[go: up one dir, main page]

DE1431608C - Teleskopmast fur Hublader - Google Patents

Teleskopmast fur Hublader

Info

Publication number
DE1431608C
DE1431608C DE1431608C DE 1431608 C DE1431608 C DE 1431608C DE 1431608 C DE1431608 C DE 1431608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
pair
sprockets
mast part
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Fredrick Battle Creek Mich Mclntosh (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Teleskop- oben und über eine die Bewegung der einzelnen mast für Hublader mit drei aus jeweils zwei seit- Mastteile und des Hubschlittens steuernde Rollenlichen Holmen mit Querriegeln bestehenden Mast- anordnung geführt und schließlich mit dem freien teilen, wobei ein äußerer Mastteil am Hublader be- Ende am Hubschlitten befestigt. Die Ketten verfestigt ist, ein mittlerer in diesem, ein innerer in dem 5 laufen in in den freien Zwischenräumen zwischen den mittleren und ein Hubschlitten in dem inneren Mast- Mastholmen und dem Hubzylinder gelegenen längsteil jeweils gegeneinander beweglich angebracht sind, gerichteten Vertikalebenen und überspannen in jeder mit einem mehrteiligen Hubzylinder, dessen erstes Betriebsstellung des Hubmastes die ganze Höhe der Element mit dem mittleren Mastteil verbunden ist, Zwischenräume, so daß der Durchblick immer stark dessen zweites Element das erste umgibt und mit dem io behindert ist.
inneren Mastteil verbunden ist und dessen drittes Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Element das zweite umgibt und an seinem oberen Teleskopmast der eingangs erwähnten Art derart aus-Ende ein Kettenradpaar mit quer zur Fahrtrichtung zugestalten, daß er eine große Stabilität mit geringer liegender Drehachse trägt, mit.einem ersten Ketten- Sichtbehinderung insbesondere im eingefahrenen Zupaar, welches vom Hubschlitten aufwärts über das 15 stand verbindet, so daß der Fahrer im oberen Huberste Kettenradpaar nach unten zu mit dem inneren mastbereich zwischen Hubzylinder und Mastholmen Mastteil verbundenen Befestigungsstellen führt, mit einen möglichst freien Durchblick hat.
einem zweiten Kettenradpaar am mittleren Mastteil Nach der Erfindung wird das zweite Kettenpaar mit in Fahrtrichtung gelegenen Drehachsen und mit an einem mit dem inneren Mastteil verbundenen, in einem zweiten Kettenpaar, das von Befestigungs- 30 etwa halber Höhe desselben befindlichen Bestellen oben am äußeren Mastteil abwärts über das festigungsstück angeschlagen und von dort unmittelzweite Kettenradpaar aufwärts zu den Befestigungs- bar am Hubzylinder entlang nach unten um das stellen am inneren Mastteil führt. zweite Kettenradpaar geführt und verläuft ferner das
Aus' der deutschen Patentschrift 1 041 864 ist eine zweite Kettenpaar vom zweiten Kettenradpaar nach dreiteilige Mastanordnung der vorstehend genannten 35 aufwärts zu seinen Befestigungsstellen am äußeren Art bekannt, bei der die Mastteile so aneinander ge- Mastteil hinter den Holmen des inneren Mastteils in führt sind, daß die seitlichen Mastholme in einer einem Abstandsraum, der dadurch geschaffen ist, daß Ebene nebeneinander liegen. Eine solche Ausführung in an sich bekannter Weise der äußere Mastteil aus weist in der Praxis schwerwiegende Nachteile auf. einander zugekehrten U-Profilen und die inneren Die Holme sind wegen der wenig kompakten An- 3° Mastteile aus I-Profilen bestehen, wobei jeweils die Ordnung erheblichen Lastmomenten ausgesetzt, so Mittelstege etwa gleiche Höhe aufweisen, in Längsdaß zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität eine richtung des Fahrzeugs angeordnet sind und die Prosehr schwere Konstruktion gewählt werden muß. Zu file Seite an Seite jeweils nach vorn versetzt so inbesonderen Unzuträglichkeiten führt es aber, daß die einandergefügt sind, daß jeweils der hintere Flansch Holme eine erhebliche Fläche einnehmen, weil sie 35 eines Profils vor demjenigen des außen benachbarten in voller Breite nebeneinander liegen. Sie verdecken Profils liegt.
somit dem Fahrer einen großen Bereich des Blick- Das zweite für das Ausfahren des Mastes zu-
feldes. Dies macht sich gerade dann hinderlich be- ständige Kettenpaar verläuft also mit einem Strang
merkbar, wenn es auf gute Übersicht vor dem Hub- dicht am Hubzylinder entlang und ist daran in etwa
lader ankommt, nämlich, wenn der Hublader mit 40 halber Masthöhe befestigt, so daß sich neben dem
herabgelassener Last und entsprechend eingefahre- oberen Teil des Hubzylinders keine Kette befindet,
nem und im Sichtbereich seine volle Breite ein- Der andere Strang des zweiten Kettenpaars verläuft
nehmendem Mast verfahren und genau manövriert hinter den Mastholmen in dem von diesen ohnehin
werden muß. verdeckten Querschnitt. Es ist damit durch die Art
Es ist nun bereits in der französischen Patent- 45 der Schachtelung ein besonders stabiler Mast ge-
schrift 1 179 362 eine dreiteilige Mastanordnung be- schaffen, bei dem trotz der Dreifachanordnung wäh-
schrieben, bei der das Problem der Stabilität und der rend des Fahrens das Blickfeld gänzlich frei von
kompakten und das Blickfeld möglichst wenig be- Ketten ist.
schränkenden Ausbildung des Mastes an sich da- Ein Kettenpaar an einem mit einem feststehenden durch gelöst ist, daß der äußere Mastteil aus ein- 50 Mastteil verbundenen, in etwa halber Höhe desselben ander zugekehrten U-Profilen und die inneren Mast- befindlichen Befestigungsstück anzuschlagen und von teile aus I-Profilen bestehen, wobei jeweils die Mittel- dort unmittelbar am Hubzylinder entlang nach unten Stege etwa gleiche Höhe aufweisen, in Längsrichtung um ein Kettenradpaar am unteren Ende des Hubdes Fahrzeuges angeordnet sind und die Profile Seite Zylinders und von dort wieder nach aufwärts zu einer an Seite jeweils nach vom versetzt so ineinander- 55 Befestigungsstelle an einem ausfahrbaren Mastteil zu gefügt sind, daß der hintere Flansch eines Profils vor führen, ist für zweiteilige Mastanordnungen mit zwei demjenigen des außen benachbarten Profils liegt. Kettenpaaren aus der USA.-Patentschrift^ 518 251 Dieser Mast weist einen zweiteiligen Hubzylinder bekannt. Ein ebenfalls einen zweiteiligen Mast und auf, der etwa die Höhe der Mastteile einnimmt. Die zwei Kettenpaare aufweisender Hubkarren (deutsche Hubbewegung aller drei Mastteile und des Hub- 60 Patentschrift 1 060 321), bei dem allerdings die Mastschlittens wird durch ein einziges Hubkettenpaar be- teile in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind, werkstelligt. Die Hubketten sind an einem Querhaupt besitzt bereits ein quer zur Fahrtrichtung verlaufenam oberen Ende des ausfahrbaren Teils des Hub- des Kettenpaar, dessen einer Strang hinter den Mastzylinders angeschlagen und verlaufen zu beiden holmen verläuft.
Seiten des Hubzyliiulers zwischen diesem und den 65 Im Hinblick auf die weiteren Merkmale der Er-
Mastholmcn nach unten. Sie umschlingen sodann findung ist aus der USA.-Patentschrift 2 670 811 ein
Rollen, die an mit dem Fuhrzeug verbundenen Zug- Hubzylinder der eingangs genannten Art zu ent-
ankern gelagert sind, werden von dort wieder nach nehmen, bei dem das zweite, mit dem inneren Mast-
teil verbundene Hubzylinderelement bis etwa zur F i g. 2 zeigt den Fahrerstand 16, der in üblicher
halben Höhe des eingefahrenen Teleskopmastes Weise oberhalb des Motorgehäuses angeordnet ist
doppelwandig ausgebildet ist, wobei das äußere Zy- und Fußhebel für den Fahrer sowie eine Anzahl
linderrohr das eingefahrene dritte Hubzylinder- von Handhebeln und Anzeigeinstrumenten enthält,
element umgibt und nahe seinem oberen Ende einen 5 Die Betätigungselemente umfassen ein Steuerrad
Flansch zur Befestigung der dem Heben des Hub- 18, einen Steuerhebel für die Betätigung der Hub-
schlittens dienenden Ketten trägt. vorrichtung sowie einen Steuerhebel 20 für die
Im Zusammenhang mit diesen Merkmalen besteht Kraftübertragung, der an der Lenksäule angebracht
eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er- ist.
findung darin, daß an dem Flansch die Enden des io Die erfindungsgemäße Mastanordnung ist als
zweiten Kettenpaares befestigt sind. Ganzes mit 30 bezeichnet. Ihre Anbringung am Hub-
Hierdurch können auch diese nach unten führen- lader geschieht mit Hilfe sich nach rückwärts erden Ketten, wie schon für Hubschlittenketten be- streckender Tragplatten 32, die an einem unteren, kannt, beliebig dicht am Hubzylinder entlanggeführt fest angeordneten Querriegel 34 der Mastangrdnung und haltbar daran befestigt werden. 15 befestigt sind und mittels öffnungen 36 auf Lager-
Es kann dabei auch das erste Kettenpaar an dem teilen der Antriebsachse (nicht dargestellt) schwenk-
Flansch des äußeren Zylinderrohrs befestigt sein. bar gelagert ist. Die Tragplatten 32 sind an dem
Der Flansch kann somit ohne weiteres auch die äußeren, feststehenden Mastteil 38 über Stützen 42 Befestigung dieser Kette nahe am Hubzylinder über- abgestützt. Der äußere Mastteil 38 umfaßt ein Paar nehmen, was sich insbesondere für die Verbesserung 20 in Querrichtung mit' Abstand einander gegenüberdes Durchblicks bei ausgefahrenem Hubmast aus- liegender und einander mit der offenen Seite zuwirkt, gewandter Holme 40 aus U-Profil. Die Holme 40
Die Befestigung der Ketten erfolgt zweckmäßig sind so eingerichtet, daß sie einen mittleren Mastteil
in an sich bekannter Weise (USA.-Patentschrift 44 aufnehmen, der aus zwei in Querrichtung mit Ab-
2 987140) mittels durch axiale Bohrungen des 25 stand voneinander angeordneten Holmen 46 aus
Flansches hindurchgeführter und mit Muttern ge- I-Profil gebildet wird. Der mittlere Mastteil 44 ist
sicherter Gewindebolzen. auf Rollen gelagert und gegenüber dem feststehenden
Um die Lage der Kettenstränge einerseits hinter Mastteil 38 in Längsrichtung bewegbar. Zusätzlich
dem Hubzylinder, andererseits hinter den Mastholmen zu dem mittleren, ausfahrbaren Mastteil 44 ist ein
auf einfache Weise herzustellen, empfiehlt es sich, 30 innerer ausfahrbarer Mastteil 48 vorhanden, der aus
daß die längsgerichteten Drehachsen des zweiten zwei in Querrichtung mit Abstand einander gegen-
Kettenradpaares sich etwa in der Mitte des freien überliegenden Holmen 50 aus Ϊ-Profil besteht, die
Zwischenraums zwischen Hubzylinder und Mast- innerhalb der Holme 46 angeordnet und gegenüber
holmen befinden und die Kettenräder einen etwa dem feststehenden Mastteil 38 und dem mittleren
diesem Zwischenraum entsprechenden Durchmesser 35 Mastteil 44 in Längsrichtung bewegbar sind. Auch
aufweisen. " der innere Mastteil 48 ist auf Rollen gelagert. In dem
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der inneren Mastteil 48 ist ein Hubschlitten zur AufErfindung dargestellt. ■ nähme der Hubgabel auf Rollen gelagert und kann
Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Hubladers mit in diesem auf und ab bewegt werden. An den sich
herabgelassener, Hubgabel, wobei die guten Sicht- 40 von den Holmen 40 nach hinten erstreckenden Be-
verhältnisse für den Fahrer durch die Mastanordnung festigungslaschen 52 sind nicht dargestellte Schwenk-
hindurch erkennbar sind; . zylinder für die Mastanordnung angelenkt, die zur
F i g. 2 ist eine Ansicht des oberen Mastteils aus Erzielung der Schwenkbewegung der Mastanordnung
der Sicht des Fahrers; um die waagerechte Querachse des Hubladers vor-
F i g. 3 ist eine Gesamtansicht der in F i g. 1 ge- 45 gesehen sind.
zeigten Mastanordnung, wobei diese vom Fahrzeug Der innere Mastteil 48 ist in dem mittleren Mastabgenommen ist und sich die Hubgabel unten be- .teil 44 derart eingeschachtelt, daß die hinteren
findet; > Flansche der I-Profile der Holme 50 innerhalb der
Fig.4 ist eine Ansicht der Mastanordnung nach Holme46 und in Fahrtrichtung vor deren hinteren
F i g. 3 mit nahezu in der obersten Stellung des Frei- 50 Flanschen liegen. In gleicher Weise sind die Holme
hubs befindlicher Hubgabel; 46 des mittleren Mastteils 44 in den Holmen 40 des
Fig. 5 ist eine entsprechende Ansicht in etwas feststehenden Mastteils 38 so verschachtelt, daß die kleinerem Maßstab, wobei die ausfahrbaren Mast- hinteren Flansche der I-Profile der Holme 46 innerteile teilweise ausgefahren sind; halb der Holme 40 und in Fahrtrichtung vor deren
Fig. 6 ist eine Ansicht gemäß Fig. 5, wobei die 55 hinteren Flanschen angeordnet'sind. Die Holme sind
Mastanordnung vollständig ausgefahren ist; aneinander über Rollen geführt, die sie in Längs- und
F i g. 7 zeigt eine Ansicht der Mastanordnung von Querrichtung abstützen.
oben bei einer Hubschlittenstellung entsprechend Der Mastteil 38 ist zur Erhöhung der Festigkeit
Fig. 4, wobei die Verschachtelung der Mastteile zusätzlich zu dem unteren Querriegel 34 mit weiteren
sichtbar wird; 60 Querriegeln 53 und 54 versteift. Der mittlere Mast-
F i g. 8 ist eine Ansicht des Hubzyiinders, teilweise teil 44 ist durch Querriegel 56, 58, 60, der innere
im Schnitt. Mastteil 48 durch Querriegel 62, 64 und 66 versteift.
In Fig. 1 ist ein Hublader 10 mit einem Rahmen Die oberen Querriegel der jeweiligen Mastteile sind
12 gezeigt, der hinten nicht dargestellte gelenkte Räder bei eingefahrenem Mast in vertikaler Richtung gegen-
und vorne Antriebsräder 14 aufweist und z. B. mit 65 einander versetzt, so daß eine gegenseitige Störung
einem Elekromotor oder einem Verbrennungsmotor vermieden wird. Die Querriegel 64 und 66 des inneren
ausgerüstet ist. 22 bezeichnet den Fahrer in der nor- Mastteils bzw. 58 und 60 des mittleren Masttcils sind
malen Fahrposition. so ausgebildet, daß sie sich beim Ein- und Ausfahren
der Mastanordnung innerhalb der verschiedenen anderen Querriegel vorbeibewegen können.
Der Hubschlitten 51 besitzt zwei Tragplatten 80 mit Rollen 82, die ihn entlang den Holmen 50 des inneren Mastteils 48 führen und eine Hubbewegung relativ zu diesem ermöglichen. Ein Paar seitlicher Rollen 84 wirkt mit den Rollen 82 zusammen, um ein Verklemmen des Hubschlittens bei seitlicher Belastung oder Beanspruchung zu vermeiden.
Der hydraulische Hubzylinder besteht im wesentliehen aus fünf Zylinderrohren 92, 100, 108, 120 und 110, die konzentrisch angeordnet und ineinander verschiebbar sind. Sie bilden Zylinderelemente, die in bekannter Weise über geeignet angebrachte innere Durchlässe 132, 134, 136 nacheinander betätigt werden. Das Zylinderrohr 100 bildet das erste Zylinderclcment. Das Zylinderrohr 108 ist an dem oberen Querricgcl 62 des inneren Mastteils 48 befestigt und sitzt konzentrisch mit Zwischenraum im Inneren des äußeren Zylinderrohrs 110, mit dem es etwa in Höhe so des Qucrriegels 66 innen verbunden ist und mit dem es das an dem inneren Mastteil 48 feste zweite Zylinderelement 108-110 bildet. Zwischen den Zylinderrohren 108 und 110 gleitet das das dritte Zylinderelement bildende Zylinderrohr 120, das als Kolben für die Betätigung des Freihubs wirkt. Es trägt an seinem oberen Ende ein Querlagcr 122 mit Kettenrädern 124. Um diese Kettenräder 124 liegt ein erstes Kettenpaar 146, das an einem Ende mittels der Bolzen 148 an den Ansätzen 142 des am zweiten Zylinderelement 108-110 festen Flansches 140 befestigt ist. Beim Beaufschlagen des Hubzylinders hebt sich das Zylinderrohr 120 aus dem Zylindcrelement 108-110 heraus und nimmt die Kettenräder 124 mit nach oben, so daß das darübcrliegende erste Kettenpaar 146 den Hubschlitten um den doppelten Betrag · anhebt. Während dieses Arbeitsvorgangs verbleibt die Mastanordnung im eingefahrenen Zustand, weil der wirksame Zylinderquerschnitt für den Freihub größer ist als für das Ausfahren des Mastes. Da die Druckeinheit 108-110-120 als Arbeitshub etwa die halbe Länge des Mastes hat, ergibt sich ein Freihub über die gesamte Masthöhe. Ist der Hubschlitten 51 in der Endstellung des Freihubs angekommen, so wird ein weiteres Ausfahren des Zylinderrohrs 120 durch geeignete Anschläge verhindert. Bei weiterer Zufuhr von Druckflüssigkeit zu dem Hubzylinder steigt dann der Druck so weit an. daß das Zylinderrohr 100 kleineren wirksamen Querschnitts, welches in dem Zylinderrohr 108 gleitet, nach der entgegengesetzten Seite wie das Zylinderrohr 120 ausgefahren wird. Das Zylinderrohr 100 stützt sich gegen den unteren Querricgel 60 des mittleren Mastteils 44 ab, so daß dieser und der innere Mastteil 48 auseinandergeschoben werden. Im Innern des Zylinderrohrs 100 gleitet ein innerstes Zylinderrohr 92. das an seinem unteren Ende 94 an dem Querriegel 34 des feststehenden Mastteils 38 befestigt und dort über die öffnung 96 mit der Druckpumpe verbunden ist. Es dient nicht als tragendes Element, sondern lediglich als Zuleitung der Druckflüssigkeit zu dem Hubzylinder. Die Last wird über die teleskopische Anordnung 120-110-108-100 von dem Hubschlitten 51 auf den unteren Querricgel 60 des mittleren Masttcils 44 übertragen.
In der durch die Mastholmc gegebenen Ebene ist quer zur Fahrzeuglängsachse ein zweites Kettenpaar 150 vorgesehen, das am einen Ende mittels Bolzen 154 an Ansätzen 142 eines mit dem zweiten Zylinderelement 108-110 verbundenen Flansches dicht an dem Zylinderelement 108-110 verankert ist und zunächst nach unten über zwei zur Umlenkung bestimmte, das zweite Kettenradpaar bildende Kettenräder 152 führt, die an dem unteren Querriegel 60 des mittleren Mastteils 44 so angeordnet sind, daß ihre Achse in Längsrichtung etwa in der Mitte zwischen dem Hubzylinder und den Mastholmen liegt. Nach Umschlingen der Umlenkkettenräder führen die zweiten Ketten 150 wieder nach oben und sind am oberen Ende an zwei Befestigungsstücken 158 befestigt, die an dem oberen Querriegel 53 des feststehenden Mastteils 38 dicht an den Holmen 40 sitzen.
Die zweiten Ketten 150 können nicht nur an eijiem Flansch 140 befestigt werden, der an dem äußeren Zylinderrohr 110 angebracht ist, sondern mit gleicher Wirkung auch an einer Verankerung, die z. B. an dem Querriegel 64 des inneren Mastteils 48 vorgesehen sein kann, da das äußere Zylinderrohr 110 und der innere Mastteil 48 keine Bewegung gegeneinander ausführen.
Das am Ende des Freihubs beginnende Ausfahren des Zylinderrohrs 100 aus dem Zylinderelement 108-110 bewirkt, daß der Abstand Flansch 140/ Kettenräder 152 zunimmt und das andere Ende der zweitea Ketten 150 und damit der Abstand Befestigungsstück 158/Kettenräder 152 entsprechend verkürzt wird. Das wiederum bedeutet, daß die beiden beweglichen Mastteile 48 und 46 angehoben werden und insbesondere der innere Mastteil 48 mit dem in der obersten Stellung des Freihubes verharrenden Hubschlitten um den doppelten Betrag des Hubes des Zylinderrohrs 100 aufwärts bewegt wird. Da das Zylinderrohr 100 etwa die Länge eines Mastteils hat, kann durch Ausfahren dieses einen Zylinderrohrs die volle Stapelhöhe erreicht werden.
Die Anordnung der zweiten Ketten 150 in einer Ebene quer zur Fahrzeuglängsachse macht es bei einem Mast der geschilderten Art, bei dem also die hinteren Flansche der Holme der inneren Mastteile vor denjenigen der jeweils außen benachbarten Mastteile liegen, möglich, den einen Kettenstrang so zur Seite und in unmittelbarer Nähe der Mastholme hinter diese zu verlegen, daß der für das Verfahren des Hubladers mit abgesenkter Last bedeutungsvolle freie Durchblick zwischen den Mastholmen und dem Hubzylinder erhalten bleibt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Teleskopmast für Hublader mit drei aus jeweils zwei seitlichen Holmen mit Querriegeln bestehenden Mastteilen, wobei ein äußerer Mastteil am Hublader befestigt ist, ein mittlerer in diesem, ein innerer in dem mittleren und ein Hubschlitten in dem inneren Mastteil jeweils gegeneinander beweglich angebracht sind, mit einem mehrteiligen Hubzylinder, dessen erstes Element mit dem mittleren Mastteil verbunden ist, dessen zweites Element das erste umgibt und mit dem inneren Mastteil verbunden ist und dessen drittes Element das zweite umgibt und an seinem oberen Ende ein Kettenradpaar mit quer zur Fahrtrichtung liegender Drehachse trägt, mit einem ersten Kettenpaar, welches vom Hubschlitten aufwärts über das erste Kettenradpaar nach unten zu mit dem inneren Mastteil ver-
bundenen Befestigungsstellen führt, mit einem zweiten Kettenradpaar am mittleren Mastteil mit in Fahrtrichtung gelegenen Drehachsen und mit einem zweiten Kettenpaar, das von Befestigungsstellen oben am äußeren Mastteil abwärts über das zweite Kettenradpaar aufwärts zu Befestigungsstellen am inneren Mastteil führt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kettenpaar (150) an einem mit dem inneren Mastteil (48) verbundenen, in etwa halber Höhe desselben befindlichen Befestigungsstück (140) angeschlagen und von dort unmittelbar am Hubzylinder entlang nach unten um das zweite Kettenradpaar (152) geführt ist und daß ferner das zweite.Kettenpaar (150) vom zweiten Kettenradpaar (152) nach aufwärts zu seinen Befestigungsstellen am äußeren Mastteil (38) hinter den Holmen (50) des inneren Mastteils (48) in einem Abstandsraum verläuft, der dadurch geschaffen ist, daß in an sich bekannter Weise der äußere Mastteil (38) aus einander zugekehrten U-Profilen (40) und die inneren Mastteile aus I-Profilen (46, 50) bestehen, wobei jeweils die Mittelstege etwa gleiche Höhe aufweisen, in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind und die Profile Seite an Seite jeweils nach vorn versetzt so ineinandergefügt sind, daß jeweils der hintere Flansch eines Profils vor demjenigen des außen benachbarten Profils liegt.
2. Teleskopmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Hubzylinderelement (108, 110) in an sich bekannter Weise bis etwa zur halben Höhe des eingefahrenen Teleskopmastes doppelwandig ausgebildet ist, wobei das äußere Zylinderrohr (110) das eingefahrene dritte Hubzylinderelement (120) umgibt und an dem äußeren Zylinderrohr (110) ein Flansch (140) vorgesehen ist, und daß an dem Flansch (140) die Enden des zweiten Kettenpaars (150) befestigt sind.
3. Teleskopmast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch das erste Kettenpaär (146) an dem Flansch (140) des äußeren Zylinderrohrs (110) befestigt ist.
4. Teleskopmast nach'Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenbefestigung in an sich bekannter Weise mittels durch axiale Bohrungen des Flansches (140) hindurchgeführter und mit Muttern gesicherter Gewindebolzen (148, 154) erfolgt.
5. Teleskopmast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längsgerichteten Drehachsen des zweiten Kettenradpaares (152) sich etwa in der Mitte des freien Zwischenraumes zwischen Hubzylinder und Mastholmen befinden und die Kettenräder (152) einen etwa diesem Zwischenraum entsprechenden Durchmesser aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318048C3 (de) Hubwagen
DE2826931A1 (de) Hubmast fuer einen hubwagen
DE1431608A1 (de) Dreistufige Saeulenanordnung fuer Hubfahrzeuge
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE3013286C2 (de) Hubmast für Hublader und dergleichen
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE2717168A1 (de) Freisichthubgeruest
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE3026746C2 (de)
DE1431608C (de) Teleskopmast fur Hublader
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE3013287A1 (de) Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen
DE1781070B2 (de) Teleskopischer Hubmast für Hublader
DE3013288A1 (de) Mastanordnung bzw. mastausbildung fuer hubwagen bzw. hublader
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE1431608B (de) Teleskopmast für Hublader
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DE2020508A1 (de) Magazinstapler
DE7712146U1 (de) Freisichthubgeruest
DE1072557B (de) Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer
DE2953069C3 (de) Hubwagen mit beweglicher Arbeitsvorrichtung
DE2930934C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge