DE1441454A1 - Pneumatisches Letztsignal-Relais - Google Patents
Pneumatisches Letztsignal-RelaisInfo
- Publication number
- DE1441454A1 DE1441454A1 DE19621441454 DE1441454A DE1441454A1 DE 1441454 A1 DE1441454 A1 DE 1441454A1 DE 19621441454 DE19621441454 DE 19621441454 DE 1441454 A DE1441454 A DE 1441454A DE 1441454 A1 DE1441454 A1 DE 1441454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- horn
- pressure
- last
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C3/00—Circuit elements having moving parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
MÜNCHENS, ERHARDTSTRASSE8 München, den 25. Mai 196a
TELEFON: 290783
Firma SAMSON Apparatebau Aktiengesellschaft in
Prankfurt am Main, Schielestraße,? - 1 7
Pneumatisches Letztsignal-Relais
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Letztsignal-Relais zur Ausführung von überwachungs- und
Schaltaufgaben bei druckmittelbetriebenen Geräten, Anlagen oder Einrichtungen zum Kontrollieren, Schalten,
Regeln, Messen, Steuern usw. oder auch z.B. zur Durchführung von Logik-Operationen od.dgl..
Die bisher bekannten pneumatischen Letztsignal-Relais sind in ihrem Aufbau verhältnismäßig kompliziert
-2-
8*0980 1/0 A3 1
und in der Herstellung entsprechend teuer. Ausserdem
haben sie einen erheblichen Platzbedarf, da für jede Überwachungs- und Schaltaufgäbe ein besonderes Gerät
vorgesehen werden muß. Durch die Erfindung wird bezweckt, ein Letztsignal-Relais zu schaffen, welches
einfach und billig ist und mit Hilfe eines einheitlichen Grundelementes verschiedenartige Schaltungsmöglichkeiten ermöglicht.
Die Erfindung wird im wesentlichen darin erblickt, daß mindestens zwei pneumatisch gesteuerte
Signalgebereinheiten mit einer Signalsammelleitung
Verbundes sind, an die ein gemeinsames Signalanzeigegerät angeschlosse.n ist, wobei die Anordnung derart
&etr©££en ;tst, daß jede Signalgebereinheit in der
Lage ist., im Signalfall das Anzeigegerät, vorzugsweise
ein Signalhorn od.dgl. einzuschalten. Erfindungsgemäß können auf diese Weise praktisch beliebig
viele Signalwerte auf ein einziges Signalhorn oder sonstiges Signalanzeigegerät geschaltet werden, wobei
es znis^tzfjLtch möglich ist, das Signalhorn od.dgl.
$ureh Quittierung des entsprechenden Störsignals abzuschalten.;
?■ '
.. tr- - ■ -
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird beim Eintreten einer Störung, die z.B. durch ein
pneumatisches Kontaktmanometer in Form eines Druckes
8 0 9 8 0 1/0431 ' ->
signalisiert werden kann, ausser der Betätigung des Signalhorns ein Schauzeichen intermittierend
sichtbar gemacht. Wenn das Störsignal von dem Bedienungspersonal der Anlage quittiert wird, wird
nicht nur das Signalhorn abgestellt, sondern auch das intermittierende Schausignal in ein stetiges
Signal umgewandelt. Wenn die Störung vorüber ist, muß das Schauzeichen wieder in seine Ursprungslage
zurückgehen.
Jede Signalgebereinheit besteht erfindungsgemäß aus zwei oder mehreren gleichartigen pneumatischen
Umschaltern. Ein solcher pneumatischer Umschalter besitzt jeweils ein Schaltventil, welches
durch ein auf Druckimpulse ansprechendes, membran- oder balgförmiges 'Steuerorgan betätigt wird. Diese
pneumatischen Umschalter werden zweckmäßig ganz einheitlich ausgebildet, so daß sie beliebig ausgetauscht
oder kombiniert und für die verschiedensten Aufgaben eingesetzt werden können.
Die Signalsaamelleitung besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einer Rohrleitung od.dgl.,
an die eine Signalhorneinheit angeschlossen ist, deren Betätigungsorgan auf Druckänderungen bzw. Druckimpulse
anspricht, die von einer der Signalgebereinheiten hervorgerufen werden.
-4-
809801/0431
Der Störungsfall kann je nach den vorliegenden Verhältnissen oder Bedingungen durch Abfall oder Anstieg
eines Druckes angezeigt werden. Im einen ALI erfolgt
die Betätigung der Signalhorneinheit durch von einer Signalgebereinheit bewirkte Entlüftung der Signalsammelleitung,
wobei das Signalhorn bei Druckabfall anspricht. Im anderen Fall erfolgt die Betätigung der
Signalhorneinheit durch von einer Signalgebereinheit bewirkte Druckbeaufschlagung der Signalsammelleitung,
wobei das Signalhorn bei Druckanstieg anspricht. Man kann vor allem im ersteren Falle die Signalsammelleitung
mit einem Druckbegrenzungsgerät verbinden, welches dafür sorgt, daß in der Signalsammelleitung ein Mindestdruck
aufrechterhalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich ein Halterelais vorgesehen werden,
welches' bewirkt, daß bereits eine kurzzeitige Impulsgabe zur Kennzeichnung des Störungsfalles ausreicht.
Das Abschalten muß dann durch einen besonderen Löschimpuls erfolgen.
Um das Schauzeichen in Intermittierende Bewegung
zu versetzen, wird ein pulsierender Luftstrom benötigt* der ebenfalls durch eine entsprechende Schaltung
von zwei pneumatischen Umschaltern erzeugt werden kann.
. ' ' *■ -5-■809801/0431
HierttL wird ein Umschalter verwendet, der mit einer
Mitkopplung arbeitet. Mit Hilfe eines solchen Gebers können pulsierende Luftströme erzeugt werden, die
auch für andere Schaltungen oder Steuerungen verwendbar sind. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung dieses
Gebers in Verbindung mit Letztsignal-Relais-Schaltungen gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen AusfUhrungsformen beispielsweise veranschaulicht.
Abb. 1 zeigt schematisch eine Letztsignal-Relais-Schaltung mit Entlüftung der
Signalsammellefcung,
Abb. 2 zeigt eine Letztsignal-Relais-Schaltung
mit Druckbeaufschlagung der Signalsammelleitung, und
Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Schaltung mit
vereinfachter Signalgebereinheit sowie einen Geber zur Erzeugung eines pulsierenden
Luftstromes.
Bei der in Abb. 1 veranschaulichten Schaltung ist eine Rohrleitung 1 über eine Düse 2 an die Zuluft
angeschlossen. Die Rohrleitung 1 besitzt so' viele Ab-
8*0 9301/0431 _6-
gänge, wie Störsignale anfallen können. Im Ausführungsbeispiel sind drei jeweils mit einer
Drossel 3 versehene Abägänge 4 dargestellt, wobei jedoch nur für einen Abgang die Relaisschältung
vollständig dargestellt ist. Jeder Abgang 4 ist über die Drossel 5 mit einem pneumatische Umschalter
5 verbunden.
Ein solcher pneumatischer Umschalter 5 ist .
,in Abb. 1 links unten noch einmal in einem schematischen Schnitt für sich herausgezeichnet. Er besteht im wesentlichen
aus einer Membran 6, dsie einen Steuerhebel 7 betätigt, welche^entweder eine Leitung 8 oder eine
Leitung 9 abschließt bzw', freigibt. Die Leitung 8 wird abgeschlossen, wenn in der Membrankammer 10 kein Druck
vorhanden ist, so daß eine Feder 11 den Steuerhebel 7 gegöü die Mündung der Leitung 8'drückt. Wenn die Membrankammer
10 mit einem Druck beaufschlagt wird, der größer ist als die Kraft der Feder 11, so wird die
Leitung 8 geöffnet und dafür die Leitung 9 abgeschlossen. Der Raum 12 des Umsehaltergehäuses besitzt einen AnschM
15, welcher demgemäß je nach der Stellung des
Steuerhebels entweder mit der Leitung 8 oder mit der Leitung 9 verbunden ist. Der Umschalter arbeitet also
nach Art eines Dreiwegeventils. Im Bedarfsfalle kann auch der die Feder 11 enthaltende Raum mit einer Zu-
80 98 0 1/0 A3 1 "?"
leitung 14 versehen werden, so daß man den pneumatischen
Umschalter auch mit Differenzdruck steuern kann.
Die Abgänge 4 der Rohrleitung 1 sind jeweils
derart an einen Umschalter 5 angeschlossen, daß die Abgangsleitung abgeschlossen wird, wenn keine Störung
vorliegt. Alle Umschalter befinden sich, wie in der Zeichnung dargestellt, zunächst in der Stellung I.
Die Störung möge z.B. durch ein pneumatisches Kontaktmanometer 28 erfolgen, wobei bei Überschreitung eines
bestimmten Druckes auf die Membrankammer 10 des Umschalters 5 ein Druckimpuls gegeben wird. Wenn keine
Störung vorhanden ist, so sind sämtliche Abgänge 4 geschlossen, und in der Rohrleitung 1 herrscht der
volle Druck der Zuluft.
An die Rohrleitung 1 ist ein Verstärker 15 angeschlossen, der die Verbindung zwischen einer Zuluft
leitung 16 und einem pneumatischen Signalhorn 17 normalerweise unterbricht. Sinkt der Druck in der Rohrleitung
1 unter eine gewisse Größe ab, so wird die Verbindung zwischen der Zuluftleitung 16 und den Signalhorn
17 hergestellt, welches dadurch in Tätigkeit versetzt wird. Ein Absinken des Druckes in der Rohrleitung
1 tritt auf, wenn ein Umschalter 5 in seiner Membrmnkammer
10 einen Signaldruckimpuls aufnimmt. Der Steuerhebel des betreffenden Umschalters 5 bewegt sich dann
-8-809801/0431
in die Stellung II. Dadurch wird die Rohrleitung 1 über die Leitungen 18, 19 und 20 entlüftet, per
zweite Umschalter 21, welcher genauso wie der Umschalter 5 ausgebildet ist, bleibt hierbei in der
in Abb. 1 eingezeichneten Stellung, weil seine Membrankammer 22 ebenfalls entlüftet ist.
In einer Leitung 25 soll ein pulsierender
Druckverlauf vorhanden sein, der z.B. von einem pneumatischen Schwingkreis vorgegeben werden kann.
Ein solcher Schwingkreis kann ebenfalls durch Zusammenschaltung von zwei Umschaltern gebildet werden,
wie später noch anhand der Abb. j5 näher erläutert wird. Die Leitung 25 ist über eine Düse 24 und die
Leitungen 25 und 26 mit einem Schauzeichen 27 verbunden.
Liegt kein Störsignal an, so ist die Leitung 25 über die Leitungen 26, 18, 19 und 20 entlüftet.
Infolge dieser Entlüftungen wird in den Leitungen und 26 kein Druok aufgebaut, so daß das Schaueichen
in Ruhe bleibt. Tritt ein Störimpuls auf, so wird der Umschalter 5 in seine andere Stellung geschaltet,
wodrjGoh die Leitung 26 abgeschlossen wird. Dadurch baut
eich entsprechend dem pulsierenden Druok in den Leitungen
25 und 26 ein entsprechender Druofc auf, welcher das Schauzeichen 27 in eine intemittierende Bewegung versetzt.
ORIGINAL INSPECTED
-9-809801/0431
-Q-
Das Störsignal soll vom Bedienungspersonal quittiert werden, was durch Drücken eines Knopfes 29
geschehen kann. Dadurch wird die Leitung 20 abgeschlossen, so daß sich in den Leitungen 20, 19, 18,
4 und in der Sammelrohrleitung 1 ein Druck aufbaut. Dieser Druck bringt den Umschalter 21 in die Stellung
II, in welcher der Umschalter 21 auch bleibt, wenn der
Druckknopf 29 nicht mehr betätigt wird, weil der Umschalter 21 als Selbsthalterelais geschaltet ist.
Durch das Ansteigen des Druckes in dem genannten Leitungssystem wird ferner das Verstärkerrelais 15 von
der Rohrleitung 1 aus betätigt, wodurch die ZulJiuftai±
leitung 16 abgeschlossen und das Signalhorn 17 abgestellt wird. Ausserdem bewirkt das Ansteigen des Druckes
eine Schaltung des dritten Umschalters JO aus der Stellung I in die Stellung II. Dadurch wird das Schauzeichen
27 über eine Leitung 51 mit der Zuluft verbunden,
wodurch die intermittierende Bewegung des Schauzeichens aufhört. Dieser Zustand bleibt so lange
erhalten, wie von dem Kontaktmanometer 28 eine Störung angezeigt wird. Erst wenn die Störung endgültig beseitigt
ist, wird die Membrankammer 10 des ersten Umschalters 5 entlüftet, wodurch letzterer seinen Steuerhebel wieder in die Stellung I bringt. Da sich jetzt
die Leitung 18 über die Leitungen 26 und 2J entlüftet,
-10-809801/0431 OBi^HAi. „\*tLxjι
ITT I T ν» T
gehen auch die Umschalter 21 und 30 mit ihren Steuerhebeln wieder in die Ausgangsstellung I zurück.
Die einzelnen Phasen des Schaltungsvorganges sind nachstehend schematisch veranschaulicht:
Zustand | Kontakt mano meter |
üms< 5 |
3hal" 21 |
ber 30 |
Signal horn 17 |
Schau zeichen 27 |
keine Störung |
aus | I | .1 | I | aus | aus |
Störung | ein | II | I | I | ein | ein/aus |
Quittie rung |
ein | II | II | II | aus | ein |
keine Störung |
aus | I | I | I | aus | aus |
In vielen Fällen wird die Störung aus Sicherheitsgründen dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung
entlüftet wird. Dies kann in der Schaltung dadurch erreicht werden, daß die Impulsleitung des
Kontaktmanometers 28 an die obere Kammer des Umschalters 5 gelegt wird, während die Feder 11 in die untere
Merabrankainmer 10 verlegt wird»
Wenn an die gemeinsame Rohrleitung 1 über die
Abgänge 4 sehr viele, aus den Umschaltern 5* 21 und
30 bestehende Signaleinhsiten 32 angeschlossen sind,
so ist es unter Umständen notwendigs dafür zu sorgen,
. . GRSGlMAL INSPECTED
80 980 1/0 43 1 ^11
daß der Druck in der Rohrleitung 1 beim gleichzeitigen
Eintreten mehrerer Störungsfälle nicht unter eine bestimmte untere Grenze absinkt. Um dies zu erreichen,
wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an die Rohrleitung 1 ein Miniraaldruckrelais 33 angeschlossen.
Dieses besteht im wesentlichen aus einer Membran Jk,
die den Druck in der Leitung 1 mit der Kraft einer Feder 35 vergleicht. Wenn der Druck in der Leitung 1
und die Kraft der Feder 35 absinken, so wird ein Einlaßventil
36, welches mit einer Zuluftleitung 37 in Verbindung steht, so lange geöffnet, bis der durch
die Vorspxannung der Feder 35 vorgegehene Mindestdruck wieder erreicht ist.
Bei der in Abb. 1 veranschaulichten Schaltung sind sämtliche Signaleinheiten 32 über die gemeinsame
Rohrleitung 1 derart mit dem Signalhorn 17 verbunden, daß jede Signaleinheit in der Lage ist, den Druck
in der Rohrleitung 1 so weit abzusenken, daß das Signalhorn 17 betätigt wird. Gemäß einer anderen Ausftihrungsforra
der Erfindung werden mehrere Signaleinheiten in der Weise mit einem gemeinsamen Signalhorn verbunden,
daß in der gemeinsamen Rohrleitung 1 der Druck erhöht und dadurch das Signalhorn betätigt wird.
In Abb. 2 ist diese Ausführungsform schenatisch
veranschaulicht. Eine gerneinsame Signalsammelleitung
ORIGINAL ifiSF£CTED
809801/0431 . ~12~
besitzt mehrere Zuleitungen 39 und steht selbst
über eine Drossel 40 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Zuleitungen 39 sind, wenn keine Störung vorliegt,
jeweils durch einen Umschalter 41 abgeschlossen. Im Falle einer Störung, die z.B. durch ein pneumatisches
Kontaktmanometer 44 angezeigt wird, geht ein Umschalter
43 in die Stellung II. Dadurch gelangt Zuluft über Leitungen
45 und 46 in den Ventilraum 47 des Umschalters Ferner gelangt Zuluft über Leitungen 48 und 49 in die
Membrankammer 50 des Umschalters 41 und bewirkt die Umsteuerung des Steuerhebels dieses Umschalters in die
Stellung II. Dadurch gelangt Zuluft über die Leitung in die Sammelleitung 38'. Durch die entsprechende Drucksteigerung
wird über einen Umschalter 51 ein Signalhorn in Tätigkeit versetzt. Gleichzeitig wird über eine Leitung
53 ein pulsierender Druckverlauf auf den Umschalter 41
gegeben, wodurch ein Schauzeichen 54 in intermittierende Bewegung versetzt wird. Die Quittierung der Störung erfolgt
durch die Betätigung eines Druckknopfes 55, wodurch das Selbsthalterelais 42 in die Stellung II gelangt.
Dadurch wird die Leitung 49 drucklos, und der Umschalter 41 bleibt in seiner Stellung I. Dadurch
wird wiederum das Signalhorn 52 abgestellt, während das Schauzeichen 54 dauernd mit Zuluft beaufschlagt
wird. Anschließend werden die einzelmnen Phasen dieser Schaltung ßchematisch veranschaulichtt
809801/0431
Zustand | Kontakt- mano meter |
Ums 41 |
anal 42 |
ter 45 |
Signal horn 52 |
Schau zeichen 54 |
keine Störung |
aus | I | I | I | aus | aus |
Störung | ein | I/II | I | II | ein/aus | ein/aus |
Quittie rung |
ein | I | II | II | aus | ein |
keine Störung |
aus | I | I | I | aus | aus |
Vielfach ist es erwünscht, daß ein Alarmzustand in der Schalttafel auch dann noch bestehen
bleiben soll, wenn das Kontaktmanometer oder der sonstige Störungsimpulsgeber keine Störung mehr
anzeigt, oder wenn die Störung durch einen pneumatischen Wischkontakt vorgegeben wird. Diese Aufgabe
kann durch Zwischenschaltung eines Halterelais 56 gelöst werden. Ein kurzzeitiger Impuls
über die Leitung 57 genügt, um das Selbsthalterelais 56 aus der Stellung I in die Stellung II zu bringen.
Die durch die Leitung 59 alsdann über die Leitung 58
in die untere Membrankammer eindringende Zuluft hält das Relais 56 in dieser Lage, bis ein besonderer
Löschimpuls über eine Leitung 60 in die obere Membrankammer gegeben wird.
Bei der in Abb. 3 (obere Figur) dargestellten Schaltung weirden für jede Signaleinheit nur zwei Um-
809801/0431 "14"
sehalter β1 und 62 benötigt. Die Zusammenschaltung
der Signaleinheiten auf die gemeinsame Sammelleitung und das gemeinsame Signalhorn 65 erfolgt in der
bei Abb. 1 beschriebenen Weise. Eine solche Signaleinheit arbeitet in den einzelnen Phasen wie folgt,
wobei in Abb.· 3 die. gleichen Sinnbilder verwendet
werden wie in den Abb. 1 und 2:
Zustand | Kontakt mano meter |
Umsc] 61 |
lalter 62 |
Signal horn 65 |
Schau zeichen 6k |
keine Störung |
aus | I | I | aus | aus |
Störung | ein . | I | I/II | ein/aus | ein/aus |
Quittie rung |
ein | II | I | aus | ein |
keine Störung |
aus | I | I | aus | aus |
Um eine ständige intermittierende Bewegung der Schauzeichen im nichtquittierten Störungsfalle
zu erzeugen, wird bei den vorstehend beschriebenen und entsprechenden Schaltungen ein pulsierender
Luftstrom benötigt. Dieser"kann ebenfalls durch eine Kombination von zwei Umschaltern der in Rede stehenden
Art hervorgerufen werden, wie dies in der. unteren Figur der Abb. 5 schematiseh veranschaulicht ist.
Wesentlich für diese Schaltung ist, daß der Umschalter 63 eine Mitkopplung enthält, wodurch einmal nur zwei
80980 1/0431
-15-
stabile Lagen möglich sind und zum anderen die Umschaltung
mit großer Hysterese erfolgt. In dem dargestellten Zustand ist gerade die Umschaltung des
Schalters 65 in die Lage I erfolgt, über eine Leitung
67 wird die Membrankammer 68 des zweiten Umschalters durch den Zuluftdruck: einer Leitung 69 aufgefüllt.
Sobald der Druck in der Membrankaramer 68 größer als die Kraft der Feder 70 wird, bewegt sieh der Steuerhebel
des Umschalters 66 in die Stellung I. Nunmehr erfolgt ein Auffüllen der Membrankammer 71 des ersten Umschalters
65 über eine Leitung 72 durch eine Zuluftleitung Wird der Druck in der Membrankammer 71 größer aid der
Druck in der gegenüberliegenden Feuerkammer 1Jk, so geht
der Umschalter 65 in die Stellung II. Hierfür ist erforderlich, daß der Zuluftdruck 75 /größer ist als der
Zuluftdruck 69. Jetzt wird die Membrankammer 68 über die Leitung 67 entlüftet, und der Umschalter 66 geht
in die Stellung I. Die Membrankammer 71 wird nunmehr
über die Leitung 72 entlüftet, und der Umschalter 65 geht wieder in die Stellung I. Sodann beginnt der Vorgang
von neuem. Mit Hilfe der Drossel 75« welche in
die Leitung 72 eingeschaltet ist, kann die Frequenz variiert werden.
Im Vorstehenden ist die Erfindung lediglich anhand der sohematischen Schaltungen beispielsweise veranschaulicht.
Sie beschränkt sich selbstverständlich
809801/0431 . "16~
nicht auf die gezeigten Ausführungsformen, sondern sie umfaßt alle Varianten und sonstigen Schaltungsmöglichkeiten im Rahmen des wesentlichen Erfindungsgedankens. Die Anwendung des in der unteren Figur
der Abb. 5 gezeigten Gebers für pulsierende Luftströme ist nicht auf Letztsignal-Relais-Schaltungen
beschränkt, sondern dieses Gerät kann gegebenenfalls auch für ähnliche oder sonstige Schaltungs-, Überwachungs-,
Regelungs- und Steuerzwecke mit Vorteil benutzt werden.
Ansprüche
-17-
80980 1/043 1
Claims (8)
1. Pneumatisches Letzt-Signal-Relais für Überwachungsund
Schaltaufgaben od.dgl. mit durch Störsignale auslösbaren akfcustischen und/oder optischen Signalanzeigegeräten,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei pneumatisch gesteuerte Signalgebereinheiten mit einer
Signalsammelleitung verbunden sind, an die ein gemeinsames, von jeder einzelsnen Signalgebereinheit einschaltbares
Signalanzeigegerät angeschlossen ist.
2. Letztsignal-Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß at±a jede Signalgebereinheit aus mindestens zwei pneumatischen Umschaltern mit je einem Schaltventil
und einem dasselbe betätigenden, membran- oder balgförmigan Steuerorgan besteht.
3. Letztsignal-Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Signalsammelleitung aus einer Rohrleitung od.dgl. besteht, an die eine Signalhorneinheit
angeschlossen ist, deren Betätigungsorgan auf von einer Signalgebereinheit bewirkte Druckänderung
anspricht.
4. Letztsignal-Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung der Signalhorn-
-18-• 80980 1/043 1
einheit durch von einer Signalgebereinheit bewirkte Entlüftung der Signalsammelleitung erfolgt, wobei
das Signalhorn bei Druckabfall anspricht.
5. Letztsignal-Relais nach Anspitch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalsammelleitung mit einem Druckbegrenzungsgerät verbunden ist, welches einen
Mindestdruck in der Signals'ammelleitung aufrechterhält .
6. Letztsignal-Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung der Signalhorneinheit durch von einer Signalgebereinheit bewirkte Druckbeaufschlagung
der Signalsammelleitung erfolgt, wobei das Signalhorn bei Druckanstieg anspricht.
7· Letztsignal-Relais nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halterelais zwischengeschaltet ist, welches bewirkt,
daß eine kurzzeitige Impulsgabe zur Kennzeichnung des Störungsfalles ausreicht, wobei das Abschalten
durch einen besonderen Löschimpuls erfolgt.
8. Letztsignal-Relais mit einer Einrichtung zur Erzeugung
eines pulsierenden Luftstromes, insbesondere für die
intermittierende Bewegung eines Schauzeichens für Schaltungen nach einem oder mehreren der Ansprüche
-19-8f)9fini/n/.
01
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umschalter
zusammenarbeiten, wobei ein Umschalter mit einer Mitkopplung versehen ist.
SAMSON APPARATEBAU AG. vertreten durchj
^r
(Edmund P.Eitner) Patentanwalt
809801/0431
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0079628 | 1962-05-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1441454A1 true DE1441454A1 (de) | 1968-10-03 |
DE1441454B2 DE1441454B2 (de) | 1973-05-10 |
DE1441454C3 DE1441454C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=7508325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621441454 Expired DE1441454C3 (de) | 1962-05-25 | 1962-05-25 | Pneumatisches Halterelais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1441454C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2479359A1 (fr) * | 1980-03-29 | 1981-10-02 | Festo Maschf Stoll G | Dispositif amplificateur d'impulsions pneumatiques |
-
1962
- 1962-05-25 DE DE19621441454 patent/DE1441454C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2479359A1 (fr) * | 1980-03-29 | 1981-10-02 | Festo Maschf Stoll G | Dispositif amplificateur d'impulsions pneumatiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1441454C3 (de) | 1973-11-22 |
DE1441454B2 (de) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4429401A1 (de) | Druckmittelbetriebener Stellantrieb | |
DE102007056349B4 (de) | Fahrzeugtüranlage | |
WO2002075063A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für das ablaufventil eines wc-spülkastens | |
DE3420631C2 (de) | ||
EP0918939B1 (de) | Elektro-pneumatischer stellungsregler | |
DE10119938C1 (de) | Vakuumhebegerät | |
DE1441454A1 (de) | Pneumatisches Letztsignal-Relais | |
EP0341530B1 (de) | Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen | |
DE2416124A1 (de) | Fehlersuch- bzw. ueberwachungsvorrichtung | |
DE1791279C2 (de) | Pneumatischer Störungsmelder | |
DE2839341A1 (de) | Pneumatisches flip-flop | |
WO2001029433A2 (de) | Vorrichtung zur dynamischen überwachung von druckdifferenzen | |
DE1960741A1 (de) | Fluid-Steuerkreis zur Gas-Schalter-Betaetigung | |
DE1791279B1 (de) | Pneumatischer Stoerungsmelder | |
DE2811365C2 (de) | Pneumatisches Steuerventil | |
DE3150564A1 (de) | "hin- und herbewegliches pneumatisches arbeitsorgan fuer zentralverriegelungsanlagen von fahrzeugen" | |
DE19946871C1 (de) | Pneumatischer Antrieb und Testverfahren zur Funktionsüberprüfung eines derartigen Antriebes | |
DE4440717C1 (de) | Vorrichtung zur Zentralverriegelung der Türen von Kraftfahrzeugen | |
DE648063C (de) | Sicherheitsfahrschaltung, insbesondere fuer Triebwagen | |
DE2530172C2 (de) | Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2636159B2 (de) | Hand-Notbremsventileinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE1751809A1 (de) | Anordnung zur elektrohydraulischen Steuerung eines hydraulischen Tandem-Stellkolbens | |
DE292025C (de) | ||
DE2348114C3 (de) | Sicherheitsklappe für Raumentlüftungen | |
DE1904086B2 (de) | In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |