DE132544C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE132544C DE132544C DENDAT132544D DE132544DA DE132544C DE 132544 C DE132544 C DE 132544C DE NDAT132544 D DENDAT132544 D DE NDAT132544D DE 132544D A DE132544D A DE 132544DA DE 132544 C DE132544 C DE 132544C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- moistening
- laundry
- contact
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F87/00—Apparatus for moistening or otherwise conditioning the article to be ironed or pressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Wäschestücken
bei Walzenplättmaschinen, bei welcher eine gleichmäfsige und regelbare Anfeuchtung
dadurch erreicht wird, dafs die Anfeuchteflüssigkeit
über eine in bekannter Weise mit einem Feuchtigkeit aufsaugenden Stoffe überzogene
Walze vertheilt und diese bei Bedarf mehr oder weniger gegen das zu befeuchtende
Wäschestück geprefst wird und sich dabei auf diesem abrollt.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Vorderansicht einer mit der neuen Vorrichtung versehenen
Walzenplättmaschine, Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt derselben, während die Fig. 3 und 4 Einzelheiten im Querschnitt und
Längsschnitt darstellen.
Die mit Feuchtigkeit aufsaugendem Stoffe, wie Filz ο. dergl., in bekannter Weise überzogene
Anfeuchtewalze α ist vor den Plättwalzen b und c und oberhalb der Bahn d der
Wäschestücke angeordnet und parallel zu ihrer Achse verschiebbar gelagert. Zu letzterem
Zwecke ist die Anfeuchtewalze a mit ihren Endzapfen e in Köpfen f am oberen Ende
von in Führungsaugen g gerade geführten Schubstangen h drehbar gelagert. Die Köpfe f
sind durch zwei auf je einer Seite der'Anfeuchtwalze
α liegende Schienen i mit einander verbunden,. welche ein seitliches Herabspritzen
der durch Düsen k zugeführten Flüssigkeit auf das Plättgut verhüten. Die Schienen lassen
die Anfeuchtewalze nur wenig über ihre Unterkanten vortreten, um die Berührung der ersteren
mit dem Wäschestück zu ermöglichen.
Die in gröfserer Anzahl hinter einander in eine Druckwasserleitung / eingeschalteten Düsensind
regelbar in Bezug auf die A.usflufsmenge der Anfeuchteflüssigkeit eingerichtet. Beim Ausführungsbeispiele
ist, wie aus den Fig. 3 und 4 der Zeichnung hervorgeht, der Ausflufsstutzen der Düse k im oberen Theile kegelförmig erweitert.
In diese Erweiterung ragt die kegelförmige Spitze einer Einstellschraube m, welche
im oberen Theil des Düsengehäuses eingesetzt ist. Durch entsprechendes Einstellen der
Schraube rn läfst sich der Querschnitt des zwischen ihrer Spitze und der Erweiterung des
Ausflufsstutzens der Düse k eingeschlossenen Raumes beliebig verändern und somit der Zuflufs
von Flüssigkeit zur Anfeuchtewalze vermehren oder vermindern.
Die gleichzeitige und gleichmäfsige Bewegung der Stangen h kann in beliebiger, geeigneter
Weise bewirkt werden."
Beim Ausführungsbeispiele erfolgt sie vortheilhaft vermittelst eines Tritthebels n, welcher
auf eine unten im Maschinengestell gelagerte Welle 0 wirkt. Die Üebertragung erfolgt durch
einen Afm s des Tritthebels, der mittelst Lenkers t mit einem auf der Welle 0 befestigten
Arme u verbunden ist. Von zwei auf der Welle 0 fest angeordneten Armen ρ ergreift
jeder eine der Schubstangen /2, und zwar ist die Anordnung derartig getroffen, dafs beim
Niedertreten des Tritthebels η das Senken der Anfeuchtewalze α gegen die Bahn des bezvv.
der Wäschestücke erfolgt. Durch ein Gegengewicht, oder, wie beim Ausfuhrungsbeispiele,
durch eine mit dem einen Ende am Gestell
befestigte Feder q wird der Tritthebel η beständig
in gehobener Stellung festgehalten und befindet sich somit auch die Anfeuchtewalze
für gewöhnlich aufser Berührung mit- dem Plättgut (Fig. ι und 2). Die Spannung der
Feder q ist durch die Flügelmutter r regelbar.
Soll die Wäsche angefeuchtet werden, so wird der Tritthebel η niedergetreten, und zwar
je nach dem Grade der Anfeuchtung mehr oder weniger stark, so dafs die Walze α mehr
oder weniger stark gegen die Wäsche geprefst wird..
Die Erfahrung lehrt, wie die Düsen für bestimmte Wäschesorten eingestellt werden
müssen.
Um eine gleichmäfsige Einstellung der Düsen zu ermöglichen, kann für dieselben eine gemeinsame
Einstellvorrichtung vorgesehen sein.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Anfeuchtevorrichtung für Walzenplättmaschinen unter Anwendung einer mit einem Feuchtigkeit aufsaugenden Ueberzug versehenen Walze, dadurch gekennzeichnet, dafs die Flüssigkeit von oben einer gegen die Wäschebahn beweglichen, drehbaren Walze (a) durch Düsen mit regelbaren Ausflufsöffnungen zugeführt wird.
- 2. Anfeuchtevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bewegung der beständig mit dem Plättgut aufser Berührung stehenden Walze (a) gegen die Wäschebahn durch einen Tritthebel (n) erfolgt, der beim Niedertritt eine Welle (0) so- dreht, dafs der auf der letzteren festsitzende Arm (ρ) Stangen (h), welche die Lager der Anfeuchtewalze tragen, niederzieht, somit die Anfeuchtewalze mit dem Plättgut in Berührung bringt.
- 3. Anfeuchtevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das unmittelbare Aufspritzen von Flüssigkeit aus den Düsen (k) auf die Wäsche durch Schie-. nen (i) verhindert wird, welche je auf auf einer Seite und längs der .Anfeuchtewalze (a) so angeordnet sind, dafs nur ein unter ihren unteren Kanten hervortretender Theil des Umfanges der Anfeuchtewalze in Berührung mit dem Wäschestück gelangt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE132544C true DE132544C (de) |
Family
ID=400802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT132544D Active DE132544C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE132544C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416477A1 (de) * | 1974-04-04 | 1975-10-09 | Bosch Siemens Hausgeraete | Buegelmaschine, insbesondere haushaltbuegelmaschine |
-
0
- DE DENDAT132544D patent/DE132544C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416477A1 (de) * | 1974-04-04 | 1975-10-09 | Bosch Siemens Hausgeraete | Buegelmaschine, insbesondere haushaltbuegelmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19718774A1 (de) | Beschichtungseinrichtung | |
EP0031821A1 (de) | Aufspulvorrichtung für fäden. | |
DE132544C (de) | ||
DE3903434C2 (de) | ||
DE19527902B4 (de) | Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE866303C (de) | Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl. | |
DE68912289T2 (de) | Papierbeschichtung. | |
DE102848C (de) | ||
DE2755862C3 (de) | Gummierautomat | |
DE2320096C3 (de) | Klemmvorrichtung für Stofflegemaschinen | |
DE305788C (de) | ||
DE3218483A1 (de) | Legemaschine | |
DE1158406B (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Klebstoff beim Aufzwicken des Schuhschaftteiles | |
DE282212C (de) | ||
DE3701670A1 (de) | Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen | |
DE121404C (de) | ||
DE180256C (de) | ||
DE180628C (de) | ||
DE1704056C3 (de) | Vorrichtung zur gleichmäßigen Quellschweißung von Kunststoff-Folien | |
DE89853C (de) | ||
DE50364C (de) | Blindlinijrer für Buchrücken | |
DE10036C (de) | Cigarrenbündelmaschine | |
DE3302933A1 (de) | Rollbeschichtungsvorrichtung | |
DE294175C (de) | ||
DE32492C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines auf einer Seite mit einer Art Pelz versehenen Gewebes |