[go: up one dir, main page]

DE134754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134754C
DE134754C DENDAT134754D DE134754DA DE134754C DE 134754 C DE134754 C DE 134754C DE NDAT134754 D DENDAT134754 D DE NDAT134754D DE 134754D A DE134754D A DE 134754DA DE 134754 C DE134754 C DE 134754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
ring
wheel
tie rods
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134754D
Other languages
English (en)
Publication of DE134754C publication Critical patent/DE134754C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 134754 KLASSE 21 d.
SIEMENS &■ HALSKE AKT.-GES. in BERLIN, Induktor für elektrische Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Oktober igol ab.
Beim Bau gröfserer elektrischer Stromerzeuger und Motoren ist es je nach den Umständen wünschenswerth, die sich drehenden Theile möglichst leicht zu halten oder bei Einhalten eines gewissen Gewichtes die Masse möglichst in den Ring zu legen, oder andererseits die Formgebung mit Rücksicht auf möglichste Sicherheit gegen stofsweise Belastungsänderungen vorzunehmen. Zur Anwendung in solchen Fällen ist das nachfolgend beschriebene neue Armsystem für Induktoren bestimmt.
Einen ähnlichen Zweck verfolgt die Anordnung eines Induktors nach der Patentschrift 129894, Kl. 2id, wo »das starre Speichenoder Armsystem durch ein tangential zur Nabe gelenkig befestigtes Zugstangensystem ersetzt« ist. Diese Construction zeigt die in vielen Fällen als Nachtheil anzusehende Eigenschaft schwieriger Montirung des Rades, wie in der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 1901, S. 1022, Spalte 2, näher dargelegt ist.
Im Gegensatze dazu besteht das nachfolgend beschriebene Armsystem im Wesentlichen aus Tangentialspeichen von Flacheisen, die starr mit der Nabe verbunden sind, und aus Zugstangen, die, schräg zu den Tangentialspeichen geführt, diese gegen Ausbiegungen senkrecht zur Drehebene zu stützen haben.
Die Tangentialspeichen aus Flacheisen s s (Fig. ι und 2) sind mit dem vorspringenden ebenen Rande r der Nabe w, mit dem auf die Nabe geschobenen Ringe g (Fig. 2) und gleichzeitig unter sich durch Schrauben oder Nieten starr verbunden, so dafs ein in der Drehrichtung genügend festes und dabei leichtes Annsystem zum Tragen des Induktorringes i entsteht. Dieser selbst ist senkrecht zur Achse in zwei Hälften zerlegt, in deren Zwischenraum die Köpfe je zweier dort über einander liegender Tangentialspeichen eintreten. Jedes so gebildete Speichenpaar ist gleichzeitig mit je zwei Zugstangen ^ ^ durch einen Bolzen δ mit dem Induktorringe verbunden. Die Zugstangen \ 1 sind (Fig. 2) nach den Rändern c c der Nabe geführt, und zwar in der Mittelebene des Rades gekreuzt, um möglichst günstige Zugwirkung gegen seitliches Ausbiegen der Speichen zu erhalten, und mit Muttern an der Nabe festgelegt, vermittelst derer sie nach Bedarf gespannt werden, um den Induktorring genau ausrichten zu können. Die Zugstangen I^ können auch, anstatt in der Mittelebene des Rades gekreuzt, so angeordnet werden, dafs sie, bei genügender Länge der Nabe, auf derselben Seite von dem Induktorringe nach der Nabe geführt werden. Das Ganze bildet damit ein festes und gleichzeitig leichtes Radsystem.
Die Herstellung des in der beschriebenen Art auszuführenden Rades geschieht derart, dafs in der Werkstatt der genau rund gerichtete Induktorring mit den flachen Speichen versehen wird, diese an den Kreuzungspunkten unter sich verschraubt werden, worauf ihre inneren Enden durch Ausdrehen genau centrisch zu dem Ringe nach dem Durchmesser der Nabe begrenzt werden. Beim Zusammensetzen der so hergestellten Theile am Gebrauchsorte entsteht unter allen Umständen und ohne Aufwand besonderer Geschicklichkeit und Sorgfalt ein genau rund laufendes Rad,

Claims (1)

  1. während in diesem Zustande die Justirung des Ringes in seitlicher Richtung durch die Spannstangen leicht bewirkt werden kann.
    Patent-A ν SPRU ch:
    Induktorring für elektrische Maschinen mit schmiedeisernem Armsystem, gekennzeichnet durch die Verbindung von in der Mittelebene des Rades mit der Nabe und unter sich starr verbundenen Tangentialspeichen aus Flacheisen mit entweder in der Mittelebene des Rades sich kreuzenden oder an derselben Seite des Induktorringes und an der Nabe angreifenden , nachstellbaren Zugstangen zum Stützen der Tangentialspeichen senkrecht zur Drehebene und zum seitlichen Ausrichten des Induktorringes.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT134754D Active DE134754C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134754C true DE134754C (de)

Family

ID=402850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134754D Active DE134754C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134754C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430682A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Siemens Ag Machine electrique synchrone avec rotor a poles saillants
WO2014022273A2 (en) * 2012-07-30 2014-02-06 Boulder Wind Power, Inc. Structure for an electromagnetic machine having compression and tension members

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430682A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Siemens Ag Machine electrique synchrone avec rotor a poles saillants
WO2014022273A2 (en) * 2012-07-30 2014-02-06 Boulder Wind Power, Inc. Structure for an electromagnetic machine having compression and tension members
WO2014022273A3 (en) * 2012-07-30 2014-12-04 Boulder Wind Power, Inc. Structure for an electromagnetic machine having compression and tension members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE134754C (de)
DE20220711U1 (de) Laufrad für ein Fahrrad
DE492552C (de) Einrichtung zum Entfernen von Luftreifen von der Felge
WO1993011989A1 (de) Fahrgestell für einen von hand bewegbaren transportwagen
DE4343711C2 (de) Schienenrad
DE298656C (de)
DE501206C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE39688C (de) Riemscheiben, Rollen und Raeder mit gespannten Seitenscheiben
DE178919C (de)
DE95783C (de)
DE170849C (de)
DE263717C (de)
DE250064C (de)
AT53635B (de) Zusammengesetztes Blech-Speichenrad.
DE203054C (de)
DE257546C (de)
AT84855B (de) Federndes Rad.
EP1449288A1 (de) Polrad
DE249479C (de)
DE2645875C3 (de) Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers
DE277729C (de)
DE9421845U1 (de) Universalwindrad des Fahrradtyps
DE219649C (de)
DE66987C (de) Rad mit auswechselbaren, in einer Schraubenlinie um die Nabe gewundenen Drahtspeichen
AT73345B (de) Federndes Rad.