DE132590C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE132590C DE132590C DENDAT132590D DE132590DA DE132590C DE 132590 C DE132590 C DE 132590C DE NDAT132590 D DENDAT132590 D DE NDAT132590D DE 132590D A DE132590D A DE 132590DA DE 132590 C DE132590 C DE 132590C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- edges
- band
- sleeves
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C7/00—Non-inflatable or solid tyres
- B60C7/24—Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body
- B60C7/28—Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body using straps or the like, e.g. vulcanised into the tyre
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 132590 KLASSE 63 e.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. April 1901 ab.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf Vorrichtungen zur Befestigung elastischer Reifen
am Radkranz mittelst eines Bandes, welches die Grundfläche des Reifens bezw. Reifenmantels
mit seinem Sitz in der Rinne des Radkranzes verbindet, und bezweckt, das Aufschneiden
des Reifens bezw. seines Mantels durch die Kanten des Bandes und weiter das Rutschen des Reifens auf dem Radkranz dadurch
zu verhindern, dafs die scharfen Seitenkanten des Bandes von röhrenförmigen längsgeschlitzten
Hülsen aus geeignetem Material umschlossen sind, deren Schlitzkanten sich dicht gegen die Bandflächen anlegen, so dafs
ein Verschieben der Hülsen auf dem Bande beim Aufbringen des mit dem letzteren und
den Hülsen versehenen Reifens auf den Radkranz ausgeschlossen ist.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι den Querschnitt des an dem Radkranz befestigten Reifens und des Befestigungsbandes.
Fig. 2 ist die schaubildliche Darstellung eines Theiles der Innenfläche des gestreckten
Bandes.
Fig. 3 ist ein Reifenquerschnitt, wel.cher das Band in Eingriff mit den nach innen gewendeten
Kanten des Reifenmantels zeigt.
In den Fig. 1 und 2 ist α der elastische Reifen von D- bezw. annähernd D-förmigem
Querschnitt und b das durch den Reifen geführte und die Grundfläche desselben gegen
ihren Sitz in dem rinnenförmigen Radkranz c festklemmende Band. Der Reifen kann aus
Gummi oder sonst geeignetem Material bestehen und in seinem Innern um den Hohlreifen
herumgewickelte VerstärkungsschnUre aus Fasermaterialien erhallen.
Zum Zwecke der Verhinderung des Durchschneidens bezw. Durchscheuerns der Reifenseiten
sind die Kanten des Bandes b von Hülsen d in Form langer geschlitzter Röhren
eingeschlossen, welche leicht über die Kanten des Bandes b geschlossen werden können.
Diese Hülsen können aus Streifen von weichem Stahl, Zink oder einem anderen ziehbaren
Material bezw. auch aus vulkanisirtem Kautschuk hergestellt sein; jedoch mufs das Material leicht
biegsam sein, damit es beim Herumlegen des Reifens α mit dem durch diesen geführten
Band b und den Hülsen d um den Radkranz c sich leicht der Krümmung desselben anpafst.
Die Hülsen d werden durch Ziehen oder in anderer Weise in die Form langgeschlitzter
Röhren übergeführt, und der Schlitz besitzt eine vortheilhaft gerade, der Banddicke entsprechende
Breite, so dafs die Hülsenränder sich genügend fest gegen das Band anlegen. Nach erfolgter Einführung bieten mithin die
Hülsen den Kanten des Radreifens nach aufsen abgerundete Flächen von beträchtlichem Querschnitt
dar, im Vergleich zu den schmalen, von ihnen umschlossenen Kanten des Bandes b
und bewirken mithin eine solche Vertheilung des Druckes und der Reibung, dafs jede Neigung
zur Abnutzung bezw. zum Zerschneiden des Reifens durch Andrücken desselben gegen
die Ränder des Bandes vermieden wird.
Da weiter die Hülsen nur auf die Kanten des Bandes aufgestreift sind, so vermögen sich
dieselben, bis zu einem gewissen Grade unge-
hindert dem Drucke anzupassen, mit welchem das Band gegen die Reifengrundfläche angeprefst
wird. Zur Verhinderung des Rutschens des Reifens auf dem Radkranz sind in bestimmten
Abständen über die ganze Länge des Bandes b in bekannter Weise eine grofse Anzahl
Löcher bezw. Schlitze e vorgesehen, in welche die Reifengrundfläche f beim Anziehen
des Bandes eingeprefst wird, wodurch ein jede relative Bewegung des Reifens und Bandes
in der Umfangsrichtung ausschliefsender Sperreingriff erzeugt wird.
Die Schlitze besitzen, wie in der Zeichnung dargestellt, vortheilhaft rechteckige Gestalt, sind
der Längsrichtung des Reifenumfanges entsprechend gerichtet und bieten scharfe bezw.
rechtwinklige Widerlagsflächen dar, zur Erzeugung eines sicheren Angriffes des die Reifengrundfläche
f bildenden zusammendrückbaren Materials.
Zur Sicherung des Einpressens des letzteren in die' Schlitze ist eine aus Schnur oder
sonstigem, geeignetem Material bestehende Packung g um den Radkranz c herumgelegt
und mit ihm durch Klebstoff oder in anderer Weise verbunden, oder die Felge kann auch
beim Walzen mit einer Mittelrippe oder einer sonstigen, die Stelle der Schnur einnehmenden
Erhöhung versehen sein. In jedem dieser Fälle wird sich der geschlitzte Theil des Bandes
b dicht gegen den entsprechenden Theil der Reifengrundfläche f anlegen, trotz der durch
die Hülsen erzeugten Erhöhungen, so dafs auf diese Weise das Eindrücken des Materials der
Grundfläche f in die Bandschlitze e und damit der feste Eingriff des Reifens mit dem Bande
gesichert und somit jedes Rutschen des Reifens ausgeschlossen ist.
Falls der Reifen, wie in Fig. 3 dargestellt, aus einem elastischen, von einem abnehmbaren
Mantel m umschlossenen Kissen / besteht, wird das Band b zum Festklemmen der nach innen
gewendeten Mantelflantschen η benutzt. Auch hier ist das Band mit die Kanten desselben
einschliefsenden Hülsen d versehen. An Stelle einer einzigen Reihe von Schlitzen e ist hier
jedoch eine doppelte Schlitzreihe ο (Fig. 3) vorgesehen, und zwar in dem Bandtheil, auf welchen
die Flantschen des Reifenmantels zu liegen kommen.
Die Flantschen η bestehen mit dem Mantel m aus einem Stück und sind aus Gummi bezw.
aus mit Gummiüberzug versehenen Kanvaslagen hergestellt, so dafs sie die erforderliche
Zugstärke und Zusammendrückbarkeit besitzen, um zur Sicherung eines Sperreingriffes und
Verhinderung des Rutschens des Reifens genügend weit in die Schlitze 0 des Bandes eingeprefst
zu werden.
Zur Verhinderung des Rutschens der Hülsen d zum Band und Reifen sind die Hülsen an der
sich gegen die Grundfläche des Reifens bezw. Reifenmantels anlegenden Seite theilweise ausgespart,
und zwar kann dies, wie in Fig. 2 gezeigt, in der Weise geschehen, dafs in gewissen
Zwischenräumen Einschnitte χ in die Kante der Hülsen d gemacht sind und der abwechselnd
zwischen je zwei solcher Einschnitte liegende Hülsentheil y nach abwärts gegen das
Band gebogen bezw. gedrückt wird.
Claims (2)
1. Eine Befestigung für elastische Radreifen mittelst flachen Spannbandes, welches, im
Reifeninnern gelagert, ein Festpressen des auf der Felge liegenden Theiles des Reifens
bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kanten des Spannbandes (b) mit geschlitzten
Röhren (d) umkleidet sind, zu dem Zweck, ein Durchschneiden bezw. Durchscheuern
des Reifens zu verhindern.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däfs
die Röhren (d) in Zwischenräumen mit Einbuchtungen (y) versehen sind, um ein
Rutschen der Röhren in Bezug auf das Band (b) und den Reifen (a) zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE132590C true DE132590C (de) |
Family
ID=400846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT132590D Active DE132590C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE132590C (de) |
-
0
- DE DENDAT132590D patent/DE132590C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775918C3 (de) | Hebelverschluß für eine Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel oder zum Festklemmen eines Rohres auf einem engeren Rohr. Ausscheidung aus: 1525495 | |
DE2745506C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten schadhafter Wände von Behältern oder Rohren | |
DE1946367C3 (de) | Bandklemme | |
DE3317445A1 (de) | Schutzring fuer ueberlandleitungen | |
DE102016109548A1 (de) | Schlauchschelle | |
DE2556115C2 (de) | Schneekette für Autoreifen | |
EP0423292B1 (de) | Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze | |
DE132590C (de) | ||
DE2809069A1 (de) | Schlauchklemme | |
DE102010036160A1 (de) | Segmentklemme zur Zugsicherung von Rohrleitungen | |
DE3018383C2 (de) | Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3234028C2 (de) | Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen | |
DE2943665C2 (de) | ||
DE2559567A1 (de) | Spannbandverschluss | |
DE698859C (de) | von Leitungen an Spanndraehten | |
DE202013100988U1 (de) | Klemmvorrichtung auf Bindegurtbasis für Stangenelemente | |
DE2062755C3 (de) | Vorrichtung für die Abbremsung des Papierwagens an Schreib- und ähnlichen Maschinen | |
DE3818954C1 (en) | Hose clamp | |
DE151905C (de) | ||
DE198919C (de) | ||
DE3136844C2 (de) | ||
DE163016C (de) | ||
DE139722C (de) | ||
DE153354C (de) | ||
DE98450C (de) |