DE142431C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE142431C DE142431C DENDAT142431D DE142431DA DE142431C DE 142431 C DE142431 C DE 142431C DE NDAT142431 D DENDAT142431 D DE NDAT142431D DE 142431D A DE142431D A DE 142431DA DE 142431 C DE142431 C DE 142431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- protective
- milling cutter
- milling
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 13
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 11
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/06—Safety devices for circular cutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 142431 KLASSE 38^
Vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung
für Fräsmaschinen, welche in unmittelbarer Verbindung mit der Achse des Fräsers steht. Bei den bekannten Vorrichtungen
dieser Art ist die Schutzvorrichtung fest mit der Fräserachse verbunden, so daß sie beständig
mit letzterer umläuft, während beim Erfindungsgegenstand die Schutzhaube nur beim Leerlauf
mit der Fräserachse umläuft und während der Zuführung des Werkstückes stillsteht.
Die neue Vorrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen in Fig. 1 bis 3 näher veranschaulicht,
und zwar stellt Fig. 1 die Vorrichtung an einer Fräsmaschine dar, während Fig. 2 die
Schutzvorrichtung in ihren einzelnen Teilen erkennen läßt; Fig. 3 zeigt eine Ansicht der
Fig. 2 von oben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist auf der Fräserachse α mittels der Beilagen b und der Mutter c
ein Ring d befestigt. Dieser Ring ist auf seiner Außenseite mit einer ringförmigen Nut
ausgestattet, während ein zweiter, doppelteiliger Ring e, el, der in die Bohrung eines
Verbindungsstückes f von oben bezw. unten eingeschraubt wird, eine gleiche ringförmige
Nut besitzt, zwischen welchen Kugeln g derart gelagert sind, daß sich der Doppelring e, el
leicht auf dem Ring d drehen läßt. Die oberen und unteren Ringhälften e, e1 sind an
ihrem Umfange gezahnt und stehen mit ihren Verzahnungen in Verbindung (Fig. 3) mit
gleichfalls gezahnten Sperrnasen h, die mittels Schrauben i auf dem Quersteg f angeordnet
sind, zum Zwecke, die Ringhälften e, e1 in
der ihnen beim Einschrauben gegebenen Lage feststellen bezw. erforderlichenfalls auch nachstellen
zu können. An den Enden des Quersteges f sind senkrechte Stützen k vorgesehen,
über welche mittels Ösen / der Schutzring m geschoben wird, der mit den Schrauben η in
jeder Höhenlage, je nachdem die Dicke des zu fräsenden Holzes dies erfordert, festgestellt
werden kann.
Auf der äußeren unteren Seite ist der Schutzring m mit einer aus Gummi oder Leder bestehenden
Auflage ρ ausgestattet, zum Zwecke, bei der Berührung des Schutzringes mit der
Hand Verletzungen zu verhindern. Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung
ist nun folgende:
Beim Leerlauf des Fräsers wird die ganze Schutzvorrichtung an dessen Umdrehungen
teilnehmen, während beim Einführen des Werkstückes r bezw. beim Berühren des
Schutzringes m durch die Hand des Arbeiters der erstere festgehalten wird, da derselbe ja
nur in loser Verbindung mit dem Ring d steht. Eine Verletzung durch den ursprünglich
umlaufenden Schutzring m ist somit ausgeschlossen, da derselbe ja an den Umdrehungen
des Fräsers beim leichtesten Berühren nicht mehr teilnimmt. Außerdem ist jede Berührung mit dem Fräser ausgeschlossen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 6sSchutzvorrichtung für Fräsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Um-fang eines mit der Fräserachse (a) fest verbundenen Ringes (d) mittels Kugeln (g) ein zweiter, doppelteiliger Ring fe, e1) gelagert ist, der mit einem den Schutzring (m) mittels Stützen (k) verstellbar tragenden Querstege ff) verschraubt ist, derart, daß beim Leerlauf des Frä'sers der Schutzring mit umläuft, während derselbe beim Einführen des Werkstückes und beim Berühren durch die Hand stehen bleibt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE142431C true DE142431C (de) |
Family
ID=409987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT142431D Active DE142431C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE142431C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2785716A (en) * | 1955-07-06 | 1957-03-19 | Walt Inc De | Safety guard for rotary power tool |
-
0
- DE DENDAT142431D patent/DE142431C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2785716A (en) * | 1955-07-06 | 1957-03-19 | Walt Inc De | Safety guard for rotary power tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE618134C (de) | Bohrkopf | |
DE142431C (de) | ||
DE2906318A1 (de) | Werkzeugmaschine fuer eine massenproduktion, sowie abstuetzvorrichtung fuer insbesondere mit einer werkzeugmaschine zu bearbeitende werkstuecke | |
DE2831314B2 (de) | Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE2329706C3 (de) | ||
DE959058C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer das Besaeumen von Brettern und Latten auf Tischkreissaegen | |
DE879012C (de) | Zinkenfraesapparat | |
DE1536988B2 (de) | Vorrichtung zur Registereinstellung an Offset-Druckmaschinen | |
DE203903C (de) | ||
DE640475C (de) | Hobelmaschine fuer Holzleisten u. dgl. mittels exzentrisch gelagerten Werkzeuges | |
DE477546C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen von plattenfoermigem Zeichenmaterial (Schneiderkreide) mittels umlaufender Werkzeuge | |
DE510767C (de) | Stichelhaus mit im Schlitten drehbarer Grundplatte | |
DE695249C (de) | Fraesmaschien mit Gegenhalter | |
DE313745C (de) | ||
DE2108182C3 (de) | Vorschubvorrichtung an einer HoIzbea rbeHungsmaschine | |
DE136292C (de) | ||
DE2534378B2 (de) | Vorrichtung zur Kraftschlüssigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Trägers mit einer das Motorgehäuse einer Sägemaschine tragenden Grundplatte | |
DE2408826B2 (de) | Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt | |
DE925331C (de) | Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts | |
DE359804C (de) | Support mit zwei gegenlaeufigen Querschlitten | |
DE1060734B (de) | Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen | |
DE324699C (de) | Ventilsitzfraesvorrichtung | |
DE322045C (de) | Werkzeug zum teilweisen Beseitigen der Isolierung zwischen den Stromwenderstegen elektrischer Maschinen | |
DE431330C (de) | Einrichtung zum Verstellen des Schlittens einer Fraesmaschine o. dgl. von Hand | |
DE354042C (de) | Vorrichtung zum Festpressen des Werkstueckes auf seiner Unterlage bei Blechkantenhobelmaschinen, Pressen, Stanzen o. dgl. |