[go: up one dir, main page]

DE138427C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138427C
DE138427C DENDAT138427D DE138427DA DE138427C DE 138427 C DE138427 C DE 138427C DE NDAT138427 D DENDAT138427 D DE NDAT138427D DE 138427D A DE138427D A DE 138427DA DE 138427 C DE138427 C DE 138427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
press
knife
cut
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138427D
Other languages
English (en)
Publication of DE138427C publication Critical patent/DE138427C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

$ίί.|<ΜΐΓί]ΐΗΠ· I
be* d\aU.e-ztic\\c-n- I
Bau
KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Verbesserung an Glattstrohpressen. Dieselbe besteht in der Anbringung eines senkrecht zum Prefsraum angeordneten beweglichen Messers, welches die Strohballen vor dem Verlassen der Presse zertheilt.
Diese Einrichtung ist in beiliegender Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht und in
Fig. 2 in Oberansicht, während
Fig. 3 eine Hinteransicht in etwas vergröfsertem Mafsstabe darstellt.
Die Einrichtung und Wirkungsweise der Messervorrichtung ist im Wesentlichen folgende:
Am hinteren Ende des Prefsraumes befindet sich ein senkrecht stehendes Messer 1 (Fig. 1, 2 und 3), welches durch die Hebel 2 und 3 gelenkig gehalten wird. Der obere Hebel 2 ist mittelst Bolzen drehbar an einem Querträger der Presse befestigt, während der untere Hebel 3 auf der Welle 4 (Fig. 3) festgekeilt ist. Diese Welle 4 ist an einem unteren Querträger der Presse gelagert und trägt am anderen Ende den Hebel 5 (Fig. 1, 2 und 3), der ebenfalls auf der Welle festsitzt. An dem Hebel 5 greift eine Zugstange 6 (Fig. 1, 2 und 3) an, welche die Verbindung mit dem Bolzen 7 (Fig. 1 und 2) herstellt. Der Bolzen 7 ist in einem Arm des Stirnrades 8 (Fig. 1, 2 und 3) befestigt, welches, auf dem Hauplrnhmen der Presse gelagert, seine Bewegung von dem Zahnrad 9 erhält. Das Zahnrad 9 ist auf die Schwungradwelle der Presse aufgekeilt und dreht sich mit der Geschwindigkeit derselben.
Das Zahnradgetriebe 9 und 8 zieht nun bei jeder Drehung des Rades 8 die Stange 6 hin und her. Dadurch geraten die Hebel 5 und 3 ebenfalls in eine hin- und hergehende Bewegung, welche sich bei dem in die Hebel 3 und 2 eingehängten Messer 1 in Auf- und Abwa'rtsschwingungen umsetzt.
Zu gleicher Zeit wird das Stroh durch die Gewalt des Kolbens an die Schneide des Messers angedrückt und dadurch zerschnitten.
Der Vorteil, welcher dem Landwirt aus dieser Arbeitsweise erwächst, ist ein doppelter. Erstens erhält er ein sowohl für Streuzwecke als zur Düngerbereitung und Düngereinackerung weit besser geeignetes, event, durch Anbringung mehrerer Messer beliebig langes Stroh. Sehr häufig wird, um diese Vorteile eines kurzen Strohes zu haben, dasselbe von der Hand geschnitten, welche mühsame Arbeit durch die neue Einrichtung erspart ist.
Zweitens sind bei Anwendung dieser Schneidvorrichtung bei gleichem Gewicht bezw. Volumen der Ballen wie früher die Hälfte, der Knoten notwendig. Die Neuerung ist also für den die Presse bedienenden Arbeiter gleichbedeutend mit der Herabsetzung der an ihn gestellten Anforderungen um 50 pCt.
Während jetzt, um nicht unhandliche Ballen zu bekommen, bei vollem Betrieb mit dem Knüpfen zwei Arbeiter zu tun haben, wird bei Anwendung der neuen Vorrichtung ein Arbeiter vollkommen ausreichen.
Mit der Verringerung der Knoten auf die Hälfte wird eine beträchtliche Garnersparnis verbunden sein, weil erfahrungsgemäfs von dem bedienenden Arbeiter bei jedem Knoten mehr
als das zum Knüpfen unbedingt notwendige Garn abgeschnitten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ,
    Glattstrohpresse, gekennzeichnet durch ein oder mehrere am Ende des Prefsraumes senkrecht angeordnete auf- und abbewegte Messer (i), durch welche das Stroh bei der zwangsweisen Vorwärtsbewegung desselben im Prefsraum zerschnitten wird, zum Zweck, kleinere und handlichere Bunde bezw. Ballen bei nicht vergröfserter Zahl der Bindevorgänge zu erzielen.-
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT138427D Active DE138427C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138427C true DE138427C (de)

Family

ID=406237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138427D Active DE138427C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138427C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600827A (en) * 1947-08-25 1952-06-17 Almquist Gus Hay baler sleeve
US3082588A (en) * 1959-03-09 1963-03-26 Jay George Method of preparing hay for shipment
US3099203A (en) * 1961-06-07 1963-07-30 Massey Ferguson Inc Baling machines
DE1184140B (de) * 1961-06-07 1964-12-23 Massey Ferguson Inc Ballenpresse fuer Heu, Stroh od. dgl.
US3185074A (en) * 1959-03-09 1965-05-25 Jay George Machine for recompressing baled hay
DE1238262B (de) * 1963-06-29 1967-04-06 Eisengiesserei Lauingen Koedel Ladegeraet fuer Erntewagen
EP0027332A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-22 National Research Development Corporation Schneidvorrichtung
CN102714990A (zh) * 2012-06-26 2012-10-10 中国农业大学 将大方捆加工成高密度小方捆的装置及方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600827A (en) * 1947-08-25 1952-06-17 Almquist Gus Hay baler sleeve
US3082588A (en) * 1959-03-09 1963-03-26 Jay George Method of preparing hay for shipment
US3185074A (en) * 1959-03-09 1965-05-25 Jay George Machine for recompressing baled hay
US3099203A (en) * 1961-06-07 1963-07-30 Massey Ferguson Inc Baling machines
DE1184140B (de) * 1961-06-07 1964-12-23 Massey Ferguson Inc Ballenpresse fuer Heu, Stroh od. dgl.
DE1238262B (de) * 1963-06-29 1967-04-06 Eisengiesserei Lauingen Koedel Ladegeraet fuer Erntewagen
EP0027332A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-22 National Research Development Corporation Schneidvorrichtung
EP0095621A1 (de) * 1979-10-02 1983-12-07 National Research Development Corporation Schneidvorrichtung
US4518124A (en) * 1979-10-02 1985-05-21 National Research Development Corporation Crop comminuting apparatus having vibrating cutting blades
CN102714990A (zh) * 2012-06-26 2012-10-10 中国农业大学 将大方捆加工成高密度小方捆的装置及方法
CN102714990B (zh) * 2012-06-26 2014-08-13 中国农业大学 将大方捆加工成高密度小方捆的装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE138427C (de)
DE3147566C2 (de) Anlage zum Zerlegen eines Schlachtviehkörperteiles
EP0090906B1 (de) Schneidorgan zum Schneiden von Silagegut
DE2463145C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material, z.B. Mais
DE3722741C2 (de) Großballenpresse
DE2164267C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Stahlbandumreifung
DE134269C (de)
DE60058C (de) Stroh- und Heu-Schober-Schneidemesser
DE12573C (de) Neuerungen an Garbenbindern
DE465006C (de) Maschine zum Verschnueren von Paketen, Buendeln u. dgl. und Verknuepfen der Schnurenden
DE132058C (de)
DE963562C (de) Draht-Bindevorrichtung fuer Ballenpressen
DE241354C (de)
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE648217C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenhaengens der Ballen bei Ballenpressen mit mehreren Bindungen
DE113460C (de)
DE111741C (de)
DE91694C (de)
DE123215C (de)
DE185251C (de)
DE152937C (de)
DE10788C (de) Neuerungen an Papier-Querschneidemaschinen
DE162787C (de)
DE300341C (de)
DE234423C (de)