DE1426439U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1426439U DE1426439U DENDAT1426439D DE1426439DU DE1426439U DE 1426439 U DE1426439 U DE 1426439U DE NDAT1426439 D DENDAT1426439 D DE NDAT1426439D DE 1426439D U DE1426439D U DE 1426439DU DE 1426439 U DE1426439 U DE 1426439U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- jewelry
- christmas tree
- attached
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 claims description 13
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 2
- DVOODWOZJVJKQR-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-3-(2,4-dichloro-5-prop-2-ynoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical compound O=C1OC(C(C)(C)C)=NN1C1=CC(OCC#C)=C(Cl)C=C1Cl DVOODWOZJVJKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
-
Firma : iaoob Gilardi. Leonisohe Drahtfabrik, Allersberg bei Nümberg. bei Nürnberg. Ohristbwmsohmuokstüok mit Klammer und Halter. Beschreibung : - Es ist bekannt, solche Schmuckstücke an der Rückseite z. B. in der Mitte mit einer Klammer zu versehen, welche zur Befestigung an dem Christbaum dient. Um das Erfaseen des Stückes beim Verkauf, beim Anbringen am Christbaum und beim Abnehmen zu ermöglichen, ohne dass das feine Lamettagespinst beschädigt wird, ist ein Stab beigegeben, der in die Befestigungsklammer des ausser Gebrauch befindlichen Schmuckstückes eingeklemmt wird und zum Halten des Stückes bei Jngebrauohnahme dient. vor dem Befestigen des Schmuckstückes am Christbaum wird der Stab abgenommen. Der Stab stellt einen zusätzlichen Teil dar, der für den bestimmungsgemässen Gebrauch des Schmuckstückes keine Bedeutung hat, das Stück verteuert, dessen Raumbedarf und Gewicht erhöht.
- Man tat deshalb dazu Übergegangen, die Befestigungklammer, die bisher an dem Schmuckstück selbst angebracht war, am äusseren Ende einer Stütze anzufügen, die mit dem Schmuckstück verbunden ist oder einen Bestandteil desselben bildet. Das mittels der Klammer an dem Christbaum befestigte Schmuckstück wird in der Befestigungslage von der Stütze getragen. Man kann nun zwar das Schmuckstück, wenn es in die Hand genommen werden soll, mittels der Klammer erfassen ; aber es besteht beim Anbringen des Stückes am Christbaum der Naohteil, dass das Befestigungsmittel sich ausserhalb des Schmuckstücken befindet, daher das Stück einen ungenügenden Halt bekommt.
- Durch die Erfindung werden die Uebelstände der bekann@ ten Ausführungen behoben. Die Klammer ist am Schmudstück selbst, vorzugsweise in dessen Mitte, angebracht und dient lediglich zum Befestigen des Stückes am Christbaum. Für das Handhaben des Schmuckstücken beim Verkauf und bei Jngebrauohnehme ist, von dem Befestigungsmittel gesondert, ein Halter vorgesehen, der von dem Schmuckstück abzweigt und an seinem freien Ende einen zugleich als Ziermittel ausgebildeten Griff von Scheiben-, Knopf-, Kugel-oder sonst geeigneter Form aufweist.
- Demzufolge kann das Schmuckstück am Christbaum mit festem Halt angebracht und beim Verkauf, beim Anbringen und Abnehmen bequem gehandhabt werden.
- Das Modell zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines sogen. Spitzensternes aus Lametta.
- An der Rückseite des sternförmigen Schmuckstückes ist in dessen Mitte die Befestigungsklammer angebracht. Aussardem zweigt von der Mitte des steines ein Halter ab, der aus einem Draht besteht und susserhalb des Sternes mit einem Griff endet. Der Griff wird durch eine Kugel an dem Draht befestigt. Die Kugel ist mit Streuplätt oder dergl. verziert. Sie wirkt mit dem stem in einem Schmuckganzen zustammen.
- Anstelle der Zierkugel kann ein anders gestaltetes Zierstüok als Griff an dem Halter angebracht sein, Z. B. eine Ziersoheibe. Auch im übrigen ist die Erfindung verschiedenartig ausführbar, insbesondere auf beliebig gestaltete Christbaumschmuckstücke aus Lamettagespinsten und auch auf anders gearteten Christbaumsohmuok anwendbar.
- Schutzansprüche: 1. Christbaumschmuckstück mit einem Befestigungsmittel am Schmuckstück selbst und einem von dem Befestigungsmituel gesonderten Halter.
Claims (1)
- 2. Christbaumschmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mit einem Griff versehen ist.3. Christbaumsohmuokstüok nach Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff ausserhalb dos Schmuckstückes liegt.4. Christbaumschmuckstück nach Anspruchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff als Zierstüok ausgebildet ist.5. Christbaumsohmuokstüok nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel und Halter an der Rückseite des Schmuckstückes befestigt sind.6. Die in der Beschreibung angegebenen Merkmale.7. Die in der Beschreibung angegebenen Ausführungen.8. Die durch das Modell veranschaulichte Ausführung.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1426439U true DE1426439U (de) |
Family
ID=735893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1426439D Active DE1426439U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1426439U (de) |
-
0
- DE DENDAT1426439D patent/DE1426439U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246174C2 (de) | Blumenhalter | |
DE1426439U (de) | ||
DE1147430B (de) | Karabinerhaken | |
DE802114C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Pflanzenteilen an Stuetzvorrichtungen | |
DE922436C (de) | Kleiderbuegel | |
CH306805A (de) | Präsentierständer. | |
DE666015C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe | |
DE209451C (de) | ||
DE524127C (de) | Armschleifenhalter fuer Regenschirme u. dgl. | |
CH168901A (de) | Vorrichtung an persönlichem Gebrauchsgegenstand. | |
DE73082C (de) | Zum seitlichen Halten von Blumenbouquets bestimmter Halter | |
DE397201C (de) | Hosenhaken zum Einhaken von Hosentraegerstrippen u. dgl. | |
DE804235C (de) | Topfhalter | |
DE6811013U (de) | Werkzeug zum aufrichten und geradebiegen von stiften oder draehten. | |
DE1774124U (de) | Vorrichtung zur loesbaren befestigung von steilen an besen. | |
DE7908090U1 (de) | Halterung fuer eine schmuckfeder als hutschmuck zum befestigen auf einen hut oder anderer oberbekleidung | |
DE1784199U (de) | Stiel fuer besen, rechen od. dgl. | |
DE1601893U (de) | Anordnung von metallauflagen bei mit gefassten oder eingelegten koerpern, z.b. steinen versehenen schmuckstuecken. | |
DE20211711U1 (de) | Halter für natürliche Blumen, Zweige u.dgl. | |
CH136853A (de) | Einrichtung zum Sammeln von Baumfrüchten, wie Obst und dergleichen. | |
DE1846834U (de) | Vorrichtung zum halten und tragen von kraenzen. | |
DE7923748U1 (de) | Spiess fuer erdnuesse | |
DE1784146U (de) | Schiessdrahthalter. | |
DE1852576U (de) | Haltestift fuer zapfen von nadelhoelzern. | |
DE1784732U (de) | Vorrichtung zur befestigung von schrubbern, besen od. dgl. am stiel. |