DE1427636A1 - Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von ElektrodenInfo
- Publication number
- DE1427636A1 DE1427636A1 DE19611427636 DE1427636A DE1427636A1 DE 1427636 A1 DE1427636 A1 DE 1427636A1 DE 19611427636 DE19611427636 DE 19611427636 DE 1427636 A DE1427636 A DE 1427636A DE 1427636 A1 DE1427636 A1 DE 1427636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- cylindrical
- elements
- stripping
- carrier body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 21
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
- B05C11/025—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/12—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
- B05C3/125—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/02—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
- B22F7/04—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0416—Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0471—Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/80—Porous plates, e.g. sintered carriers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
DIPL..ING. H. LEIiTWEBER dipl-inc. H. ZIMMERMANN
München 221M5 Dresdner Bank ag. München (0811) 2(1989 Lelnpat München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
(Kustermann-Passage)
31. Juli 1968
Aktenzeichen: P 14 27 636.9
SOGIETE DES ACCUMULATEURS FIXES ET DE TRACTIONS, SOG.AN.,
ROMAINVILLE (SEINE) / FRANKREICH
Vorrichtung zum Auftragen von Überzugsschichten bestimmter
Stärke auf einen Metallstreifen, insbesondere zur Herstellung von Elektroden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen
von Überzugsschichten bestimmter Stärke auf einen vorzugsweise durch einen Metallstreifen gebildeten, im wesentlichen vertikal
geführten bandförmigen Trägerkörper, insbesondere zur Herstellung von Elektroden, mit sich kraftschlüssig an dem Träger—
körper abstützenden Abstreifelementen zum Entfernen des Schichtüberschusses.
809808/0251
Aus der deutschen Patentschrift 891 375 ist ein
Walzwerk zum Aufbringen von flüssigen Stoffen auf glatten
Flächen bekannt, in welchem mindestens eine Walze mit Metall-" draht mit einem gewissen Abstand zwischen den einzelnen Drahtwindungen bewickelt ist. Die Walzen bestehen entweder aus
nachgiebigem Werkstoff oder sind mit einem solchen Jbekleid'et·
Mit diesem Walzwerk kann man Bleche auf einer Seite oder auf
beiden Seiten mit einer Schicht eines flüssigen Stoffes belegen.
- '■'.""'"
Eine Streichvorrichtung aus starrem Baustoff zum Überziehen- von natürlichen Fäden, Bändern oder dergleichen mit
Zelluloselösung ist durch die deutsche Patentschrift 606 675
bekanntgeworden. Ihr wesentliches Merkmal besteht darin, daß
sie quer zum Faden beweglich-ist und den Faden nur auf. eine
kurze Strecke berührt. Diese Streichvorrichtung ermöglicht es, die einzelnen Fasern trotz der Tatsache, daß nur außerordentlich
dünne Überzüge verwendet werden, fest miteinander zu verbinden, ohne daß besondere Klebemittel erforderlich werden.
Außerdem können die natürlichen Fäden mit einer gleichmäßigen Schicht Zelluloselösung überzogen werden und das so gewonnene
Produkt kann ohne Formänderung koaguliert werden. Als Streichvorrichtung
können den Faden ganz oder teilweise elastisch umgebende Kugeln, Rollen, Walzen oder dergleichen dienen. Bei
zwei Ausführungsformen dieser bekannten Vorrichtung wird von der Schwerkraft Gebrauch gemacht, um die dem Einstellen der
Stärke bzw. der Verteilung dienenden Bauelemente an den Träger«
809808/025 1
körper anzudrücken. Diese Ausführungsformen sind nicht nur sehr kompliziert, sondern müssen alle Festpunkte haben, um
das Band an einem seitlichen Abwandern zu hindern.
Aus der USA-Patentschrift 2 875 725 ist ferner eine
Vorrichtung bekannt, bei welcher der zu überziehende bandförmige
Körper beim Durchlauf durch ein Bad das Belagmaterial mitnimmt. Dort sind feine Rippen mit kanülierten Platten verwendet,
die unter der Wirkung elastischer Elemente auf dem bandförmigen Körper aufliegen, d. h. der Kontakt wird durch
ebene Kanten gebildet, die über ihre gesamte Länge mit dem Band in Berührung stehen. Da die Platten zu dem Band rechtwinklig
stehen, besteht die Gefahr des Festfressens. Außerdem wird die durch die Platten angehaltene Suspension einem Wirbelbereich
unterworfen, der unmittelbar unterhalb der Platten liegt. Zufällig in der Suspension enthaltene Luftblasen, die
bei dieser Bewegung mitgenommen werden, können also nicht zerstört werden, sondern dringen in die Rillen der Platten
ein.
In der Akkumulatorentechnik benötigt man Elektroden exakt konstanter Stärke, damit man im Innern des Akkumulators
gleichförmige konstante Zwischenräume zwischen benachbarten Elektroden entgegengesetzter Polarität erhält.
Im einzelnen handelt es sich dabei um drei ganz spezifische Erfordernisse.
a) Es werden Elektroden benötigt, die möglichst homogen sind, damit ihre Kapazitäten praktisch konstant bleiben.
809808/025 1
_4- 1427G36
Dadurch soll die Abweichung der tatsächlichen kapazitäten
in bezug auf die Sollkapazitäten vermindert werden. >
~ ■■ ■
b) Durch Aufrechterhaltung des konstanten Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Elektroden können Akkumulatoren
gebaut werden, bei denen die zwischen den Elektroden vorhandene Elektrolytmenge genau mit derjenigen
Menge übereinstimmt, die durch exakte tfedingungen gegeben ist, bei denen eine bestimmte Menge
Wasser zwischen den Elektroden vorhanden sein muß.
c) Handelt es sich darum, dichte Akkumulatoren zu schaffen,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Elektrolyseprodukte durch^ Diffusion in den gelösten Zustand gebracht
werden müssen, um ohne durch die gasförmige Phase zu-gehen, von einer Elektrode zur Elektrode ent—
. gegengesetzter Polarität zu gelangen, dann ist es ■>
äußerst wichtig, eine bestimmte Grenze für den Abstand zwischen den Elektroden entgegengesetzter Polarität
zu gewährleisten, die bei 0,2 bis 0,3 mm liegt. Eine
Stärkenänderung der Elektroden um 0,05 mm z. B» birgt
die Gefahr, daß durch das Vereinigungsspiel der Elektrodenplatten der Zwischenraum zwischen den Elektroden
um ö',1 mm zu- bzw. abnimmt. Aus diesem Grunde könnte
der Betrieb in einem dichten Akkumulator, ohne die gasförmige
Phase zu durchlaufen, aufgrund des Überschrei-
tens des kritischen; Abstandes nicht stattfinden.
80 9 8 0 87 G 2 5 ί
Beim Auftragen von Überzugsschichten ist es bisher
schwierig gewesen, den Metallstreifen genau zwischen den beiden Leisten zu zentrieren, und jede Zentrierungs-Ungenauigkeit
ergibt natürlich eine Stärkenungenauigkeit der Pastenschicht. Die gesinterte Masse, welche die aktive Masse der
Elektrode in ihren Poren einzuschließen hat, muß möglichst gleichmäßig beiderseits des Metallstreifen- oder Drahtgewebeträgers
verteilt sein, und jede gesinterte Schicht muß unter allen Umständen eine gleichmäßige Porenverteilung aufweisen.
Eine Verschiebung des Metallstreifen-Trägerkörpers in bezug auf die Elektrodenmasse kann verschiedenartige Störungen zur
Folge haben, z. B.:
- eine ungleichmäßige Porenverteilung im gesinterten Gitter beiderseits des Metallstreifens oder
- eine schlechte Verteilung der elektrischen Ströme in der Elektrode.
Ist der dünne Metallstreifen, wie es in der Praxis häufig vorkommt, leicht verbogen, oder ist seine Oberfläche
verbeult, dann reibt das Metall unmittelbar an der einen
Leiste, was mit einem "Abwischen" verbunden ist, und der unbedeckte Träger wird an der Plattenoberfläche sichtbar.
Dieser Fehler ist deshalb sehr schwerwiegend, weil dadurch bei den nachfolgenden Imprägnierungsvorgängen der Platte
Risse und sogar ein Abblättern an den Enden des gesinterten
809808/0251
Trägers auftreten* Die Folge davon ist aber, wegen der erhöhten
Kosten für das verwendete Rohmaterial für diese Art
von dünnen Platten, ein ungewöhnlich hoher Ausschuß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte
Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß trotz baulicher Vereinfachung das Auftragen von Überzugsschichten bestimmter Stärke ohne die Gefahr von Unregelmäßigkeiten,
insbesondere des Einschlusses von Luftblasen, sowie ohne die Gefahr einer Beschädigung des mit der Überzugsschicht zu versehenden Trägerkörpers möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Abstreifelemente jeweils eine die Abstreiffunktion
ausübende zylindrische Oberfläche - wie an sich bekannt - mit Achsen besitzen, die parallel zu den Außenflächen
des von den Abstreifelementen eingeschlossenen ■Trägerkörpers'liegen,
daß sie während des Betriebs gegen Umlauf um ihre Achsen gesichert sind und daß sie mit über ihre Länge
•verteilten feinen vorspringenden Rippen ausgerüstet sind, die in einem rechten Winkel mit den Achsen der Abstreif elemente
einschließenden Ebenen liegen, und über die sich jeweils mit
einer punktförmigen Stelle des äußeren Rippenrandes die Abstreifelemente
auf dem Trägerkörper abstützen* .
Vorzugsweise besitzen die Rippen eine in bezug auf die
zylindrische Oberfläche der Abstreifelemente veränderliche
Höhe und die jeweils wirksame, die Schichtstärke bestimmende Höhe hängt von der jeweiligen Winkellage der Abstreifelemente ',;
809808/0251
in bezug auf den Trägerkörper ab. :
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß nur praktisch punktförmige
Kontakte an den abgerundeten Rippenkanten vorhanden sind; dadurch wird die Reibung vermindert,und der Metallstreifen
gleitet leichter. Ferner wird in der neuen Vorrichtung nach der Erfindung die Suspension einer laminaren Strömung unterworfen, welche die Blasen aus der Suspension abzieht. Nach
ihrem Durchlauf durch die Walzen ist die Suspension also nicht nur hinsichtlich ihrer Stärke ausgeglichen,!sondern
auch noch dadurch homogenisiert, daß sie von etwa noch vorhandenen Blasen befreit ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist
die Erfindung beispielsweise und nicht einschränkend dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. Λ eine schematische Darstellung des Sintervorganges
mit Hilfe einer ersten Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in vergrößertem
Maßstab;
Fig. 3 einen Ausschnitt in nochmaliger Vergrößerung;
Fig. 4- eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
der Vorrichtung nach der Erfindung;
8 0980 8/0251
Fig. 5 schematische Querschnittsdärstel-lungen in stark
und 6 vergrößertem Maßstab, welche die Art der-Stärken—
regulierung verdeutlichen;
Fig. 7 eine vergrößerte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
für die Stärkenregelung und das seitliche Abstreifen;
Fig. 8 Schnittansichten nach den Linien II-II und
und 9 IH-III der Fig. 7;
Fig. 10 eine örtliche Fehlerstelle, die an den Kanten des
überzogenen Streifens entstehen kann, wenn sämtliche
Nuten zwischen den Rippen von einer Stirnseite des Zylinders zur anderen die gleiche Breite
haben und
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht, die das Ergebnis zeigt, das
bei Abwandlung des Abstandes der Rippen erzielt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Trog 1, der die Masse 2 zum Bestreichen eines Metallstreifens
enthält. Der Metallstreifen taucht von einer Vorratsspule 4-kommend
in den Trog ein; bei dessen Austritt ist der Streifen auf beiden Seiten mit haftenden Schichten von übergroßer
Stärke bedeckt. Der so überzogene Streifen durchläuft eine Vorrichtung 5 für die Regulierung und den Ausgleich der Stärke
809808/02
_9- U27638
der Schicht, sodann einen Trockenofen 6, anschließend einen Sinterungsofen 7, um schließlich auf einer Aufspulrolle 8
aufgewickelt zu werden.
Da sich die Erfindung insbesondere auf die Vorrichtung 5 richtet, erscheint es unnötig, Einzelheiten über die
zugeordneten Vorrichtungen anzugeben.
Die Stärkenreguliervorrichtung 5 umfaßt einen aus zwei
einander gegenüberliegenden Endplatten 9 gebildeten gewölbten Träger. Die Endplatten 9 sind miteinander durch Querstreben
10 verbunden. Die Endplatten 9 sind so geformt, daß sie an ihrer Oberseite ein halbkreisförmiges nach oben gerichtetes
Profil 11 bilden.
Zwei schwere Zylinder 12, die an ihren Enden mit Verjüngungen 13 versehen sind, liegen auf dem gewölbten Träger
auf, wobei die Verjüngungen auf der gebogenen Oberfläche 11 der Endplatten 9 Halt finden· Diese Zylinder sind mit einer
Reihe feiner Rippen 14- von runder Form und gleichbleibender
Höhe versehen, die in senkrecht zu den Zylinderachsen liegenden Ebenen gelagert sind, welche selbst senkrecht in bezug
auf die Bewegungsrichtung F des zwischen den Zylindern 12 hindurchtretenden Streifens oder Bandes 3 liegen·
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
Unter dem Einfluß der Wirkung ihres eigenen Gewichtes
kommen die Zylinder 12 auf dem halbkreisförmigen unteren Teil des Profils 11 zu liegen. Die äußeren Ränder der Rippen
809808/0251
kommen kräftig an den. entgegengesetzten Seiten des Metallbaues 3 zur Anlage, die Rippen durchdringen leicht die an
dem Band klebende pastenförmige Masse. Auf diese Weise ist zwischen den entgegengesetzten Seiten des Bandes 3 und der
Oberfläche der Zylinder 12 ein Spiel 15 konstanter Größe entsprechend der Höhe der Rippen 14 vorhanden. Wählt man
gleiche Zylinder, dann erhält man offensichtlich immer ein
. gleich großes Spiel 15 auf beiden Seiten des Bandes 3* Mit
anderen Worten, der Metallstreifen ist automatisch und
ständig zwischen den Zylindern 12 zentriert, unabhängig von seitlichen Verschiebungen. Es läßt sich ferner feststellen,
daß beim Auftreten eines Hindernisses an einer Stelle des Metallstreifens die Zylinder abrücken, um ihn passieren zu
lassen, ohne ein Reißen des Bandes zu verursachen. Die Zylinder
kehren, sobald das Hindernis vorbei ist, wieder iii
ihre ursprüngliche Lage zurück.
Die Rippenzylinder 12 dienen dazu, jede überflüssige
Stärke der pastenförmigen Masse auszuschalten, und die Fastenschicht
auf eine der Rippenhöhe 14 entsprechende Stärke zu
vereinheitlichen.
Es läßt sich reststellen, daß die Pastenschichten, die am Band 3 haften, beim Verlassen der Regulierungsvorrichtung
die Spur der Rippen. 14 nicht fortdauern lassen. Die Pastenmasse
schließt sich nämlich praktisch wieder, sobald die Rippen austreten.
Will man den Einfluß des Spiels .15 und folglich die
Stärke der Lagen einstellen, dann kann man auf die Ausfüh—
809808/0251
rungsform gemäß Fig. 4 zurückgreifen. Bei dieser "sind die
Zylinder so hergestellt, daß die Rippenoberfläche und die Zylinderoberfläche exzentrisch sind, wie sich deutlich aus
den Fig. 5 und 6 ergibt. Vorzugsweise berühren sich die dargestellten
beiden Kreise. Durch Verändern der Winkellage der so hergestellten Zylinder 12a läßt sich das Spiel zwischen
der zylindrischen Oberfläche und dem Band 3 auf einen Wert einstellen, der zwischen fast null und einem Höchstwert liegt.
Der Bereich der Regulierung beträgt dabei 180°.
Die Winkellage der Zylinder 12a und somit die Stärke der Schicht können mit großer Genauigkeit bestimmt werden,
wenn man auf der einen der äußeren Zylinderstirnseiten kleine Nuten 16 auf einem Kreis gleichmäßig verteilt anbringt und
in eine dieser Nuten einen Zapfen 17 oder ein ähnliches vorspringendes Organ einsetzt, das an dem halbkreisförmigen
Profil 11 zur Anlage kommt.
Ebenso ist es möglich, nicht nur irgendeine gewünschte
Stärke für die zwei Lagen auf den beiden Seiten des Bandes zu erhalten, wie in Fig. 6 dargestellt, indem man die Zylinder
12a symmetrisch regelt, sondern auch ungleiche Stärken der beiden Lagen sowie auch das völlige Fehlen einer Lage,
wie in Fig. 5 dargestellt.
Es versteht sich von selbst, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen Insbesondere durch Austausch
äquivalenter technischer Mittel abgewandelt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung verlassen zu müssen.
809808/025 1
Anstelle der freibeweglichen Anordnung der Zylinder auf den
nach unten geneigten Profilen können die Zylinder auch an
Armen oder Hebeln befestigt sein, die so angelenkt sind, . daß die Zylinder unter ihrem Eigengewicht an dem Band 3
fest zur Anlage gelangen. Es ist übrigens nicht unbedingt erforderlich, Zylinder zu benutzen. Man kann vielmehr auch
Organe verwenden, die nicht umlaufen, z. B. Organe in Form
von Kämmen mit feinen Zähnen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 9 bezeichnet das Bezugszeichen 21 einen Dorn, der mit einem sich
in Längsrichtung erstreckenden Keil 22 von quadratischem
Querschnitt ausgerüstet ist. Auf den Dorn ist ein verschiebbares
Teil des Zylinders 23aufgeschoben. Der Zylinder 23
besitzt eine Bohrung, die in Längsrichtung mit einer Keilnut
versehen ist, welche die gleiche Abmessung wie der Keil
22 aufweist. Der Zylinder 23 ist auf diese Weise mit dem Dorn
21 verbunden*
Der Zylinder weist kreisförmige Rippen 24- auf, die
etwa 0,5 mm stark sind und in Abständen von etwa 2 bis 3 mm
exzentrisch in bezug auf die Achse des Zylinders 23 und dessen Oberfläche längs einer Erzeugenden berührend befestigt sind.
Diese Rippen begrenzen Ruten 25, deren Tiefe zwischen einem
Maximalwert von etwa 2 bis 4- mm (im oberen Teil der Fig. 7
und 8) und O bzw. einem Minimalwert (im unteren Teil dieser
Figuren) schwankt, welcher deshalb der Minimalstärke bzw.
dem völligen Fehlen des Überzuges entspricht.
80 9808/02 5 1
- Ί5 -
Es ist festzustellen, daß die Keilnut des Zylinders 23 zu der O-Seite bzw. der Seite mit minimaler Bedeckung gerichtet
ist.
Gemäß einem besonderen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sind die Endrippen 24a dichter in bezug zueinander
angeordnet als die zwischenliegenden Rippen 24 (etwa doppelt
oder dreimal so dicht), wogegen die Tiefe der Endnuten 25a
größer als diejenige der mittleren Nuten 25, wie aus Fig. 7
ersichtlich, ist.
Es kommt manchmal vor, daß die durch in gleichmäßigen
Abständen voneinander angeordnete Rippen geformte Schicht einen Rand bzw. einen Randwulst aufweist, der sich, wie aus
Fig. 10 ersichtlich, etwas zurückgezogen hat. In dieser
Fig. 10 ist A der Trägerstreifen, C die Pastenschicht und B der erwähnte Randwulst. Durch Ausnutzung der Viskosität
und der Kapillarwirkung in der Paste zwischen schmaleren und tieferen Endnuten ist es gelungen, diese Randfehlerstelle
vollständig zu beseitigen und eine ebene Überzugsschicht zu erzielen, die in einer Kante endet, die vorzugsweise der
Kurve D entspricht, welche sich nicht nach auswärts erstreckt. Das Querschnittsprofil dieses Randes ist in Fig. 11
dargestellt.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der vorliegenden
Erfindung ist ein Abstreifglied in der Verlängerung des
Zylinders 23 zusätzlich auf den Dorn 21 aufgeschoben. Dieses
Abstreifglied liegt koaxial zu dem Dorn und umfaßt einen ring-
809808/0251
förmigen Überzug bzw. eine ringförmige Hülle, die aus reinem
Neopren oder aus einem anderen Elastomer mit guter Abriebfestigkeit
hergestellt ist. Dieser Überzug wird auf einem zylindrischen Block 28 angeordnet, in dessen Bohrung vier
Keilnuten 27 vorgesehen sind, die miteinander -jeweils einen
Winkel von 90° einschließen. Dies ermöglicht das Aufschieben
des Blockes auf den Dorn 21 entsprechend vier verschiedenen Winkellagen. Diese Anordnung hat sich als zweckmäßig erwiesen,
um den fortschreitenden Abrieb der Hülle 26 in Rechnung
zu stellen, so; daß der Block viermal verwendet werden
kann, bevor er ersetzt werden muß.
Die Stärke der Hülle 26 liegt bei etwa 5 nun und ihr
Außendurchmesser ist nach Abrichtung mit einem Rad etwa 0,4- mm größer als derjenige der Rippen 24- bzw. 24-a. Sehr
zufriedenstellende Ergebnisse sind mit einem Gummi erzielt
worden, dessen Härte bei etwa 50° Shore liegt. Der Überzug
ist dann weich genug, um die Pastenschicht auf dem ungelochten Bereich des Streifens vollständig zu entfernen, der zwischen
den beiden Blöcken verläuft. .
Entsprechend der Weichheit des Gummis und aufgrund der geringen Überstärke behalten die Metallrippen der beiden einander gegenüberliegenden Zylinder praktisch'ihre Berührung mit
dem Metallstreifen bei, so daß es möglich ist, eine elektrische Berührung zwischen den Zylindern und dem Streifen zu erreichen.
Ein derartiger Kontakt macht es möglich, die Überzugsschicht unter der Wirkung der Joule'sehen Wärme zu trocknen, entspre-
80 9 8 08/025 1
chend der französischen Patentanmeldung 844 770, angemeldet
am 23. November 1960, unter dem Titel "Verfahren und Vorrichtung
zum Trocknen von Pastenschichten und Anwendung bei der Herstellung von gesinterten Elektroden" sowie gemäß der zugehörigen
Zusatzanmeldung vom 9· März 1961 unter PV 855 093.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist aus Gründen der Vereinfachung lediglich ein Überzugsglied und
ein Abstreifblock dargestellt worden. In der Praxis ist es
natürlich möglich, auf den gleichen Dorn, dessen übliche Länge der Breite des mit einem Überzug versehenen Streifens
entspricht, jede beliebige Anzahl der oben beschriebenen Elemente aufzuschieben und auf diese Weise jede mögliche Verteilung
von überzogenen und nicht überzogenen Bereichen zu erzielen.
Auf gleiche Weise kann anstelle eines Überzugsgliedes
und eines Abstreifblockes, die jeweils aus einem Stück gebildet sind, ein Stapel von Scheiben mit verschiedenen Stärken
und geeigneten Durchmessern verwendet werden.
Es ist verständlich, daß bestimmte Änderungen und Zufügungen
zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne von dem Bereich
und dem Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
809808/0261
Claims (12)
- Pat entansprücheί 1./Torrichtung zum Auftragen von Überzugsschichten bestimmter Stärke auf einen vorzugsweise durch einen Metallstreifen gebildeten, im wesentlichen vertikal geführten bandförmigen Trägerkörper, insbesondere zur Herstellung von Elektroden, mit sich kraftschlüssig an dem Trägerkörper abstützenden Abstreifelementen zum Entfernen des Schichtüberschusses, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente· (12) jeweils eine die Abstreiffunktion ausübende zylindrische Oberfläche - wie an sich bekannt - mit Achsen besitzen, die parallel zu den Außenflächen des von den Abstreifelementen eingeschlossenen Trägerkörpers (3) liegen, daß sie während des Betriebs gegen Umlauf um ihre Achsen gesichert sind und daß sie mit über ihre Länge verteilten feinen vorspringenden Rippen (14·) ausgerüstet sind, die in einen rechten Winkel mit den Achsen der Abstreifelemente (12) einschließenden Ebenen liegen, und über die sich jeweils mit einer punktförmigen Stelle des äußeren Rippenrandes die Abstreifelemente (12) auf dem Trägerkörper (3) abstützen·
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (14-) eine in bezug auf die zylindrische Oberfläche der Abstreifelemente (12) veränderliche Höhe besitzen, und daß die jeweils wirksame, die Schichtstärke bestimmende Höhe von der jeweiligen Winkellage der Abstreifelemente (12) in bezug auf den Trägerkörper (3) abhängt.
- 0 9 8 0 8/0251
- 1427638
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich— net, daß die äußeren Kanten der Rippen (14·) in einer ihnen gemeinsamen zylindrischen Fläche liegen, die in bezug auf die die Rippen tragende zylindrische Oberfläche der Abstreifelemente (12) exzentrisch verlagert ist, vorzugsweise derart, daß sich, beide Flächen längs einer ihnen gemeinsamen Mantellinie berühren.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Abstreifelement (12) außer einem Rippen (14) tragenden, der Kalibrierung der Stärke des Überzuges dienenden Bereich einen der Entfernung der Uberzugsschicht vom Trägerkörper dienenden rippenlosen zylindrischen Abschnitt aufweist, der koaxial zur Achse der Rippen liegt (14-) und dessen Oberfläche einen etwas größeren Abstand von dieser Achse besitzt als die den äußeren Kanten der Rippen gemeinsame Fläche.5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rippenlose zylindrische Abschnitt durch eine ringförmige Schicht (26) aus reinem Neopren oder einem anderen Elastomer gebildet ist, das eine gute Abriebwiderstandsfestigkeit besitzt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den äußeren Enden des Abstreifelementes (12) gelegenen Rippen (24a) in einem ge-809808/0251ringeren Abstand in bezug zueinander angeordnet sind als die Bippen (24-) im mittleren. Abschnitt, und daß die äußere zy- : lindrische Oberfläche einen geringeren Durchmesser aufweist , als die Oberfläche im mittleren Abschnitt.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche-1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die aus leitendem Metall bestehenden Rippen (24·) tragenden Äbstreifelemente (12J zur Ermöglichung der Stromzufuhr zu dem Trägerkörper (3) von den Äbstreifelementen aus zwecks Trocknung der Überzugsschichten auf dem Trägerkörper C3) durch elektrische Aufheizung zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Material gebildet und in den Heizstromkreis eingeschaltet sind. ..-.-,..
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Äbstreifelemente (12) in an sich bekannter Weise unter der Wirkung der Schwerkraft am Trägerkörper (3) anliegen.
- 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Äbstreif elemente (12) in an siich bekannter Weise derart an Armen bzw. Hebeln gelagert sind, daß sie unter ihrem Eigengewicht fest am Trägerkörper (3) zur Anlage gelangen.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrischen Äbstreifelemente (12) mit ihren Enden (13) auf einem gewölbten Profil (11) abstützen, dessen Konkavität nach aufwärts gerichtet ist.809808/0251
- 11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Winkellage der Abstreifelemente (12) in letztere stirnseitig Zapfen (17) o. dgl. einsetzbar sind, die am gewölbten Profil (11) zur Anlage gelangen.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (12) mit dem die Rippen (14) tragenden Bereich sowie dem rippenlosen, die ringförmige Schicht (26) tragenden Abschnitt auf einem Dorn (21) angeordnet ist, der einen sich in axialer Richtung erstreckenden Keil (22) aufweist, und daß der Block (27) mit der ringförmigen Schicht eine Bohrung aufweist, längs der vier Rillen (28) jeweils um 90° in bezug zueinander versetzt ausgespart sind, die jeweils der Form des Keiles (22) angepaßt sind.80980 8/0251
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR839631A FR1290138A (fr) | 1960-09-27 | 1960-09-27 | Dispositif de réglage d'épaisseur de couches pâteuses et son application à la fabrication d'électrodes frittées |
FR870090A FR80190E (fr) | 1960-09-27 | 1961-08-04 | Dispositif de réglage d'épaisseur de couches pâteuses et son application à la fabrication d'électrodes frittées |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1427636A1 true DE1427636A1 (de) | 1968-11-14 |
DE1427636B2 DE1427636B2 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=30445190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611427636 Pending DE1427636B2 (de) | 1960-09-27 | 1961-09-27 | Vorrichtung zum herstellen duenner gesinterter akku mulatoren elektroden aus einem metallischen geruest und darauf beidseitig aufgetragenem, beispielsweise nikkelpulver enthaltendem beschichtungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3238058A (de) |
DE (1) | DE1427636B2 (de) |
FR (2) | FR1290138A (de) |
GB (1) | GB962473A (de) |
NL (2) | NL269645A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107457504A (zh) * | 2017-09-15 | 2017-12-12 | 无锡奥特维科技股份有限公司 | 一种焊带浸染系统 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1359418A (en) * | 1971-01-20 | 1974-07-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Apparatus for squeegeeing liquid off sheet material |
US4205432A (en) * | 1975-11-26 | 1980-06-03 | Prazska Akumulatorka, Narodni Podnik | Method of manufacturing plastic bonded battery plates having controlled porosity |
US4210682A (en) * | 1977-12-05 | 1980-07-01 | H. H. Robertson Company | Sheet metal ribbon coating method |
JPS5579067A (en) * | 1978-12-11 | 1980-06-14 | Toshiba Corp | Coating method and apparatus for photosensitive liquid |
JPS5963643A (ja) * | 1982-10-05 | 1984-04-11 | Toshiba Corp | シヤドウマスク用金属板の感光液塗布方法 |
US5149372A (en) * | 1990-02-27 | 1992-09-22 | Pmc, Inc | Multiple roll impregnator |
FI85897C (fi) * | 1990-04-19 | 1992-06-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Foerfarande foer begraensning av bestryckningsbredd vid bestryckning av papper eller kartong och anordning avsedd foer foerverkligande av foerfarandet. |
JP3324343B2 (ja) * | 1994-07-28 | 2002-09-17 | 松下電器産業株式会社 | ペーストの塗着装置および方法 |
US6025018A (en) * | 1997-03-25 | 2000-02-15 | Metex Mfg. Corporation | Method and apparatus for making wire mesh preform |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US422609A (en) * | 1890-03-04 | henry | ||
US1763363A (en) * | 1925-02-21 | 1930-06-10 | Jacob A L Moller | Equalizer rod |
US2088949A (en) * | 1931-02-10 | 1937-08-03 | Radio Patents Corp | Electric conductor |
US2154643A (en) * | 1936-09-18 | 1939-04-18 | Kramer | Wallpaper pasting machine |
US2577904A (en) * | 1948-02-03 | 1951-12-11 | Armco Steel Corp | Method for hot dip coating of metal strip |
US2694647A (en) * | 1952-02-07 | 1954-11-16 | Norman W Cole | Process for applying fused metal coating onto metal base and adhesive used therein |
US2759850A (en) * | 1952-11-24 | 1956-08-21 | Wheeling Steel Corp | Coating sheets with molten metal and apparatus therefor |
-
0
- NL NL130851D patent/NL130851C/xx active
- NL NL269645D patent/NL269645A/xx unknown
-
1960
- 1960-09-27 FR FR839631A patent/FR1290138A/fr not_active Expired
-
1961
- 1961-08-04 FR FR870090A patent/FR80190E/fr not_active Expired
- 1961-09-26 GB GB34405/61A patent/GB962473A/en not_active Expired
- 1961-09-26 US US140796A patent/US3238058A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-09-27 DE DE19611427636 patent/DE1427636B2/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107457504A (zh) * | 2017-09-15 | 2017-12-12 | 无锡奥特维科技股份有限公司 | 一种焊带浸染系统 |
CN107457504B (zh) * | 2017-09-15 | 2022-12-23 | 无锡奥特维科技股份有限公司 | 一种焊带浸染系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1427636B2 (de) | 1971-07-01 |
GB962473A (de) | 1964-07-01 |
FR80190E (fr) | 1963-03-22 |
US3238058A (en) | 1966-03-01 |
NL269645A (de) | |
FR1290138A (fr) | 1962-04-13 |
NL130851C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927680C2 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE2653427B2 (de) | Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks | |
DE3238980A1 (de) | Gleitbahnlager | |
DE102006012373B3 (de) | Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material | |
DE1427636A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden | |
DE2817793C3 (de) | Vorrichtung zum Knicken und/oder Pressen von Erntegut | |
CH652943A5 (de) | Vorrichtung zum streichen von papierbahnen. | |
DE3440457C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE2108787C2 (de) | Vorrichtung zur Galvanisierung von Blechen mit einer mit einem kathodischen Kontaktring versehenen Trommel | |
AT519175A1 (de) | Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil | |
DE3619648C2 (de) | ||
AT409859B (de) | Vorrichtung zum füllen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse | |
DE3926943A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE2637827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn | |
DE2940369C2 (de) | Target | |
DE1504368B1 (de) | Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3590487T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontaktplattieren | |
EP0233980A1 (de) | Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken | |
DE1427636C (de) | Vorrichtung zum Herstellen dunner ge sinterter Akkumulatoren Elektroden aus einem metallischen Gerüst und darauf beid seitig aufgetragenem, beispielsweise Nik kelpulver enthaltendem Beschichtungsma terial | |
DE68904087T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer streifenfoermigen beschichtung auf einem leiterband mittels eines elektrolyse-verfahrens. | |
DE69602349T2 (de) | Elektrode für elektrochemische bearbeitung,elektrochemischesbearbeitungsverfahren ,lager und verfahren zur bestimmung eines profils | |
DE3010953C2 (de) | Schaltanlagenklemme | |
DE2014822A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102019135208B4 (de) | Druckeinheit, Druckvorrichtung und Verfahren zum Parallelextrudieren von Druckmedium auf ein Substrat | |
DE2546731C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Potentiometer-Widerstandsbahn |