[go: up one dir, main page]

DE1292345B - Lastenaufzug - Google Patents

Lastenaufzug

Info

Publication number
DE1292345B
DE1292345B DE1962Z0009492 DEZ0009492A DE1292345B DE 1292345 B DE1292345 B DE 1292345B DE 1962Z0009492 DE1962Z0009492 DE 1962Z0009492 DE Z0009492 A DEZ0009492 A DE Z0009492A DE 1292345 B DE1292345 B DE 1292345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner frame
load platform
chain
runner
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962Z0009492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZILCH GEORG
Original Assignee
ZILCH GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZILCH GEORG filed Critical ZILCH GEORG
Priority to DE1962Z0009492 priority Critical patent/DE1292345B/de
Publication of DE1292345B publication Critical patent/DE1292345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastenaufzug, insbesondere zum Heben und Senken von Lasten in einem Schacht von Keller- auf Straßenniveau mit einem vertikal durch Zugketten, Umlenkrollen und Elektrowinde in einem ortsfesten Außenrahmen verschiebbaren Innenrahmen. Diese Lastenaufzüge dienen beispielsweise zum Heben von Kisten, Fässern, Mülltonnen od. dgl. vom Keller eines Gebäudes auf Straßenniveau.
  • Bei derartigen Aufzügen ist es bekannt, einen mit einer Lastbühne versehenen Träger über einen Gesonderten Kettenzug relativ zum gleichzeitigen Hubweg eines ausziehbaren Innenrahmens anzuheben. Es ist auch bekannt, derartige Aufzüge mit einer einzigen Kette, die sich über den ganzen Zugbereich erstreckt, auszurüsten. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß sich diese lange Kette verschlingt, wodurch sich erhebliche Schwierigkeiten beim Gebrauch des Aufzuges ergeben, was gerade dann der Fall ist, wenn diese Aufzüge zum Anheben und Herausbefördern von Mülltonnen verwendet werden, da hierbei sehr robust und ohne jede Sachkenntnis verfahren wird.
  • Der Erfindung liegt vorwiegend die Aufgabe zugrunde, einen Lastenaufzug zu schaffen, bei dem ein Verschlingen der Zugkette ausgeschlossen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Lastenaufzug zum Heben und Senken von Lasten in einem Schacht mittels eines senkrecht durch Zugketten, Umlenkrollen und Elektrowinde in einem ortsfesten Außenrahmen verschiebbaren Innenrahmen, wobei ein mit einer Lastbühne versehener Träger über einen gesonderten Kettenzug entlang dem Innenrahmen derart bewegbar ist, daß beim Arbeiten dieses Kettenzuges zwischen dem Träger und dem Innenrahmen eine gleichgerichtete und gleichzeitige Relativbewegung auftritt, nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die offene mit dem einen Ende an dem Lastbühnenträger befestigte und über eine am oberen Ende des ausziehbaren Innenrahmens angebrachte Rolle geführte Kette an einem an der Außenwand des Innenrahmens mittels Rollen beweglich geführten Läufer mit dem anderen Ende verbunden ist und dieser Läufer als Gegengewicht zum Lastbühnenträger ausgebildet ist und beim Anheben des Innenrahmens gegen einen festen Anschlag an der Schachtwandung zu liegen kommt, wodurch dem im Innenrahmen längsverschiebbar geführten Lastbühnenträger eine zusätzliche Ausfahrbewegung erteilt wird.
  • Durch diese Ausgestaltung wird nicht nur ein Verschlingen der Ketten vermieden, sondern auch an Kettenlänge gespart.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 die Seitenansicht des eingefahrenen Lastenaufzuges mit von Hand zu bewegender Abdeckplatte für den Aufzugschacht und mit einem zweiten Kettenzug mit am Innenrahmen vertikal beweglichen Läufer, A b b. 2 den gleichen Aufzug im ausgefahrenen Zustand.
  • In einem schachtfesten äußeren Halte- und Führungsrahmen 1 läuft ein innerer Schienenrahmen 2, wobei der Abschluß des Aufzugschachtes oben durch eine von Hand zu bedienende Abdeckplatte 3 erfolgt. An den Enden des Innenrahmens 2 sind oben und unten Umlenkrollen 4 und 5 angebracht, über welche die Zugketten 6 bzw. 7 laufen. Mittels Motor 8 mit Getriebe und Kettenzug wird über die Kette 7, die am Festpunkt 12 befestigt ist, und die Rolle 5 der Innenrahmen 2 angehoben. Die Kette 6 ist am senkrechten Träger 10 der Lastbühne 11 und an einem Läufer 9 verankert. Die Lastbühne 11 ist im Rahmen 2 geführt.
  • In der ersten Hebephase wird die Lastbühne 11 mit ihrem senkrechten Träger 10 durch Ausfahren des Innenrahmens 2 soweit angehoben, bis der Läufer 9, der als ein mit Rollen ausgerüstetes Gewicht vertikal an der Außenwand des Innenrahmens 2 beweglich ist, an den in der Schachtwandung oben angeordneten festen Anschlag 13 stößt. Da der Innenrahmen 2 seinen Weg nach oben fortsetzt, der Läufer 9 aber am Anschlag 13 festliegt, wird nun die Kette 6 über die im Uhrzeigersinn sich drehende Rolle 4 gezogen und dadurch der Lastbühne 11 eine Relativbewegung gegenüber dem Innenrahmen 2 im Sinne einer zusätzlichen Ausfahrbewegung erzielt.
  • Es kann bei entsprechender Auslegung der Bauteile eine bis um das Zweifache größere Geschwindigkeit der Lastbühne 11 gegenüber der des Innenrahmens 2 erreicht werden.
  • Die Lastbühne 11 dient nach ihrem Anheben auf beispielsweise Straßenniveau dann gleichzeitig als Abdeckung des Aufzugschachtes. Um die Unfallsicherheit des Lastenaufzuges weiter zu erhöhen, können an sich bekannte Sicherheitseinrichtungen gegen Gefahren beim Reißen der Zugketten angebracht werden. Auch kann die Lastbühne mit einem Begrenzungsgitter an ihrem Umfang versehen

Claims (1)

  1. werden. Patentanspruch: Lastenaufzug, insbesondere zum Heben und Senken von Lasten in einem Schacht von Kellerauf Straßenniveau mit einem senkrecht durch Zugketten, Umlenkrollen und Elektrowinde in einem ortsfesten Außenrahmen verschiebbaren Innenrahmen, wobei ein mit einer Lastbühne versehener Träger über einen gesonderten Kettenzug entlang dem Innenrahmen derart bewegbar ist, daß beim Arbeiten dieses Kettenzuges zwischen dem Träger und dem Innenrahmen eine Bleichgerichte und gleichzeitige Relativbewegung auftritt, dadurch gekennzeichn e t, daß die offene mit dem einen Ende an dem Lastbühnenträger (10) befestigte und über eine am oberen Ende des ausziehbaren Innenrahmens (2) angebrachte Rolle (4) geführte Kette (6) an einem an der Außenwand des Innenrahmens mittels Rollen beweglich geführten Läufer (9) mit dem anderen Ende verbunden ist und dieser Läufer als Gegengewicht zum Lastbühnenträger ausgebildet ist und beim Anheben des Innenrahmens gegen einen festen Anschlag (13) an der Schachtwandung stößt, wodurch dem im Innenrahmen längsverschiebbar geführten Lastenbühnenträger eine zusätzliche Ausfahrbewegung erteilt wird.
DE1962Z0009492 1962-06-30 1962-06-30 Lastenaufzug Pending DE1292345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962Z0009492 DE1292345B (de) 1962-06-30 1962-06-30 Lastenaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962Z0009492 DE1292345B (de) 1962-06-30 1962-06-30 Lastenaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292345B true DE1292345B (de) 1969-04-10

Family

ID=7620926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962Z0009492 Pending DE1292345B (de) 1962-06-30 1962-06-30 Lastenaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1292345B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676449A (en) * 1927-03-21 1928-07-10 Frederick J Lederer Hoisting machine
DE1006335B (de) * 1954-01-13 1957-04-11 Heinrich Zilch Lastenaufzug, insbesondere zum Heben von Ascheneimern oder Muelltonnen zwischen Stockwerken, vornehmlich zwischen Keller- und Strassenniveau
DE1838867U (de) * 1960-09-12 1961-10-05 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Vertikal nach oben ausfahrbare hubvorrichtung mit einem aus mehreren teleskopartig- ineinanderschiebbaren teilen bestehenden tragmast fuer eine arbeitsplattform.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676449A (en) * 1927-03-21 1928-07-10 Frederick J Lederer Hoisting machine
DE1006335B (de) * 1954-01-13 1957-04-11 Heinrich Zilch Lastenaufzug, insbesondere zum Heben von Ascheneimern oder Muelltonnen zwischen Stockwerken, vornehmlich zwischen Keller- und Strassenniveau
DE1838867U (de) * 1960-09-12 1961-10-05 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Vertikal nach oben ausfahrbare hubvorrichtung mit einem aus mehreren teleskopartig- ineinanderschiebbaren teilen bestehenden tragmast fuer eine arbeitsplattform.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292345B (de) Lastenaufzug
DE2410807C2 (de) Kran-Laufkatze mit einem schweren Lastaufnahmemittel und einer kombinierten Vorrichtung zur Schlappseilverhinderung und zum Verhindern des Unterschreitens einer vorgegebenen Mindest-Hubseilkraft
DE4304553C2 (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE950127C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Ausgleichswirkung der Gegengewichte von Hubbruecken,Wehrverschluessen, Schleusentoren und aehnlichen Bauwerken
DE723993C (de) Bauaufzug
DE1870574U (de) Lastenaufzug.
DE905838C (de) Hubtor
DE650183C (de) Ausziehbarer Aufzug, insbesondere zum Einbau in Kellerschaechten
DE4042003A1 (de) Hubseilfuehrung fuer auslegerkrane
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
EP1270489A1 (de) Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
AT244537B (de) Antriebssystem für Aufzüge mit Gegengewicht
DE544639C (de) Doppelbauaufzug mit Schwenkkran
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE963678C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht
DE975930C (de) Hublader mit Teleskopmast
DE1434844C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
AT147885B (de) Fahrzeug-Hebebühne.
DE962930C (de) Fahrbarer Kran
DE977243C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Ascheneimern, Faessern und aehnlichen Lasten
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.
DE564966C (de) Hubseilbefestigung fuer einen an Z-foermig gespanntem Fuehrungsseil in waagerechter Lage gleitenden Hubbrueckentraeger u. dgl.
DE1292349B (de) Aufstockbarer Turmkran
DE2447055A1 (de) Aufzug