DE1297817B - Masse zum UEberziehen von Kokillen - Google Patents
Masse zum UEberziehen von KokillenInfo
- Publication number
- DE1297817B DE1297817B DEF47579A DEF0047579A DE1297817B DE 1297817 B DE1297817 B DE 1297817B DE F47579 A DEF47579 A DE F47579A DE F0047579 A DEF0047579 A DE F0047579A DE 1297817 B DE1297817 B DE 1297817B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- composition according
- metal
- mold
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001717 carbocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical group CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 claims 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 4
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- -1 terpene compounds Chemical class 0.000 description 3
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N flutolanil Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC(NC(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=C1 PTCGDEVVHUXTMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000005636 Dryobalanops aromatica Species 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 235000010985 glycerol esters of wood rosin Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- KDEZIUOWTXJEJK-UHFFFAOYSA-N heptacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC6=CC7=CC=CC=C7C=C6C=C5C=C4C=C3C=C21 KDEZIUOWTXJEJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N rubrene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/06—Ingot moulds or their manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
1 2
Beim Vergießen von geschmolzenem Stahl in Ähnliche Schwierigkeiten ergeben, sich bei der Her-
Kokillen oder Metallblockformen besteht eine Nei- stellung von Platten und Barren oder Knüppeln aus
gung zur Bildung einer Oxydhaut auf der Oberfläche Legierungen auf der Basis von Kupfer und Nickel,
des der Atmosphäre ausgesetzten Stromes aus ge- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer
schmolzenem Metall. Diese Oxydbildung tritt stärker 5 Masse zum Überziehen von Kokillen, in denen in
beim Gießen von Blöcken von oben auf, da berm technisch und wirtschaftlich vorteilhafter Weise
Auftreffen auf den Boden der Blockform oder auf Blöcke aus Stahl oder Platten, Barren oder Knüppeln
die aufsteigende Oberfläche des vergossenen Metalls aus Kupfer, Nickel und deren Legierungen hergestellt
verspritztes Metall auf die Seitenwände der Form auf- werden können, wobei ein ausgezeichneter Schutz
schlägt und dort in Form von abgeflachten Tropfen io gegenüber der Bildung der geschilderten Oxydfehler
mit oxydierten Oberflächen verbleibt. Der größte Teil erreicht werden kann.
dieser oxydierten Tropfen kann nicht wieder in der Die Masse gemäß der Erfindung zum Überziehen
Masse des geschmolzenen Blockmetalls aufgelöst von Kokillen für die Herstellung von Stahlblöcken
werden und verbleibt unter Bildung von Fehlern und und von Platten, Barren oder Knüppeln aus Kupfer,
Flecken auf der Blockoberfläche und gegebenenfalls 15 Nickel und deren Legierungen, wobei das Metall in
auch in Form von Einschlüssen in der Hauptmasse geschmolzenem Zustand in eine Metallform gegossen
des Blockes zurück. In ähnlicher Weise kann das auf wird, in der eine Masse angeordnet ist, die eine cheder
Oberfläche des aufsteigenden Metalls schwim- mische carbocyclische Substanz umfaßt, welche
mende Oxyd beim Vergießen des geschmolzenen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und unter AbMetalls
in die Form zwischen dem geschmolzenen 20 scheidung von Kohlenstoff auf den Wänden der
Metall und den Formwänden eingeschlossen werden, Form und unter Erzeugung einer nichtoxydierenwodurch
ähnliche Fehler verursacht werden. den, nichtkorrosiven Atmosphäre brennt, und wo-
Es ist bekannt, Formschlichten oder Formzusätze bei die Masse gezündet wird, um die Abscheidung
zu verwenden, welche die Oxydation des geschmol- von Kohlenstoff und die genannte Atmosphäre in
zenen Metalls durch ihre Flußmittelwirkung oder ihre 25 in einer Stufe herbeizuführen, die nicht später als der
reduzierende Wirkung verringern und auf diese Weise Gießvorgang liegt, ist dadurch gekennzeichnet, daß
die vorstehend geschilderten Fehler verhindern sollen. die chemische carbocyclische Verbindung mit einer
Beispielsweise gibt es Schlacken mit einem beträcht- brennbaren Flüssigkeit und einem gelbildenden
lieh niedrigeren Schmelzpunkt als demjenigen des zu Mittel dafür vereinigt ist.
vergießenden Metalls, welche auf der aufsteigenden 30 Die carbocyclische Substanz soll vorzugsweise
Oberfläche des vergossenen Metalls eine geschmol- nicht zerfließend oder hygroskopisch sein, da sonst
zene Flußmittelschicht bilden. Bei der Anwendung eine Bildung von Wasserdampf in "der Form erfolgen
von schlackenbildenden Stoffen ist die Vermeidung kann. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, eine aromavon
Einschlüssen ein schwierig zu lösendes Problem. tische Verbindung mit einem hohen Kohlenstöffanteil
Die in gebräuchlicher Weise verwendeten Arten von 35 im Molekül zu verwenden.
Formschlichten, z. B. solche auf der Basis von Teer, Geeignet sind beispielsweise Naphthalin, Phen-
Pech, oder Schwerölmassen, ergeben zwar die ge- anthren, Anthracen, Biphenylen, Naphthacen,
wünschte reduzierende Atmosphäre, sie verursachen Rubren, Pentacen, Heptacen, Pyren, Perylen und
jedoch die Erzeugung von großen Mengen Rauch und Acenaphthen. Andere geeignete Substanzen sind
Ruß während des Vergießens, wobei sie außerdem 40 phenolische Verbindungen (z. B. Resorcin, Hydrounangenehm
und schnnxtzig in ihrer Anwendung sind. chinon, «- und ^-Naphthol, Anthrachinon und
Aus der deutschen Patentschrift 641029 ist ein Chinol), Ester von carbocyclischen Säuren, z.B.
Verfahren zum Überziehen von Kokillen und anderen Pentaerythrit und Glycerinester von Naturharzen,
Dauerformen, vorzugsweise für das Gießen von Stahl- z. B. Estergum, Terpenverbindungen (z. B. Kampher,
blöcken, bekannt, bei welchem in die Form vor oder 45 Borneol, Pinen oder Abietinsäure), oder bestimmte
berm Guß Naphthalin gegeben wird, das unter der natürliche oder synthetische, carbocyclische Grup-Wirkung
des flüssigen Metalls verdampft und sich als pen enthaltende Harze (z. B. Phenolformaldehyd,
Ruß auf die Innenflächen der Dauerform nieder- Kopal, Terpenharze und Alkydharze), die ebenfalls
schlägt. : zur Anwendung gelangen können. Es können auch
Das bekannte Verfahren hat verschiedene Nach- 50 Stickstoffverbindungen verwendet werden, z. B.
teile. Ein Nachteil ist die Schwierigkeit der Hand- a-Naphthylamin und die Aminoanthrachinone,
habung des Naphthalins an sich. Ein anderer Nach- Halogen enthaltende Stoffe, aromatische Säuren und
teil besteht darin, daß die Behandlung nur durch die Anhydride werden nicht bevorzugt, da-sie zu einer
Wirkung des flüssigen Metalls selbst während des Korrosion führen können. Mit irgendeiner der vorGießens
ausgelöst wird, was oft zu einer unzu- 55 stehend aufgeführten carbocyclischen Verbindungen
reichenden Behandlung der unteren Bereiche der kann ein Teil einer acyclischen organischen Verbin-Kokillen
führt. dung, z. B. Paraffin oder vorzugsweise Nitroparaffin, In der französischen Patentschrift 1241642 sind wie Nitroäthan, Nitropropan oder höhere Homologe,
Formschlichten und Schlichten für Gießereikerne be- Anwendung finden.
schrieben, die feinteiliges feuerfestes Material, wie 60 Eine besonders brauchbare Substanz stellt ein Gezerkleinerten
Koks, Magnesit, Quarz, Korund, misch aus einkernigen und mehrkernigen aroma-Schamotte
oder Talk, enthalten und die üblichen tischen Alkylkohlenwasserstoffen der allgemeinen
Nachteile solcher Schlichten haben. Solche Schlichten Struktur R—Y für die Glieder von niedrigerem
würden zum Überziehen von Kokillen für die Her- Molekulargewicht der Mischung dar, und
stellung von z. B. Stahlblöcken völlig unbrauchbar 65 γ /-τ>_γ\ __ο_γ
sein, weil sie nach Abbrennen eine Menge von feuer-
festem Material zurücklassen, die in dem erstarren- für die Glieder von höherem Molekulargewicht, wo-
den Metall eingeschlossen würde. bei Y einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
10
und R einen einkernigen oder mehrkernigen aromatischen Rest (z. B. Phenyl, Naphthyl und Antracyl)
darstellen. Eine derartige Mischung mit Bestandteilen im Molekulargewichtsbereich von etwa 180 bis 3000
und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 315 und mit einem Nettokohlenstoff gehalt von
etwa 90 Gewichtsprozent ist im Handel erhältlich. Ähnliche Mischungen, die durch eine Friedel-Crafts-Reaktion
bei hoher Temperatur erhalten werden, können ebenfalls verwendet werden.
Außer den vorstehend aufgeführten Stoffen können auch organische carbocyclische Substanzen verwendet
werden, die das erwünschte Überziehen von Kohlenstoffteilchen und die andere Wirkungen, wie vorstehend
erläutert, herbeiführen. *5
Der zweite Bestandteil, die brennbare Flüssigkeit, kann aus irgendeiner derartigen Flüssigkeit bestehen,
wobei jedoch vorzugsweise solche Flüssigkeiten, die Halogen oder Schwefel enthalten, vermieden werden,
da diese eine korrodierende Wirkung haben können, ao Gut geeignet sind Lösungsmittel, wie Naphtha,
Terpentin, Testbenzin, Lackbenzin und Isopropylalkohol. Andere brennbare Lösungsmittel, wie
Toluol, oder Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Grundsätzlich ist *5
es lediglich erforderlich, daß die Flüssigkeit brennbar ist und beim Brennen die chemische carbocyclische
Verbindung entzünden kann.
Als gelbildendes Mittel, welches die Bildung eines Gels aus der verwendeten Flüssigkeit bewirkt, sind
vorzugsweise solche Mittel geeignet, die keinen oder sehr wenig Rückstand hinterlassen, der das geschmolzene
Metall verunreinigen kann. Metallseifen, insbesondere Aluminiumseifen, sind besonders geeignet,
z.B.
35
Aluminiumstearat:
bewirkt Gelbildung in Lösungsmittel-Naphtha und Kerosin;
Aluminiumnaphthenat:
bewirkt Gelbildung in Testbenzin oder Lackbenzin, Kerosin, Terpentin und Isopropylalkohol;
Aluminiumoctoat:
bewirkt Gelbildung in Testbenzin, Kerosin und Terpentin;
Aluminiumsalz von 2-Äthylhexansäure:
bewirkt Gelbildung in Kerosin und anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen.
Andere Gel bildende Mittel, die brauchbar sind, sind Alkylammoniummontmorrilonit, das eine Gelbildung
in aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen bewirkt, und Siliciumdioxydgel, das eine
Gelbildung in Lösungsmittel-Naphtha bewirkt.
Bei den Massen gemäß der Erfindung sind besonders geringe Mengen der carbocyclischen Verbindung
ausreichend, um die erwünschte Wirkung zu erhalten; bei dem Vergießen von Stahl oder Legierungen
auf Kupferbasis oder Nickelbasis in Kokillen können z.B. Mengen von weniger als 0,01% und
häufig bis herab zu 0,002% oder darunter zur Anwendung gelangen. Bei der Herstellung von Stahlblöcken
kann eine Gelmenge, die ausreicht, um die Verbindung in einer Menge von etwa 55 g je 1000 kg
gegossenes Metall zu ergeben, genügen.
Die Massen gemäß der Erfindung können als solche zur Anwendung gelangen, es ist jedoch ge
45 wöhnlich zweckmäßig, sie in verbrennbaren Behältern, z. B. aus Cellulosenitratfolie oder aus mit einem
Kunststoff oder Wachsschicht überzogenen Papier, zu verwenden. Geeignete Behälter sind Pappbehälter
der Art, wie sie zum Verpacken von Pillen und Tabletten in der pharmazeutischen Industrie verwendet
werden. Es ist natürlich wichtig, daß der Behälter praktisch ohne Rückstand, der das vergossene Metall
verunreinigen könnte, abbrennt.
Nachstehend werden Beispiele von Massen gemäß der Erfindung angegeben, wobei die angeführten Prozentsätze
auf das Gewicht bezogen sind.
Naphthalin 19,3%
Testbenzin 77,0%
Aluminiumnaphthenat 3,7%
Naphthalin 45%
Kerosin 45%
Aluminiumnaphthenat 10%
Naphthalin 40%
Terpentin 55%
Aluminiumnaphthenat 5%
Naphthalin 15%
Kohlenwasserstoffgemisch 8 %
Kerosin 71 %
Aluminiumoctoat 3%
Aluminiumsalz von 2-Äthylhexansäure 3%
Kohlenwasserstoffgemisch 14%
Lösungsmittel-Naphtha 80%
Kerosin 2%
Aluminiumstearat 4%
Geeignete Zusatzmengen sind die folgenden:
Für Blöcke bis zu etwa 227 kg:
56,7 bis 113,4 g je 1016 kg;
56,7 bis 113,4 g je 1016 kg;
für Blöcke von etwa 227 bis 5080 kg: etwa 113,4 bis 283 g je 1016 kg.
55 Bei der Anwendung wird die erforderliche Menge der Masse auf den Boden der Kokille gebracht und
angezündet. Dabei ist es unwesentlich, ob die Form zu diesem Zeitpunkt kalt oder warm ist. Die Zündung
kann ausgeführt werden, bevor das geschmolzene Metall in die Form eingegossen wird, so daß die
Form beim Abstechen oder Ablassen des Metalls bereits die erforderliche Kohlenstoffablagerung aufweist,
und diese Arbeitsweise wird im allgemeinen bevorzugt. Gemäß einer anderen Arbeitsweise kann
jedoch die Zündung der Masse während des Gießvorgangs durch das geschmolzene Metall selbst bewirkt
werden.
Wenn die Masse verbrennt, ist die Form mit ihren Dämpfen und bzw. oder den Dämpfen von ihren
Zersetzungsprodukten gefüllt, und an den Wänden wird eine anhaftende Kohlenstoffabscheidung gebildet.
Durch zweckmäßige Auswahl der vorstehend aufgeführten Bestandteile werden die den bisher bekannten
Formschlichten eigenen Nachteile vermieden, d. h., es besteht keine Möglichkeit zur Bildung
von Einschlüssen in dem gegossenen Stahl, die aus dem Zusatz stammen, und es tritt keine
Schlackenbildung irgendeiner Art, die auf der Oberfläche des gegossenen Metalls zurückbleibt, auf. Es
bestehen wenig oder gar keine Rauchschwierigkeiten. Überdies ist die Einfachheit der Anwendung im Vergleich
mit den normalen bekannten Arbeitsweisen zum Auftragen von Formschlichten ein wesentlicher
Vorteil; so ist hierbei keine Einrichtung erforderlich, um das Produkt aufzutragen, wodurch Anschaffungsund
Unterhaltskosten vermieden werden und eine Einsparung oder Verringerung der Betriebskosten er- ao
reicht wird. Überdies ist die Oberflächenqualität des erhaltenen Blocks wesentlich weniger von menschlichen
Faktoren abhängig. Außerdem ist zu bemerken, daß der auf die Formoberfläche aufgebrachte
Überzug auch als Formablösemittel wirkt und die Oberfläche der Form erhält und bewahrt und dadurch
deren Lebensdauer verlängert.
Claims (6)
1. Masse zum Überziehen von Kokillen für die Herstellung von Stahlblöcken und von Platten,
Barren oder Knüppeln aus Kupfer, Nickel und deren Legierungen, wobei das Metall in geschmolzenem
Zustand in eine Metallform gegossen wird, in der eine Masse angeordnet ist, die eine chemische carbocylische Substanz umfaßt,
welche Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und unter Abscheidung von Kohlenstoff auf den
Wänden der Form und unter Erzeugung einer nichtoxydierenden, nichtkorrosiven Atmosphäre
brennt, und wobei die Masse gezündet wird, um die Abscheidung von Kohlenstoff und die genannte
Atmosphäre in einer Stufe herbeizuführen, die nicht später als der Gießvorgang liegt, dadurch
gekennzeichnet, daß die chemische carbocyclische Verbindimg mit einer brennbaren Flüssigkeit und einem gelbildenden
Mittel dafür vereinigt ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die brennbare Flüssigkeit aus Lackbenzin
besteht.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die brennbare Flüssigkeit aus
Solventnaphtha besteht.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gelbildende
Mittel aus einer Metallseife besteht.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gelbildende
Mittel aus Aluminiumstearat, -naphthenat, -octoat und -2-äthylhexoat oder Alkylammoniummontmorillonit
besteht.
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Nitroparaffin
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4459664A GB1114258A (en) | 1964-11-06 | 1964-11-06 | Production of ingots |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297817B true DE1297817B (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=10434008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF47579A Pending DE1297817B (de) | 1964-11-06 | 1965-11-02 | Masse zum UEberziehen von Kokillen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3407865A (de) |
AT (1) | AT260443B (de) |
BE (1) | BE671670A (de) |
BR (1) | BR6574467D0 (de) |
DE (1) | DE1297817B (de) |
ES (1) | ES319174A1 (de) |
SE (1) | SE302828B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2556995A1 (fr) * | 1983-12-23 | 1985-06-28 | Grunhain Elektromotorenwerk | Procede de moulage sous pression pour les metaux legers et leurs alliages |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978908A (en) * | 1975-01-06 | 1976-09-07 | Research Corporation | Method of die casting metals |
US7030066B1 (en) | 2001-11-12 | 2006-04-18 | Charles Piskoti | Wetting composition for high temperature metal surfaces, and method of making the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE641021C (de) * | 1935-06-02 | 1937-01-19 | Alexander Reichenberger | Glaeserspuelvorrichtung |
FR1241642A (fr) * | 1958-11-29 | 1960-09-16 | Noirs pour moules et noyaux de fonderie |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2050375A (en) * | 1933-10-18 | 1936-08-11 | American Smelting Refining | Casting copper and copper alloys |
US2245651A (en) * | 1940-09-11 | 1941-06-17 | Linde Air Prod Co | Mold coating |
US2885360A (en) * | 1951-09-08 | 1959-05-05 | Minerals & Chemicals Corp Of A | Clay bodied organic liquids and a process for the preparation thereof |
US2923041A (en) * | 1956-06-18 | 1960-02-02 | Nalco Chemical Co | Mold release agents for use in die casting |
US2901361A (en) * | 1956-09-06 | 1959-08-25 | Allied Asphalt & Mineral Corp | Mold release agent |
GB847723A (en) * | 1958-05-29 | 1960-09-14 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to parting agent compositions |
GB986422A (en) * | 1961-05-02 | 1965-03-17 | Foseco Int | Production of cast iron castings |
GB954723A (en) * | 1962-04-25 | 1964-04-08 | Foseco Int | A dressing for moulds used in the production of metal castings and ingots |
-
0
- BE BE671670D patent/BE671670A/xx unknown
-
1965
- 1965-10-28 AT AT978065A patent/AT260443B/de active
- 1965-10-29 BR BR174467/65A patent/BR6574467D0/pt unknown
- 1965-11-02 DE DEF47579A patent/DE1297817B/de active Pending
- 1965-11-02 ES ES0319174A patent/ES319174A1/es not_active Expired
- 1965-11-02 SE SE14149/65A patent/SE302828B/xx unknown
-
1966
- 1966-10-26 US US608239A patent/US3407865A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE641021C (de) * | 1935-06-02 | 1937-01-19 | Alexander Reichenberger | Glaeserspuelvorrichtung |
FR1241642A (fr) * | 1958-11-29 | 1960-09-16 | Noirs pour moules et noyaux de fonderie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2556995A1 (fr) * | 1983-12-23 | 1985-06-28 | Grunhain Elektromotorenwerk | Procede de moulage sous pression pour les metaux legers et leurs alliages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT260443B (de) | 1968-03-11 |
US3407865A (en) | 1968-10-29 |
BE671670A (de) | |
BR6574467D0 (pt) | 1973-02-15 |
ES319174A1 (es) | 1966-04-16 |
SE302828B (de) | 1968-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356092A1 (de) | Zubereitung zum dispergieren eines oelfilms | |
DE1297817B (de) | Masse zum UEberziehen von Kokillen | |
DE2921079A1 (de) | Weiche loetmetallegierung | |
US3322518A (en) | Production of ingots | |
US3376914A (en) | Production of metal ingots, slabs and billets | |
DE569426C (de) | Verfahren und Bindemittel zum Herstellen von Kern- und Formmassen fuer Giessereizwecke | |
DE3841473A1 (de) | Formsand fuer giessereizwecke | |
DE641029C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Kokillen und anderen Dauerformen vor dem Guss | |
US3540514A (en) | Production of metal ingots,slabs and billets | |
DE899861C (de) | Gleitmittel fuer Kunstharzpressmassen | |
US2501297A (en) | Synthetic foundry sands | |
DE2107103C3 (de) | Formentrennmittel | |
US3235394A (en) | Mold dressing composition | |
DE552886C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen in freier oder gebundener Form durch Oxydationvon festen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen | |
DE884045C (de) | Verfahren zum Zerlegen organischer Fluessigkeitsgemische | |
DE1558116C (de) | Verfahren zum Überziehen von Formen für die Herstellung von Metallblöcken, -platten und -barren | |
DE818143C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Fischschuppen- und Stippenbildung im Grundemail | |
DE335031C (de) | Verfahren zur Herstellung vergiessbarer Mischungen von Metallen (oder Metallegierungen) mit eingebetteten Zusatzstoffen | |
DE384137C (de) | Giessverfahren fuer Magnesium | |
DE802994C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Farbbasen | |
DE1102173B (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, leicht rieselfaehigen Mischkristallen aus 2, 3, 4, 6-Tetrachlor-phenol und Pentachlorphenol | |
DE439549C (de) | Motortreibmittel | |
DE1558375A1 (de) | Synthetisches schlackenbildendes Gemisch zum Rohblockkokillenguss | |
DE637384C (de) | Verfahren zur Darstellung kernalkylierter fettaromatischer Ketone | |
CH157654A (de) | Verfahren zur Herstellung einer schwefelhaltigen Schmelze, die mit Wasser eine kolloidale Lösung ergibt. |