[go: up one dir, main page]

DE1301361B - Elektrisch gesteuerter Drucker der einen Druckhammer aufweist - Google Patents

Elektrisch gesteuerter Drucker der einen Druckhammer aufweist

Info

Publication number
DE1301361B
DE1301361B DEP1762141.9A DE1762141A DE1301361B DE 1301361 B DE1301361 B DE 1301361B DE 1762141 A DE1762141 A DE 1762141A DE 1301361 B DE1301361 B DE 1301361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hammer
print hammer
electromagnet
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1762141.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bradbury Wilburn Fairbanks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE1301361B publication Critical patent/DE1301361B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/31Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using a print element with projections on its surface impacted or impressed by hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Drucker mit einer magnetische Haltekraft, die ja mit der Verringerung Walze und einem Druckhammer, der eine Druck- des Abstands außerordentlich stark zunimmt, verflache aufweist und mittels einer einen Elektro- hältnismäßig gering sein kann. Im Gegensatz dazu magneten und eine Feder aufweisenden Betätigungs- muß bei der vorbekannten Konstruktion der den einrichtung zwischen einer Ruhestellung, in der sich 5 Druckhammer antreibende Elektromagnet die im die Druckfläche im Abstand von der Walze befindet, Laufe der Druckbewegung zunehmende Kraft der und einer Arbeitsstellung, in der die Druckfläche mit Rückstellfeder überwinden, obwohl sich dabei der der Walze als Widerlager zusammenwirkt, beweg- Abstand des Druckhammers vom Elektromagneten lieh ist. vergrößert. Es sind keinerlei zusätzliche Konstruk-
Drucker der erwähnten Art eignen sich besonders io tionselemente erforderlich, um den Druckhammer in für Radio-Signalsysteme und für die üblichen TeIe- die Arbeitsstellung zu überführen, und besonders graphenanlagen. Ein eintreffendes Signal führt dazu, bemerkenswert ist es, daß die Feder unabhängig daß der Druckhammer aus seiner Ruhestellung her- von Spannungsschwankungen den Druckhammer aus gegen die Walze geschlagen wird, welche in stets mit derselben Geschwindigkeit auf die Walze ihrer Längsrichtung sich erstreckende Rippen auf- 15 bzw. Aufzeichnungsmedium schlägt. Insbesondere weist. Ein solches eingehendes Signal kann sich sind keine Verriegelungselemente für die Ruhelage beispielsweise aus 48 Impulsen zusammensetzen, von oder Arbeitsstellung des Druckhammers erforderdenen bis zu 35 dazu benutzt werden können, aus lieh. An Stelle einer mechanischen Feder kann natürbis zu 35 Markierungen jeweils ein Symbol aufzu- Hch auch ein anderer Kraftspeicher verwendet bauen. Beim Eingang eines Startsignals beginnt sich ao werden.
der Druckhammer in Längsrichtung der rotierenden Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den
Walze zu bewegen, und ein Symbol wird auf einem Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Bezwischen Walze und Druckhammer vorgeschobenen Schreibung, die der Erläuterung eines in der Zeich-Aufzeichnungsmedium nach und nach aus den Mar- nung dargestellten Ausführungsbeispiels der erfinkierungen zusammengesetzt, die der gegen die Walze 35 dungsgemäßen Konstruktion dient. Es zeigt
anschlagende Druckhammer erzeugt. Die Lage einer Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsge-
Rippe der Walze relativ zu der Druckfläche des mäßen Druckers,
Druckhammers und die Lage dieser Druckfläche des F i g. 2 einen Schnitt durch die Walze und einen
Hammers relativ zur Ausgangsstellung des in Längs- den Druckhammer tragenden Schlitten dieses Drukrichtung der der Walze verschobenen Druckhammers 30 kers, wobei der Druckhammer in seiner Arbeitsbestimmen die Lage jeder Markierung oder jeden stellung dargestellt ist und ein sich zwischen Walze Punktes auf dem Aufzeichnungsmedium. und Druckhammer befindendes Aufzeichnungs-
Bei einem bekannten Drucker der eingangs er- medium weggelassen wurde,
wähnten Art (USA.-Patentschrift 3 324 240) wird der Fig. 3 eine Seitenansicht des den Druckhammer
Druckhammer durch den Elektromagneten gegen die 35 tragenden Schlittens und
Walze geschlagen und von der Feder in seine Ruhe- F i g. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils
stellung zurückgezogen. Bei den angestrebten hohen des als Hammerhebel ausgebildeten Druckhammers. Ausdruckgeschwindigkeiten ist es natürlich erforder- Ein als Ganzes mit 20 bezeichneter Drucker hat
lieh, daß der Druckhammer möglichst schnell bewegt ein Gestell 21 das zwei im Abstand voneinander und gegen die Walze geschlagen wird, und aus 40 angeordnete Seitenwangen 22 und 23 aufweist, die diesem Grund sind bei allen derartigen Druckern durch eine Gestelltraverse 24, einen Querträger 25 außerordentlich starke Elektromagnete und daher und eine Führungsstange 26 gehalten werden,
auch hohe Betätigungsströme erforderlich. Wie am besten die F i g. 1 und 2 erkennen lassen,
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ist eine Walze 27 drehbar zwischen den Seitenwaneine Konstruktion zur Druckhammerbetätigung an- 45 gen 22 und 23 gelagert, und die ihrem Antrieb diezugeben, die mit einem geringeren Energieaufwand nenden Teile sind in Fig. 1 teilweise dargestellt, auskommt, und diese Aufgabe wird gemäß der Er- jedoch werden sie der Einfachheit halber hier nicht findung dadurch gelöst, daß mindestens die Feder näher beschrieben. Die Walze wird von einer Welle als Antriebsvorrichtung für den Druckhammer in 34 getragen und weist ein mit Rippen 38 versehenes Richtung auf die Walze sowie der Elektromagnet als 50 Rohr 37 auf. Die parallel zueinander verlaufenden Rückstellvorrichtung für den Druckhammer vorge- und in gleichen Abständen voneinander über den sehen sind. Umfang der Walze verteilten Rippen erstrecken sich
Besonders einfach wird die erfindungsgemäße über die ganze Länge dieses Rohrs, und sie haben Konstruktion dann, wenn die Feder das ausschließ- außen Abflachungen, die allerdings die F i g. 2 nicht liehe Antriebsmittel für den Druckhammer bei 55 erkennen läßt. An den Enden des Rohrs 37 sind dessen Bewegung auf die Walze ist. Bei der erfin- Stirnplatten 39 und 40 befestigt, die auch an der dungsgemäßen Konstruktion kann die Feder ohne Welle 34 befestigt sind. Schließlich kann das weiteres so stark dimensioniert werden, daß der Rohr mit einer schalldämpfenden Füllung versehen Druckhammer ausreichend schnell betätigt wird, sein.
während die Halteströme im Elektromagneten für 60 Zwischen der Walze 27 und einer Stirnfläche 42 den Druckhammer verhältnismäßig nieder sind, was (siehe F i g. 4) eines Hammerhebels 43 wird ein Aufdarauf zurückzuführen ist, daß die Kraft einer Feder zeichnungsmedium vorgeschoben, und zwar so, daß eine lineare Funktion des Federwegs ist, während es sich nur gegen die Rippen 38 innerhalb einer die magnetischen Kräfte bei einer Annäherung star- Druckzone anlegt. Die Stirnfläche 42 des Hammerker zunehmen, und daß ferner der mit großer Ge- 65 hebeis verläuft im wesentlichen senkrecht zu der schwindigkeit auf die Walze auftreffende Druck- jeweils mit ihr zusammenwirkenden Rippe 38 in der hammer von dieser zurückgeschleudert wird und sich Druckzone, wie jedoch F i g. 1 erkennen läßt, ist die dabei dem Elektromagneten so weit nähert, daß die Stirnfläche des Hammerhebels bezüglich der Senk-
3 4
rechten zu den Rippen vorzugsweise leicht schräg Ankers 81, und zwar von einem Schwenkzapfen 83,
gestellt. um den der Hammerhebel 43 schwenkbar ist, bis
Als Aufzeichnungsträger dient zweckmäßigerweise zum freien Ende des Ankers 81, und er besteht in ein vorbehandeltes Papier, das die Eigenschaft hat, üblicher Weise aus einzelnen U-förmigen Blechen, beim Auftreffen des Hammerhebels an der jeweiligen 5 Da der Schenkel 79 des Kerns 76 unmittelbar neben Stelle eine kontrastierende Markierung zu ergeben. dem Schwenkzapfen 83 liegt, bleibt der Spalt zwi-SoIl ein übliches Papier verwendet werden, so kann sehen dem Anker 81 und dem Kernschenkel 79 konein Farbband zwischen der Stirnfläche 42 des Ham- stant, während sich der Spalt zwischen dem Anker 81 merhebels und dem Aufzeichnungsmedium durch- und dem Kernschenkel 78 ändert. Wird die Spule 77 geführt werden, wie dies beispielsweise bei bekann- io erregt, so wird der Hammerhebel 43 gemäß Fig. 2 ten Druckern der Fall ist. Mit 45 ist eine Führung im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis sich der am Anker für das Aufzeichnungsmedium bezeichnet. 81 festgeschweißte Stahlstreifen 82 gegen das Ende
Als Druckzone wird derjenige Bereich angespro- des Kernschenkels 78 anlegt. Dabei überwindet die chen, in dem die Stirnfläche 42 des Hammerhebels Kraft des Elektromagneten diejenige einer Druck- und eine der Rippen 38 der Walze 27 so zusammen- 15 feder 84, die das einzige Konstruktionselement darwirken können, daß auf dem Aufzeichnungsmedium stellt, um den Hammerhebel gegen die Walze zu eine Markierung entsteht. Transportrollen 46 für das schlagen. Beim Anziehen des Elektromagneten 75 Aufzeichnungsmedium umgeben die Drehachse der wird also die Stirnfläche 42 des Hammerhebels von Walze 27 und haben einen größeren Außendurch- der Walze 27 abgehoben, und der Elektromagnet ist messer als diese Walze. Die Drehachse der letzteren ao das einzige Konstruktionselement, mit dessen Hilfe liegt schließlich zwischen der Drehachse der Trans- der Hammerhebel zurückgezogen und in seiner portrollen 46 und der Druckzone. Je größer der Ruhelage gehalten wird. Es sind keine Hilfsmittel Durchmesser der Transportrollen 46 relativ zum erforderlich, um den Hammerhebel 43 zurückzu-Durchmesser der Walze 27 ist, um so geringer wird stellen und ihn in seiner Ruhelage zu halten. Mit die Berührungsfläche zwischen dem Aufzeichnungs- 25 Hilfe einer Einstellschraube 84', die in eine Gewinmedium und der Walze. Zwei Lagerbügel 52 und 53 debohrung 85 des Schlittenkörpers 66 eingeschraubt tragen jeweils drehbar montierte Anpreßrollen 54 ist, läßt sich die Spannung der Druckfeder 84 und und 55, die das nicht dargestellte Aufzeichnungs- damit die auf den Hammerhebel 43 in Richtung auf medium gegen die Transportrollen 46 pressen. Diese die Walze 27 ausgeübte Kraft einstellen. Einstückig können mit Stiften oder Transportzähnen (nicht dar- 30 mit der Einstellschraube 84' ist ein Führungszapfen gestellt) versehen sein, die in entsprechende Trans- 86, der die Druckfeder 84 in der richtigen Lage portlöcher des Aufzeichnungsmediums eingreifen. hält und es ihr ermöglicht, sich auszudehnen und Dem Antrieb der Transportrollen dient eine drehbar wieder zusammengedrückt zu werden, ohne daß sie gelagerte, angetriebene Welle 63, jedoch soll diesei seitlich ausgelenkt werden kann.
Antrieb nicht näher beschrieben werden. 35 Der Schlitten 64 kann an eine Antriebsvorrichtung
Auf der Führungsstange 26 und einer weiteren angekoppelt und von dieser wieder gelöst werden, Führungsstange 65 ist ein Schlitten 64 verschiebbar und zwar mit Hilfe eines Kupplungshebels 90, der gelagert, der auf diese Weise längs der Walze 27 um einen Schwenkzapfen 91 drehbar am Schlittenverschoben werden kann. Er hat einen Schlitten- körper 66 angelenkt ist und ein Gewindesegment 92 körper 66 mit einem vergrößerten Loch 67, durch 40 mit mehreren Gewindegängen hat, das in der in das sich die Führungsstange 26 hindurcherstreckt. F i g. 2 gezeigten Stellung mit einer angetriebenen Ferner ist ein U-förmiger Schuh 68 mit einander Schnecke 93 in Form einer Gewindespindel kämmt, gegenüberliegenden seitlichen Schenkeln 69 und 70 Die F i g. 3 zeigt den Kupplungshebel 90 im ausvorgesehen, der den Schlittenkörper 66 umfaßt. In gekuppelten Zustand, in dem er sich nicht im Eindiesen seitlichen Schenkeln sind Führungsschlitze 71 45 griff mit der Schnecke 93 befindet. Dieser Kuppvorgesehen, in die die Führungsstange 26 eingreift, lungshebel hat ein Ansatzstück 94, das in eine Längsum so den Schlitten 64 zu führen. Der Schlitten- nut 95 der Führungsstange 65 eingreift, so daß durch körper 66 hat schließlich eine Bohrung 73, in der eine Drehung der letzteren der Kupplungshebel 90 eine Büchse 74 befestigt ist, welche wiederum auf von der Schnecke 93 gelöst werden kann. Eine einder Führungsstange 65 gleitet. Die letztere führt also 50 stellbare Anschlagschraube 98 begrenzt die Schwenkzusammen mit der Führungsstange 26 den Schlitten bewegung des Kupplungshebels 90 aus der Kupp-64. Am Schlitten ist ein Elektromagnet 75 montiert, lungsstellung heraus. Nimmt die Führungsstange 65 der einen U-förmigen Kern 76 und eine Spule 77 ihre in F i g. 2 gezeigte Stellung ein, so liegt das hat, die auf einem Schenkel 78 des Kerns 76 ange- Ansatzstück 94 unter der Kraft einer Feder 96 gegen bracht ist. Der andere Schenkel 79 dieses Kerns ist 55 die langgestreckte Flanke 97 der Längsnut 95 an. einstellbar mittels Schrauben 80 am Schlittenkörper Bewegt sich der Schlitten 64 in Vorwärtsrichtung aus 66 befestigt, und diese Schrauben erstrecken sich seiner gemäß F i g. 1 linken Ausgangsstellung heraus, durch vergrößerte, nicht dargestellte Bohrungen im so gleitet das Ansatzstück 94 dieser Flanke 97 entSchenkel 79 hindurch und sind in den Schlitten- lang. Wird die Führungsstange 65 in ihre in F i g. 3 körper 66 eingeschraubt. 60 gezeigte Stellung geschwenkt, so drückt die Feder 96 Der Hammerhebel 43 ist im wesentlichen L-förmig den Kupplungshebel 90 aus seiner Lage heraus, in gestaltet und hat einen mit ihm einstückigen Anker der er mit der Schnecke 93 gekuppelt ist.
81 für den Elektromagneten 75. An diesem Anker In der Ausgangsstellung befindet sich der Schlitten ist ein dünner Streifen82 aus einem nichtmagneti- 64 in seiner gemäß Fig. 1 linken Endstellung, und sehen, rostfreien Stahl angeschweißt, der stets für 65 zunächst dreht sich auch die Schnecke 93 dank einer einen konstanten Spalt zwischen den Enden der Kern- schaltbaren Kupplung zwischen ihr und ihrem Anschenkel 78 und 79 und dem Anker 81 sorgt. Der trieb nicht. Nach Eingang eines Startsignals für den Kern 76 erstreckt sich über die volle Länge des Drucker wird die Schnecke 93 angetrieben und ver-
schiebt bei mit ihr kämmendem Kupplungshebel 90 den Schlitten aus seiner Ausgangsstellung heraus, und zwar so lange, bis die Schnecke 93 wieder still gelegt wird. Gleichzeitig dreht sich aber auch die Walze 27, und wenn nun die Spule 77 des Elektromagneten 75, die normalerweise unter einem Haltestrom steht, in gesteuerter Weise stromlos gemacht wird, schlägt die Druckfeder 84 den Hammerhebel 43 in seine Arbeitslage gegen die Walze 27. Die Unterbrechung des Haltestroms der Spule 77 dauert gerade nur so lange, daß der Hammerhebel eben gegen die Walze anschlägt, worauf die Spule 77 wieder unter Strom gesetzt wird, um den Hammerhebel 43 aus seiner Arbeitsstellung heraus und von der Walze 27 abzuheben und ihn in seiner Ruhestellung zu arretieren. Sollen Buchstaben oder andere Symbole gedruckt werden, so dient jeweils ein Startimpuls für jeden der aufeinanderfolgenden Buchstaben oder Symbole dazu, gleichzeitig die Schnecke 93 und die Walze 27 in Drehung zu versetzen. Wird nach dem Drucken eines Buchstabens od. dgl. der Kupplungshebel90 gemäß Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so kann der Schlitten 64 durch eine Zugfeder in seine gemäß Fig. 1 linke Endstellung zurückgeführt werden. Da der as Elektromagnet 75 normalerweise erregt ist, kann also die Stirnfläche 42 des Hammerhebels 43 nicht über das Aufzeichnungsmedium schleifen, wenn der Schlitten in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.

Claims (5)

30 Patentansprüche:
1. Drucker mit einer Walze und einem Druckhammer, der eine Druckfläche aufweist und mittels einer einen Elektromagneten und eine Feder aufweisenden Betätigungseinrichtung zwischen einer Ruhestellung, in der sich die Druckfläche im Abstand von der Walze befindet, und einer Arbeitsstellung, in der die Druckfläche mit der Wajze als Widerlager zusammenwirkt, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Feder (84) als Antriebsvorrichtung für den Druckhammer (43) in Richtung auf die Walze (27) sowie der Elektromagnet (75) als Rückstellvorrichtung vorgesehen sind.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (84) das ausschließliche Antriebsmittel für den Druckhammer (43) bei dessen Bewegung in Richtung auf die Walze (27) ist.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Teilstück (81) des Druckhammers einen Anker für den Elektromagneten bildet.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhammer am einen Ende des Ankers (81) angelenkt ist und der Elektromagnet einen U-förmigen Kern (76) aufweist, dessen beide Schenkel (78, 79) neben den Enden des Ankers (81) enden.
5. Drucker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze an ihrem Umfang in an sich bekannter Weise mehrere Rippen (38) aufweist, gegen die die Stirnfläche (42) des schwenkbaren Druckhammers (43) anschlägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP1762141.9A 1967-04-24 1968-04-18 Elektrisch gesteuerter Drucker der einen Druckhammer aufweist Pending DE1301361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63295567A 1967-04-24 1967-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301361B true DE1301361B (de) 1969-08-21

Family

ID=24537675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1762141.9A Pending DE1301361B (de) 1967-04-24 1968-04-18 Elektrisch gesteuerter Drucker der einen Druckhammer aufweist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3429414A (de)
BE (1) BE713078A (de)
DE (1) DE1301361B (de)
ES (1) ES352122A1 (de)
FR (1) FR1558773A (de)
GB (3) GB1203397A (de)
NL (1) NL6805728A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750795A (en) * 1970-11-02 1973-08-07 Burroughs Corp Constant force spring carrier return mechanism
US3687361A (en) * 1971-05-05 1972-08-29 Burroughs Corp Low cost calculator providing serial printing and a bi-quinary system for amount entry
US3793951A (en) * 1971-06-15 1974-02-26 Teletype Corp Signal responsive belt printer
JPS5113927Y2 (de) * 1971-07-23 1976-04-14
US3858704A (en) * 1972-05-23 1975-01-07 Kurosawa Telecommunications Tape controlled line spacing and form feed mechanism
US3845850A (en) * 1973-02-22 1974-11-05 Bowmar Instrument Corp Thermal printer
US3986594A (en) * 1974-11-27 1976-10-19 Lrc, Inc. Serial impact calculator printer
US4123182A (en) * 1976-05-17 1978-10-31 Lrc, Inc. Cam drive for matrix print heads and the like
US4368994A (en) * 1976-07-14 1983-01-18 The Singer Company Single servo driven printer
GB2061828B (en) * 1979-09-17 1984-06-13 Seikosha Kk Impact type dot printer
FR2471279B1 (fr) * 1979-12-07 1987-07-17 Seikosha Kk Tete d'impression du type a bobine mobile
US4387642A (en) * 1980-07-17 1983-06-14 Mannesmann Tally Corporation Bi-directional, constant velocity, carriage shuttling mechanisms
US4367964A (en) * 1980-08-19 1983-01-11 Eaton Corporation Serial impact calculator printer with dual feed and validation mechanism
FR2523062B1 (fr) * 1982-03-15 1986-05-30 Dba Systeme de direction assistee

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324240A (en) * 1963-05-06 1967-06-06 Scm Corp Telegraphic progressive printing system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687087A (en) * 1951-05-22 1954-08-24 Ibm Record controlled printing machine
US2843243A (en) * 1955-08-09 1958-07-15 Sperry Rand Corp Printing device
US2919002A (en) * 1957-04-19 1959-12-29 Ibm Selection mechanism for a single printing element typewriter
US2951439A (en) * 1958-02-07 1960-09-06 Ibm Printing unit for a high speed printer
CH365900A (de) * 1958-12-01 1962-11-30 Ibm Druckeinrichtung
NL263314A (de) * 1960-04-07
US3049990A (en) * 1960-12-20 1962-08-21 Ibm Print hammer actuator
US3151547A (en) * 1961-01-27 1964-10-06 Hamann Rechenmaschinen G M B H Oscillating print wheels on movable carriage
US3155033A (en) * 1961-05-29 1964-11-03 Ibm Print hammer drive mechanism
US3188946A (en) * 1962-12-31 1965-06-15 Ibm Hammer control mechanism for record marking machine
US3228325A (en) * 1964-03-16 1966-01-11 Wendell S Miller Magnetic actuated hammers in a line printer
US3300017A (en) * 1965-04-30 1967-01-24 Sperry Rand Corp Electrosensitive printing apparatus with print head continuously moved across paper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324240A (en) * 1963-05-06 1967-06-06 Scm Corp Telegraphic progressive printing system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203394A (en) 1970-08-26
NL6805728A (de) 1968-10-25
BE713078A (de) 1968-08-16
GB1203396A (en) 1970-08-26
GB1203397A (en) 1970-08-26
ES352122A1 (es) 1969-07-16
US3429414A (en) 1969-02-25
FR1558773A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
DE3112079C2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Druckkopfes von der Druckgegenlage
DE1301361B (de) Elektrisch gesteuerter Drucker der einen Druckhammer aufweist
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE2630931B2 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
DE1943675A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2629235C2 (de) Punktdrucker mit zugeordnetem Aufzeichnungsmedium
CH639899A5 (de) Aufschlagdrucker.
DE3424045A1 (de) Typenraddrucker
DE1294442B (de) Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DE2105875C3 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE1815204B2 (de) Druckhammeranordnung
DE2607864A1 (de) Druckvorrichtung
DE2138158A1 (de) Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung
DE1762970C (de) Typenbild Druckerwerk mit einem min destens ein Druckglied aufweisenden und re lativ zu einer Walze langsverschiebbaren Schlitten Ausscheidung aus 1301361
DE2159611C3 (de) Druckvorrichtung für einen Seriendrucker
DE2520133A1 (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die schreibwalze eines blattschreibers
DD153774A5 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine,eines fernschreibers oder dergleichen
DE1142369B (de) Selbsttaetige Ausgleichsvorrichtung fuer Druckwerke mit einem einzigen, drehbaren Typentraeger an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE3510857C2 (de)
DE1762970B1 (de) Tapenbild druckerwerk mit einem mindestens ein druckglied aufweisenden und relativ zu einer walze laengsverschiebbaren schlitten
DE1486879C3 (de) Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine
DE1477223A1 (de) Gewindeschneidmaschine