DE1292155B - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents
FahrtrichtungsanzeigerInfo
- Publication number
- DE1292155B DE1292155B DEK45686A DEK0045686A DE1292155B DE 1292155 B DE1292155 B DE 1292155B DE K45686 A DEK45686 A DE K45686A DE K0045686 A DEK0045686 A DE K0045686A DE 1292155 B DE1292155 B DE 1292155B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual elements
- signs
- colored
- several
- road
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeiger für ein aus einer Mehrzahl derartiger Anzeiger bestehendes Wegweisersystem, - insbesondere für Durchgangs- und Ausfallstraßen von Orten, mit Hinweiszeichen, die entsprechend dem tatsächlichen Straßenverlauf geradlinig aufwärts gerichtet bzw. in einem Winkel gegen die Lotrechte geneigt und mit bestimmten Richtungen zugeordneten Leitsymbolen versehen sind, wobei als Hinweiszeichen mehrere farbige, streifenförmige Einzelelemente nebeneinander neben einem lotrechten Pfosten angeordnet und alle links weisenden Einzelelemente links arid alle rechts weisenden Einzelelemente -rechts von dem Pfosten befestigt sind.
- Es sind tafelförmig- ausgebildete Vorwegweiser bekannt, die mit entsprechend -dem Grundriß der Straßenführung abgewinkelten Richtungspfeilen versehen sind. Diese Richtungspfeile sind entweder mit Zielorten oder Straßenkennzeichnungen bezeichnet.
- Der Nachteil derartiger Fahrtrichtungsanzeiger besteht darin, daß bei Änderung eines Straßenverlaufs, wie z. B. einer vorübergehenden Umleitung, die gesamte Tafel ausgewechselt werden muß. Dies ist insbesondere dann mit erheblichen Kosten verbunden, wenn beispielsweise in einer größeren Stadt ein Straßenverlauf durch eine Vielzahl derartiger Wegweisertafeln gekennzeichnet werden muß. Entsprechende Nachteile ergeben sich, wenn auf einem tafelförmigen Fahrtrichtungsanzeiger nur ein einziger Richtungspfeil vorhanden ist, dem mehrere Zielorte zugeordnet sind, von denen beispielsweise einer für längere Zeit in der durch den Pfeil angegebenen Richtung nicht erreichbar sein kann. überdies treten bei tafelartigen Wegweisern erhebliche Windbelastungen auf; die eine entsprechende, zu Kostenerhöhungen führende Dimensionierung der Träger- und Halteelemente erforderlich machen.
- Es ist ferner ein für bestimmte Fahrtrichtungen horizontal angeordnete Einzelschilder aufweisender Fahrtrichtungsanzeiger bekannt, bei dem zur Verbesserung der Sichtbarkeit dieser Schilder einerseits die einzelnen Schilder in der Höhe gestaffelt angeordnet und andererseits senkrecht zu den Schildern verlaufende Hilfszeiger vorgesehen sind.
- Trotz dieser Maßnahmen läßt jedoch die Übersichtlichkeit dieses relativ kompliziert aufgebauten Fahrtrichtungsanzeigers zu wünschen übrig, wenn mehrere Fahrtrichtungen angezeigt werden müssen.
- Schließlich ist ein Fahrtrichtungsanzeiger bekannt, bei dem an einem einer bestimmten Richtung zugeordneten, pfeilförmig ausgebildeten Element eine Mehrzahl von Einzelsymbolen auswechselbar angebracht sind, welche auf bestimmte Ereignisse im weiteren Verlauf der Strecke hinweisen.
- Dieser Fahrtrichtungsanzeiger, dessen Einzelsymbole sich nicht nur auf die nächste Kreuzung, sondern auf eine längere Strecke beziehen, ist praktisch kaum brauchbar, da die Fülle von Anzeigen bei einem Fahrzeuglenker nur zur Verwirrung führt und keine eindeutigen und schnell wahrnehmbaren Informationen liefert.
- Es wurde auch bereits ein Fahrtrichtungsanzeiger der eingangs geführten Art vorgeschlagan. Bei diesein Fahrtrichtungsanzeiger kann jedoch die Übersichtlichkeit beeinträchtigt werden, wenn der Verlauf einer größeren Anzahl von Straßen angezeigt werden muß und mehrere dieser Straßen in der gleichen Richtung verlaufen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrtrichtungsanzeiger der eingangs angeführten Gattung zu schaffen, der ohne Verringerung der Anzahl der angezeigten Straßenverläufe eine geringere Anzahl von Einzelelementen aufweist.
- Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Unterscheidung mehrerer in gleicher Richtung verlaufender Straßen mehrfarbige Einzelelemente vorgesehen sind.
- Neben der damit erzielten größeren Übersichtlichkeit wird auch eine Vereinfachung des Aufbaus des Fahrtrichtungsanzeigers erreicht, die sich auch in einer weiteren Verringerung des Windwiderstandes und in einer Erniedrigung der Beanspruchung der Träger- bzw. Halteeinrichtungen bemerkbar macht.
- An den Einzelelementen können Aluminiumfolien oder reflektierende Glasstreifen unterschiedlicher Farbe angebracht sein, wobei vorzugsweise Farben verwendet werden, die sich von den üblicherweise verwendeten Verkehrszeichen, Leuchtreklamen usw. abheben.
- Auf den Einzelelementen -können auch farbige Deckblätter aus Aluminiumlamellen oder Aluminiumfolien angebracht werden.
- Für den Fall, daß mittels des Fahrtrichtungsanzeigers gemäß der Erfindung die Himmelsrichtungen angezeigt werden sollen und dabei jeder Himmelsrichtung, in die eine Straße führt, eine bestimmte Farbe zugeordnet wird, ist demnach ein Einzelelement, das eine sowohl nach Norden als auch eine nach Osten führende Straße kennzeichnen soll, zum Teil mit der der Himmelsrichtung Nord zugeordneten, und zum Teil mit der der Himmelsrichtung Ost zugeordneten Farbe gefärbt.
- Selbstverständlich können die Farben in bekannter Weise auch in Übereinstimmung mit Eintragungen in Landkarten gewählt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch: Fahrtrichtungsanzeiger für ein aus einer Mehrzahl derartiger Anzeiger bestehendes Wegweisersystem, insbesondere für Durchgangs- und Ausfallstraßen von Orten, mit Hinweiszeichen, die entsprechend dem tatsächlichen Straßenverlauf geradlinig aufwärts gerichtet, bzw. in einem Winkel gegen die Lotrechte geneigt und mit bestimmten Richtungen zugeordneten Leitsymbolen versehen sind, wobei als Hinweiszeichen mehrere farbige, streifenförmige Einzelelemente nebeneinander neben einem lotrechten Pfosten angeordnet und alle links weisenden Einzelelemente links und alle rechts weisenden Einzelelemente rechts von dem Pfosten befestigt sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung mehrerer in gleicher Richtung verlaufender Straßen mehrfarbige Einzelelemente vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45686A DE1292155B (de) | 1960-07-20 | 1960-07-20 | Fahrtrichtungsanzeiger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45686A DE1292155B (de) | 1960-07-20 | 1960-07-20 | Fahrtrichtungsanzeiger |
NL6808585A NL6808585A (de) | 1968-06-17 | 1968-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1292155B true DE1292155B (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=25983521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK45686A Pending DE1292155B (de) | 1960-07-20 | 1960-07-20 | Fahrtrichtungsanzeiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1292155B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1285925A (en) * | 1918-01-09 | 1918-11-26 | William H Burr | Adjustable guide-board for vehicle-routes. |
CH135422A (de) * | 1927-08-15 | 1929-09-30 | Heine Martin | Orientierungseinrichtung für Strassenbenützer, z. B. Automobilfahrer. |
-
1960
- 1960-07-20 DE DEK45686A patent/DE1292155B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1285925A (en) * | 1918-01-09 | 1918-11-26 | William H Burr | Adjustable guide-board for vehicle-routes. |
CH135422A (de) * | 1927-08-15 | 1929-09-30 | Heine Martin | Orientierungseinrichtung für Strassenbenützer, z. B. Automobilfahrer. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3905493C5 (de) | Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge | |
DE3322195C2 (de) | ||
DE1292155B (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE4401206A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Navigationssysteme | |
DE10039235C2 (de) | Verfahren zur Darstellung einer Fahrstrecke | |
DE2641006A1 (de) | Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl. | |
DE869003C (de) | Horizontale Werbetechnik fuer Autobahnen und andere Strassen | |
DE3500364C2 (de) | ||
DE1292154B (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE2215635A1 (de) | Wegrichtungsplan | |
AT114637B (de) | Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen. | |
AT108227B (de) | Wegweiser insbesondere für schnellfahrende Kraftfahrzeuge. | |
DE436977C (de) | Als Wegweiser ausgebildete Signalvorrichtung fuer den Strassenverkehr | |
DE4213468A1 (de) | Anordnung zur Straßenverkehrsführung | |
WO2002065059A1 (de) | Verfahren zur codierung von optischen fahrhinweisen | |
DE2715081C3 (de) | Einrichtung zur Warnung von Kraftfahrern | |
AT127516B (de) | Orientierungseinrichtung für Straßenbenützer, z. B. Automobilfahrer. | |
DE102007034931A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems | |
DE19615471A1 (de) | Verkehrsschild mit richtungsabhängigem Erscheinungsbild | |
DE202017006185U1 (de) | Verkehrsschild | |
DE29921454U1 (de) | Vorrichtung zur Ergänzung von Lichtsignalanlagen im Straßenverkehr | |
EP1107217B1 (de) | Mehrsegmentanzeige | |
DE3519270A1 (de) | Vorrichtung zur optischen anzeige von richtungspfeilen | |
DE1436973A1 (de) | Orientierungsschild fuer Verkehrsteilnehmer | |
EP0886251A2 (de) | Lauflichtanlage |