DE1291818B - Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung - Google Patents
Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter SicherungInfo
- Publication number
- DE1291818B DE1291818B DE1963C0030558 DEC0030558A DE1291818B DE 1291818 B DE1291818 B DE 1291818B DE 1963C0030558 DE1963C0030558 DE 1963C0030558 DE C0030558 A DEC0030558 A DE C0030558A DE 1291818 B DE1291818 B DE 1291818B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating material
- housing
- insulating
- fuse
- distribution system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/54—Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
- H01H85/56—Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part having side contacts for plugging into the base, e.g. bridge-carrier type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/08—Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
- H01H9/085—Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing contact separation effected by removing contact carrying element
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehäuse angeordneter Sicherung.
- Es ist bei solchen Anlagen bekannt, Sicherungen und Kontaktbrückenschalter in Isolierkörpern baulich zu vereinigen, wobei unten an den Isolierkörpern Kabelanschlüsse vorgesehen sind. Die Sicherungen sind so in den gemeinsamen Isolierkörper eingelagert, daß sie mittels einer Isolierkappe aus diesem herausgezogen werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei Versagung nur einer Sicherung solche Schäden entstehen können, daß das gesamte Verteilungssystem ausgewechselt werden muß. Abgesehen vom Material- und Arbeitsaufwand ist damit auch noch ein mehrstündiger Netzausfall verbunden, Die Erfindung schafft bei den eingangs genannten Anlagen grundlegend Abhilfe; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse die Sicherung völlig umschließt und mit dieser von der Anlage trennbar ist. Somit hat also jede Sicherung ihr eigenes Gehäuse erhalten, das mit ihr von der Anlage gelöst werden kann. Die vorerwähnten Nachteile sind dadurch behoben. Es ergibt sich auch eine hinsichtlich Raumanordnung und Übersichtlichkeit außerordentlich günstige Bauweise.
- Das Isolierstoffgehäuse für die Sicherung ist mit Vorteil teilbar ausgeführt, wobei die Gehäusehälften isolierte, stabförmige Anschlußrohre mit Kontaktstücken aufweisen, die in Aufnahmekontakte aufweisende rohrförmige Isolierteile der Anlage einführbar sind.
- Das teilbare Isoliergehäuse kann mit beliebiger Verschlußmöglichkeit, beispielsweise mit Bajonettverschluß, ausgebildet sein.
- Die Verwendung der Erfindung ist insbesondere bei solchen Anlagen angezeigt, bei denen die Kontakte zur Aufnahme der aus Sicherung und Gehäuse bestehenden Anordnung in getrennten Isolierkörpern angeordnet sind, welche von geerdeten Bauteilen getragen werden. Hierbei kann die Sicherung außer ihrer eigentlichen Sicherungsfunktion die Aufgabe eines Trennschalters mit echten Trenrierbedingungen übernehmen.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; in F i g. 1 ist ein Längsschnitt, in F i g. 2 eine Draufsicht und in F i g. 3 eine Seitenansicht dargestellt.
- Nach F i g. 2 sind auf geerdete Träger 1 die Isolierkörper 2 und 3 aus Gießharz montiert. In letztere sind jeweils drei Leiterelemente eingegossen, die einerseits in den drei Kabelanschlußtüllen 4 (die linke ist mit abgenommener Isoliertfille und erkennbarem Leiterende 5 gezeichnet) und andererseits in die durch rohrförmige Isolierteile 6 (Tüllen) abgeschirmten ortsfesten Kontakte 7 münden. Bei den beiden oberen Phasen sind die jeweiligen einander zugeordneten ortsfesten Kontakte über das vollisolierte Isolierstoffgehäuse 8 miteinander leitend verbunden.
- Nach F i g. 1 besteht das Isolierstoffgehäuse 8 aus der oberen Gehäusehälfte 9, in der das Kontaktelement 10 über den Leiter 11 mit dem ortsfesten Kontakt 7 lösbar verbunden ist, und der unteren Gehäusehälfte 12, in der das Kontaktelement 13 über den Leiter 14 an den zweiten ortsfesten Kontakt 7a lösbar angeschlossen ist. In den aus den Gehäusehälften 9 und 12 gebildeten Hohlraum ist die Sicherungspatrone 15 eingesetzt, so daß sie die Kontaktelemente 10 und 13 elektrisch leitend miteinander verbindet.
- Bei eingesetztem Isolierstoffgehäuse 8 (mit Sicherungselement) verläuft der Strompfad vom Leiterende 5 durch den eingegossenen Leiter in den ortsfesten Kontakt 7 und von dort über den Leiter 11, das Kontaktelement 10, die Sicherungspatrone 15, das Kontaktelement 13, den Leiter 14, den ortsfesten Kontakt 7a und über einen eingegossenen Leiter in die Kabelanschlußtülle 4. Nach Herausnahme des Isolierstoffgehäuses 8 läßt sich letzteres durch Lösen eines beliebigen Verschlußsystems an der Trennfuge 16 auseinandernehmen. Damit sind die Sicherungspatronen zur Auswechselung zugänglich. Im Versagungsfall einer Sicherungspatrone braucht nur ein einzelnes Sicherungselement durch einen einfachen Umsteckvorgang ausgewechselt zu werden.
- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die obere Gehäusehälfte 9 ein isoliertes, stabförmiges Anschlußrohr 17 mit einem Kontaktstück 18 auf, die in den den ortsfesten Aufnahmekontakt 7 aufweisenden rohrförmigen Isolierteil 6 der Anlage einführbar sind. 17a bezeichnet ein entsprechendes Anschlußrohr an der unteren Gehäusehälfte 12 des Isolierstoffgehäuses 8, und 18 a entspricht dem Teil 18 der oberen Gehäusehälfte, 7 dem Teil 7a und 6 dem Teil 6a.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehäuse angeordneter Sicherung, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Isoherstoffgehäuse (8) die Sicherung (15) völlig umschließt und mit dieser von der Anlage trennbar ist.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (8) teilbar ist und daß die Gehäusehälften (9, 12) isolierte, stabförmige Anschlußrohre (17, 17 a) mit Kontaktstücken (18, 18 a) aufweisen, die in Aufnahmekontakte (7, 7a) aufweisende rohrförmige Isolierteile (6, 6a) der Anlage einführbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963C0030558 DE1291818C2 (de) | 1963-07-27 | 1963-07-27 | Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963C0030558 DE1291818C2 (de) | 1963-07-27 | 1963-07-27 | Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1291818B true DE1291818B (de) | 1969-04-03 |
DE1291818C2 DE1291818C2 (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=7019413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963C0030558 Expired DE1291818C2 (de) | 1963-07-27 | 1963-07-27 | Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1291818C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322771A1 (de) * | 1973-05-05 | 1974-11-21 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Isolierstoffgekapselte hochspannungsschaltanlage |
-
1963
- 1963-07-27 DE DE1963C0030558 patent/DE1291818C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322771A1 (de) * | 1973-05-05 | 1974-11-21 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Isolierstoffgekapselte hochspannungsschaltanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1291818C2 (de) | 1973-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301575T2 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE4121836C2 (de) | Reihenklemme mit Aufsteckmodul | |
DE2227781A1 (de) | Verdrahtungsanordnung | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2547344A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter in steckdosenausfuehrung | |
DE2409484A1 (de) | Druckgasisolierte, gekapselte hochspannungs-schaltanlage mit entfernbaren sammelschienen | |
DE3438422A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE1291818B (de) | Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung | |
AT95503B (de) | Steckkontakt für elektrische Installationen. | |
DE872595C (de) | Mit Anschlussklemmen und Sicherungen versehener wasserdichter Abzweigkasten | |
DE2240492A1 (de) | Einpolig schaltbarer mittelspannungsdrehstromschalter | |
DE432162C (de) | Gekapselter Hebelschalter | |
DE2232322A1 (de) | Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen | |
DE2706447A1 (de) | Steckverbinder fuer eine geschlossene sammelschienenanordnung | |
DE3879640T2 (de) | Sockel fuer leistungsschutz mit steckern. | |
DE2711808A1 (de) | Zaehlerplatz mit einer vorrichtung zur stromzaehlerueberbrueckung | |
DE3048389A1 (de) | Gekapselte schaltanlage | |
DE60006838T2 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung für leistungsschalter | |
DE1588242C (de) | Sockel für nebeneinander angeordnete NH-Sicherungen, Trennmesser oder Trennlaschen | |
DE709699C (de) | Abschirmeinrichtung | |
DE1081538B (de) | Elektrischer Schnurzwischenschalter | |
DE1981892U (de) | Vorrichtung zum anschliessen elektrischer leitungen. | |
AT226297B (de) | Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung od. dgl. | |
DE1171488B (de) | Elektrische Steckerkupplung fuer Starkstrom-leitungen | |
DE2153028A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet und mehrfachkombination elektrischer installationsgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |