[go: up one dir, main page]

DE1294650B - Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Massen

Info

Publication number
DE1294650B
DE1294650B DEP25594A DEP0025594A DE1294650B DE 1294650 B DE1294650 B DE 1294650B DE P25594 A DEP25594 A DE P25594A DE P0025594 A DEP0025594 A DE P0025594A DE 1294650 B DE1294650 B DE 1294650B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
mixture
added
mixed
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25594A
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Charles Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1294650B publication Critical patent/DE1294650B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/12Preparation of cellulose esters of organic acids of polybasic organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/0325Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polysaccharides, e.g. cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur 1. eine äthylenisch ungesättigte monomere Verbin-Herstellung von photopolymerisierbaren Massen, dung, die in Anwesenheit eines Initiators durch welche einen Cellulosemischester als Bindemittel ent- aktinisches Licht polymerisierbar ist, halten, der bei der Herstellung der Masse in situ ge- 2. einen Cellulosemischester als Bindemittel und bildet wird. _ 5 3. vorzugsweise einen durch aktinisches Licht akti-
In der deutschen Patentschrift 1 031130 sind ver- vierbaren Polymerisationsinitiator schiedene Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Massen beschrieben, welche zur Her- enthalten, ist dadurch gekennzeichnet, daß man stellung von Reliefdruckplatten geeignet sind. Diese ft) die äthylenisch ungesättigte monomere Verbin-Massen enthalten ein vorgeformtes polymeres Ma- 10 ju__ η\ terial, eine hiermit verträgliche äthylenisch unge- β Κ )>
sättigte Verbindung und einen Additionspolymerisa- b) emen Prellen Celluloseester von mindestens tionsinitiator. Auf Grund der von Charge zu Charge einer gesattigten alrphaüschen Monocarbonsaure auftretenden Unterschiede des polymeren Materials mit \ b?s 4 Kohlenstoffatomen, welcher so fein ändern sich auch die erhaltenen photopolymerisier- 15 ytT}QUt. IS*' dS.die Tell^n durch em Maschenbaren Massen und Elemente. S1,eb m* gleichförmigen Öffnungen von nicht mehr Nach dem Verfahren des deutschen Patents 1216 861 &\ °'6? mm m lhrf großten Abmessung durchwird bei Herstellung von photopolymerisierbaren 8enen konnen> und
Massen ein als Bindemittel dienender Cellulosemisch- c) ein Dicarbonsäureanhydrid und bzw. oder ein ester in situ gebildet. Dabei werden gleichmäßigere 20 Monocarbonsäureanhydrid einer Monocarbonphotopolymerisierbare Massen erhalten. Bei diesem säure mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlen-Verfahren werden ein partieller Celluloseester einer Stoffatomen,
Monocarbonsaure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein zunächst 5 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von
Dicarbonsäureanhydrid, eine additionspolymerisa- 85 bis 185° C unter mechanischer Durcharbeitung
tionsfähige äthylenisch ungesättigte Verbindung und 25 mischt, sodann einen Veresterungskatalysator zusetzt
ein Veresterungskatalysator auf 85 bis 1800C erwärmt, und die erhaltene Masse nochmals 5 bis 30 Minuten
worauf der Celluloseester in einen gemischten Ester bei Temperaturen von 85 bis 1850C mechanisch
von Mono- und Dicarbonsäuren umgewandelt wird. durcharbeitet, bis die Veresterung des Cellulose-
Vor der Veresterung wird der partielle Celluloseester partialesters im wesentlichen abgeschlossen ist, wobei
vorzugsweise mit Wasser aufgequollen, um die Gleich- 30 man die Temperatur stets unter derjenigen hält, bei
mäßigkeit der Masse zu fördern. Das Wasser macht der eine Wärmepolymerisation der ungesättigten
das Ausgangsgemisch homogener und verhindert das Verbindung (1) eintritt, und wobei man vorzugsweise
Auftreten von kleinen weißen Teilchen in den photo- zu einem beliebigen Zeitpunkt des Verfahrens einen
polymerisierbaren Schichten. Das Wasser muß jedoch Polymerisationsinhibitor (3) zugibt, der bei den Ver-
vor Zugabe des Säureanhydrides, z. B. des Bernstein- 35 fahrensbedingungen keine merkliche thermische Akti-
säureanhydrides, im wesentlichen vollständig ent- vität besitzt.
fernt werden. Wenn das Wasser nicht entfernt wird, Beispielsweise kann das Gemisch des partiellen so bildet sich an der Oberfläche der photopolymeri- Celluloseesters, des Säureanhydrids und der polymerisierbaren Schicht eine weiße Ablagerung oder Aus- sierbaren Verbindung in eine Kunststoffmühle oder in blühung, welche durch die Säure verursacht wird, die 40 einen Mischer gegeben werden, welcher auf 85 bis durch Reaktion des Anhydrids mit dem Wasser ge- 1800C vorgewärmt ist, wobei 5 bis 30 Minuten gebildet wird. Eine derartige Ausblühung tritt auch auf, mischt wird. Dann wird der Veresterungskatalysator wenn in den Ausgangsstoffen freie Säure, z. B. Bern- zugesetzt und der Mischvorgang etwa 5 bis 30 Minuten steinsäure, vorhanden ist. fortgesetzt, bis die Veresterung im wesentlichen abge-
Durch die Erfindung wird ein einfaches und zuver- 45 schlossen ist. Im allgemeinen wird die äthylenisch unlässiges Verfahren zur Herstellung photopolymerisier- gesättigte Verbindung in einer Menge von 10 bis barer Massen geschaffen, welche einen gemischten 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Celluloseester enthalten, wobei diese Massen von photopolymerisierbaren Masse, eingesetzt. Geeignete gleichmäßiger Qualität, besonders homogen und frei Verbindungen sind in der deutschen Patentschrift von weißen Ablagerungen sind und zur Herstellung 50 1 031130 beschrieben. Vorzugsweise enthalten die von photopolymerisierbaren Schichten verwendet wer- Massen noch einen Additionspolymerisationsinitiator, den können, die zur Herstellung von Druckreliefs welcher durch aktinisches Licht aktivierbar ist und geeignet sind. welcher bei den während der Veresterung benutzten
Die Herstellung von Cellulosemischestern ist grund- Temperaturen thermisch inaktiv ist. Dieser Initiator sätzlich aus der deutschen Patentschrift 731601 be- 55 oder Anreger kann vor, während oder nach der kannt, und zwar erfolgt dort die Veresterung mit Veresterung zugegeben werden, einem relativ großen Überschuß an Anhydrid und Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Auseiner großen Katalysatormenge. Das hat natürlich führungsform werden
den Nachteil, daß dieser Überschuß gegebenenfalls „ , „ . ^, „ , . , , . . .
wieder entfernt werden muß. 60 \ d(* Umverteilte Cellulosepartialester, beispiels-
Bei dem Verfahren der Erfindung kommt man mit weise Celluloseacetat,
einem leichten Überschuß des Anhydrids, der im Ver- 2. eine verträgliche, additionspolymerisierbare, äthy-
lauf der Reaktion verdampft und vollständig verschwin- lenisch ungesättigte Verbindung mit einem Siede-
det, aus, wodurch jede Reinigung überflüssig wird. punkt bei Normaldruck von mehr als 1000C und
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung 65 mit einem Molekulargewicht von weniger als
von photopolymerisierbaren Massen, die insbesondere 1500, welche ein oder zwei äthylenische End-
zur Herstellung von Druckplatten verwendbar sind gruppen enthält, z. B. Triäthylenglykoldiacry-
und die lat,
3 4
3. ein vorzugsweise unterhalb 850C thermisch in- grad von 1,8 bis 1,9, und ist mit Bernsteinsäureaktiver Additionspolymerisationsinitiator, z. B. anhydrid unter Bildung von Celluloseacetatsuccinat Anthrachinon, verestert.
4. das Dicarbonsäureanhydrid, z. B. Bernsteinsäure- E>as Mischen und Vermählen muß bei solchen anhydrid, 5 Temperaturen und unter derartigen Bedingungen er-
5. ein kleiner Anteil eines thermischen Polymerisa- folgen> daß ke f ine merkliche thermische Additionspolytionsinhibitors in einer geeigneten Mischvor- mensation auftritt. Auch aktmische Stohlung, die eine richtung, z. B. in einen Planetenmischer, Additionspolymerisation bewirken wurde, ist wahrend
. . , . dieser Arbeitsvorgange auszuschließen,
miteinander gemischt 10 Bevorzugte Polymerisationsinitiatoren, welche durch
Das Gemisch w,rd dann auf einen Gummiwalzen- aktinisches Licht aktivierbar und unter 185°C therstuhl oder m einen geeigneten Mischer gegeben, misch inaktiy gind sind untef anderem die in der welcher vorzugsweise auf 100 bis 140 C vorerwarmt deutschen Auslegeschrift 1 189 850 beschriebenen Anwurde und etwa 5 bis 20 Minuten gemischt. Dann thrachinonanreger. Beispiele für derartige Anreger wird dem Gemisch in der Mischvorrichtung 1$ sind unter ander 5 em 9sl0.Anthrachinon, 1-Chloranthra-
6. noch ein tertiäres Amin als Veresterungskataly- chinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon, sator, z. B. Diäthylcyclohexylamin, 2-t-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon,
zugesetzt und durch 5 bis 30 Minuten dauerndes 1,4 - Naphthochinon, 9,10 - Phenanthrenchinon,
Kneten gleichmäßig verteilt. Während des Mahl- 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Benzanthrachinon, 2-Me-
vorganges wird die Temperatur zwischen 100 und 20 thyl-l^-naphthochinon, 2,3-Dichlornaphthochinon,
1400C gehalten. Die Masse wird aus der Mahlvor- 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthrachinon,
richtung genommen und gekühlt. 2-Phenylanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachinon, Na-
Es wurde ferner festgestellt, daß die Neigung der triumsalz der Anhtrachinon-<x-sulfonsäure, 3-Chlor-
photopolymerisierbaren Masse zur Ausblühung durch 2-methylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,10-Tetra-
die Zugabe von geringen Mengen eines Calciumsalzes 25 hydronaphthazenchinon, und 1,2,3,4-Tetrahydrobenz-
verringert werden kann. Diese Zugabe ist zu jedem [&]-anthrazen-7,12-dion. Es können auch die unter
Verfahrenszeitpunkt, z.B. bei oder nach der Ver- 85° C thermisch inaktiven Anreger verwendet werden,
esterung möglich. Das Calciumsalz, wie beispielsweise welche in der deutschen Patentschrift 1 031130 und
Calciumacetat, kann in Mengen von 0,5 bis 9 Gewichts- in den USA.-Patentschriften 2 716 633 und 2 722 512
prozent, bezogen auf das Gewicht der photopolymeri- 30 offenbart sind.
sierbaren Masse, zugesetzt werden. Vorzugsweise er- Celluloseacetat mit einem Acetylsubstitutionsgrad
folgt der Zusatz jedoch in einem Bereich von etwa von 1,8 bis 1,9 ist einer der bevorzugten Reaktions-
0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent. teilnehmer. Außerdem können noch andere Cellulose-
Im allgemeinen wird Dicarbonsäureanhydrid in einer ester verwendet werden, wie beispielsweise Cellulose-
ausreichenden Menge eingesetzt, um mindestens 35 acetopropionat, Celluloseacetobutyrat, Cellulosepro-
0,2 Säureestergruppen je Glukoseeinheit in die Cellu- pionat, Cellulosebutyrat, welche freie Hydroxylgrup-
losekette einzuführen, so daß ein ausreichender Lös- pen enthalten, der erforderlichen feinzerteilten Form
lichkeitsgrad in der alkalischen Auswaschlösung erzielt vorliegen.
wird, wie sie bei der Entwicklung der aus diesen Die Carbonsäuren der zu verwendenden Anhydride Massen hergestellten Reliefdruckplatten benutzt wird. 40 der Monocarbonsäuren besitzen 2 bis 18 und vorzugs-Dabei wird angenommen, daß nur eine Carboxyl- weise 2 bis 4 Kohlenstoffatome je Molekül. Bei Hergruppe der zweibasischen Säure verestert wird, so daß stellung von photopolymerisierbaren Massen unter eine saure Estergruppe mit einer freien Carboxylgruppe Verwendung von Monocarbonsäureanhydriden wird entsteht. der unbelichtete Teil eines Elementes, welches aus
Es können auch Monocarbonsäureanhydride an 45 einer derartigen photopolymerisierbaren Masse herstelle von oder gemeinsam mit Dicarbonsäureanhy- gestellt worden ist, mit einem organischen Lösungsdriden verwendet werden. Sie werden gewöhnlich in mittel an Stelle von Natronlauge entfernt; hierfür ist solcher Menge eingesetzt, daß mindestens 0,05 Säure- vorzugsweise Aceton oder Dioxan, Äthylenglykolestergruppen je Glukoseeinheit eingebaut werden. monoäthyläther oder Methyläthylketon geeignet.
Die Verwendung von Monocarbonsäureanhydriden 50 Die zu verwendenden Dicarbonsäureanhydride sind kann zu gemischten Estermassen führen, welche ver- unter anderem Bernsteinsäure- und Glutarsäureanhybesserte physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise drid, d. h. also solche, welche 4 bis 5 Kohlenstoff-Festigkeit und Biegsamkeit, ergeben. atome je Molekül besitzen, wobei Bernsteinsäureanhy-
Der saure Celluloseester in der endgültigen photo- drid bevorzugt wird. Es können auch Maleinsäurepolymerisierbaren Masse soll einen Säuresubstitutions- 55 anhydrid, aber auch Anhydride von aromatischen grad von 0,2 bis 1,25 und vorzugsweise von 0,60 bis Dicarbonsäuren, z. B. Phthalsäureanhydrid, oder 0,90 besitzen, d. h. eine diesen Zahlen entsprechende Anhydride anderer cyclischer Dicarbonsäuren verAnzahl von freien Carboxylgruppen je Glukoseeinheit. wendet werden, wie beispielsweise die Anhydride der Darüber hinaus soll der neutrale Substitutionsgrad Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und (d. h. die Anzahl der Hydroxylgruppen, welche mit 60 endo-cis-Bicyclo-P^lj-S-hepten^S-dicarbonsäureaneinem Monocarbonsäureester verestert sind) in einem hydrid. Der unbelichtete Bereich eines unter Verwen-Bereich von 1,5 bis 2,45 und vorzugsweise bei etwa dung von Dicarbonsäureanhydriden bereiteten photo-1,85, wie 1,8 bis 1,9, liegen. Demzufolge soll als Diffe- polymerisierten Elementes kann leicht durch eine renz die Anzahl der freien Hydroxylgruppen je wäßrige alkalische Lösung, beispielsweise eine 0,02- bis Glukoseeinheit zwischen 0 und 1,3 und vorzugsweise 65 0,5normale wäßrige Natriumhydroxydlösung bei Zimzwischen 0,2 und 0,6 betragen. mertemperaturen herausgelöst werden.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfüh- Geeignete äthylenisch ungesättigte Verbindungen
rung hat das Celluloseacetat einen Acetylsubstitutions- sind unter anderem das bevorzugt verwendete Tri_
äthylenglykol-diacrylat und weiterhin Äthylenglykol- auch andere Knetvorrichtungen und Kunststoffdiacrylat, Diäthylenglykol-diacrylat, Tetramethylen- Strangpreßvorrichtungen verwendet werden. Geeigglykol-diacrylat, Diallyl-itaconat, Polyäthylenglykol- nete Misch- oder Zerkleinerungsvorrichtungen sind diacrylate, bei welchen das durchschnittliche Mole- unter anderem Mischer mit sigmaförmigen Scherkulargewicht des Glykole 200 bis 600 beträgt, Äthylen- 5 werkzeugen und jede Art von glatten oder geriffelten glykol-dimethacrylat, Diäthylenglykol-dimethacrylat, Innenmischern.
Triäthylenglykol-dimethacrylat und Tetramethylen- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren berei-
glykol-dimethacrylat. Zusammen mit den äthylenisch teten photopolymerisierbaren Massen sind zur Herungesättigten Verbindungen können in den Massen stellung von Photoätzflächen für den Ätzdruck in auch gesättigte Plastifizierungsmittel vorhanden sein, io der Gravurtechnik usw. sowie für Flachdruckplatten, wie beispielsweise Triacetin, Glyzeryltributyrat, Tri- als Matrizen für den Steindruck und als Raster für äthylenglykol-dipropionat, Triphenylphosphat und Di- das Seidenrasterdruckverfahren oder bei Verwendung methylphthalat. als Matrizen geeignet. Die Massen können auf aus
Der Veresterungskatalysator kann in Mengen bis Kunststoff oder Metall bestehende Druckzylinder zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht 15 aufgezogen werden.
der Reaktionsteilnehmer, zugesetzt werden. Beson- Die photopolymerisierbaren Massen sind auch für
ders geeignet sind tertiäre organische Amine, wobei andere Zwecke geeignet, für welche leicht unlöslich Diäthylcyclohexylamin bevorzugt wird. Es können zu machende, feste, additionspolymerisierbare Massen auch Pyridin, Triäthylamin, Tributylamin, Triamyl- geeignet sind, beispielsweise bei Herstellung von amin, Trimethylaminacetat und Pyridinacetat ver- 20 ornamentalen Plaketten oder Schmuckplatten oder wendet werden. Zusätzlich können zahlreiche anor- zur Erzielung von ornamentalen Effekten; zur Herganische Veresterungskatalysatoren benutzt werden, stellung von Vorlagen für automatische Gravierwie unter anderem Natriumcarbonat, -phosphat und maschinen, für Gießereiformmaschinen, für Stempel- -borat sowie Natrium-, Lithium-, Calcium-, Kalium- matrizen und Prägestempel, für Namensstempel, für und Magnesiumacetat und Kaliumcarbonat. 25 Reliefkarten und für Blindenschrift, für schnell-
Die photopolymerisierbaren Massen enthalten vor- härtende Überzüge, z. B. auf Filmunterlagen oder zugsweise einen thermischen Polymerisationsinhibitor auf Behälterinnenwänden, für Tonbänder oder Tonin einer Menge von 0,001 bis 2 Gewichtsprozent, spuren auf Filmen, welche veränderliche Bereiche bezogen auf das Gewicht der äthylenisch unge- oder veränderliche Schwärzungen besitzen, zum sättigten Verbindung. Außer dem bevorzugt ein- 30 Gravieren von Kunststoffen, zur Herstellung von gesetzten p-Methoxyphenol lassen sich beispielsweise gedruckten Schaltungen, zum Aufbringen von Leuchtunter anderem die folgenden Verbindungen als stoffen auf Oberflächen von Farbfernsehschirmen Inhibitoren verwenden: Hydrochinon, alkyl- und und bei der Herstellung anderer Kunststoffgegenarylsubstituierte Chinone, t-Butylkatechol, Pyrogallol, stände.
Naphthylamine, /S-Naphthol, p-Benzochinon, 2,6-Di- 35 Mit der Erfindung wird gegenüber den bislang t-butyl-p-cresol, Dicyclopentadienyleisen, Phenothi- bekannten Verfahren zur Herstellung von photoazin, Pyridin, Nitrobenzol und Dinitrobenzol. Andere polymerisierbaren Massen ein wirtschaftlicher Vorteil geeignete Inhibitoren sind unter anderem p-Tolu- erzielt. Erfindungsgemäß wird ein derartiges Produkt chinon, Chloranil und Thiazinfarbstoffe, wie beispiels- in einem zweistufigen Arbeitsverfahren hergestellt, weise Thionin, Thioninblau G, Methylenblau B und 40 gegenüber den zahlreichen Arbeitsschritten älterer Toluidinblau O. Verfahren, in welchen der Celluloseester getrennt
Die zur Verringerung der Ausblühneigung der hergestellt und dann mit den Zusatzstoffen einer photopolymerisierbaren Massen zugesetzten Calcium- photopolymerisierbaren Masse vermischt wird. Versalze sind vorzugsweise Calciumacetat, Calcium- wiesen wird z. B. auf die USA.-Patentschrift 2069974 chlorid oder Calciumnitrat. Das Calciumsalz wird 45 und die deutsche Patentschrift 1138 320. Das erfinin Mengen von 0,5 bis 9,0 °/0 des Gewichts der photo- dungsgemäße Verfahren führt zu einer Einsparung polymerisierbaren Masse zugesetzt und kann zu an Ausrüstung, Materialien und Arbeitskosten. Das jedem Zeitpunkt während des Verfahrens und auch Produkt läßt sich sehr schnell (in weniger als in nach der Veresterung zugesetzt werden. Vorzugsweise einer Stunde) herstellen, und es wird kein zeitweiliges wird nur so wenig zugegeben, daß die erwünschte 50 Lösungsmittel verwendet, das aus dem Produkt Wirkung auftritt, d. h. 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, entfernt und wiedergewonnen werden müßte. Weiterda sich bei zuviel Calciumsalz in den photopoly- hin haben die gebildeten photopolymerisierbaren merisierbaren Schichten eine Schleierwirkung bemerk- Massen wesentlich gleichmäßige Eigenschaften, d. h., bar macht. sie haben keine Fehler bezüglich der Homogenität,
Vorzugsweise wird nach dem anfänglichen Mischen 55 wie weiße Stellen, und die Entwicklung eines weißen das Gemisch auf einen auf 85 bis 1800C vorgewärm- Niederschlags oder einer Ausblühung auf der Oberten Gummiwalzenstuhl gebracht. Das Gemisch kann fläche der Schichten wird um mindestens 3 Monate bei diesen Temperaturen im allgemeinen je nach verzögert. Die verbesserte Qualität wird ohne eine Temperatur 5 bis 60 Minuten durchgearbeitet werden. vorhergehende Aufquellung in Wasser und daher Wenn das Produkt länger als 5 Minuten bei 18O0C 60 in kürzerer Zeit als bei den bekannten Verfahren durchgearbeitet wird, so verkohlt es und wird schwarz, erzielt.
jedoch kann bei niedrigerer Temperatur die Misch- Im folgenden soll die Erfindung an Hand von
zeit vergrößert werden. Bei 120° C oder auch bei Beispielen näher erläutert werden, einer etwas höheren Temperatur kann das Gemisch . -I1
mindestens 60 Minuten lang ohne jedes Verkohlen 65 Beispiel 1
bearbeitet werden. Wenn auch der Gummikneter 1200 g Celluloseacetat (Acetylsubstitutionsgrad:
oder Gummiwalzenstuhl die bevorzugte Vorrichtung 1,85) wurden in einem mechanischen Zerkleinerer zum Erwärmen und Mischen der Masse ist, können so fein pulverisiert, daß die Teilchen durch ein

Claims (5)

  1. 7 8
    Maschensieb mit Öffnungen von 0,25 mm durch- dann gemäß Beispiel 1 auf einen vorgewärmten
    gingen, und dann in einen 66-1-Behälter eines Pia- Gummiwalzenstuhl gebracht und 15 Minuten bei
    netenmischers mit elektromotorisch angetriebenen 1200C durchgearbeitet. Zu dem Gemisch auf dem
    Schermessern gegeben. Zum Celluloseacetat wurden Walzenstuhl wurden 9,1 g Diäthylcyclohexylamin
    890 g Polyäthylenglykoldiacrylat (durchschnittliches 5 gegeben und weitere 15 Minuten gemischt. Das
    Molekulargewicht des Diols 300), 0,89 g Anthra- Ausmaß der Acylsubstitution, berechnet als Acetyl,
    chinon, 520 g Bernsteinsäureanhydrid und 0,89 g wurde nach dem Verfahren gemäß ASTM D 817-55T,
    p-Methoxyphenol zugegeben, worauf das Gemisch Methode A, sowohl für das Celluloseacetat als auch
    5 Minuten lang durchgemischt wurde. Das Gemisch für das Celluloseacetopropionat und das Endprodukt
    wurde dann auf einen vorgewärmten Gummiwalzen- io bestimmt. Der Unterschied des Acylgehaltes (als
    stuhl mit zwei Walzen gegeben, welcher von innen Acetyl) betrug 4,2%, entsprechend einer Propionyl-
    mit Dampf beheizt war. Die Walzen waren glatte substitution von 0,33.
    Zylinder mit einem Durchmesser von 25,4 cm und
    einer Länge von 50,8 cm. Es wurde 5 Minuten bei B e i s ρ i e 1 5
    125°C durchgemischt. Zu dem auf dem Walzenstuhl 15
    befindlichen Gemisch wurden 140 g Diäthylcyclo- Ein Gemisch aus 260 g feinpulverisiertem Celluhexylamin gegeben, welches durch 15 Minuten langes loseacetat gemäß Beispiel 1, 180 g Triäthylenglykol-Durcharbeiten bei einer Temperatur von 140 bis diacrylat, 0,72 g p-Methoxyphenol und 0,18 g Muco-15O0C eingearbeitet wurde. Um den Substitutions- chlorsäure wurde 5 Minuten in einem Planetenrührgrad der Succinylgruppe des Celluloseacetats zu 20 werk gemischt. Das Gemisch wurde auf einen vorbestimmen, wurden 5 g des wie oben bereiteten erwärmten (1300C) Gummiwalzenstuhl gebracht und photopolymerisierbaren Produktes in 20 ml Eisessig 5 Minuten gemahlen. Zu dem auf dem Walzenstuhl aufgelöst. Das Celluloseacetatsuccinat wurde durch befindlichen Gemisch wurden 43,5 g Diäthylcyclo-Zugabe von 300 ml Wasser gefällt; der Niederschlag hexylamin gegeben und weitere 12 Minuten bei 1350C wurde viermal mit je 100 ml Wasser gewaschen und as zerkleinert. Während das Gemisch weitergemahlen bis zur Gewichtskonstanz in einem Trockenofen wurde, wurden die Walzen abgekühlt, um in einem bei 1050C getrocknet. 0,4 g des derart gereinigten Zeitraum von 13 Minuten eine Temperatur der Celluloseacetosuccinates wurden in 44 ml Aceton Masse von 1000C zu erzielen. Zu der Masse wurden und 6 ml Wasser aufgelöst und mit einer 0,1 n-NaOH- 0,36 g Benzoin (0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf Lösung titriert. Der Succinylsubstitutionsgrad wurde 30 das Gewicht der äthylenisch ungesättigten Verbinmit 0,80 gemessen. dung) gegeben und weitere 5 Minuten bei 1000C
    „ . . , „ gemahlen. Dann wurde die Masse vom Walzenstuhl
    Beispiel 2 genommen.
    280 g Celluloseacetat gemäß Beispiel 1, 210 g Tri- Um die Wirkung der Calciumsalze auf die Bildung
    äthylenglykol-diacrylat, 185 g Phthalsäureanhydrid, 35 von Ausblühungen zu zeigen, wurde eine photo-0,21 g Anthrachinon und 0,21 g p-Methoxyphenol polymerisierbare Masse gemäß Beispiel 1 hergestellt, wurden 5 Minuten in einem Planetenrührwerk ge- Zu 100 g dieser Masse wurden 3,0 g Bernsteinsäure mischt. Das Gemisch wurde dann auf einen vor- gegeben, um die Bildung einer Ausblühung zu begewärmten Gummiwalzenstuhl gebracht und 5 Minu- schleunigen. Zu einer 50-g-Probe dieser bernsteinten bei 1250C verarbeitet. Zu dem auf dem Walzen- 40 säurehaltigen photopolymerisierbaren Masse wurden stuhl befindlichen Gemisch wurden 42,6 g Diäthyl- 2 g Calciumacetat zur Neutralisation der zugesetzten cyclohexylamin, welches mit 20 g des gleichen Cellu- Bernsteinsäure gegeben. Aus diesen beiden Proben loseacetats gemischt war, zugesetzt, worauf weitere wurden bei 70 kg/cm2 und 1700C zwei 0,62 mm 15 Minuten gemischt wurde. Der nach dem Verfahren dicke Bogen gepreßt und auf eine Stahlblechunterlage gemäß Beispiel 1 bestimmte Succinylsubstitutionsgrad 45 aufgepreßt und aufgeschichtet. Auf der Oberfläche betrug 0,75. des kein Calciumacetat enthaltenden Elementes ent-
    . -ίο stand in weniger als 16 Stunden eine Ausblühung.
    Beispiel 3 j-)as Eiement, zu welchem Calciumacetat gegeben
    Es wurde Beispiel 2 wiederholt, wobei jedoch jetzt worden war, zeigte nach einer Lagerung von mindas Ausgangsgemisch aus 280 g feingepulvertem 50 destens 4 Monaten keine Ausblühung.
    Celluloseacetat gemäß Beispiel 1, 208 g Triäthylen-
    glykol-diacrylat, 127 g Bernsteinsäureanhydrid, 0,2 g Patentansprüche:
    Anthrachinon und 0,2 g p-Methoxyphenol bestand.
    Nach 5 Minuten dauerndem Mischen bei 125°C 1. Verfahren zur Herstellung von photopoly-
    wurden 51 g Tributylamin und 20 g des gleichen 55 merisierbaren Massen, die insbesondere zur Her-Celluloseacetats dem auf dem Walzenstuhl befind- stellung von Druckplatten verwendbar sind und die
    liehen Gemisch zugesetzt und weitere 15 Minuten
    gemischt. Die Masse hatte einen Succinylsubstitutions- (1) eine äthylenisch ungesättigte monomere Ver-
    grad von 0,80, welcher nach dem Verfahren gemäß bindung, die in Anwesenheit eines Initiators
    Beispiel 1 bestimmt wurde. 60 durch aktinisches Licht polymerisierbar ist,
    „.'.,. (2) einen Cellulosemischester als Bindemittel und
    Beispiel 4 ' . . , ... . T. ,
    (3) vorzugsweise einen durch aktinisches Licht
    600 g Celluloseacetat gemäß Beispiel 1, 462 g Pro- aktivierbaren Polymerisationsinitiator
    pionsäureanhydrid, 250 g Triäthylenglykol-diacrylat enthalten, dadurch gekennzeichnet, welches 0,1 Gewichtsprozent Anthrachinon und 65 j β
    0,1 Gewichtsprozent p-Methoxyphenol enthielt, wurden 5 Minuten lang in dem im Beispiel 1 verwendeten a) die äthylenisch ungesättigte monomere Ver-Planetenrührwerk gemischt. Das Gemisch wurde bindung (1),
    b) einen partiellen Celluloseester von mindestens einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher so fein verteilt ist, daß die Teilchen durch ein Maschensieb mit gleichförmigen Öffnungen von nicht mehr als 0,69 mm in ihrer größten Abmessung durchgehen können, und
    c) ein Dicarbonsäureanhydrid und bzw. oder ein Monocarbonsäureanhydrid einer Monocarbonsäure mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
    zunächst 5 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 85 bis 185° C unter mechanischer Durcharbeitung mischt, sodann einen Veresterungskatalysator zusetzt und die erhaltene Masse nochmals 5 bis 30 Minuten bei Temperaturen von 85 bis 185° C mechanisch durcharbeitet, bis die Veresterung des Cellulosepartialesters im wesentlichen abgeschlossen ist, wobei man die Tempe- ao ratur stets unter derjenigen hält, bei der eine Wärmepolymerisation der ungesättigten Verbindung (1) eintritt und wobei man vorzugsweise zu einem beliebigen Zeitpunkt des Verfahrens einen Polymerisationsinitiator (3) zugibt, der bei as den Verfahrensbedingungen keine merkliche thermische Aktivität besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung einen Inhibitor zur Hemmung der Wärmepolymerisation zugibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Mengen des partiellen Celluloseester und des Anhydrids umsetzt, welche zusammen einem Substitutionsgrad des Celluloseesters durch Monocarbonsäuren) von 1,8 bis 1,9 und durch Dicarbonsäuren) von 0,6 bis 0,9 entsprechen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer kleinen Menge eines Calciumsalzes, vorzugsweise 0,5 bis 9°/0 Calciumacetat, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als äthylenisch ungesättigte monomere Verbindung einen Acrylsäurediester des Äthylenglykols oder eines Polyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 600, vorzugsweise Triäthylenglykol-diacrylat, verwendet.
DEP25594A 1959-08-31 1960-08-29 Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Massen Pending DE1294650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US836869A US3012952A (en) 1959-08-31 1959-08-31 Process for preparing photopoly-merizable compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294650B true DE1294650B (de) 1969-05-08

Family

ID=25272925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25594A Pending DE1294650B (de) 1959-08-31 1960-08-29 Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3012952A (de)
CH (1) CH449957A (de)
DE (1) DE1294650B (de)
FR (1) FR1269877A (de)
GB (1) GB905070A (de)
NL (2) NL127364C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314939A (en) * 1962-07-06 1967-04-18 Du Pont Photoinitiating compounds prepared by esterifying cellulosic material with substituted anthraquinones
US3149975A (en) * 1962-07-06 1964-09-22 Du Pont Photopolymerizable compositions and elements
BE635636A (de) * 1962-08-01
US4395496A (en) * 1981-11-16 1983-07-26 Uco Optics, Inc. Cured cellulose ester, method of curing same, and use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731601C (de) * 1932-08-09 1943-02-11 Kodak Ag Verfahren zur Einfuehrung von Dicarbonsaeureradikalen in teilweise veresterte Cellulose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731601C (de) * 1932-08-09 1943-02-11 Kodak Ag Verfahren zur Einfuehrung von Dicarbonsaeureradikalen in teilweise veresterte Cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
NL127364C (de)
NL255423A (de)
FR1269877A (fr) 1961-08-18
CH449957A (de) 1968-01-15
GB905070A (en) 1962-09-05
US3012952A (en) 1961-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412888T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE2207209C3 (de) Neue photopolymerisierbare Gemische für lichtempfindliche, Reliefbilder liefernde Aufzeichnungsschichten
DE2614860C3 (de) Durch Lichteinfluß härtbare flüssige Massen
DE1138320B (de) Platte zur Herstellung von Reliefformen fuer Druckzwecke durch Photopolymerisation
DE1795089B2 (de) Photopolymerisierbares Material
EP0343470A2 (de) Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält
DE2517034A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE1522362B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials
DE1267547B (de) Photopolymerisierbare Schicht
DE2541133B2 (de) Verwendung von N-Nitrosodiarylaminen als Stabilisatoren für photopolymerisierbare Massen
DE2422365A1 (de) Fotopolymerisierbare polymere mit anhydrid enthaltenden gruppen
DE1902639A1 (de) Photopolymerisierbare Harzzubereitungen,wasserwaschbare Photopolymerisat-Druckplatten und ihre Herstellung
DE2044233C3 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen
DE1294650B (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymerisierbaren Massen
DE2849996C2 (de) Photodepolymerisierbares Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung eines Positivbildes
DE2613098A1 (de) Durch strahlung und waerme haertbare formmassen auf der grundlage ungesaettigter polyester
DE2658299A1 (de) Loesliche lichtempfindliche harzzusammensetzung und ihre verwendung
DE707393C (de) Verfahren zur Herstellung inniger Mischungen von Polyvinylverbindungen mit hochmolekularen Kieselsaeuren bzw. organischen Derivaten derselben
DE2631837A1 (de) Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung
DE1447024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und dessen Verwendung
DE2507356C3 (de) Photohärtbare Harzmassen
DE2129999A1 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE2040390C3 (de) Photopolymerisierbare ungesättigte Polyesterharzmasse und deren Verwendung für Druckplatten
DE1912232A1 (de) Zahn-Restaurationsmassen
DE1103019B (de) Verwendung von Polymerisations-inhibitoren in bei Einwirkung von Licht vernetzenden Form- und UEberzugsmassen