DE131607C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE131607C DE131607C DENDAT131607D DE131607DA DE131607C DE 131607 C DE131607 C DE 131607C DE NDAT131607 D DENDAT131607 D DE NDAT131607D DE 131607D A DE131607D A DE 131607DA DE 131607 C DE131607 C DE 131607C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- metal
- crushed
- rods
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
- C23C24/106—Coating with metal alloys or metal elements only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVr 131607 KLASSE 48 b.
in NÜRNBERG.
Bei der Erzeugung von metallischen Ueberzügen auf Platten oder Gefäfsen aus anderem
Metall hat man bisher so verfahren, dafs man die letzteren erhitzte und das geschmolzene
Ueberzugsmetall auf den zu überziehenden Flächen zerlaufen liefs; Stäbe oder Röhren hat
man dagegen beim Ueberziehen in das geschmolzene Metall getaucht. Beide Verfahren
konnten nur da Anwendung finden, wo es sich um Specialzwecke handelte, z.B. nach
Patentschrift 63591 um das Vergolden von Platinblechen oder nach Patentschrift 5966 um
das Verbleien von Eisen- und Kupferblechen.
Sobald es sich aber um' die Verbindung von weniger edlen Metallen handelt, die schwerer
fiiefsen und stark oxydiren, z. B. um die Verbindung von Messing oder Kupfer mit Stahl,
bewährt sich keines der genannten Verfahren, weil sie einen ungleich starken und nicht
homogenen Ueberzug ergeben.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Massenerzeugung von Stäben oder Röhren
beliebigen Materials, überzogen mit Messing, Kupfer oder Metallen mit ähnlichem Charakter
in einfacher und vollkommener Weise zu erreichen.
Das' neue Verfahren besteht nun darin, dafs die zu überziehenden Stangen oder Röhren
zunächst sorgfältigst von Oxyden befreit und in Vorrichtungen gebracht werden, in welchen,
sie mechanisch gedreht werden können. Schwere Stücke werden vorher nahezu auf Schweifstemperatm·
gebracht, leichtere werden während des Drehens mittels einer Gasfeuerung stark erhitzt.
Während nun die Stangen oder Röhren gedreht werden, werden mit Hülfe von mechanischen
Vorrichtungen gleichmäfsig zerkleinertes Ueberzugsmetall und zerkleinerte
Desoxydationsmittel auf dieselben 'gebracht, wobei eine gleichmäfsige Ueberschmelzung stattfindet.
Nach Beseitigung der dem neuen metallischen Ueberzug anhaftenden Desoxydationsmittel wird
der Körper auf der Ziehbank egalisirt und kalibrirt und kann nach Belieben bis zu den
feinsten Drähten und dünnsten Rohren ausgezogen werden, wobei jederzeit die Oberfläche
von dem schützenden Metall überzogen bleibt.
Soll das Innere von engen Röhren mit metallischem Ueberzug versehen werden, so wird
die Röhre mit einem Gemisch von zerkleinertem Metall und Reductionsmitteln ausgefüllt,
was beim Drehen des Rohres in wagrechter Lage ein Ueberziehen der Innenwandung zur
Folge hat.
Zur Ausübung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, welche in einer Ausführungsform
dargestellt ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι ein Längsschnitt,
Fig. 2 ein Querschnitt nach A-B und
Fig. 3 ein Querschnitt nach C-D.
Die Vorrichtung besteht der Hauptsache nach aus folgenden Bestandteilen:
ι. dem eigentlichen Fundament mit daraufgesetztem
Herd,
2. der Feuerungsanlage,
3. dem Behälter für das aufzuschmelzende zerkleinerte Metall und für Desoxydationsmittel.
Auf das Fundament α wird der eigentliche Herd b aus feuerfestem Material aufgebaut.
Der Herd b ist seiner ganzen Lange nach mit einem Feuerungsgraben versehen, welcher zur
Aufnahme der zu umschmelzenden Körper bestimmt ist und immer so geformt wird, dafs
die Feuerungsgase bei möglichster Wärmeausnutzung reducirend wirken. Der Herd wird
beiderseitig an den Stirnseiten mit eisernen Platten c und d abgeschlossen, welche gleichzeitig
zur Lagerung der Werkstücke bei der Bearbeitung dienen.
Auf dem Fundament befindet sich ein Lagerbock e, welcher zur Aufnahme eines drehbaren
Klemmfutters f bestimmt ist, das als Mitnehmer für den zu umschmelzenden Körper
g dient und von der Antriebscheibe /7 forlgesetzt in Drehung gebracht werden kann.
Die Feuerung geschieht etwa mittels eines Gemisches von Luft mit Gas, und zwar unter
Anwendung eines Gebläses. Das Gas und die Luft werden getrennt durch die Zuleitungsrohre i und k zugeführt, welche sich kurz
vor dem Herd, wie gebräuchlich, zu dem Gasfeuerungsrohr / vereinigen.
Zur Regelung des Gasgemisches einerseits, sowie zur Abstellung der Feuerung andererseits
dienen die Hähne m und n. Das Gasfeuerunssrohr
/ ist an seinem Ende verschlossen, dagegen auf der unteren, dem Herde zugewendeten
Seite der Länge nach geschlitzt. Durch diesen Schlitz gelangt die Flamme der
ganzen Länge nach in den Graben des Herdes und wirkt daselbst nicht nur gleichmäfsig erwärmend,
sondern gleichzeitig reducirend auf die Masse des Körpers g.
Zur Vermeidung eines Rückschlages des explosionsfähigen Gasgemisches in den Schlitz
des Feuerungsrohres kann vor demselben ein engmaschiges Sieb angeordnet sein, welches
gleichzeitig zur gleichmäfsigen Vertheilung der Flamme dient.
Unmittelbar oberhalb des Gasfeuerungsrohr'es und des Herdes sind auf der ganzen Länge
des letzteren zwei Kasten angebracht, welche nach oben offen, nach unten dagegen durch
je eine drehbare Walze 0 und ρ verschlossen sind. Der eine Kasten dient zur Aufnahme
von zerkleinerten Metallstücken, vermischt mit einem ebenfalls zerkleinerten Desoxydationsmittel; der andere Kasten ist lediglich zur Aufnahme
für beliebige Desoxydationsmittel bestimmt.
Die beiden Walzen 0 und ρ können mittels der Hebel r und s gedreht werden. Jede
Walze besitzt der ganzen Länge nach eine Nuth t bezw. u, welche die Aufnahme einer
bestimmten Menge der im Kasten befindlichen zerkleinerten Theile bezweckt; eine Drehung
der Walze hat das Herabgleiten derselben auf die Stange g zur Folge. Die eigenartige Anordnung
der Behälter und Vertheilungsorgane ο und ρ oberhalb des Gasfeuerungsrohres ermöglicht
ein übersichtliches und gleichmäfsiges Auftragen der Mctalltheilchen und der Desoxydationsmittel,
ohne dafs dieselben vor dem Austritt aus ihren Behältern derart erhitzt werden, dafs sie zusammenbacken können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Verfahren zum Ueberziehen von Stangen oder Röhren mit anderem Metall unter gleichzeitiger Verwendung von Desoxydationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dafs die an den Oberflächen möglichst oxydfrei gemachten Stangen oder Röhren im Bereich einer Feuerung eine dauernde Drehung um ihre Längsachse erfahren, wobei gleichzeitig mit Hülfe von regelbaren Streuvorrichtungen zerkleinertes Ueberzugsmetall und zerkleinerte Desoxydationsmittel so aufgetragen werden, dafs eine gleichmäfsige Ueberschmelzung von gewünschter Stärke stattfindet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE131607C true DE131607C (de) |
Family
ID=399926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT131607D Active DE131607C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE131607C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490686A (en) * | 1982-07-02 | 1984-12-25 | Mark Telephone Products, Inc. | Differential amplifier with common mode rejection means |
-
0
- DE DENDAT131607D patent/DE131607C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490686A (en) * | 1982-07-02 | 1984-12-25 | Mark Telephone Products, Inc. | Differential amplifier with common mode rejection means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403189C3 (de) | Verfahren zum Simulieren der Orbitalschweiming an ortsfesten Metallelementen, insbesondere Rohrkörpern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0904885A2 (de) | Verfahren zum Schweissen von aushärtbaren Nickel-Basis-Legierungen | |
DE131607C (de) | ||
DE2745216C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schlicker auf Innenoberflächen eines geschlossenen Tanks zur Erzeugung eines Emailüberzuges | |
EP1750883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hartlöten | |
DE2018044A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flammen | |
DE2423577A1 (de) | Elektronenstrahlschweissverfahren | |
DE2306229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit | |
DE2132143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schweissnaehten in querposition | |
DE4003646C1 (de) | ||
AT140206B (de) | Verfahren zur Aufbringung von Schichten aus Metallen, Metalloiden, Legierungen oder chemischen Verbindungen auf Stäbe, Bleche, Drähte oder Rohre. | |
DE551618C (de) | Verfahren zur Einfuellung metallischen Schmelzgutes in Dauerformen unter Anwendung eines regelbaren Gasdruckes | |
DE921492C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flammschneiden oder Flammschlichten von Metallkoerpern | |
DE252423C (de) | ||
DE144375C (de) | ||
DE98733C (de) | ||
DE226545C (de) | ||
DE129434C (de) | ||
DE674571C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen UEberziehen von Metallrohren mit heissfluessigen, bituminoesen Schutzmassen | |
DE504060C (de) | Verfahren und Vorrichtung, ortsfeste oder schwer bewegliche Gegenstaende mit einem UEberzug zu versehen | |
DE3613706C1 (en) | Method of welding a stud to a metallic parent body, apparatus for carrying out the method, and stud for use during the method | |
DE179436C (de) | ||
DE48800C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Löthnäthen | |
DE584162C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Glas oder einer anderen in der Hitze plastischen Masse | |
DE102019210423A1 (de) | Elektronenstrahlschweißen von Nickelbasis-Superlegierungen und Vorrichtung |