DE142046C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE142046C DE142046C DENDAT142046D DE142046DA DE142046C DE 142046 C DE142046 C DE 142046C DE NDAT142046 D DENDAT142046 D DE NDAT142046D DE 142046D A DE142046D A DE 142046DA DE 142046 C DE142046 C DE 142046C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- paper
- layer
- insoluble
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N Gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- 229940074391 Gallic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 3
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J Chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 description 2
- WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K diacetyloxyalumanyl acetate Chemical compound [Al+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 150000005324 oxide salts Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 210000003666 Nerve Fibers, Myelinated Anatomy 0.000 description 1
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 fourthly Substances 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/64—Compositions containing iron compounds as photosensitive substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Paper (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich besteht der Tintenkopierprozeß zur Erzeugung positiver Kopien (schwarze
Linien auf weißem Grund) der Hauptsache nach darin, daß eine lichtempfindliche Mischung
von Eisenoxydsalzen, Weinsäure und Gelatine auf Papier aufgetragen und dieses alsdann
unter der Zeichnung belichtet wird. An denjenigen Stellen, welche die Lichtstrahlen durch
das Zeichenpapier hindurch wirksam treffen können, reduziert sich das Eisenoxydsalz zu
Eisenoxydul und gleichzeitig wird die Gelatine, die durch die Gegenwart des Eisenchlorids
unlöslich gemacht worden war, wieder löslich. Hat daher die Belichtung eine genügende Zeitlang
stattgefunden, so ist unterhalb der durchscheinenden Stellen der Zeichenpapierfläche
alles auf der Kopie befindliche Eisenoxydsalz in Oxydul verwandelt worden, so daß, wenn
die Papierfläche in ein Bad von Gallussäure gebracht wird, an den nicht belichteten Stellen
das Eisenoxydsalz mit der Gallussäure Tinte bildet, während die durch das Belichten löslich
gewordene Gelatine und mit dieser die zu Oxydulsalz reduzierte Eisenverbindung sich
auflöst.
Es liegt nun auf der Hand, daß, wenn der Grund der Papierfläche der Kopie seine ursprüngliche
Weiße beibehalten soll, nichts von der lichtempfindlichen Mischung in die Papierfaser
selbst eindringen darf und die Gelatine sich nach der Belichtung vollständig und leicht
von der Papierflä'che ablösen muß; denn dringt von der lichtempfindlichen Mischung zu viel
in die Papierfaser ein, so wird bei der Belichtung das eingedrungene Oxydsalz zwar
ebenfalls reduziert, jedoch sind diese eingedrungenen Salze nur schwer und erst durch
lange anhaltendes Wässern aus der Papierfaser fortzuschaffen, eine Notwendigkeit, die das
ganze Verfahren viel zu umständlich machen würde. Verbleibt aber ein zu großer Teil der
lichtempfindlichen Mischung in der Papierfaser, so werden die . an den belichteten Stellen
reduzierten Salze durch das Liegen an der Luft allmählich wieder oxydiert und es gehen
die so gebildeten Eisenoxydsalze mit den ebenfalls verbliebenen Resten der Gallussäure wieder
eine Tintenverbindung ein, derzufolge die Papierfläche nachdunkelt und sich nach einiger
Zeit ein mehr oder minder violett gefärbter Grund zeigt.
Da sich die in gewöhnlicher Weiße hergestellten Schreib- oder Zeichenpapiere aus dem
oben angegebenen Grunde nicht für den Tintenkopierprozeß eignen, so wurden bisher eigens
zu diesem Zwecke auf der Papiermaschine hergestellte, vorzüglich gearbeitete Papiere hierfür
verwendet, für die, weil sie eine ganz besondere Behandlung erforderten, ein sehr hoher
Preis bezahlt werden mußte, so daß auch der Verkaufspreis des Endproduktes, des Positivlichtpauspapieres,
wesentlich höher war als der der Negatiylichtpauspapiere.
Diesen Übelstand hat man zu umgehen versucht, daß man vorschlug, die Papierfläche
durch Auftragen einer Zwischenschicht gegen ein Eindringen der Eisenoxydsalze zu schützen.
Der Grund des Mißerfolges derartiger Vorschläge lag in der ungeeigneten Art des Verfahrens
selbst; beim Auftragen einer im Wasser unlöslichen Schicht allein ist das Ablösen der
lichtempfindlichen Schicht nach der Belichtung
mit Schwierigkeiten verknüpt, beim Aufbringen einer im Wasser löslichen Schicht ist ein Eindringen
der lichtempfindlichen Salze in die Papierfaser nicht zu verhüten.
Das vorliegende Verfahren behebt die Schwierigkeiten nun vollständig dadurch, daß die Papierfläche vor ihrer Behandlung mit der lichtempfindlichen Mischung zuerst mit einem Überzug einer in Wasser unlöslichen und·
Das vorliegende Verfahren behebt die Schwierigkeiten nun vollständig dadurch, daß die Papierfläche vor ihrer Behandlung mit der lichtempfindlichen Mischung zuerst mit einem Überzug einer in Wasser unlöslichen und·
ίο dann mit einem solchen einer in Wasser löslichen
Substanz versehen werden. Erstere hat die bekannte Aufgabe, die Poren des Papiers
zu schließen und das Eindringen der lichtempfindlichen Mischung zu vermeiden; letztere
dagegen soll ein leichtes Ablösen der aufgetragenen lichtempfindlichen Lösung nach
dem Belichten ermöglichen. Als Substanzen, welche in Wasser unlöslich sind und für den
vorliegenden Zweck verwendet werden können, sind zu nennen.: Lacke, wie Schellack oder
Auflösungen von Harzen in Spiritus, Terpentinöl,
Alkalien und sonstigen Lösungsmitteln·, zweitens Eiweiß und eiweißartige Körper, wie Kasein, Nuklein usw., unlöslich
gemacht durch die bekannten Mittel wie z. B. Metallsalze, schwefelsaure Tonerde, drittens
gegerbte Gelatine und andere koloidale Substanzen, viertens Lösungen von Wasserglas,
essigsaurer Tonerde usw.
Als im Wasser lösliche Überzüge können verwendet werden: Appreturmittel, wie Stärke,
Kartoffelmehl, Gummi, Dextrin.
Ein Überzug der erstgenannten,. im Wasser unlöslichen Substanzen verhütet, daß die Eisensalze,
nachdem sie die lösliche Schicht durchdrungen haben, so daß sie fast ganz aufgesogen
sind, noch durch die unlösliche Schicht hindurch oder gar zur Papierfaser dringen können;
er hält gewissermaßen die löslich gewordene Gelatine oberflächlich fest; ein Auftrag der
zweiten, im Wasser aufweichbaren bezw. löslichen Materialien ermöglicht dagegen das leichte
Eindringen,, also auch ein leichtes Ablösen der lichtempfindlichen Mischung an den belichteten
Stellen. An den unbelichteten Stellen dagegen, an denen die unlösliche Eisenoxydsalzmischung
wiederum oberflächlich mit der unlöslichen untersten Schicht in Berührung steht, ist ein
Ablösen der Kopie ausgeschlossen, auch wenn die löslichen Teile der Zwischenschicht weggespült
werden.
Als praktisch brauchbare Ausführungsform dient folgende Vorschrift:
In 500 g Wasser werden 50 g Leim oder Gelatine gelöst und der Lösung 1 g Chromalaun,
in 10 g Wasser aufgelöst, hinzugefügt. Das Ganze wird mit 500 g konzentrierter Aluminiumacetatlösung
vermischt und die Mischung auf einer Streichmaschine, wie sie in der Buntpapierfabrikation
allgemein üblich ist, auf das Papier aufgetragen bezw. dieses getrocknet. Nach dem Trocknen wird in gleicher Weise
eine Lösung von 500 g Dextrin in 2 1 Wasser aufgetragen und auch dieser Überzug trocknen
gelassen. Auf die so hergestellte Doppelschicht wird nunmehr als. dritte Schicht die lichtempfindliche
Gelatine aufgetragen. Als entsprechendes Beispiel für das gleichzeitige Auftragen
der unlöslichen und löslichen Schicht diene die Vorschrift, daß 30 g Leim in 500 g
Wasser und 1 g Chromalaun in 10 g Wasser aufgelöst, beide Lösungen alsdann mit 500 g
Aluminiumacetatlösung vermischt werden. Schließlich werden beide Mischungen mit einer
Lösung von 700 g Dextrin in 2000 g Wasser vermischt und diese letzte Mischung zum
Auftragen auf das Papier verwendet. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls den genannten Mischungen
Farbstoffe oder .Farbkörper,, wie Anilinfarbe, Barytweiß, Kreide oder dergl'., zuzusetzen,
um dem Papier eine Färbung zu erteilen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Vorbereitung von Rohpapieren für den Tintenkopierprozeß mittels Auftragens von Schutzschichten auf die Papierfläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Wasser unlösliche Schicht vor oder gemeinsam mit einer in Wasser -tmlöslichen Schicht aufgetragen wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE142046C true DE142046C (de) |
Family
ID=409631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT142046D Active DE142046C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE142046C (de) |
-
0
- DE DENDAT142046D patent/DE142046C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1108079B (de) | Vorsensibilisierte, positiv arbeitende Flachdruckfolie | |
DE1186744B (de) | Photographisches Reproduktionsverfahren | |
DE1422992A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE142046C (de) | ||
DE876951C (de) | Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen | |
DE691858C (de) | Verfahren zur Herstellung der Erlaeuterungstexte fuer die Bilder auf fertigen kinematographischen Positivfilmen | |
AT17040B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohpapieren für den Tintenkopierprozess. | |
DE218852C (de) | ||
DE2312496C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen | |
DE838548C (de) | Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT146203B (de) | Verfahren zur Herstellung von Streichdruckschablonen. | |
DE423114C (de) | Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. | |
DE727903C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf photographischem Material | |
DE517140C (de) | Verfahren zur Herstellung von Negativen aus Zeichnungen o. dgl. | |
DE559757C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schriften, Bildnissen, Ornamenten u. dgl. auf Seifenstuecke | |
DE523562C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen | |
AT146335B (de) | Verfahren zur Herstellung direkter Positive für Autotypiezwecke nach einer Strich- oder Halbtonvorlage. | |
AT124731B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für die Photographie und Kinematographie. | |
DE481234C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kopiervorlage fuer Reproduktionszwecke | |
DE720006C (de) | Verfahren zur Herstellung von positivern bzw. negativen Kopoervorlagen oder Flachdruckformen von Positiven oder Negativen | |
DE661679C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern unter Verwendung von mit basischen Farbstoffen eingefaerbten Kolloiddruckformen | |
DE852338C (de) | Vervielfaeltigungsverfahren fuer den Flach- und Offsetdruck | |
CH179478A (de) | Verfahren zur Übertragung von Mustern auf eine Unterlage. | |
DE375910C (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Transparente, besonders fuer Reklamezwecke | |
DE167752C (de) |