DE1424510C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1424510C DE1424510C DE1424510C DE 1424510 C DE1424510 C DE 1424510C DE 1424510 C DE1424510 C DE 1424510C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- signals
- recording medium
- recording
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Adres- die Rollen 16 und 18. Die Einstellung einer besierung
von Speicherplätzen auf relativ zu Aufzeich- stimmten Adressenstelle des Magnetbandes erfolgt
nungs-, Abnahme- und Löschelemcnten schrittweise durch den Motor 22, der durch die Adressensignale
bewegbaren Aufzeichnungsträgern, die nach erfolgter einer Aufzeichnungsspur des Magnetbandes 12 ge-Auswahlbewegung
abgefühlt, gelöscht oder geladen 5 steuert wird. Die durch den Magnetkopf 32 abgefühlwerden,
und wobei die Adressenmarkierungssignale ten Adressensignale 32' werden dem Verstärker und
einer von den Datenspuren gesondert angeordneten Impulsformer 34 zugeführt. Am Ausgang des Verstär-Spur
auf dem Aufzeichnungsträger entnommen und kers erscheinen die Rechtecksignale 34', die einer
einem Adressenzähler zugeleitet werden. Integrierschaltung 36 zugeführt werden. Die Signale
Bei bekannten Einrichtungen werden Informa- to 34' haben eine vorgegebene Amplitudenhöhe und
tionsdaten an adressierten Stellen von magnetischen eine bestimmte Periodendauer. Eine bestimmte
Oberflächenspeichern, wie z. B. Magnetbändern oder Anzahl der Signale wird durch die Integrierschaltung
Magnettrommeln in der Weise aufgezeichnet, daß die 36 als eine Funktion der Zeit integriert, wodurch das
Impulse einer Zeitspur des Oberflächenspeichers Signal 36' gebildet wird. Die Signale 36' werden
einem Zähler zugeführt werden. Die jeweilige Stellung 15 durch den Zähler 37 gezählt, bis nach Zählung einer
des Zählers bestimmt die Adresse des Oberflächen- vorgegebenen Adressenzahl der Antrieb 38 für das
Speichers, d. h. die Speicherstellc an der bestimmte Magnetband 12 stillgesetzt wird. Die durch den
Informationsdaten aufgezeichnet sind. Die Signale der Zähler 37 bestimmte Adresse der gewünschten In-Zeitspur
des Oberflächenspeichers können durch formationsdaten ist dadurch erreicht. Anschließend
Mittel der' magnetischen Aufzeichnung festgelegt 20 erfolgt eine Aufzeichnung oder eine Abfühlung von
werden. Bei einer Einrichtung dieser Art ist die fehler- Informationsdaten durch den Magnetkopf 32, der
freie Adressierung der Informationsdaten abhängig durch eine nicht dargestellte Einrichtung über das
davon, daß alle Bits einer Zeitspur richtig abgefühlt stillstehende Magnetband 12 bewegt wird. Die Bewewerden.
Es besteht daher der Nachteil, daß fehlende gung des Magnetkopfes erfolgt senkrecht zur Lauf-Aufzeichnungen
oder Störsignale der Zeitspur eine 25 richtung, mit der das Magnetband 12 an die gefalsche
Adressierung bewirken. wünschte Adresse eingestellt wurde.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vor- Die Fig. 2 zeigt die an dem Magnetband auf-
richtung zur Adressierung von Speicherplätzen auf gezeichneten Adressensignale und Informationsdaten,
relativ zu Aufzeichnungs-, Abnahme- und Lösch- Die Adressensignale sind in einer mittleren Spur des
elementen schrittweise bewegbaren Aufzeichnungs- 30 Magnetbandes in Form von Signalgruppen 31 aufträgern,
die nach erfolgter Auswahlbewegung ab- "gezeichnet, die durch Aufzeichnungslücken 30 vongefühlt,
gelöscht oder geladen werden und wobei die einander getrennt sind. Zu beiden Seiten der Signal-Adresseninarkierungssignale
einer von den Daten- gruppen 31 sind die Informationsdaten 26 und 28 spuren gesondert angeordneten Spur auf dem Auf- in mehreren parallelen Spuren aufgezeichnet. Wie
zeichnungsträger entnommen und einem Adressen- 35 bereits erwähnt, erfolgt diese Aufzeichnung der Inzähler
zugeleitet werden, zu schaffen; sie ist dadurch formationsdaten durch die Bewegung eines Magnetgekennzeichnet, daß die gelesenen Adressenmarkie- kopfes vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung des
rungssignale in bekannter Weise einem Leseverstärker Magnetbandes. Die Aufzeichnung oder die Abfühlung
zugeleitet werden, dessen Ausgang mit dem Eingang der Informationsdaten erfolgt dadurch, daß der
einer die verstärkten Adressenmarkierungssignale 40 Magnetkopf in mehreren aufeinanderfolgenden Einintegrierenden
Schaltung verbunden ist, die ihrerseits Stellbewegungen von einer Seite des Magnetbandes
einen Zähler speist, der bei Erreichen einer vor- zur gegenüberliegenden Seite des Mangnetbandes
gegebenen Adressenzahl den Antrieb für die Aus- transportiert wird. Die einzelnen Spuren der Inforwahlbewegung
des Aufzeichnungsträgers abschaltet. mationsdaten werden zweckmäßig durch den schritt-Die
genannte Maßnahme hat den Vorteil, daß 45 weise erfolgenden Transport des Magnetbandes in
jedes Adressensignal durch Einzelsignale gebildet dessen Laufrichtung eingestellt. Auf Grund dieser
wird, deren Anzahl unabhängig ist von der Anzahl Maßnahme besteht der Vorteil, daß alle Spuren der
aller Signale der Signalgruppe. In der Aufzeichnung Jnformationsdaten in der gleichen Bewegungslinie des
fehlende Signale können somit durch andere Signale Magnetkopfes aufgezeichnet oder abgefühlt werden
der Signalgruppe ersetzt werden. Ebenso können 50 können. Aus jeder der Signalgruppen 31 wird jeweils
durch störende Aufzeichnungen entstandene über- eine bestimmte Anzahl von Einzelsignalen zu einem
schüssige Einzelsignale keine Wirkung haben, da Adressensignal integriert. Jede Signalgruppe der in
jedes Adresscnsignal nur durch eine begrenzte Anzahl der mittleren Aufzeichnungsspur in Laufrichtung des
der Einzelsignale der Signalgruppe gebildet wird. Magnetbandes aufgezeichneten Einzelsignale bildet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an 55 ein Adressensignal. Die Anzahl dieser integrierten
Hand der Abbildungen näher erläutert. . Signale ist etwa nur halb so groß wie die Anzahl der
Fig.l zeigt ein Blockschaltbild der erfindungs- Einzelsignale der ganzen Signalgruppe. Die zwischen
gemäßen Vorrichtung; den einzelnen Signalgruppen 31 angeordneten Auf-
Fig. 2 zeigt die an einem Oberflächcnspeichei Zeichnungslücken 30 erstrecken sich, über mehrere
aufgezeichneten Adressensignale und Informations- 60 Signalperioden, und zwar zweckmäßig über die ganze
daten. Länge der Gruppen 26 und 28 der Informationsdaten.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 zur Die in der Fig. 1 dargestellte Integricrschaltung 36
magnetischen Aufzeichnung besteht aus einem Ma- ist so ausgebildet, daß sie durch diese Aufzeichnungsgnetkopf32
zur Aufzeichnung und Abfühlung von lücken wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt
Daten an einem Magnetband 12. Dieses wird durch 65 wird. Die Zeitkonstante der Rückführung kann auch
die Antriebsmittel 22, 24 und 25 von der Wickelrolle so gewählt werden, daß die Integricrschaltung bereits
zur Wickelrolle 20 transportiert. Die Führung des nach einer Aufzeichnungslücke von nur einer Signal-Magnetbandes
an dem Magnetkopf 32 erfolgt durch periode die Ausgangsstellung wieder einnimmt.
Die in Fig. 2 dargestellte Aufzeichnung von Informationsdaten 26, 28 quer zur Aufzeichnungsspur
der Adressensignale hat den Vorteil, daß adressierte Stellen des Magnetbandes schneller erreichbar sind.
Diese Wirkung der Anordnung ist ohne weiteres ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß die Informationsdaten
der Gruppen 26 und 28 in einer Längsspur des Magnetbandes in dessen Laufrichtung viel
weiter auseinanderliegend wären.
IO
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Adressierung von Speicherplätzen auf relativ zu Aufzeichnungs-, Abnahme-
und Löschelementen schrittweise bewegbaren Aufzeichnungsträgern, die nach erfolgter Auswahlbewegung
abgefühlt, gelöscht oder geladen werden, und wobei die Adressenmarkierungssignale
einer von den Datenspuren gesondert angeordneten Spur auf dem Aufzeichnungsträger
entnommen und einem Adressenzähler zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die gelesenen Adressenmarkierungssignale in bekannter Weise einem Leseverstärker (34) zugeleitet
werden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer die verstärkten Adressenmarkierungssignale
integrierenden Schaltung (36) verbunden ist, die ihrerseits einen Zähler (37) speist, der bei Erreichen
einer vorgegebenen Adressenzahl den Antrieb (38) für die Auswahlbewegung des Aufzeichnungsträgers
(12) abschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschalten des Antriebs
(38) für die Auswahlbewegung des Aufzeichnungsträgers (12) die Informationsdaten in einem
vorzugsweise rechten Winkel zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (12) aufgezeichnet,
gelöscht oder abgefühlt werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenmarkierungssignale
(3.1) durch Lücken (30) in gleich lange Signalgruppen unterteilt sind und daß die
Daten vorzugsweise in den genannten Lücken als Blöcke (26 und 28) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der
Adressenmarkierungssignale (31) auf dem Aufzeichnungsträger (12) größer ist als die Anzahl
der Impulse (34'), die zur Bildung des gewünschten Adressensignals (36') erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0276451B1 (de) | Anordnung zum genauen Positionieren eines Magnetkopfs | |
DE3318324C2 (de) | ||
DE2306021C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Reinigung der Polfläche des Magnetkopfes und der Aufzeichnungsfläche des Magnetbandes eines Magnetbandgerätes | |
DE2130988B2 (de) | Magnetbandgerät | |
DE2307672C2 (de) | Anordnung zur Fehlerkorrektur beim Aufzeichnen und Lesen von Datensignalen einer Mehrspur-Datenaufzeichnung | |
DE3023738A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen justieren einer magnetspur eines magnetbandes | |
DE2343002A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation unterschiedlicher spaltbreiten magnetischer uebertrager | |
DE2928311A1 (de) | Spurlageregelung fuer ein system zur aufzeichnung/wiedergabe von informationen auf einem magnetaufzeichnungstraeger, insbesondere einem flexiblen magnetaufzeichnungstraeger | |
DE3939670C2 (de) | ||
DE1424510C (de) | ||
DE2259236A1 (de) | Einrichtung zum ueberarbeiten von auf magnetband aufgezeichneten digitalen informationen | |
DE1424510B2 (de) | Vorrichtung zur Adressierung von Daten an Oberflächenspeichern | |
DE2063587A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsverfahren fur Codezeichen und Vorrichtung zu seiner Ausfuhrung | |
DE1424512B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der aufzeichnungsdichte und der sicher heit beim aufzeichnen und abfuehlen von datenaufzeichnungs traegern | |
EP0274703A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Zwischenspeichern von Daten | |
DE2146111C3 (de) | Verfahren und Gerät zum Registrieren von Betriebszustandsinformationen eines Fahrzeugs auf einem Mehrspur-Magnetband | |
DE2018597C3 (de) | Magnetbandspeicher | |
DE1424512C (de) | Verfahren zur Erhöhung der Aufzeich nungsdichte und der Sicherheit beim Aufzeich nen und Abfuhlen von Datenaufzeichnungstra gern | |
DE2208480A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge eines magnetisierbaren Bandes | |
DE2460377C3 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen der Produktions- oder Speicherkennlinie an Fließbändern | |
DE2627618C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Magnetplattenspeichern mit unterschiedlicher Spurkapazität und unterschiedlichem Spurformat | |
DE2064385B2 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE2552685C2 (de) | Verfahren zum Registrieren von Betriebszustandsinformationen eines beweglichen Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeuges auf einem Mehrspurmagnetband | |
DE3004541A1 (de) | Mehrkanaliges, schreibendes messgeraet | |
DE2829861A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige und/oder aufzeichnung von messgroessen |