[go: up one dir, main page]

DE1302094B - Grill- oder Roestgeraet - Google Patents

Grill- oder Roestgeraet

Info

Publication number
DE1302094B
DE1302094B DE1964V0027129 DEV0027129A DE1302094B DE 1302094 B DE1302094 B DE 1302094B DE 1964V0027129 DE1964V0027129 DE 1964V0027129 DE V0027129 A DEV0027129 A DE V0027129A DE 1302094 B DE1302094 B DE 1302094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting device
radiator
spherical
following
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964V0027129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964V0027129 priority Critical patent/DE1302094B/de
Publication of DE1302094B publication Critical patent/DE1302094B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • A47J37/0635Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements with reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grill- oder Röstgerät mit einem kugeligen oder kugelähnlichen Gehäuse, in dem mindestens halbkugelförmige Reflektoren vorgesehen sind, die gemäß der Patentanmeldung P 12 98 656.3-34 so ausgebildet sind, daß die gesamte innere Fläche als kugelförmiger oder kugelähnlicher Reflektor ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine vorteilhafte Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents. Diese besteht darin, daß der Strahler als ein im wesentlichen parallel zu der Reflexionsfläche verlaufender Ring ausgebildet ist. Diese Ausführung hat gegenüber den bekannten Grill- oder Röstgeräten (vgl. französische Patentschrift 802 373) den Vorteil, daß der abtropfende Saft des Grillgutes nicht auf den Strahler gelangen kann. .
  • Zu diesem Zweck kann man auch - wie vorgesehen - den Strahler in einer flachen Rinne an der Reflektorwand anordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Reflektor aus zwei Schalen bestehen und der Strahler etwa in deren Trennebene angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann man den Strahler nach der Erfindung an Vorsprüngen des Gehäuses auflegen, so daß er ohne weiteres entnehmbar ist.
  • Zu dem gleichen Zweck kann man ihn aber auch mit Haltemitteln am Schalenrand befestigen und ihn, wenn man ihn nach einem weiteren Gedanken der Erfindung mit Kippgelenk vorsieht, aus der unteren Schale herausklappen. Die Schalen sind dann beide bequem zur Reinigung entnehmbar, was in dieser überraschend einfachen Weise bisher nicht möglich war.
  • Um die Schalen leicht auseinandernehmen zu können, ist zweckmäßig beispielsweise vorgesehen, die beiden Schalen mit einem Gelenk miteinander zu verbinden und den Zapfen sowie das Zapfenlager so mit Anfläehungen zu versehen, daß die Schalen in einer bestimmten Stellung auseinandernehmbar sind.
  • In zweckmäßiger Weise kann man den Reflektor auch teilweise mit keilförmig zusammenlaufenden Wänden versehen, also z. B. als Trichter ausbilden, wenn dies erwünscht ist, eine Totraumstrahlung an den äußeren Reflektorenflächen zu vermeiden.
  • Eine Totraumstrahlung kann auch dadurch verhindert werden, daß quer zum Strahler am äußeren Teilkreis einer Reflektorschale ein stegförmiger Strahlenfang mit schrägen Reflexionsflächen angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, den Reflektor bzw. das Gehäuse ganz aus Glas mit spiegelnder Einlage bzw. Überzug auszubilden und die Dicke der Verspiegelung so zu wählen, daß noch Durchsicht oder partielle Durchsicht vorhanden ist.
  • Diese Ausführungsart kann bei Grillgeräten einen besonders ästhetischen Effekt ergeben. Auch kann man den Grill- bzw. Röstvorgang von allen Seiten überblicken.
  • Der Rost ist nach einer Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise an der unteren Schale aufgelegt und jederzeit entnehmbar.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
  • F i g. 1 ist die perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Grillgerätes; F i g. 2 zeigt den Strahler mit Auflage; F i g. 3 zeigt die Gelenkverbindung der beiden Kugelhalbschalen.
  • Der Strahler 2 ist in der unteren Halbkugelschale aus Glas 1 b an Vorsprüngen 3 b - wie auch in F i g. 2 ersichtlich-mit Klemmkörpern 2a aufgelegt, die in eine Nut eingeschoben sind. Gedacht ist daran, die Stützkörper 3 b mit einem Keilsitz auszubilden, so daß nur eine punktförmige Auflage besteht (Wärmedrossel).
  • Der Halter 3 a ist aus Keramik ausgebildet und enthält die elektrische Installation. Die beiden Kugelschalen 1a und 1 b sind an dem Gelenk 4 miteinander verbunden.
  • Wie in F i g. 3 ersichtlich ist, besteht das Gelenk 4 aus dem an der oberen Kugelschale angeordneten Gelenkzapfen 4b, der in einer bestimmten Schwenkstellung aus der an der unteren Kugelhälfte 1 b vorgesehenen Lagerpfanne 4 a lösbar ist. Der Grillrost 6 liegt mit Haltearmen 6 a in Ausnehmungen 1 c (F i g. 2) an der unteren Kugelschale 1 b auf.
  • Der Ständer 5 ist - verdeckt - als Napf ausgebildet, in den der Grillsaft aus einer Öffnung - wie oben 1 d -abfließen kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Grill- oder Röstgerät mit einem kugeligen oder kugelähnlichen Gehäuse, in dem mindestens halbkugelförmige Reflektoren vorgesehen sind und bei dem nach Patentanmeldung P 12 98 656.-3-34 die gesamte innere Fläche als kugelförmiger oder kugelähnlicher Reflektor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daßderStrahler als ein im wesentlichen parallel zu der Reflexionsfläche verlaufender Ring ausgebildet ist.
  2. 2. Grill- oder Röstgerät mit einem kugeligen oder kugelähnlichen Gehäuse, in dem mindestens halbkugelförmige Reflektoren vorgesehen sind und bei dem nach Patentanmeldung P 12 98 656.-3-34 die gesamte innere Fläche als kugelförmiger oder kugelähnlicher Reflektor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler in einer flachen Rinne an der Reflektorwand angeordnet ist.
  3. 3. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus zwei Schalen besteht und der Strahler etwa in deren Trennebene angeordnet ist.
  4. 4. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler an Vorsprüngen des Gehäuses aufliegt.
  5. 5. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler mit Haltemitteln zur Befestigung am Schalenrand versehen ist.
  6. 6. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler entnehmbar ist.
  7. 7. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler mit Kippgelenk an der Fassung aus der unteren Schale herausklappbar ist. B. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalen mit einem Gelenk, z. B. Zapfenlager, miteinander verbunden sind und Zapfen und Zapfenlager so mit Anflächungen u. dgl. versehen ist, daß die Schalen in einer bestimmten Stellung auseinandernehmbar sind. 9. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorwand teilweise mit keilförmig zusammenlaufenden Wänden versehen ist und einen Trichter bildet. 10. Grill- und Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Strahler am äußeren Teilkreis einer Reflektorschale ein stegförmiger Strahlenfang mit schrägen Reflexionsflächen angeordnet ist. 11. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus Glas mit spiegelnder Einlage bzw. überzug besteht und die Dicke der Verspiegelung so gewählt ist, daß noch Durchsicht oder partielle Durchsicht vorhanden ist. 12. Grill- oder Röstgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grillrost vorgesehen und diesem an der unteren Schale eine Auflage geschaffen ist.
DE1964V0027129 1964-11-10 1964-11-10 Grill- oder Roestgeraet Withdrawn DE1302094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0027129 DE1302094B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Grill- oder Roestgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0027129 DE1302094B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Grill- oder Roestgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302094B true DE1302094B (de) 1969-12-18

Family

ID=7583169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0027129 Withdrawn DE1302094B (de) 1964-11-10 1964-11-10 Grill- oder Roestgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002777A1 (en) * 1995-07-12 1997-01-30 Hasbro International Inc. Oven

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802373A (fr) * 1935-09-06 1936-09-03 Appareil cuiseur électrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802373A (fr) * 1935-09-06 1936-09-03 Appareil cuiseur électrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002777A1 (en) * 1995-07-12 1997-01-30 Hasbro International Inc. Oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302094B (de) Grill- oder Roestgeraet
DE3214818A1 (de) Grillgeraet mit einem eine darin angeordnete tragscheibe aufweisenden gehaeuse
DE2632000A1 (de) Vorrichtung zum warmhalten von speisen
DE923503C (de) Grillvorrichtung
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE1679076A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Handgriffs an einem Geraet aus Glas oder einem Werkstoff von aehnlichen Eigenschaften
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
EP3695761B1 (de) Grillgerät mit reflektorschale
DE2522566A1 (de) Ausstellungsgrill
DE202019100846U1 (de) Reflektorschale für ein elektrisches Grillgerät sowie Grillgerät mit Reflektorschale
DE19927832B4 (de) Kochgerät
DE4306845A1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
DE19904177C2 (de) Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4015442A1 (de) Kochgeschirr
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
CH584023A5 (en) Portable electric grill or roaster - has detachable heating element with supply connecting head screwed to frame
DE1912140A1 (de) Grillgeraet
DE2912382A1 (de) Grillrost mit selbstkippender vorrichtung
AT295070B (de) Holzkohlengrill
AT144299B (de) Gehäuse für elektrische Taschenlampen.
DE428231C (de) Kohlenstaubfeuerung mit waermespiegelnden Flaechen
DE485387C (de) Gaskocher mit Auflageeinrichtung fuer abnehmbare Brenner
DE1766185U (de) Gegen den fassungstraeger umlegbare leuchtstofflampenfassung.
DE7640156U1 (de) Grillgeraet
DE7234691U (de) Grillgerat

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent