DE1420563C - Verfahren zur Herstellung hoch molekularer, im wesentlichen linearer Polymerer von Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hoch molekularer, im wesentlichen linearer Polymerer von OlefinenInfo
- Publication number
- DE1420563C DE1420563C DE19561420563 DE1420563A DE1420563C DE 1420563 C DE1420563 C DE 1420563C DE 19561420563 DE19561420563 DE 19561420563 DE 1420563 A DE1420563 A DE 1420563A DE 1420563 C DE1420563 C DE 1420563C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- compounds
- olefins
- high molecular
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N tetraphenylstannane Chemical group C1=CC=CC=C1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910006644 SnIV Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N Tetraethyllead Chemical compound CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Herstellung von linearen Polymeren mit hohem Molekulargewicht im Niederdruckverfahren aus Äthylen
und «-Olefinen der allgemeinen Formel CH2 = CHR,
in der R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, in Gegenwart von Katalysatoren aus Aluminiumalkylverbindungcn
und Verbindungen eines Übergangsmetalls der IV. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems ist bekannt.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die zur Herstellung der Katalysatoren verwendeten Aluminiumalkylverbindungen
durch Bleialkylverbindungen, insbesondere durch Bleitetraäthyl, zu ersetzen. Außerdem
wurden Verbindungen der Metalle Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Molybdän und Wolfram
u. a. mit Zinntetraalkylen für die Katalysatorherstellung eingesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, im wesentlichen linearer
Polymerer von Olefinen der allgemeinen Formel CH2 = CHR, in der R Wasserstoff, einen Alkyl- oder
Arylrest bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und in Gegenwart eines Katalysatorsystems
aus organischen Zinnverbindungen und Verbindungen von Übergangsmetallen der IV. bis
VIII. Gruppe des Periodischen Systems, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als organische Zinnverbindungen
solche der allgemeinen Formel SnR'4, in der R' einen Arylrest bedeutet, verwendet.
Als organische Zinnverbindung verwendet man vorzugsweise Zinntetraphenyl und als Verbindungen der
Übergangsmctalle solche des Titans, Vanadiums oder Molybdäns, vorzugsweise deren Halogenide.
Mit diesen Katalysatoren findet die Polymerisation innerhalb sehr weiter Temperatur- und Druckbereiche
statt. Bevorzugt wird die Polymerisation bei Temperaturen im Bereich zwischen 100 und 200°C und Drücken
im Bereich zwischen 20 und 100 Atm durchgeführt. Ein gewisser Einfluß auf die optimale Temperatur
wird durch die Art der zusammen mit der organischen
ίο Zinnverbindung verwendeten Metallverbindung ausgeübt,
wie aus den Beispielen ersichtlich ist. Das Verhältnis der beiden Katalysatorbestandteile kann innerhalb
weiter Bereiche schwanken; gute Ergebnisse werden mit äquimolaren Verhältnissen erhalten.
Obgleich das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung hochmolekularer Polymerer von ix-Olefinen
im allgemeinen durchgeführt werden kann, ist es besonders wirksam bei der Polymerisation von Äthylen,
wobei eine gute Ausbeute an hochmolekularem,
linearem Äthylenpolymerem erhalten wird, das sich röntgenanalytisch als hochkristallin erweist. Die Reinigung
der Polymeren von Katalysatorrückständen und deren Zersetzungsprodukten kann nach Verfahren erfolgen,
die bei Verwendung von Katalysatoren aus Aluminiumalkyl- oder Bleialkylverbindungen zur Polymerisation
bekannt sind, d. h. durch Waschen mit organischen, sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln in
Gegenwart von Salzsäure.
B e i s ρ i e I 1
4,3 g Sn(C6H5)4 werden in 100 ml paraffinischem
Leuchtpetroleum suspendiert und unter Stickstoff in einen rostfreien Autoklav mit einer Kapazität von
400 ml gegeben. Eine Lösung von 1,9 g TiCl4 in 120 ml
Leuchtpetroleum wird zugegeben und der Druck im Autoklav durch Anlegen eines Vakuums verringert.
Anschließend wird Äthylen in den Autoklav unter Bewegen gepreßt und die Temperatur auf 180° C erhöht.
Bei dieser Temperatur verläuft die Reaktion schnell unter einem Druck von 65 Atm. Nach 17 Stunden
hat die Absorption des Äthylens unter dem angegebenen Druck praktisch aufgehört. Die Vorrichtung
wird gekühlt und das zurückgebliebene Gas abgelassen; der Autoklav wird geöffnet und ein graues,
faseriges Produkt vorgefunden. Nach Abfiltern des Leuchtpetroleums wird das erhaltene Produkt mit
Äther und konzentrierter Salzsäure behandelt und anschließend mit Wasser und Aceton gewaschen. Es werden
60 g eines Polymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 210 000 erhalten, das sich röntgenanalytisch
als hochkristallin erweist.
Äthylen wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung von 1,6 g TiCl3 an Stelle von
TiCI4 polymerisiert. Auch in diesem Fall beginnt die Reaktion bei 1800C; diese Temperatur wird während
15 Stunden bei einem Druck von 60 Atm aufrechterhalten. Es werden 50 g eines Polymeren mit einem
Molekulargewicht von etwa 190 000 erhalten, das sich röntgenanalytisch als sehr hoch kristallin erweist.
B e i s ρ i e I 3
Die Polymerisation wird wie in den vorstehenden Beispielen durchgeführt, wobei 4,3 g Sn(C6H6),,, sus-
3 4
pendiert in 120 ml paraffinischem Leuchtpetroleum, den wird der Autoklav geleert und das Polymere wie
und 1,9 g VCl4 in 100 ml Leuchtpetroleum gelöst ver- in den vorstehenden Beispielen gewaschen. Es werden
wendet werden. Äthylen wird in den Autoklav gepreßt, 60 g eines Polymeren mit einem Molekulargewicht
der unter Aufrechterhaltung eines Athylendruckes von von etwa 265 000 erhalten, das sich röntgenanalytisch
40 bis 50 Atm auf 1200C erwärmt wird. Nach 50 Stun- 5 als hochkristallin erweist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, im wesentlichen linearer Polymerer von Olefinen
der allgemeinen Formel CH2 = CHR, in der R
Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels
und in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus organischen Zinnverbindungen und Verbindungen
von Übergangsmetallen der IV. bis VIII. Gruppe des Periodischen Systems, dadurch
gekennzeichnet, daß man als organische
Zinnverbindungen solche der allgemeinen Formel SnIV1, in der R' einen Arylrest bedeutet, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß man als organische Zinnverbindung Zinntetraphenyl verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen der
Übergangsmetalle solche des Titans, Vanadiums oder Molybdäns, vorzugsweise deren Halogenide,
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei
Temperaturen im Bereich zwischen 100 und 2000C und Drücken im Bereich zwischen 20 und 100 Atm
durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen oder Propylen
polymerisiert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT542927 | 1955-09-28 | ||
IT542927 | 1955-09-28 | ||
DEM0031872 | 1956-09-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1420563A1 DE1420563A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1420563B2 DE1420563B2 (de) | 1972-10-12 |
DE1420563C true DE1420563C (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1249247B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorolefinpolyäthern | |
DE69300366T2 (de) | Polymerisationsverfahren. | |
DE69212366T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen | |
DE1420563C (de) | Verfahren zur Herstellung hoch molekularer, im wesentlichen linearer Polymerer von Olefinen | |
DE1420563B2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, im wesentlichen linearer Polymerer von Olefinen | |
CH448532A (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen Copolymeren von a-Olefinen | |
EP0383099A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten | |
DE1958585C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen | |
DE1264428B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan | |
DE2920039A1 (de) | Polyolefinkatalysatoren | |
DE1803124B2 (de) | Verfahren zur herstellung linearer alpha-olefine | |
CH630053A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid. | |
DE1770878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylcyclohexan | |
DE2350795A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators | |
DE2409920C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienen durch thermische Spaltung von Dicyclopentadienen in der Gasphase | |
EP0336480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiärem Butanol | |
DE1595200C (de) | Verfahren zur Entaschung von nach Zieg ler hergestellten Niederdruck Polyolefinen | |
DE1038282B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten | |
EP0006619A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Propylen | |
AT222351B (de) | Verfahren zur Herstellung von unter Normalbedingungen festen Äthylenpolymeren | |
DE1204826B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen oder Polypropylen | |
DE60200941T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung für die Polymerisierung oder Copolymerisierung von Ethylen | |
AT230086B (de) | Verfahren zur Reinigung von Olefin-Polymeren | |
DE1048414B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen | |
DE1445304C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Niederdruckpolyäthylen-Dispersionen |