | |||||
1,62 | 1. Konzentrierungsstufe | ||||
2 | -1,02 | 5,2 | 8,5 | Proben von K u. B | |
1,54 | 2. Könzentrierungsstufe | ||||
3 | -1,03 | 8,5 | 15 | Probe K | |
1,69 | 3. Konzentrierungsstufe | ||||
4 | -1,07 | 15 | 26,5 | 1,46 | 4. Konzentrierungsstufe |
5 | -1,11 | 26,5 | 37,5 | 1,3 | 5. Konzentrierungsstufe |
6 | -1,17 | 37,5 | 50 | 1,18 | Vom Brüden Versuch Nr. 2 |
7 | — 1 | Geschmacksstoffe abstoppen | |||
1,41 | Vom Brüden Versuch Nr. 1 | ||||
8 | ^/ 1 | Alkohol abstoppen | |||
1,58 | Rückstand (= K) vom Versuch Nr. 8 | ||||
9 | — 1 | nochmals teilen | |||
Aus diesen Versuchen stammende Proben I, II, VI, VII, VIII, IX und XI wurden dem Institut für Gärungsgewerbe der VLB Berlin übersandt mit dem Auftrag, durch gaschromatographische Untersuchungen feststellen
zu wollen, inwieweit die flüchtigen Geschmacks- und Aromastoffe bei der schonenden, im Vakuum und unter
Vermeidung von Luftberührung im Modellversuch mehrstufig nacheinander durchgeführten Destillation wiedergefunden
werden können.
Dabei ergaben sich folgende Aromakomponenten des Bieres:
Proben
II
VII
IX
XI
Methylacetat, mg/1
Äthylacetat, mg/1
Isoamylacetat, mg/1......
n-Propanol, mg/1
Isobutanol, mg/1
Gärungsisoamylalkohole (2-Methylbutanol-(l) + 3-Methylbutanol-(l),
mg/1···
Acetaldehyd, mg/1
Diacetyl, mg/1
Pentandion-(2,3)m mg/1 .. Dimethylsulfid, (j.g/1
Diäthylsulfid,
1,1 27,6
4,7 13,6 10,7
64,1
5,7
0,022
0,012 41
7,5 61,8 0,0 3,0 3,0
12,5
9,1
0,046
0,016
4 11
297,9 4,8 0,025 0,010 9 6
25,8
339,7
339,7
25,9
128,0
184,1
128,0
184,1
991,0
8,6
0,020
0,010
15
5
8,6
0,020
0,010
15
5
5,3 13,6
1,6 44,7 42,5
200,4 3,7 0,049 0,017
10
5,0 19,0
0,8 34,7 33,9
183,7
10,4 0,055 0,020 2
12
Die Alkoholbestimmungen wurden durch Destil- Bestimmung keine quantitative Ermittlung des Alko-Iationsanalyse
im eigenen Labor der Anmeldcrin holgehaltes vorgenommen wurde,
vorgenommen, weil bei der guschromatographischcn Die Ergebnisse dieser Bestimmungen zeigt Tabelle 2.
vorgenommen, weil bei der guschromatographischcn Die Ergebnisse dieser Bestimmungen zeigt Tabelle 2.
Ausgangs | 1. | 2. | |
bier | Zwischen | Zwischen | |
2,30 | konzentrat | konzentrat | |
Scheinbarer Extrakt ... | 4,75 | 8,60 | |
Alkoholgehalt | 4,14 | ||
Gewichtsprozent .... | 4,14 | 1,32 | 0,37 |
Wirklicher Extrakt .... | 12,16 | 5,35 | 8,69 |
»Stammwürzegehalt« .. | 7,97 | 9,41 | |
Außerdem wurden folgende Alkoholgehalte ermittelt:
In der Probe VI wurde ein Alkoholgehalt von 17,21 Gewichtsprozent festgestellt.
In der Probe VII, d. h. dem Destillat aus dem ersten Brüdenkondensat mit 44,05 Gewichtsprozent, 6,48 Gewichtsprozent
Alkohol.
Tabelle 3 zeigt als Stoffbilanz die rechnerische Auswertung der gaschromatographischen Ermittlungen
auf, in welchen der Verbleib der dem Versuch unterworfenen flüchtigen Bier-Aromastoffe verfolgt
ist.
Probe I
zugeführt
Ausgangsbier
1101 Probe II
aus der 1. Stufe
wieder gef. in 93,5 Zw. Konz.
Probe VI
18,1 1. Brüdenkondensat
Summe aus II und VI
Methylacetat, mg
Äthylacetat, mg
Isoamylacetat, mg ....
n-Propanol, mg
Isobutanol, mg
Gärungsisoamylalkohole = 2-Methylbutanol-(l) + 3-Methylbutanol-(l),
mg
Acetaldehyd, mg
Diacetyl, mg.
Pentandion-(2,3), mg
Dimethylsulfid, μg
Diäthylsulfid, μg
Äthylalkohol, kg
132 3320
565 1635 1282
7700 685 2,64 1,4 .4920 480 4,554 700 5780
280 280
1168
860 4,30 1,55
384
103 1,234
115,5 1550
153,8 1054
965
5380 87
0,453 0,18 183 108,5 3,115
815,5 7330
153,8 1334 1245
6548 947
4,753 1,73
567
211,5 4,349
Probe VII Destillat aus VI Menge 4,5 1 |
Probe IX Destillat aus Brüdenkondensat aus 3,8 1 |
Summe aus VII und IX |
|
Methylacetat, mg Äthylacetat, mg Isoamylacetat, mg n-Propanol, mg Isobutanol, mg Gärungsisoamylalkohole = 2-Methyl- butanol-(l) + 3-Methylbutanol-(l), mg Acetaldehyd, mg Diacetyl, mg Pentandion-(2,3), mg Dimethylsulfid, μg Diäthylsulfid, μg |
116 1530 116,6 576 830 4460 38,8 0,09 0,045 67,5 22,5 |
19,6 51,7 6,1 166 157 762 12,3 0,163 0,065 38,0 |
135,6 1581,7 122,7 742 987 5222 51,1 0,253 0,110 67,5 60,5 |
(Fortsetzung)
Probe XI
Brüdenkondensat
(aus Zwischenkonz. 1 etwa
10% überdcst.) Anfall etwa 2,7
Summe VIlH IX + XI
Methylacetat, mg
Äthylacetat, mg ..
Isoamylacetat, mg.
n-Propanol, mg . .
Isobutanol, mg ..,
Äthylacetat, mg ..
Isoamylacetat, mg.
n-Propanol, mg . .
Isobutanol, mg ..,
13,5 51,4 24,0 93,6 91,5
149,1
1633,1
146.7
835,6
1078,5
509 633/4
Fortsetzung
10
Probe XI
Brüdenkondensat 2
(aus Zwischenkonz. 1 etwa
10% überdest.) Anfall etwa 2,7 I
Summe VII + IX + XI
Gärungsisoamylalkohole = 2-Methylbutanol-(l)
+ 3-Methylbutanol-(l), mg
Acetaldehyd, mg
Diacetyl, mg
Pentandion-(2,3), mg
Dimethylsulfid, μg
Diäthylsulfid, μg
Bei den gaschromatographisch verfolgten Stoffen handelt es sich ausnahmslos um »leicht-flüchtige«
Substanzen, die dafür bekannt sind, daß sie wesentliche Bestandteile des biertypischen Aromas darstellen.
Für alle untersuchten Aromabestandteile gibt es gewisse Grenzwerte, bei deren Überschreitung das
gesamte; Aroma des Bieres in ungünstiger Weise beeinflußt wird. Dies ist ganz genau bekannt bei den
im gaschromatographischen Analysenattest zuletzt aufgeführten vier Substanzen: Diacetyl, Pentadion
und den Merkaptamen Dimethylsulfid und Diäthylsulfid. Von diesen machen sich im allgemeinen schon
sehr geringe Mengen geschmacklich und geruchlich abträglich bemerkbar (d. h., die Schwellenwerte dieser
Stoffe sind sehr gering). Deshalb sind die gefundenen und als Summen berechneten Merkaptame auch in
Mikrogramm anzugeben, im Gegensatz zu den übrigen Feststellungen in Milligramm).
Vor allem bei Probe II dem Zwischenkonzentrat der 1. Stufe wurden teilweise viel höhere Werte an
Methylacetat, Äthylacetat und Acetaldehyd gefunden als im Ausgangsbier, wofür zunächst keine Erklärung
gegeben werden kann. Denkbar wäre lediglich, daß dies auf Polymerisationen bestimmter Stoffe beruht 4»
oder aber auch im Zusammenhang mit einer im Kleinmaßstab vielleicht nicht absolut gelungenen
Fernhaltung von Sauerstoff steht und daher auf Oxydationen beruht, die im technischen Maßstab
ohne weiteres vermeidbar wären. Jedenfalls können diese Aromaprodukte wegen ihrer Leichtflüchtigkeit
auch nicht im Konzentrat angereichert bleiben und 495
26,1
0,148
0,054
5,4
0,148
0,054
5,4
32,4
5717
77,2
0,401
0,164
0,401
0,164
72,9
92,9
müssen natürlich in den Brüden übergehen. Andererseits ist hierfür im Brüdenkondensat (s. Probe XI)
kein Anhalt gegeben.
Die weiteren geringfügigen Divergenzen der in den beiden »Stoffbilanzen« festgehaltenen Daten sind
wohl auf die hohen Umrechnungsfaktoren und die mit dem Kleinversuch im Zusammenhang stehenden
Ungenauigkeiten in der Mengenerfassung zurückzuführen.
Insgesamt kann aber insbesondere beim Vergleich der Proben I (Ausgangsbier) und VI (1. Brüdenkondensat),
wie andererseits aus VI mit Proben VII (Destillation aus VI) sowie den Summen aus VII
und IX bzw. Summe aus VII, IX und XI der Schluß gezogen werden, daß bei dem angewendeten Verfahren
der Fallstrom-Vakuumverdampfung, gemäß der Anmeldung unter den angewendeten Versuchsbedingungen auch gaschromatographisch der Beweis
erbracht werden konnte, daß die wesentlichen Aromastoffe mit dem Alkohol zusammen praktisch verlustlos
in jene Destillationsfraktionen von geringem Volumen übergehen, die zusammen mit dem zähflüssigen
und nicht dcstillicrbaren Anteil des Bierkonzentrates das »Bierkonzentrat« schlechthin darstellen.
Zu beachten dürfte sein, daß es einen wesentlichen Vorteil darstellt, daß allgemein die geschmacklich
und geruchlich abträglichen Bestandteile: Diacetyl, Pentandion, Dimethylsulfid und Diäthylsulfid und
auch in gewissem Sinne dabei auch Acetaldehyd eine nennenswerte Einschränkung erfahren.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Bierkonzentrat, wobei das Bier kontinuierlich unter Vakuum in Dünnschichtverdampfern eingedampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bier bei Temperaturen unterhalb von 70°C abgetriebenen, die flüchtigen Geschmacks- und Aromastoffe enthaltenden Alkohol- und Wasserbrüden zu ihrer Konzentration einer Gegenstromdestillation unterworfen werden, das dabei gewonnene, Geschmacks- und Aromastoffe enthaltende Alkoholkonzentrat unmittelbar mit dem aus dem Dünnschichtverdampfer erhaltenen Destillationsrückstand vermischt wird, und die in der gleichzeitig abgetriebenen Kohlensäure noch vorhandenen Aromastoffe durch Waschen mit dem anfallenden Alkoholkonzentrat in dieses rückgeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0051103 | 1963-12-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442237A1 DE1442237A1 (de) | 1968-12-12 |
DE1442237B2 DE1442237B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1442237C3 true DE1442237C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=7157584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1442237A Expired DE1442237C3 (de) | 1963-12-11 | 1963-12-11 | Verfahren zum Herstellen von konzentriertem Bier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1442237C3 (de) |
GB (1) | GB1092458A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH654023A5 (de) * | 1981-02-06 | 1986-01-31 | Eidgenoess Wein & Gartenbau | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem wein oder fruchtwein. |
US4570534A (en) * | 1982-01-21 | 1986-02-18 | Joseph E. Seagram & Sons, Inc. | Reduced alcohol wine and its manufacture |
AT391875B (de) * | 1989-05-09 | 1990-12-10 | Schoeller Bleckmann Stahlwerke | Verfahren zum vermindern des alkoholgehaltes alkoholischer getraenke |
CH683843A5 (fr) * | 1992-03-10 | 1994-05-31 | Brasserie Du Cardinal Fribourg | Procédé de fabrication d'une bière sans alcool ayant les propriétés organoleptiques d'une bière blonde de type lager. |
DE10147974C2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-11-06 | Frank-Alexander Lange | Verfahren und Vorrichtung zur Würzeherstellung |
US20170260487A1 (en) | 2014-11-25 | 2017-09-14 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Beer or Cider Concentrate |
RU2727048C2 (ru) | 2015-01-30 | 2020-07-17 | Анхойзер-Буш Инбев С.А. | Концентраты напитков под давлением, а также устройства и способы получения напитков из указанных концентратов |
-
1963
- 1963-12-11 DE DE1442237A patent/DE1442237C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-12-10 GB GB50245/64A patent/GB1092458A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1442237B2 (de) | 1975-01-02 |
GB1092458A (en) | 1967-11-22 |
DE1442237A1 (de) | 1968-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0070845B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem wein oder fruchtwein | |
DE3241187C2 (de) | ||
DE2713865C2 (de) | Verfahren zur Verfeinerung von Tabak | |
DE3542757A1 (de) | Verfahren zum herstellen von alkoholreduzierten bzw. alkoholfreien durch natuerliche vergaerung erzeugten getraenken | |
DE1442237C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von konzentriertem Bier | |
Bortoletto et al. | Good manufacturing practices, hazard analysis and critical control point plan proposal for distilleries of cachaça | |
DE2238910C3 (de) | Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten | |
DE2519676A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hopfenoelpraeparates | |
DE3341603A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur verringerung des alkoholgehaltes von originalwein | |
EP0376193B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ethanol aus durch Vergärung erzeugten Getränken | |
EP0040723A1 (de) | Verfahren zur destillativen Zerlegung von aliphatische Alkohole enthaltenden Flüssigkeitsgemischen | |
CN103562372A (zh) | 混合蒸馏酒及其制造方法 | |
Crowell et al. | Aroma constituents of plum brandy | |
Kepner et al. | Freeze concentration of volatile components in dilute aqueous solutions | |
DE3779787T2 (de) | Verfahren zur wirkungsvollen abtrennung und wiedergewinnung von fluechtigen aroma- und geschmacksstoffen. | |
DE2435688A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wein | |
EP3875569A1 (de) | Gärgaskondensation | |
EP0627485A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von störenden Inhaltsstoffen aus fermentativ gewinnbaren Nahrungs- und/oder Genussmitteln | |
DE112019006918T5 (de) | Aufbereitete vergorene getränke und ein verfahren dazu | |
DE1292611B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Trinkbranntwein | |
DE1442238C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkoholreduziertem Bier aus fertig ausgebrautem Bier | |
Muller et al. | Some volatile constituents of passion fruit wine | |
EP0482651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Fruchtaromen aus kondensierten Fruchtbrüden | |
DE3150283A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines alkoholischen getraenkes" | |
Graf et al. | Influence of vacuum distillation on sensory and analytical parameters of fruit distillate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |