DE7712146U1 - Freisichthubgeruest - Google Patents
FreisichthubgeruestInfo
- Publication number
- DE7712146U1 DE7712146U1 DE7712146U DE7712146U DE7712146U1 DE 7712146 U1 DE7712146 U1 DE 7712146U1 DE 7712146 U DE7712146 U DE 7712146U DE 7712146 U DE7712146 U DE 7712146U DE 7712146 U1 DE7712146 U1 DE 7712146U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- mast part
- clear view
- frame according
- piston devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/08—Masts; Guides; Chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
I ■ ■ · · ·
2 HAMBURG 1
B E ! M ST SSHKA'JSE 3 4 PATENTANWALT SUF OtO/2467 43
Firma K/St - 5245
Jungheinrich Unternehmens- nR .«τ-π
Verwaltung KG Xö* Apri±
2000 Hamburg
Anwaltsakte: 5245
Freisichthubgerüst
Die Erfindung betrifft ein Freisichthubgerüst für Hubfahrzeuge mit höhenbeweglichem Lastträger, bei dem der Standmastteil
und wenigstens ein Ausfahrmastteil rahmenförmig ausgebildet und Antriebsmittel als Zylinderkolbenvorrichtung
und gegebenenfalls als Kettenantrieb angeordnet sind.
Solche Hubgerüste sind beispielsweise aus der US-PS 2 821 und aus der DT-AS 1 191 295 bekannt. Erstere zeigt eine Ausführung,
bei welcher nur hydraulische Antriebsmittel als Zylinderkolbenvorrichtung vorgesehen sind, letztere eine Ausführung,
bei welcher außer einer Zylinderkolbenvorrichtung auch noch ein Kettenantrieb vorhanden ist. Die Erfindung bevorzugt
eine Ausführungsform in Verbindung mit einem Kettenantrieb,
wobei jedoch der Hydraulikantrieb zweckmäßig im Standmastteil abgestützt ist.
Beide bekannten Ausführungsformen zeigen, daß die Antriebsmittel
im Sichtbereich des Fahrers innerhalb des rahmenför-
KONTEN. DRESDNER BANK (BLZ JOO βΟΟ OO) KONTO-NR.9 229371· POSTSCHECK HAMBURG (BLZ 2OO 1OO 2O>
NR. 1937 66-2Oa
7712146 09.0Z78
migen Hubgerüstes angeordnet sind, so daß dem Fahrer der Überblick
fehlt.
Dadurch ergeben sich erhebliche Gefahren und Ursachen für Arbeitsunfälle,
weil im innerbetrieblichen Transport verschiedene Wege willkürlich nach Bedarf gewählt werden. Die häufigsten
Unfälle im innerbetrieblichen Transport werden durch Anfahren von Personen erzeugt.
Es sind daher auch sogenannte Freisichtmaste bekannt, bei denen
zwar der Hubzylinder auch mittig im rahmenförmigen Freisichthubgerüst,
und zwar unten am Standmastteil, angeordnet ist, der Zylinder aber auf etwa halbe Länge gekürzt ist, so
daß der Fahrer wenigstens bei abgesenktem Lastträger und eingefahrenem Gerüst über den Hubzylinder hinwegblicken kann.
Diese z.Zt. auf dem Markt befindliche Ausführung ist aber unzureichend.
Zunächst kann der Hubzylinder nicht beliebig kurz I ausgeführt werden, so daß er von gewissen Bauhöhen an nach wie I
vor den Blick des Fahrers behindert, und zwar bei einem Gabel- j hubstapler besonders auf die in niedriger Stellung angeordneten
Gabelspitzen. Diese Gabelspitzen ragen aber am weitesten vor und verursachen häufig Unfälle. Schon bei geringem Hub
wandert bei den bekannten Ausführungen das Kolbenjoch des Zy- j
linders in das Blickfeld des Fahrers, so daß kein Vorteil gegenüber den eingangs angegebenen Ausführungen erreicht wird.
Vor allem wird aber auch bei ausgefahrenem Hubgerüst der Blick I
des Fahrers von unten auf den Lastträger bzw. die Gabel versperrt, so daß erhebliche Unsicherheit entsteht. Der erwähnte
mittig angeordnete Hubzylinder beeinträchtigt daher stark die Sicherheit von Stapelarbeiten an Regalen gewisser Höhe.
Im übrigen ist die erwähnte bekannte Ausführung aufwendig, weil ein kurzer, mittig angeordneter Zylinder aufgrund unumgäng-
7712146 09.02.78
licher Übersetzungsverhältnisse zwischen Zylinderhub und Gabelhub
entsprechend kräftig und kompliziert ausgebildet sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Freisichthubgerüst
der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß unter allen Betriebsbedingungen eine freie Sicht nach vorn und
auf den Lastträger bzw. die als Lastträger vorgesehene G-abel
erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine hydraulische Zylinderkolbenvorrichtung aufgeteilt
und in Form zweier gleicher Zylinderkolbenvorrichtungen unmittelbar an den Außenseiten der aufrechten Rahmenstreben des
Standmastteils vorgesehen ist.
Insbesondere durch die Anordnung an den Außenseiten ist nicht
nur die Freisicht durch das Hubgerüst unter jeder Betriebsbedingung
gewährleistet, sondern der Sichtschatten wird praktisch auf ein Minimum beschränkt. In der Mitte des Hubgerüstes
befinden sich keine Bauteile. Die Aufteilung der Zylinderkolbenvorrichtung in zwei führt zu einer entsprechenden Schwächung
des Durchmessers, so daß eine Sichtbehinderung, selbst wenn in Richtung dieser Antriebsmittel geblickt wird, stark herabgesetzt
ist, zumal diese Zylinderkolbenanordnungen wenigstens teilweise in der Kontur des Hubgerüstes liegen. Außerdem ermöglicht
die Aufteilung eine preiswerte Ausführung.
Bei der bevorzugten Verwendung von zwei Kettenantrieben sind diese erfindungsgemäß ebenfalls an den Außenseiten des Standmastteils
vorgesehen. Dabei wird bevorzugt, daß die Ketten jeweils vor und hinter den Zylinderkolbenvorrichtungen angeordnet
sind. Hierdurch wird praktisch kein zusätzlicher blicksperrender Schatten gegeben.
7712146 09.02.78
• · β β · O
Es wird bevorzugt, daß die Rahmenstreben des Standmastteils
wenigstens einen nach außen vorspringenden Flansch, aufweisen, und daß die Zylinderkolbenvorrichtungen jeweils innerhalb
des Winkels zwischen diesem Plansch und dem Steg der Rahmenstreben angeordnet sind. Hierdurch sind die außen liegenden
Zylinderkolbenvorrichtungen noch besonders geschützt, wobei davon auszugehen ist, daß derartige von oben nach unten
durchgehende Plansche zur Versteifung bekannt sind.
Einbezogen wird, daß die Rahmenstreben jeweils zwei Plansche
aufweisen, zwischen denen die Zylinderkolbenvorrichtungen angeordnet sind. Der Schutz wird dadurch verbessert und die Steifigkeit
des Hubgerüstes erhöht.
Wenn mehrere, gegebenenfalls nacheinander einsetzbare Zylinderkolbenvorrichtungen
an einem Hubgerüst verwendet werden, dann gilt für alle Zylinderkolbenvorrichtungen, daß diese vorteilhaft
jeweils paarweise aufgeteilt und an den Außenseiten des Standmastteils vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
In dieser zeigen:
Pig. 1: in perspektivischer Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform des Hubgerüstes,
Pig. 2: eine Stirnansicht des Hubgerüstes nach Pig. 1,
Pig. 3s ein Horizontalschnitt durch das Hubgerüst
in schematischer Darstellung zur Erläuterung der Anordnung,
Pig. 4: eine der Pig. 2 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführung.
7712146 U9.0i78
Das im ganzen mit 1 bezeichnete Hubgerüst hat einen Standmastteil
2 mit den aufrechten Rahmenstreben 3» 4» die außen angeordnet sind, und einen inneren Ausfahrmastteil 5 mit den Rahmenstreben
6, 7. Der Ausfahrmastteil ist durch Rollen in dem
Profil des Standmastteils geführt, wie es bekannt ist, so daß die Führung im einzelnen nicht beschrieben wird. Der Standmastteil
ist unten und oben mit Querstücken 8, 9 und ferner mit Lagerplatten 10, 11 versehen, von denen die Teile 8, 10, 11 auch
zur Anordnung an einem Hubfahrzeug dienen. An den nach innen gerichteten Profilen des Ausfahrmastteils ist in an sich bekannter
Weise die Grundplatte eines Lastträgers 12 geführt.
Die Antriebsmittel sind insgesamt in perspektivischer Darstellung nach Mg. 1 nur an dem vorderen Teil erkennbar; sie sind
auf beiden Seiten gleich ausgeführt, in dem nach außen gezogenen
Kolbenjoch 13 des Ausfahrmastteils sind Kettenrollen 14
für Kelten 15 angeordnet, die mit einem Ende an einem Widerlager 16 des Standmastteils und mit dem anderen Ende an einem
Widerlager 17 des Lastträgers 12 befestigt sind. An den äußeren Enden des Kolbenjochs 13 greifen die Kolbenstangen 18 der Zylinderkolbenvorrichtungen,
im ganzen mit 19 bezeichnet, an, deren Zylinder 20 unten an der Außenseite auf Widerlagern 21
an den Rahmenstreben 3» 4 des Standmastteils angeordnet sind.
Es ist erkennbar, daß das Kettenrad 14 über der Kolbenstange 18 angeordnet ist.
In Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet,
wobei zur Verdeutlichung die auf der in Fig. 1 hinten liegende Seite der Antriebsmittel mit einen Beistrich aufweisenden
Bezugszeichen versehen sind. In Fig. 2 sind lediglich die Ketten ausgelassen worden.
7712146 09.02.78
In Pig. 3 aind wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
bezeichnet. Es ist erkennbar, daß die Rahmenstreben 3» des Standmastteils an einem Ende ihres Querschnitts auch nach
außen gerichtete, von oben nach unten durchgehende Plansche 22, 23 besitzen und die Zylinderkolbenvorrichtungen 19» 19'
im Schütze dieser Plansche, wenigstens teilweise von diesen überdeckt, angeordnet sind. Es versteht sich, daß solche
Plansche auch an den bezüglich Fig. 3 oben liegenden Querschnittsenden
angeordnet sein können. In diesem Falle haben die Rahmenstreben 3, 4 etwa Doppel-I-Profile.
Fig. 4 verdeutlicht eine Ausführungsform, in der die Gerüstteile
mit gleichen Bezugszeichen wie bisher bezeichnet sind. Es ist erkennbar, daß zwei paarweise aufgeteilte Zylinderkolbenvorrichtungen
19» 19' bzw. 24, 24' unmittelbar neben der
Außenseite des Standmastteils angeordnet sind, wobei die zueinander gehörenden Paare 19, 19* bzw. 24, 24' jeweils gleichzeitig
betrieben werden, die Betätigung der Paare aber nacheinander erfolgen kann.
7712146 09.0178
Claims (6)
1. Freisichthubgerüst für Hubfahrzeuge mit höhenbeweglichem
lastträger, bei dem der Standmastteil und wenigstens ein Ausfahrmastteil rahmenförmig ausgebildet und Antriebsmittel
als Zylinde.rkolbenvorrichtung und gegebenenfalls als Kettenantrieb angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine hydraulische Zylinderkolbenvorrichtung aufgeteilt und in Form zweier gleicher Zylinderkolbenvorrichtungen
(19» 19') unmittelbar an den Außenseiten der aufrechten Rahmenstreben (3, 4) des Standmastteils (2)
vorgesehen ist.
2. Freisichthubgerüst nach Anspruch 1 unter Verwendung von zwei Kettenantrieben für den Lastträger, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Kettenantriebe (14, 15) an den Außenseiten des Standmastteils (2) vorgesehen sind.
— 1 —
KONTENi DRESDNER BANK (BLZ 2OO ΘΟΟ OO) KONTO-NR. 9 22·. t · POSTSCHECK HAMBURG (BLZ SOO 1OO 2O) NR. 1937 66-2Ο8
7712146 09.0178
3. Freisichthubgerüst nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß die Ketten (15) jeweils vor und hinter den Zylinderkolbenvorrichtungen (19, 19') angeordnet sind.
4. Freisichthubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rahmenstreben (3, 4) des Standmastteils (2) wenigstens einen nach außen Torspringenden
Flansch (22, 23) aufweisen, und daß die Zylinderkolbenvorrichtungen (19, 19') jeweils innerhalb des Winkels
zwischen diesem Flansch (22, 23) und dem Steg der Rahmenstreben angeordnet sind.
5. Freisichthubgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstreben (3, 4) jeweils zwei Flansche aufweisen,
zwischen denen die Zylinderkolbenvorrichtungen (19, 19') angeordnet sind.
6. Freisichthubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5 unter
Verwendung mehrerer, insbesondere nacheinander einsetzbarer Zylinderkolbenvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß diese (19» 19'; 24, 24') jeweils paarweise aufgeteilt
und an den Außenseiten des Standmastteils (2) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7712146U DE7712146U1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Freisichthubgeruest |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7712146U DE7712146U1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Freisichthubgeruest |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7712146U1 true DE7712146U1 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=6677900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7712146U Expired DE7712146U1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Freisichthubgeruest |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7712146U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931703A1 (de) * | 1978-08-14 | 1980-02-28 | Asea Ab | Hubgeruest fuer gabelstapler |
DE102013004434A1 (de) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hubgerüst für ein Flurförderzeug |
-
1977
- 1977-04-19 DE DE7712146U patent/DE7712146U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931703A1 (de) * | 1978-08-14 | 1980-02-28 | Asea Ab | Hubgeruest fuer gabelstapler |
DE102013004434A1 (de) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hubgerüst für ein Flurförderzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH427176A (de) | Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger | |
DE3125603A1 (de) | Teleskopausleger | |
DE102017101113B3 (de) | Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür | |
DE2826931A1 (de) | Hubmast fuer einen hubwagen | |
DE1756792C3 (de) | Teleskopischer Hubmast für Hublader | |
DE3013289A1 (de) | Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader | |
DE3013286C2 (de) | Hubmast für Hublader und dergleichen | |
DE1431608A1 (de) | Dreistufige Saeulenanordnung fuer Hubfahrzeuge | |
AT395132B (de) | Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel | |
DE2717168A1 (de) | Freisichthubgeruest | |
DE102007059065A1 (de) | Gabelstapler mit einem als Torsionsstütze vorgesehenen Fahrerschutzdach | |
DE1807169B2 (de) | Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers | |
DE2949047A1 (de) | Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb. | |
DE3026746C2 (de) | ||
DE2926657C2 (de) | ||
DE7712146U1 (de) | Freisichthubgeruest | |
DE1506519B1 (de) | Teleskopausleger | |
DE2204812C3 (de) | Straßenfahrzeug zum Transport von großen Lasten | |
DE1431608C (de) | Teleskopmast fur Hublader | |
DE2020508A1 (de) | Magazinstapler | |
DE3041821A1 (de) | Hubgeruest fuer hublader | |
DE4440990C1 (de) | Kommissioniergerät mit Initialhubvorrichtung | |
DE1781048C3 (de) | Mehrteiliger teleskopischer Hubmast für Hublader | |
DE2651414A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen | |
DE1972477U (de) | Hubwagen. |