[go: up one dir, main page]

DE1293465B - Schallplatte - Google Patents

Schallplatte

Info

Publication number
DE1293465B
DE1293465B DE1967T0034294 DET0034294A DE1293465B DE 1293465 B DE1293465 B DE 1293465B DE 1967T0034294 DE1967T0034294 DE 1967T0034294 DE T0034294 A DET0034294 A DE T0034294A DE 1293465 B DE1293465 B DE 1293465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
record
tone
grooves
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967T0034294
Other languages
English (en)
Inventor
Berndt
Dipl-Ing Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1967T0034294 priority Critical patent/DE1293465B/de
Publication of DE1293465B publication Critical patent/DE1293465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/02Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically and by styli
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/72Groove formations, e.g. run-in groove, run-out groove
    • G11B3/74Multiple output tracks, e.g. binaural stereophonic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Schallplatte mit in zwei gleichzeitig abspielbare Zonen unterteilter Oberfläche, bei der die innere Zone eine ungerillte magnetisierbare Schicht .enthält, -während die 'äußere Zone mit Nadeltonrillen versehen ist, die zur Führung des der inneren Zone zugeordneten Magnetkopfes dienen.
  • Eine derartige Schallplatte hat den Vorteil, daß eine nicht löschbare Konservierung von Musik, Sprache od. dgl. einer großen Zahl von Verbrauchern wirtschaftlich zugänglich gemacht werden kann, während die Verbraucher ihrerseits individuell verschiedene löschbare Informationen hinzufügen können. Diese Vorteile lassen sich beispielsweise bei der Vertonung von Dia-Positiv-Serien oder bei der _ Sprachausbildung ausnutzen. Die Schallplatte kann in üblicher Weise gepreßt werden, wobei in den--gerillten Teil die bleibende Information eingeprägt ist, während die innere glatte Plattenzone mit einer magnetisierbaren Folie beklebt wird.
  • Aus konstruktiven und aufzeichnungstechnischen Gründen können Breite und Abstand von Magnetband'spuren nicht so klein gemacht werden, wie dies bei Nadeltonrillen möglich ist. Wird eine in Form einer Spirale angeordnete Nadeltonrille gemäß dem Hauptpatent als Führungsrille für den Magnetkopf verwendet, so muß der Rillenabstand zwischen den einzelnen Windungen, die Steigung der Spirale, ziemlich groß sein, da die Polschuhe des Magnetkopfes nicht beliebig schmal gemacht werden können und der Abstand zwischen den Windungen der Tonspur so bemessen sein muß, daß eine gegenseitige magnetische Beeinflussung der Tonspuren vermieden wird. Aus diesem Grund kann die Informationskapazität der mit Nadeltonrollen versehene Zone, verglichen mit den heute üblichen Mikrorillen, nicht voll ausgenutzt werden.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Nadeltonrillen in Form einer mehrgängigen Spirale angeordnet sind. Zwei, drei oder mehr Spuren ineinander ergeben dann die gewünschte zwei-, Brei-oder entsprechend mehrfache Steigung zur Führung der Magnetköpfe. Die Platte weist dann zwei bzw. drei oder mehr getrennte Einlaufrillen auf. Diese befinden sich am äußeren Rand, wenn die Platte von außen nach innen abgespielt wird. Wird sie von innen nach außen abgespielt, so liegen die Einlaufrillen entsprechend im inneren Plattenfeld.
  • Durch die Wahl einer mehrgängigen Spirale ist es möglich, in jedem Gang eine bleibende Information unterzubringen, die wahlweise abgetastet werden kann. Hierbei wird die zugehörige innere Plattenzone vor Abtasten jeweils einer der festen Informationen automatisch durch eine Kombination von Aufsprech-, Abhör- und Löschkopf gelöscht 'und für ein `neues Aufsprechen freigegeben. Wenn jeder der zwei, drei oder mehr fest eingeprägten Informationen je eine löschbare Information zugeordnet sein soll, so werden mehrere Magnetfolienfelder auf der gleichen oder der anderen Seite der Platte vorgesehen.
  • Bei Verwendung einer dreigängigen Spirale für die bleibende Information wird beispielsweise die eine Plattenseite von Nadeltonspuren frei gehalten und nur mit einer Magnetschicht versehen, so daß jeder der drei Informationen eine eigene Zone für die magnetische Aufzeichnung zugeordnet werden kann, nämlich eine auf der Seite, die die Nadeltonrillen trägt und zwei auf der anderen Plattenseite. Bei Schallplatten für Lehrzwecke kann in einer dreigängigen -Nadeltonspirale dann der dreifache Lehrtext fest aufgezeichnet werden wie bei einer Schallplatte gemäß dem Hauptpatent, da innerhalb des- für die Magnetaufzeichnung benötigten Spiralabstandes nunmehr drei Nadeltonspiralen statt einer untergebracht sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in F i g. 1 bis 3 in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In F i g. 1 ist die Oberfläche der Schallplatte in zwei. Zonen 1 und 2 von etwa gleicher radialer Breite aufgeteilt, wobei die Zone 1 mit in Form einer dreigängigen Spirale angeordneten Nadeltonrillen versehen ist, während die Zone 2 eine magnetisierbare Schicht enthält. Im Abspielgerät ist ein in üblicher Weise um eine vertikale Achse 3 schwenkbarer Tonarm 4 vorgesehen, an dessen vorderen Ende starr ein Querausleger 5 sitzt, der seinerseits an seinen Enden mit einem Nadeltonabtaster 6 und einer aus Lösch-, Hör-, Sprechkopf bestehenden Magnetkopfanordnung 7 versehen ist. Die mit dem Nadeltonabtaster 6 züsämmenwirkenden Rillen dienen auf diese Weise gleichzeitig zur Radialverschiebung der Magnetkopfanordnung 7. Die Nadeltonrillen sind dann beispielsweise.. mit einer Hintergrundmusik oder bei einer Sprachlerplatte mit dem nicht löschbaren Lehrtext mechanisch moduliert, während in der inneren Zone 2 Impulse zur Fortschaltung eines. Projektors oder die Antworten eines Schülers aufgezeichnet werden. Die Anfänge der den drei Spiralgängen zugeordneten, auf den Umfang der Schallplatte gleichmäßig verteilt angeordneten Einlaufrillen sind mit I, TI und III bezeichnet. Die Ziffern können bei der Herstellung der Platte in gleicher Weise wie die Schallrillen in das Plattenmaterial eingeprägt werden. Sie wiederholen sich auf dem Etikett der Platte, das in drei Beschriftungsfelder unterteilt ist, die den Anfängen geometrisch zugeordnet sind. Diese Zuordnung erleichtert 'das Auffinden der gewünschten Einlaufrille beim Auflegen des Tonarms. Beim Abspielen einer der drei Nadeltonrillen- können beispielsweise bei einer Sprachlehrplatte die Antworten des Schülers in der inneren Zone aufgezeichnet werden. Die Ausführungsform der Schallplatte gemäß F i g. 2 erlaubt die Aufzeichnung jeweils nur einer Magnettonspur, da sich für die drei Nadeltonrillen die zugehörigen Magnetspuren überschneiden.
  • Für den Fall,. daß den drei getrennten Nadeltonrillen entsprechend drei getrennte Magnetkopfspuren zugeordnet werden, ist in F i g. 3 eine Lösungsmöglichkeit dargestellt. Bei dieser Ausführungsform enthält die gesamte Oberfläche der unteren Plattenseite eine ungerillte magnetisierbare Schicht. Es sind dieser Plattenseite zwei Magnetköpfe zugeordnet, die im gleichen unveränderbaren radialen Abstand voneinander angeordnet sind, wie der Nadeltonabtaster und der Magnetkopf auf der anderen Plattenseite. Die Magnetköpfe 8 und 9 sitzen ebenfalls an einem Querausleger 10 eines um die vertikale Achse 3 schwenkbaren, nicht dargestellten Tonarmes. Die beiden Tonarme sind in an sich bekannter Weise an den Schenkeln einer scherenförmigen Halterungseinrichtung derart befestigt, daß der Nadeltonabtaster und die Magnetköpfe 7, 8 und 9, die für das Zusammenwirken mit den Tonspuren geeignete Lage einnehmen und gleichzeitig über die ihnen zugeordneten Spurfelder auf der Platte geführt werden. Diese Ausführungsform der Schallplatte bietet den Vorteil, beim Abspielen jeder Schallrille bei einer Sprachlehrplatte die Antworten des Schülers getrennt aufzuzeichnen bzw. zu löschen. Die jeder Schallrille zugeordnete Magnettonspur kann also beispielsweise bei einer Kontrolle durch den Lehrer zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben werden.
  • Es wäre auch möglich, mehr oder weniger als drei Spiralgänge vorzusehen. Bei zwei Spiralgängen wäre beispielsweise eine Anordnung denkbar, bei der die innere Zone in zwei Spurfelder zur Aufzeichnung zweier getrennter Magnettonspuren unterteilt ist, wobei jedem Spurfeld ein Magnetkopf zugeordnet wird. Am Tonarm sind dementsprechend in einem der Spurfeldbreite entsprechenden Abstand der Nadeltonabtaster und die beiden Magnetköpfe angebracht.
  • Die Verwendung von gesonderten Folien mit einer dünnen Magnetschicht hat gegenüber dem direkten Aufbringen einer Magnetschicht auf das Plattenmaterial einige fertigungstechnische Vorteile, da die Folien bei der heute üblichen Preßtechnik an Stelle der Papieretiketten oder zusätzlich zu diesen in die Preßform eingelegt werden können. Darum sollte die Magnetfolie aus einem Material bestehen, das bei der während des Preßvorganges herrschenden Temperatur mit dem Schallplattenmaterial eine innige, auch in kaltem Zustand anhaltende Verbindung eingeht, sei es durch Wahl eines geeigneten Materials für die Folie oder durch vorheriges Einbringen von Klebern in das eine oder in beide Materialien, die dann beim Pressen die innige Verbindung herstellen, die auch nach dem Erkalten bestehenbleiben soll. Bei einem solchen Verfahren entfällt ein nachträgliches Aufkleben der Magnetfolie auf die fertig gepreßte Platte. Das Material, aus dem die Folie besteht, kann ein Kunststoff, aber auch ein geeignetes Papier sein, auf das eine dünne Magnetschicht aufgebracht ist. Die Folie kann auch im Mittelfeld bedruckt werden, so daß sich ein gesondertes Etikett erübrigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schallplatte mit in zwei gleichzeitig abspielbare Zonen unterteilter Oberfläche, bei der die innere Zone eine ungerillte magnetisierbare Schicht enthält, während die äußere Zone mit Nadeltonrillen versehen ist, die zur Führung des der inneren Zone zugeordneten Magnetkopfes dienen, nach Patent 1179 731, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Nadeltonrillen in Form einer mehrgängigen Spirale angeordnet sind.
  2. 2. Schallplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfänge der den Spiralgängen zugeordneten Einlaufrillen auf dem Umfang der Schallplatte gleichmäßig verteilt angeordnet sind und daß das Etikett in einer der Zahl der Anfänge entsprechende Zahl von Beschriftungsfeldern unterteilt ist, die den Anfängen geometrisch zugeordnet sind.
  3. 3. Schallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeltonrillen als dreigängige Spirale ausgebildet sind und die gesamte Oberfläche der anderen Plattenseite eine ungerillte magnetisierbare Schicht enthält.
  4. 4. Gerät zur Verwendung einer Schallplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nur mit einer Magnetschicht versehenen Plattenseite zwei Magnetköpfe zugeordnet sind, die im gleichen unveränderbaren radialen Abstand voneinander angeordnet sind wie der Nadeltonabtaster und der Magnetkopf auf der anderen Plattenseite.
DE1967T0034294 1967-07-12 1967-07-12 Schallplatte Pending DE1293465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0034294 DE1293465B (de) 1967-07-12 1967-07-12 Schallplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0034294 DE1293465B (de) 1967-07-12 1967-07-12 Schallplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293465B true DE1293465B (de) 1969-04-24

Family

ID=7558393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0034294 Pending DE1293465B (de) 1967-07-12 1967-07-12 Schallplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293465B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8124507U1 (de) "tonillustriertes, gebundenes buch"
DE2126075A1 (de) Anordnung zur Wiedergabe von BiId- und Tonaufzeichnungen
CH434969A (de) Diapositiv
DE1293465B (de) Schallplatte
DE2001283B2 (de) Bespielter Tonträger
DE3133187C2 (de) Tonillustriertes, gebundenes Buch
DE1447154A1 (de) Kreisscheibenfoermiger Aufzeichnungstraeger fuer zwei Tonschriften
DE3619611A1 (de) Behaelter fuer cassetten, insbesondere fuer videocassetten
DE1825663U (de) Magnetogrammtraeger.
DE754158C (de) Verfahren zum Herstellen von endlosen Schallbaendern durch Nachbilden von Phonogrammen
DE2347604C3 (de) Plattenförmiger Informationsträger
DE635418C (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch wiederzugebenden Schwingungsaufzeichnung, insbesondere Schallaufzeichnung
DE1179731B (de) Schallplatte
AT220388B (de) Magnetton-Tonaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2155910B1 (de) Anordnung zur akustischen wiedergabe von aufzeichnungen auf einem plattenfoermigen ruhenden tontraeger
AT224354B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf
DE972947C (de) Vorrichtung zur Abtastung mehrerer Tonspuren auf einem Tontraeger
DE2840964A1 (de) Bandsystem
DE1981606U (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer runde flache aufzeichnungstraeger.
DE2805043A1 (de) Bespieltes magnettonband fuer lernzwecke
DE2414690A1 (de) Audiovisuelles informationsmittel
DE2358110A1 (de) Tonillustriertes buch
DE1988049U (de) Vorrichtung zur wiedergabe von werbetexten und musikdarbietungen.
DE2059498A1 (de) Schallplatte
DE1835194U (de) Magnetogrammblatt.