DE1290283B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1290283B DE1290283B DE1966C0039378 DEC0039378A DE1290283B DE 1290283 B DE1290283 B DE 1290283B DE 1966C0039378 DE1966C0039378 DE 1966C0039378 DE C0039378 A DEC0039378 A DE C0039378A DE 1290283 B DE1290283 B DE 1290283B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- container
- mixing
- mixer
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 38
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K sodium trimetaphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- -1 tripolyphosphate hydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 3
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 4
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 2
- DUXXGJTXFHUORE-UHFFFAOYSA-M sodium;4-tridecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 DUXXGJTXFHUORE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-K cyclotriphosphate(3-) Chemical compound [O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Waschmitteln mit niedrigem
Schüttgewicht, mit der diese auf leichte und wirtschaftliche Weise hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet unter kontinuierlichem Vermischen einer Vormischungsaufschlämmung
mit mindestens einem anderen Material bei Einhalten eines konstanten Mischverhältnisses
der Komponenten, von denen mindestens eine bindungen verwendet, welche mit Wasser unter Bildung
von wasserlöslichen Hydratsalzen, vorzugsweise Polyphosphathydraten, reagieren. Durch die
Bildung dieser Hydrate wird der Aufschlämmung freies Wasser entzogen und dem Fertigprodukt eine
feste Struktur verliehen, so daß es beispielsweise unter dem Gewicht von darüberliegendem Material
nicht oder kaum zusammenbricht. Geeignete hydratisierbare Verbindungen sind Alkali- und Erdalkali-
einen hohen Feststoffgehalt und damit schlechte io phosphate, wie beispielsweise Pentanatriumtripoly-Fließfähigkeit
aufweist, und ist gekennzeichnet durch phosphat in seinen beiden Formen I und II, Tetraein
erstes automatisches Steuersystem zum Dosieren natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Trides
kontinuierlichen Stromes der Komponente mit natriumorthophosphat und Natriumtrimetaphosphat.
hohem Feststoffgehalt zwischen einer Vorratsquelle Ebenfalls geeignet sind hydratisierbare Verbindunderselben
und der Stelle der Zugabe der anderen 15 gen, wie Natriumcarbonat, Natriummetasilikat, Ma-
Komponente, ein zweites automatisches Steuersystem zum Dosieren des kontinuierlichen Stromes
der anderen Komponente zur Stelle der Zugabe und eine Mischvorrichtung zum innigen Vermischen der
beiden Komponenten.
Der Wassergehalt der Rohstoffmischung wird vor dem Trocknen möglichst gering gehalten, so daß
zum Trocknen keine großen Wärmemengen und keine großen Trockenapparate erforderlich sind. So
werden durch die vorliegende Erfindung die Herstellungskosten für derartige Waschmittel wesentlich
verringert. Darüber hinaus wird durch Verwendung einer Vorrichtung, mit der die Eigenschaften des
Produktes gesteuert und somit laufend gleichmäßige Produkte erzeugt werden können, ein Waschmittel
mit niedrigem Schüttgewicht erhalten. Unter der Bezeichnung »mit niedrigem Schüttgewicht« werden
Produkte verstanden, deren Schüttgewicht geringer als etwa 0,45 g/cm3 ist. Im Fall eines rieselfähigen
teilchenförmigen Produktes bezieht sich diese Angabe auf das ungestampfte Gewicht je Volumeneinheit
beim Einfüllen in einen Behälter.
Für die Zwecke der Erfindung stellt man eine Aufschlämmung her, die aus einer kontinuierlichen
gnesiumsulfat, Natriumtetraborat u. dgl., sowie Mischungen dieser Verbindungen. Die hydratisierbaren
Verbindungen werden in Teilchenform verwendet. Die für die Zwecke der Erfindung optimal geeigao
nete hydratisierbare Verbindung ist eine schnell hydratisierende Verbindung. Je schneller die Hydratisationsgeschwindigkeit
ist, desto schneller wird auch die Strukturfestigkeit erhöht, so daß das poröse System selbsttragend wird. So wird vorzugsweise
eine Verbindung gewählt, weiche bei den Temperaturen des Prozesses in weniger als 30 Minuten im
wesentlichen hydratisiert. Eine bevorzugte hydratisierbare Verbindung ist Natriumtrimetaphosphat,
welches sich in Anwesenheit einer starken Base schnell zu Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat umsetzt.
Auf gleiche Weise können auch andere Alkalitrimetaphosphate zur Bildung von Alkalitripolyphosphat-Hydraten
verwendet werden. Die hydratisierbare Verbindung kann in Mengen von 20 bis 80 Gewichtsprozent verwendet werden.
Zur Überführung von Trimetaphosphat in Tripolyphosphat-Hydrat ist eine starke Base, wie ein Alkalihydroxyd,
-carbonat oder -silikat, erforderlich; bevorzugt werden für diesen Zweck Natrium- und
wäßrigen Phase und einer dispergierten Phase aus 40 Kaliumhydroxyd.
einem organischen Waschaktivstoff und mindestens einem als Gerüstsubstanz geeigneten, alkalischen
oder neutralen anorganischen Alkali- oder Erdalkalisalz besteht. Diese Aufschlämmung wird dann
mit hoher Schergeschwindigkeit innig mit einem Gas unter Bedingungen vermischt, bei denen das Gas
außerordentlich fein in der Aufschlämmung dispergiert wird. Nach dem Einmischen des Gases wird
die Aufschlämmung aus der Mischvorrichtung entnommen und bei Raumtemperatur abgekühlt, wodurch
sich ein festes Produkt bildet, das leicht zu einem Granulat zerfällt oder ohne Schwierigkeiten
in ein teilchenförmgies Produkt mit niedrigem Schüttgewicht übergeführt werden kann.
Die starke Base muß in Mengen verwendet werden, welche zu der gewünschten Umwandlung des
AlkaIitrimetaphosphats in das entsprechende Alkalitripolyphosphat-Hydrat ausreichen.
Außer den obengenannten Verbindungen können gegebenenfalls noch für verschiedene Zwecke geeignete
Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, z. B. Natriumsulfat, Schmutzdispergiermittel, z. B. Carboxymethylcellulose,
Puffersubstanzen, Aufheller, Farbstoffe, Stabilisatoren u. dgl., zu dem Ansatz gegeben werden.
Der Wassergehalt der Aufschlämmung beim Mischen mit hoher Scherwirkung ist im allgemeinen
geringer als der Wassergehalt, mit dem das Material
leicht und ohne Schwierigkeit durch eine Leitung Die Erfindung ist insbesondere zur Herstellung 55 gepumpt oder geführt werden kann. Dies wird davon
synthetischen Waschmitteln aus Rohstoff- durch erreicht, daß man zunächst eine Vormischung
mischungen mit hohem Feststoffgehalt geeignet, aus herstellt, welche das gesamte Wasser oder den Hauptdenen
bisher ein Produkt mit befriedigend niedrigem teil des Wassers und nur einen Anteil der Feststoffe
Schüttgewicht nur schwer zu erhalten war. Mit der enthält, und den Rest der Feststoffe kurz vor dem
erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Produkte 60 Mischen mit hoher Scherwirkung zusetzt. Der Gemit
dem erwünschten niedrigen Schüttgewicht und samtfeststoffgehalt der Aufschlämmung beim Mimit
niedrigem Phosphatgehalt ohne Schwierigkeit sehen im Mischer mit hoher Scherwirkung liegt zwiauch
aus Rohstoffmischungen mit hohem Feststoff- sehen 70 und 85 0Zo der Gesamtmischung, abhängig
gehalt herstellen. von den anderen vorhandenen Bestandteilen und
Die für die Erfindung geeigneten Waschaktivstoffe 65 den Arbeitsbedingungen des Verfahrens. In jedem
sind wasserlöslich, organischer Natur und im all- Fall muß so viel Wasser zugegen sein, daß die Aufgemeinen
schäumend. schlämmung nach dem Intensivmischen so viskos Zusammen mit dem Waschaktivstoff werden Ver- und fließfähig ist, daß sie eine gleichmäßige Masse
1
mit einer Konsistenz bildet, bei welcher sie sich ausdehnen oder aufblähen kann, aber ein Aufsteigen
von Gas durch die Paste verhindert wird und dadurch im wesentlichen eine Struktur mit gleichmäßig
darin verteilten getrennten Gasbläschen erhalten bleibt, in welcher die Gasbläschen nicht zusammenwachsen
und kein Gas aus dem System verlorengeht.
Als gasförmiges Material, welches zur Bildung der Gasbläschen innig mit der Aufschlämmung vermischt
wird, kann jeder geeignete normalerweise gasförmige Stoff, wie beispielsweise Luft, Stickstoff, Sauerstoff,
Kohlendioxyd u. dgl., verwendet werden. Vorzugsweise wird ein inerter, normalerweise gasförmiger
Stoff, wie Luft, verwendet.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems bestehen darin, daß damit ein Produkt von geringer
scheinbarer Dichte, hohem Lösungsgrad und hoher Lösegeschwindigkeit in Wasser erhalten wird. Nach
dem Granulieren weist das Produkt nur eine geringe Neigung zur Staubbildung oder zum Zusammenbacken
beim Transport und/oder Lagern auf und hat im Vergleich zu Produkten, die aus vergleichbaren
Rohstoffen nach den gegenwärtig üblichen technischen Verfahren hergestellt wurden, ausgezeichnete
Geruchseigenschaften. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäß hergestellten Produkte
im Gegensatz zu vielen bei hohen Temperaturen getrockneten Waschmitteln nur einen unwesentlichen
Gehalt an organischen oder anorganischen Hitzeabbauprodukten auf und sind daher bei Herstellung
aus wasserlöslichen Rohmaterialien völlig wasserlöslich.
Bei einem kontinuierlichen Verfahren, in welchem man eine Vormischung herstellt und kontinuierlich
einer Mischvorrichtung zuführt und einen Zusatzstoff, wie Trimetaphosphat, zusammen mit einer
starken Base kurz vor der Hochleistungsmischstufe kontinuierlich zusetzt, ist es besonders wünschenswert,
daß man die Materialströme der Vormischung und des Zusatzstoffes kontinuierlich messen und
regeln kann, um eine kontinuierliche und genaue Dosierung der Komponenten zu erzielen. Bei einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Herstellung von Waschmitteln unter Verwendung
von Ausgangsmaterialien mit hohem Feststoffgehalt, d. h. von schlecht fließfähigen Massen, ist es wesentlich,
daß man die Dosierung der Materialströme schnell aufeinander abstimmen kann, um ein einheitliches
Produkt zu erhalten. Mit dem im folgenden beschriebenen System ist eine augenblicklich und
genau ansprechende Gewichtskontrolle möglich, wodurch ein gleichmäßiges Produkt erhalten werden
kann.
Mit der Erfindung wird die Verwendung mehrerer Dosiervorrichtungen mit jeweils zwei Materialbehältern
vorgeschlagen, durch welche — wie weiter unten näher erläutert wird — eine kontinuierliche
Wägung und Steuerung der Zuflußgeschwindigkeiten der Komponenten erzielt wird. Diese Vorrichtungen
sind besonders zweckmäßig für technische Anlagen mit einer Kapazität von über 680 kg/Std., da sie bei
einer solchen Kapazität eine genauere und weniger kostspielige Steuerung des Verfahrens bei hohen
Feststoffgehalten ermöglichen.
Mit der Erfindung wird daher eine Vorrichtung zum genauen Messen und Regulieren der Gewichtsfließgeschwindigkeiten
der Vormischung und der kurz vor dem Mischen zuzusetzenden Stoffe, insbe-
283
sondere der hydratisierbaren Verbindungen, vorgeschlagen. Das Steuersystem umfaßt für jeden zu
regulierenden Materialstrom einen Ladebehälter und einen Abgabebehälter. Für jeden Materialstrom befinden
sich zwischen den beiden Behältern und der jeweiligen Materialquelle und der Verarbeitungsanlage Verbindungsleitungen. Weiterhin sind Mittel
zum kontinuierlichen Wiegen des Abgabebehälterinhalts, zum kontinuierlichen Wiegen des Inhalts
beider Behälter und zum Übertragen der ermittelten Werte in Steuersignale, welche der vom tatsächlichen
Gewicht unabhängigen momentanen Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung entsprechen, vorgesehen.
Das Steuersystem umfaßt außerdem Mittel zum Erzeugen eines kontinuierlichen Sollwertsignals,
welches zeitlich unabhängig einer bestimmten Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung entspricht,
und zum Vergleichen dieses Sollwertsignals mit einem oder beiden der vorstehenden, der momentanen
Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung entsprechenden Signale und Regulieren der Abgabe
des Materialstromes aus dem Abgabebehälter, wodurch der Unterschied zwischen den beiden verglichenen
Signalen ausgeglichen wird. Außerdem werden die Signale für die beiden Ströme miteinander
verglichen und die relativen Zuflußgeschwindigkeiten entsprechend reguliert.
Wie bereits erwähnt wurde, werden bestimmte Komponenten erst unmittelbar vor der Hochleistungsmischstufe
zugesetzt. Dies ist von besonderer Bedeutung, wo eine abbaubare oder hydratisierbare
Verbindung, wie Natriumtripolyphosphat oder Natriumtrimetaphosphat, verwendet wird und
die Reaktion unmittelbar einsetzt. Natriumtripolyphosphat ist beispielsweise sowohl einer Hydratation
als auch einer Hydrolyse unterworfen. Wenn die Hydratation einsetzt, wird der Mischung Wasser entzogen.
Beim Arbeiten mit hohem Feststoffgehalt wird die Aufschlämmung bei der Hydratation noch
weniger fließfähig, so daß sie nicht durch Fließen weiterbefördert und nicht ausreichend durchgemischt
werden kann. Durch weitere Reaktionen, wie Hydrolyse, wird das Material abgebaut, wodurch ein Fertigprodukt
mit unerwünschten Eigenschaften erhalten wird. Es ist demnach erforderlich, sowohl die Verweilzeit
als auch die Mischdauer so kurz wie möglich zu halten. Vorzugsweise bleiben die Vormischung
und die Zusatzstoffe daher nur so kurz wie möglich in den Zubringern. Die Zeit zwischen dem Zusammenbringen
aller für das Fertigprodukt erforderlichen Komponenten und dem Beginn des Mischens
im Hochleistungsmischer beträgt zweckmäßig nur 5 Sekunden oder noch weniger. Die Durchlaufzeit
durch den Mischer mit hoher Scherwirkung beträgt zweckmäßig weniger als etwa 30 Sekunden und vorzugsweise
etwa 5 bis 20 Sekunden. Mit dem bevorzugten Steuersystem der vorliegenden Erfindung
kann eine Mehrzahl von Komponenten in einem Minimum an Zeit in genau dosierten Mengen vereinigt
werden, wobei das Mengenverhältnis der Komponenten mit einem augenblicklich ansprechenden
Steuermechanismus eingestellt wird, welcher die Zuführgeschwindigkeit jeder Komponente mißt,
Variationen in der Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung oder der benötigten Komponentenmenge
augenblicklich kompensiert und alle diese Funktionen bei einer Gesamtverweilzeit von weniger
als etwa 5 Minuten ausführt. So wird durch die
Kombination eines Ladebehälters mit einem Abgabebehälter auf die weiter unten näher beschriebene
Weise in Verbindung mit Waschmittelkomponentenströmen mit hohem Feststoffgehalt ein flexibles
System erhalten, mit welchem ein erstklassiges Produkt mit minimalem Gehalt an unerwünschten
Nebenprodukten hergestellt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche ein schematisches
Fließbild einer Ausführungsform der Erfindung wiedergibt.
Die dargestellte Vorrichtung zum Messen und Steuern der Fließgeschwindigkeit der Vormischungsaufschlämmung und der unmittelbar vor der Mischstufe zuzusetzenden Komponente nach dem Gewicht
besteht aus zwei Einheiten, einer ersten EinheitlO zum Messen und Steuern der Vormischungsaufschlämmung und einer zweiten*Einheit 110 zum
Messen und Steuern der Zusatzstoffe. Diese beiden Einheiten können im Aufbau und in der Funktion ao
identisch sein. Die erste Einheit 10 enthält zwei senkrecht aufeinander ausgerichtete Materialbehälter 21
und 22, weiche vorzugsweise die gleiche Größe haben und in Wirkungsbeziehung zueinander in ein
feststehendes Gerüst 23 montiert sind.
Der obere Behälter 21 kann eine beliebige Form haben und beispielsweise konisch sein und an seiner
normalerweise abgedeckten Oberseite mit einer Zuführleitung 24 für die Vormischaufschlämmung versehen sein. In der Leitung 24 befindet sich ein Ab-
sperrventil (nicht dargestellt). Der untere Teil des Behälters 21 ist über ein Absperrventil 26 mit einer
Verbindungsleitung 25 verbunden. Die Leitung 25 ist mit dem Oberteil des unteren Behälters 22 verbunden, und die Abgabe aus dem Behälter 22 erfolgt
durch eine Leitung 27 mit einem Durchflußdosierventil 28 oder einer anderen geeigneten Ventilvorrichtung. Die Leitung 25 zwischen dem oberen
und dem unteren Behälter 21 und 22 ist so beschaffen, daß eine Bewegung der beiden Behälter relativ
zueinander möglich ist. Dies kann durch längsverschiebbare manschettenartige Vorrichtungen 29 oder
sonstige geeignete Mittel, wie eine in Längsrichtung elastische Leitung, bewirkt werden.
Der obere Behälter 21 ist von einem horizontalen Tragrahmen 31 umgeben und durch Verschweißung
oder Vernietung an seitlichen Ansätzen 37 und 37' fest mit diesem verbunden. Der Tragrahmen 31 wird
von Aufhängern 41, 41' gehalten, welche von Tragbalken 42, 42' nach unten verlaufen und an diesen
zwischen Drehachsen 46, 46' drehbar befestigt sind; bei den Drehachsen 46, 46' sind die Tragbalken 42,
42' drehbar an Hängegliedern 48, 48' befestigt, welche von dem Gerüst 23 nach unten verlaufen. An
ihrem inneren Ende sind die Tragbalken 42, 42' mit Belastungselementen 53, 53' verbunden, welche an
ihrem oberen Ende bei 54 mit einer Belastungsmeßzelle 55 geeigneter Art verbunden sind, die sich auf
der Oberseite des Gerüstes 23 befindet. Die Belastungsmeßzelle 55 kann beispielsweise aus einem
elektrischen Dehnungsmesser mit verstärktem Ausgang bestehen.
Von den Aufhängern 41, 41' verlaufen Verlängerungen 59, 59' nach unten und halten einen horizontalen Rahmen 61. Der untere Behälter 22 ist von
einem dem Tragrahmen 31 entsprechenden horizontalen Tragrahmen 63 umgeben und durch Verschweißung oder Vernietung an seitlichen Ansätzen 64, 64'
fest mit diesem verbunden. Der Tragrahmen 63 wird von Aufhängern 65, 65' gehalten, welche von Tragbalken 71, 71' nach unten verlaufen und an diesen
zwischen Drehachsen 73, 73' drehbar befestigt sind; bei den Drehachsen 73, 73' sind die Tragbalken 71,
71' drehbar an den vom horizontalen Rahmen 61 nach unten verlaufenden Enden der Verlängerungen
59, 59' befestigt. An ihrem inneren Ende sind die Tragbalken 71, 71' mit Belastungselementen 75, 75'
verbunden, welche an ihrem oberen Ende bei 77 mit einer Belastungsmeßzelle 79 geeigneter Art verbunden sind, die sich auf dem Rahmen 61 befindet. Der
untere Behälter 22 ist also direkt an dem oberen Behälter 21 aufgehängt, und die Belastungsmeßzelle
79 mißt das Gewicht des unteren Behälters 22 mit Inhalt, während die Belastungsmeßzelle 55 das Gesamtgewicht beider Behälter mit Inhalt mißt.
Die zweite EinheitllO zum Messen und Regeln der Zuflußgeschwindigkeit des Zusatzstoffes entspricht der ersten EinheitlO zum Steuern der Zufuhr der Vormischungsaufschlämmung und enthält
zwei senkrecht aufeinander ausgerichtete Behälter 121 und 122, welche in Wirkungsbeziehung zueinander in das feststehende Gerüst 23 montiert sind.
Der obere Behälter 121 ist mit einer Zuführleitung 124 für den Zusatzstoff versehen. Die Zufuhr durch
die Leitung 124 zum Behälter 121 wird durch ein geeignetes Ventil (nicht dargestellt) geregelt. Der
Behälter 121 ist über eine Leitung 125 mit dem unteren Behälter 122 verbunden, und die Leitung 125
ist mit einem Durchflußdosierventil 126 versehen. Die Leitung 125 zwischen dem oberen und dem
unteren Behälter 121, 122 ist so beschaffen, daß sie eine Relativbewegung der Behälter erlaubt. Dies
kann durch Manschetten 129 oder sonstige geeignete Vorrichtungen erzielt werden.
Der obere Behälter 121 ist von einem Tragrahmen 131 umgeben und auf geeignete Weise, wie
durch seitliche Ansätze 137, 137', fest mit diesem verbunden. Der Tragrahmen 131 wird von Aufhängern 141, 14Γ gehalten, weiche von Tragbalken
142, 142' nach unten verlaufen. Die Aufhänger 141, 141' sind zwischen Drehachsen 146, 146' drehbar
mit den Tragbalken 142, 142' verbunden und die Tragbalken 142, 142' wiederum bei den Drehachsen
drehbar an Hängegliedern 148, 148' befestigt, welche vom Gerüst 23 nach unten verlaufen. An ihrem
inneren Ende sind die Tragbalken 142, 142' mit Belastungselementen 153, 153' verbunden, welche an
ihrem oberen Ende bei 154 mit einer Belastungsmeßzelle 155 geeigneter Art verbunden sind, die sich
auf der Oberseite des Gerüstes 23 befindet.
Die Aufhänger 141, 141' sind über den Tragrahmen 131 hinaus verlängert, und diese Verlängerungen 159, 159' halten einen horizontalen Rahmen
161. Der untere Behälter 122 ist von einem Tragrahmen 163 umgeben und durch seitliche Ansätze
164, 164' fest mit diesem verbunden. Der Tragrahmen 163 wird von Aufhängern 165, 165' gehalten, weiche von Tragbalken 171, 17Γ nach unten
verlaufen und an diesen zwischen Drehachsen 173, 173' drehbar befestigt sind; bei den Drehachsen 173,
173' sind die Tragbalken 171, 171' an den Verlängerungen 159, 159' befestigt. An ihrem inneren Ende
sind die Tragbalken 171,17Γ mit Belastungselementen 175, 175' verbunden, welche an ihrem oberen
Ende bei 177 mit einer Belastungsmeßzelle 179 verbunden sind, die sich auf dem Rahmen 161 befindet.
Es ist also leicht ersichtlich, daß der untere Behälter 122 an dem oberen Behälter 121 aufgehängt ist und
die Belastungsmeßzelle 179 das Gewicht des unteren Behälters 122 mißt, während die Belastungsmeßzelle
155 das Gesamtgewicht beider Behälter mißt.
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der Meß- und Regelvorrichtung wird im folgenden der
Behälter 21 als erster Ladebehälter und der Behälter 22 als erster Abgabebehälter bezeichnet; entsprechend
wird der obere Behälter 121 für das Zusatzmaterial als zweiter Ladebehälter und der untere
Behälter 122 als zweiter Abgabebehälter bezeichnet.
Bei Betrieb der Anlage wird nach genauer Austarierung der Behälterleergewichte bei gefülltem
erstem und zweitem Abgabebehälter 22, 122 und leerem erstem und zweitem Ladebehälter 21, 121
das Gewicht des Inhalts der Behälter 22, 122 kontinuierlich von den Belastungsmeßzellen 79, 179 gemessen.
Mit der Materialabgabe aus den Behältern 22,122 durch die Leitungen 202, 204 in den Zubringer 200
wird durch automatisches Öffnen der Durchflußdosierventile 28, 128 begonnen, wodurch das Material
unter Steuerung durch das System auf die nachfolgend näher erläuterte Weise mit konstanter
vorgegebener Geschwindigkeit durch die Leitungen 27, 202 und 127, 204 fließt. Der Zubringer 200 kann
aus einer beliebigen Zufuhrvorrichtung der Verdrängerbauart bestehen. Vorzugsweise besteht der
Zubringer 200 aus einer Weithalspumpe mit »fortlaufendem Hohlraum« (open-throat progressing
cavity pump), wie einer Moyno-Pumpe. Das Material aus den Behältern 22 und 122 kann jedoch auch
verschiedenen Zufuhrvorrichtungen der Verdrängerbauart zugeleitet und erst unmittelbar vor Einbringen
in die Mischvorrichtung mit hoher Scherwirkung vereinigt werden.
Die Materialgewichte des ersten und zweiten Abgabebehälters 22, 122 werden kontinuierlich durch
die Belastungsmeßzellen 79, 179 gemessen, die in Stromkreise 81, 181 geschaltet sind, welche in den
Leitungen 82, 182 der momentanen Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung im Behälter 22 bzw. 122
entsprechende elektrische Signalspannungen erzeugen. Der Wert dieser Signale ist also vom Materialgewicht
in den Behältern 22 und 122 selbst unabhängig.
Der Steuerteil des erfindungsgemäßen Systems enthält getrennt gespeiste Sollwertsignalerzeuger 83,
183, die in den Leitungen 84,184 elektrische Signalspannungen erzeugen, welche bei 85, 185 verschiedenen
Geschwindigkeiten der Materialgewichtsänderungen in den Behältern 22, 122 entsprechend
eingestellt werden können. Die Einstellungen bei 85, 185 werden auf die Durchflußgeschwindigkeiten
durch die Ventile 28, 128 geeicht. Die Meßsignalspannungen in den Leitungen 82, 182 werden mit
den Sollwertspannungen in den Leitungen 84, 184 beispielsweise durch eine Potentiometeranordnung
mit selbstkompensierenden Komparatoren 86, 186 verglichen und deren Ausgangsspannungen über Leitungen
80, 180 Hilfsmotoren 87, 187 zugeführt, welche bei Betätigung die Größe der Durchflußöffnungen
der Ventile 28, 128 regulieren. Auf diese Weise werden die Vormischungsaufschlämmung aus
dem ersten Abgabebehälter 22 und die Zusatzstoffe aus dem zweiten Abgabebehälter 122 in Abhängigkeit
von den Einstellungen bei 85, 185 mit vor-
gegebenen geregelten Geschwindigkeiten, die bestimmten Geschwindigkeiten der Gewichtsveränderungen
in den Abgabebehältern 22, 122 entsprechen, durch die Leitungen 27, 127 abgegeben.
Die automatische Steuerung des Systems 10 für die Vormischungsaufschlämmung arbeitet beim Nachfüllen des ersten Abgabebehälters folgendermaßen: Zu einem bestimmten Zeitpunkt, an dem der erste Abgabebehälter 22 noch nicht ganz leer ist,
Die automatische Steuerung des Systems 10 für die Vormischungsaufschlämmung arbeitet beim Nachfüllen des ersten Abgabebehälters folgendermaßen: Zu einem bestimmten Zeitpunkt, an dem der erste Abgabebehälter 22 noch nicht ganz leer ist,
ίο wird der Ladebehälter 21 schnell durch Öffnen des Absperrventils (nicht dargestellt) in der Leitung 24
mit Vormischungsaufschlämmung gefüllt und das Ventil dann bei Erreichen einer bestimmten Füllhöhe
des Ladebehälters 21 wieder geschlossen. Der erste Ladebehälter 21 wird vorzugsweise mit einer
zum Füllen des ersten Abgabebehälters 22 ausreichenden Materialmenge gefüllt. Während der Füllung
des ersten Ladebehälters 21 und während des gesamten Verfahrens wird aus dem ersten Abgabe-
ao behälter 22 kontinuierlich Material mit geregelter Geschwindigkeit abgegeben. Nachdem der erste
Ladebehälter 21 gefüllt und das Ventil in der Leitung 24 geschlossen ist, wird das Gewicht des Gesamtinhalts
beider Behälter 21 und 22 kontinuierlich durch die Belastungsmeßzelle 55 gemessen, welche
in einen Stromkreis 91 geschaltet ist und dadurch in einer Leitung 92 eine elektrische Signalspannung
erzeugt, welche eine Funktion der momentanen Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung des Gesamtinhaltes
der Behälter 21 und 22 ist. Diese momentane Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung des
Gesamtinhalts beider Behälter ist natürlich gleich der momentanen Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung im Abgabebehälter 22, da aus diesem
weiter kontinuierlich Material mit der gleichen geregelten Geschwindigkeit, d.h. einer bestimmten Anzahl
Gewichtseinheiten pro Zeiteinheit, abgegeben wird. Demnach sind die Meßsignalspannungen in
den Leitungen 92 und 82 gleich.
Nachdem der erste Ladebehälter 21 gefüllt ist und ehe der erste Abgabebehälter 22 leer ist, wird die
Umschaltvorrichtung 93 automatisch betätigt, um im Komparator 86 die Meßsignalspannung der Leitung
82 schnell durch diejenige der Leitung 92 zu ersetzen, so daß der Komparator nun die der Gewichtsveränderung
beider Behälter entsprechende Meßsignalspannung mit dem Sollwertsignal aus dem Erzeuger 83 vergleicht, um die öffnung des Regelventils
28 zu regulieren. Die Geschwindigkeit der Materialabgabe in den Prozeß verändert sich, nachdem
die Umschaltvorrichtung 93 die Spannung der Leitung 82 automatisch durch diejenige der Leitung
92 ersetzt hat, aus den oben angegebenen Gründen nicht. Um den Inhalt des Ladebehälters 21 schnell
in den Abgabebehälter 22 abzugeben, wird nun das Absperrventil 26 geöffnet und nach Befüllung des
Abgabebehälters wieder geschlossen. Hierdurch wird die geregelte Geschwindigkeit der Gewichtsveränderung
der Vormischungsaufschlämmung nicht verändert, da die Regulierung der Öffnung des Durchflußdosierventils
28 und damit die Geschwindigkeit der Materialabgabe kontinuierlich in Relation zur
gemeinsamen Gewichtsveränderung des ersten Ladebehälters und ersten Abgabebehälters aufrechterhalten
und geregelt wird. Nachdem das Absperrventile geschlossen ist, wird die Umschaltvorrichtung
93 automatisch betätigt, um die Meßsignalspannung der Leitung 92 über eine Leitung 94 wieder
909 510/939
9 10
durch diejenige der Leitung 82 zu ersetzen, wodurch Stoff in den Materialstrom in der Leitung 240 gedie
Gewichtssteuerung wieder durch die Belastungs- spritzt. Die Vorrichtung 225 besteht vorzugsweise
meßzelle 79 erfolgt. Während dieser Zeit kann der aus einem kurzen, senkrecht zum Strom in der Lei-Ladebehälter
21 schnell wieder befüllt werden, ohne tung 240 verlaufenden Metallrohr. Das Metallrohr
die Regelung der Geschwindigkeit der Material- 5 ist mit zwei diametral entgegengesetzten feinen
abgabe aus dem ersten Abgabebehälter zu stören. Löchern und über den Löchern mit einem nach-Der
beschriebene Arbeitszyklus wird dann während gebenden Gummistück versehen. Beim Einführen
des gesamten Verfahrens laufend wiederholt. von gasförmigem Material unter Druck durch die
Die Arbeitsweise des Meß- und Steuersystems 110 Leitung 224 wird das Gummistück von den Löchern
für das Zusatzmaterial mit dem zweiten Ladebehälter io abgedrückt, so daß das gasförmige Material in die
121 und dem zweiten Abgabebehälter 122 ist die Leitung 240 abgegeben wird. Bei Unterbrechen der
gleiche wie die oben für das System 10 für die Vor- Gaszufuhr werden die Löcher wieder durch das
mischung beschriebene und wird daher nicht im Gummistück verschlossen, so daß sie nicht durch
einzelnen erläutert. Natürlich wird das Steuersystem Rückdruck der durch die Leitung 240 fließenden
110 für das Zusatzmaterial auf eine Abgabegeschwin- 15 Mischung verstopft werden können,
digkeit eingestellt, die vorher als zweckmäßig in Eine weitere Zufuhrleitung 228 ist für eine gegebezug
auf die Abgabegeschwindigkeit der Vor- benenfalls erforderliche weitere Komponente, wie
mischungsaufschlämmung ermittelt wurde. Das Ver- beispielsweise Lauge, bei Verwendung von AIkalihältnis
von Vormischungsaufschlämmung zu Zusatz- trimetaphosphat als hydratisierbares Material vormaterial
muß natürlich möglichst genau gesteuert ao gesehen. Die Leitung 228 wird von einer Dosierwerden.
Hierzu kann der Zubringer 200 an Stelle des vorrichtung (nicht dargestellt) beliebiger Art gespeist.
Durchflußdosierventils 28 als Ventilvorrichtung für Bei Verwendung von Alkalitrimetaphosphat und Zudie
Vormischungsaufschlämmung verwendet werden. fuhr von Lauge durch die Leitung 228 setzt die Rein
einer derartigen Ausführungsform kann dann die aktion zwischen dem hydratisierbaren Material und
Signalspannung einer Leitung 80 zum Steuern der as dem in der Vormischungsaufschlämmung enthaltenen
Geschwindigkeit eines Regelmotors 206 verwendet Wasser erst ein, wenn das Trimetaphosphat mit der
werden, welcher die Welle 208 der Schnecke 210 des Lauge zusammentrifft. In diesem Fall werden in dem
Zubringers 200 antreibt, und das Ventil 28 wegfallen, Material also keine wesentlichen Mengen Hydrat
so daß die Vormischungsaufschlämmung aus dem gebildet, bevor die Lauge zugegeben wird. Demnach
ersten Abgabebehälter 22 durch die Zubringer- 30 kann also das gesamte Trimetaphosphat oder ein
schnecke 200 dosiert wird. Teil desselben früher zu der Vormischung gegeben
Da es wichtig ist, das Verhältnis von Vor- werden, als es bei anderen Verfahren möglich ist.
mischungsaufschlämmung zu Zusatzstoffen genau zu Hierzu kann beispielsweise Material aus beiden Abregulieren,
wird zusätzlich ein Hauptsteuerorgan 212 gabebehältern 22 und 122 in die Leitung 202 am
vorgesehen, welches auf das gewünschte Verhältnis 35 Einführende des Zubringers 200 gegeben werden,
geeicht ist und die den Abgabegeschwindigkeiten der Der genaue örtliche oder zeitliche Punkt, an welchem
Vormischungsaufschlämmung und der Zusatzstoffe das hydratisierbare Material zu der Vormischung
entsprechenden Signale aus den Komparatoren 86 gegeben wird, hängt von vielen Variablen und Ver-
und 186 vergleicht und die Einstellung eines oder fahrensbedingungen, wie der Hydratationsgeschwinbeider
Komparatoren verändert, um das vorgegebene 40 digkeit, den auftretenden Temperaturen, dem Fest-Verhältnis
der Abgabegeschwindigkeiten der Vor- stoffgehalt, den relativen Mengen der einzelnen Kommischungsaufschlämmung
und der Zusatzstoffe auf- ponenten u. dgl., ab.
rechtzuerhalten. Es werden also zwei verschiedene Die Mischvorrichtung 222 zum gründlichen konti-Materialströme
in genau dosierten Mengen konti- nuierlichen Mischen der Komponenten und gleichnuierlich
einer gemeinsamen Mischstelle zugeführt. 45 mäßigen Verteilen des gasförmigen Materials zu
Das Hauptsteuerorgan 212 und die Komparatoren feinen, im wesentlichen gleichmäßigen kleinen Bläs-86
und 186 können von Hand auf die gewünschten chen in der Mischung muß eine hohe Scherwirkung
Zuführgeschwindigkeiten und das gewünschte Ver- haben. Geeignete Mischvorrichtungen haben im allhältnis
der Zuführgeschwindigkeiten eingestellt wer- gemeinen ein verhältnismäßig kleines Fassungsvermöden.
Die Mischverhältnisse können also jederzeit 50 gen, so daß zu gleicher Zeit nur eine kleine Menge
genau eingestellt und aufrechterhalten werden, und Aufschlämmung darin verarbeitet wird, wodurch der
es kann eine genaue Formel aus der Vormischungs- Hauptteil der zugeführten Kraft direkt auf die Aufaufschlämmung
und den Zusatzstoffen auch bei schlämmung angewendet wird und nicht zum Durchvariierendem
Bedarf an dem einen oder anderen mischen großer, gleichzeitig vorhandener Material-Material
oder bei variierender Zuflußgeschwindigkeit 55 mengen vergeudet wird. Zweckmäßig wird daher
aufrechterhalten werden. Auf Grund seiner schnellen eine Mischvorrichtung 222 mit einem Fassungs-Reaktion
ermöglicht das Steuersystem die Herstellung vermögen von weniger als etwa 41 verwendet, so daß
eines erstklassigen, gleichmäßigen Produktes. das Material den Mischer in weniger als 30 Sekunden
Die aus der Vormischung und den Zusatzstoffen durchläuft, wobei während dieser kurzen Zeit eine
erhaltene Mischung mit hohem Feststoffgehalt wird 60 außerordentlich hohe Scherwirkung ausgeübt wird,
außerordentlich schnell, d. h. innerhalb von etwa Die Mischvorrichtung kann von beliebiger geeigneter
5 Sekunden, durch die Leitungen 220 und 240 einer Bauweise sein und umfaßt vorzugsweise eine MischMischvorrichtung
222 mit hoher Scherwirkung zu- kammer 230 mit zwei Statoren 232,234 und einem
geführt. Der gasförmige Stoff wird mittels einer zwischen den Statoren rotierenden Rotor 236. Die
Regelpumpe 226, deren Einlaß über eine Leitung 65 Innenflächen der beiden Statoren und beide Flächen
227 mit einer Zufuhrquelle für das Gas verbunden des Rotors können mit konzentrischen Reihen von
ist, unter Druck durch eine Leitung 224 zugeführt. Blättern 238 versehen sein, die so angeordnet sind,
Durch eine Vorrichtung 225 wird der gasförmige daß die Blätter des Rotors 236 dicht in die Blätter
11 12
der Statoren 232 und 234 eingreifen, diese jedoch Das Waschmittel wird von dem rohrförmigen Teil
nicht berühren. Die Aufschlämmung wird zweck- 244 auf eine Fördervorrichtung 250 abgegeben,
mäßig von einer Öffnung 240 in der Mitte eines welche zweckmäßig aus einem Laufband besteht, so
Stators eingeführt, zwischen den Blättern dieses daß das Produkt schnell abgeführt und nicht zu einer
Stators und denen des Rotors hindurchgeführt, über 5 unerwünschten Höhe aufgeschüttet wird, wobei es
den Rotor hinweg und zwischen den Blättern des in der Struktur zusammenbrechen und ein Produkt
anderen Stators und des Rotors hindurchgeführt mit zu hoher Schüttdichte ergeben könnte. In man-
und dann aus einer Öffnung 242 am äußeren Ende chen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Tempedes
Mischers wieder herausgeführt. Auf diesem Weg ratur des Produktes auf dem Band 250 eine bedurch
die Mischvorrichtung werden die Aufschläm- io stimmte Zeit lang auf einer bestimmten Höhe zu
mung und das gasförmige Material durch die Blätter halten, wozu die Fördervorrichtung 250 mit einer
zu zahllosen Einzelströmen zerrissen und zer- Vorrichtung 252 zum wahlweisen Erwärmen und/
schnitten, und das gasförmige Material wird in win- oder Kühlen des Produktes versehen sein kann. In
zigen Bläschen gleichmäßig in der Aufschlämmung der Zeichnung ist die Vorrichtung 252 als Kammer
verteilt. Es können auch andere Mischvorrichtungen 15 dargestellt, jedoch können auch andere Vorrichtunverwendet
werden, solange sie mit großer Energie gen, wie thermostatisch regulierbare elektrische
und hoher Schergeschwindigkeit auf die Aufschläm- Widerstandsheizungen, verwendet werden. Ebenso
mung einwirken, so daß ein überwiegender Teil kann erforderlichenfalls eine Vorrichtung zum Zer-(d.
h. mehr als 50%) des gasförmigen Materials in kleinern des Produktes oder zum Zerbrechen von
einzelne Gasbläschen mit einem durchschnittlichen 20 eventuell gebildeten Klumpen vorgesehen werden.
Durchmesser in der Größenordnung von weniger als Von dem Förderband 250 wird das Produkt an ein
etwa 0,085 mm zerteilt wird. Ubergabeband 254 abgegeben, von welchem es in
Unter »Scherwirkung« wird eine Krafteinwirkung eine Trockenvorrichtung 256 eingebracht wird, die
verstanden, bei welcher aneinandergrenzende Teile in der dargestellten Ausführungsform aus einem
der Mischung gegeneinander verschoben werden. 35 rotierenden Trockenofen besteht, jedoch auch jeder
Die dabei auf die Mischung ausgeübte Kraft hängt geeigneten sonstigen Trockenvorrichtung bestehen
von der verwendeten Vorrichtung und den Arbeits- kann. So kann als Trockner 256 beispielsweise ein
bedingungen des Verfahrens ab. Unter »hoher Scher- Wirbelschichttrockner, ein durch einen Heiztunnel
wirkung« wird eine Wirkung verstanden, bei der der laufendes Band, ein Sprühturm, ein senkrechter
nachstehend definierte »Scherfaktor(F)« größer als 30 Schachtofen od. dgl. verwendet werden. Aus wirtetwa
5 und vorzugsweise größer als etwa 6,5 ist. schaftlichen Gründen wird jedoch vorzugsweise eine
Trockentrommel wie in der dargestellten Ausfüh-2 · IO-5 nrRT rungsform verwendet. Auf Grund des geringen GeScherfaktor
(F) — ^ , halts des Produktes an freiem Wasser ist eine beson-
35 ders wirtschaftliche Trocknung möglich. Das die worin Trockenvorrichtung 256 verlassende Produkt gelangt
r — Radius des Rotors in cm · 2,54 oder der ent- auf eine geeignete Abführvorrichtung 258, auf welsprechende
Wert bei anderen Mischvorrich- eher es zum Lager, zur Verpackungsstation oder tungen; einer sonstigen gewünschten Station geführt wird.
R = die Anzahl der Umdrehungen des Rotors pro 40 Riechstoffe können dem Produkt zu jedem geeigneten
Minute oder der entsprechende Wert; Zeitpunkt, wie beispielsweise zum Schluß des
T = die Geschwindigkeit der Materialzufuhr in den Trockenvorganges, zugesetzt werden.
Mischer in kg · 0,454 pro Stunde; Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
d = der Zwischenraum zwischen den Blättern des näher erläutert, ist jedoch nicht auf dieselben beRotors
und des Stators oder der entsprechende 45 schränkt. Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich
Wert; alle Mengenangaben auf das Gewicht und sind alle
C — das Fassungsvermögen der Mischvorrichtung anorganischen Salze wasserfrei,
in cm3 · 16,387.
in cm3 · 16,387.
In der äußeren Öffnung 242 des Mischers 222 ist 50
ein rohrförmiger Teil 244 angebracht, welcher das In einen Weithals-Schneckenförderer 200 wurden innig durchmischte Material aus dem Mischer auf kontinuierlich zwei Materialströme eingeführt. Der eine Fördervorrichtung 250 bringt. Der rohrförmige erste Materialstrom bestand aus einer Aufschläm-Teil 244 wird zum Einstellen des Innendruckes im mung aus den folgenden Rohstoffen:
Mischer 222 verwendet und kann daher von ver- 55 Gewichtsteile
ein rohrförmiger Teil 244 angebracht, welcher das In einen Weithals-Schneckenförderer 200 wurden innig durchmischte Material aus dem Mischer auf kontinuierlich zwei Materialströme eingeführt. Der eine Fördervorrichtung 250 bringt. Der rohrförmige erste Materialstrom bestand aus einer Aufschläm-Teil 244 wird zum Einstellen des Innendruckes im mung aus den folgenden Rohstoffen:
Mischer 222 verwendet und kann daher von ver- 55 Gewichtsteile
schiedener Länge und verschiedenem Durchmesser Wasser 15,6
sein. So wird beispielsweise durch Verlängerung oder Natronlauge, 50° Be 11,2
Verengung des rohrförmigen Teiles 244 der Druck Natriumtoluolsulfonat (technisch) 3,0
im Mischer 222 erhöht. Es ist vorteilhaft, eine der- Tridecylbenzolsulfonsäure
artige Vorrichtung an Stelle eines Drosselventils zur 60 (96 % Sulfonsäure, 2% Schwefelsäure,
Druckregulierung zu verwenden, um einen plötz- 1 °/o freies Öl, 1 % Feuchtigkeit) 35,2
liehen Druckabfall zu vermeiden, welcher zu Instabi- Natriumsulfat 13,7
lität des Produktes führen könnte. Länge und Durch- Natriumcarboxymethylcellulose
messer des Rohres können so variiert werden, daß (74 % aktive Substanz, 26% inerte Fest-
der Überdruck im Mischer im Bereich von etwa 65 stoffe) 1,6
1,40 bis 7,00 kg/cm2 liegt. Zweckmäßig beträgt die Natriumsilikat
Länge des Rohres etwa das Zehnfache seines Durch- (44,1 % Feststoffe mit einem
messers. Na2O •SiO2-Verhaitnis von 1:2) 19,7
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Waschmitteln mit niedrigem Schüttgewicht unter kontinuierlichem
Vermischen einer Vormischungsaufschlämmung mit mindestens einem anderen Material
bei Einhalten eines konstanten Mischverhältnisses der Komponenten, von denen mindestens
eine einen hohen Feststoffgehalt und damit schlechte Fließfähigkeit aufweist, gekennzeichnet
durch ein erstes automatisches Steuersystem zum Dosieren des kontinuierlichen Stromes der Komponente mit hohem Feststoffgehalt
zwischen einer Vorratsquelle derselben und der Stelle der Zugabe der anderen Komponente,
ein zweites automatisches Steuersystem zum Dosieren des kontinuierlichen Stromes der anderen
Komponente zur Stelle der Zugabe und eine Mischvorrichtung (222) zum innigen Vermischen
der beiden Komponenten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trockenvorrichtung (256) zum
Entfernen von Wasser aus der Mischung nach dem innigen Vermischen der Komponenten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder beide der Steuersysteme
jeweils ein Gerüst (23), eine an dem Gerüst (23) aufgehängte erste Wiegeeinheit mit
einem Ladebehälter (21, 121), eine Verbindungsleitung (24, 124) zwischen dem Ladebehälter (21,
121) und einer Materialvorratsquelle, eine zweite an dem Ladebehälter (21, 121 hängende Wiegeeinheit
mit einem Abgabebehälter (22, 122), eine Verbindungsleitung (25, 125) zwischen den beiden
Behältern (21, 22 bzw. 121, 122), ein Absperrventil (26, 125) in der Verbindungsleitung
(25, 125), eine Dosiervorrichtung (28, 128) zur geregelten kontinuierlichen Materialabgabe aus
dem Abgabebehälter (22, 122) und eine Vorrichtung zum periodischen Verbinden der ersten und
der zweiten Meßeinheit mit einer Steuereinheit zur kontinuierlichen Steuerung der Dosiervorrichtung
(28,128) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (212)
zum Vergleichen der durch das erste und das zweite Steuersystem gemessenen Fließgeschwindigkeit
der Komponenten und Einstellen der Fließgeschwindigkeiten aufeinander zur Einhaltung
eines vorgegebenen Verhältnisses derselben umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Trockenvorrichtung
(256) einen Drehofen enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Trockenvorrichtung
(256) einen Sprühtrockner enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Trockenvorrichtung
(256) einen Wirbelschichttrockner enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (222)
ein geschlossenes Gehäuse (232, 234) und einen im Gehäuse angeordneten Rotor (236), mehrere
vom Gehäuse in Richtung auf den Rotor ausgehende Blätter (238) und mehrere vom Rotor in
Richtung auf das Gehäuse ausgehende, sich beim Drehen des Rotors zwischen den Blättern am Gehäuse
hindurchbewegende Blätter (238) umfaßt und daß sie eine Vorrichtung (240) zum Einführen
von Material in das Gehäuse, eine Vorrichtung (242, 244) zum Abführen von Material aus
dem Gehäuse und eine Vorrichtung zum Rotieren des Rotors im Gehäuse und innigen Durchmischen
des Materials beim Durchgang durch das Gehäuse enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (224,
225) zum Einspritzen eines normalerweise gasförmigen Materials in die Mischvorrichtung (222)
oder in eine Leitung vor der Mischvorrichtung enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909510/939
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US466795A US3515672A (en) | 1965-06-24 | 1965-06-24 | Apparatus and process for the preparation of detergent compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1290283B true DE1290283B (de) | 1975-01-09 |
DE1290283C2 DE1290283C2 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=23853132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966C0039378 Expired DE1290283C2 (de) | 1965-06-24 | 1966-06-16 | Vorrichtung zur herstellung von waschmitteln mit niedrigem schuettgewicht |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3515672A (de) |
AT (2) | AT287881B (de) |
AU (2) | AU412511B2 (de) |
BE (1) | BE682792A (de) |
CH (2) | CH474569A (de) |
CY (1) | CY581A (de) |
DE (1) | DE1290283C2 (de) |
DK (2) | DK130688B (de) |
ES (2) | ES328243A1 (de) |
FI (1) | FI48285C (de) |
FR (1) | FR1483388A (de) |
GB (1) | GB1151766A (de) |
MY (2) | MY7100094A (de) |
NL (2) | NL6608732A (de) |
NO (2) | NO120438B (de) |
SE (2) | SE344962B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK132898A (de) * | 1969-10-24 | |||
JPS4835329B1 (de) * | 1969-12-03 | 1973-10-27 | ||
GB1355187A (en) * | 1970-07-10 | 1974-06-05 | Unilever Ltd | Production of detergent compositions |
ZA72295B (en) * | 1971-02-01 | 1973-09-26 | Colgate Palmolive Co | Method for neutralization of detergent acid |
US3886098A (en) * | 1971-03-15 | 1975-05-27 | Colgate Palmolive Co | Manufacture of free flowing particulate detergent composition containing nonionic detergent |
US4083690A (en) * | 1975-10-02 | 1978-04-11 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Automatic preparation of sample for analysis |
JP2002507629A (ja) * | 1997-07-14 | 2002-03-12 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 粒子サイズによって塊状化を制御することによる低密度の洗剤組成物の作製方法 |
DE19818966A1 (de) * | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von wasch- oder reinigungsaktiver Granulate |
DE19858859A1 (de) * | 1998-12-19 | 2000-06-21 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Granulate |
ES2250122T3 (es) * | 1999-03-30 | 2006-04-16 | Unilever N.V. | Composicion detergente en polvo. |
US10184097B2 (en) * | 2013-02-08 | 2019-01-22 | Ecolab Usa Inc. | Protective coatings for detersive agents and methods of forming and detecting the same |
WO2014134298A1 (en) | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Nol-Tec Systems, Inc. | System for utilizing multiple vessels for continuous injection of material into a convey line |
US10151621B2 (en) * | 2013-08-21 | 2018-12-11 | Nol-Tec Systems, Inc. | Dispensing assembly with continuous loss of weight feed control |
US10207878B1 (en) | 2016-03-31 | 2019-02-19 | Nol-Tec Systems, Inc. | Pneumatic conveying system utilizing a pressured hopper with intermittent volumetric feed control |
CN112426952A (zh) * | 2020-11-23 | 2021-03-02 | 岳秋香 | 一种石墨烯浆料的搅拌装置及搅拌方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2715610A (en) * | 1952-02-29 | 1955-08-16 | Standard Oil Co | Proportioner for chemical feed |
-
1965
- 1965-06-24 US US466795A patent/US3515672A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-05-20 AU AU5870/66A patent/AU412511B2/en not_active Expired
- 1966-05-20 AU AU5871/66A patent/AU412512B2/en not_active Expired
- 1966-06-02 GB GB24663/66A patent/GB1151766A/en not_active Expired
- 1966-06-15 FR FR65532A patent/FR1483388A/fr not_active Expired
- 1966-06-16 DE DE1966C0039378 patent/DE1290283C2/de not_active Expired
- 1966-06-20 AT AT585766A patent/AT287881B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-20 AT AT585866A patent/AT282037B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-20 BE BE682792D patent/BE682792A/xx unknown
- 1966-06-20 CH CH891466A patent/CH474569A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-21 CH CH891666A patent/CH503108A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-21 FI FI661658A patent/FI48285C/fi active
- 1966-06-22 ES ES0328243A patent/ES328243A1/es not_active Expired
- 1966-06-22 ES ES0328244A patent/ES328244A1/es not_active Expired
- 1966-06-23 SE SE8680/66A patent/SE344962B/xx unknown
- 1966-06-23 NO NO163607A patent/NO120438B/no unknown
- 1966-06-23 NO NO163606A patent/NO122443B/no unknown
- 1966-06-23 NL NL6608732A patent/NL6608732A/xx unknown
- 1966-06-23 SE SE868166A patent/SE313135C/xx unknown
- 1966-06-23 NL NL6608733A patent/NL6608733A/xx unknown
- 1966-06-24 DK DK329166AA patent/DK130688B/da unknown
- 1966-06-24 DK DK329066AA patent/DK130248B/da unknown
-
1971
- 1971-03-12 CY CY58171A patent/CY581A/xx unknown
- 1971-12-31 MY MY197194A patent/MY7100094A/xx unknown
- 1971-12-31 MY MY197193A patent/MY7100093A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK130688C (de) | 1975-09-01 |
NL6608732A (de) | 1966-12-27 |
GB1151766A (en) | 1969-05-14 |
NO122443B (de) | 1971-06-28 |
FI48285C (fi) | 1974-08-12 |
MY7100093A (en) | 1971-12-31 |
SE344962B (de) | 1972-05-08 |
SE313135B (sv) | 1969-08-04 |
AU412512B2 (en) | 1971-04-21 |
CH474569A (de) | 1969-06-30 |
AT287881B (de) | 1971-02-10 |
AU412511B2 (en) | 1971-04-21 |
SE313135C (sv) | 1972-06-19 |
CH503108A (de) | 1971-02-15 |
CY581A (en) | 1971-03-12 |
ES328243A1 (es) | 1967-04-01 |
DK130688B (da) | 1975-03-24 |
DK130248C (de) | 1975-06-30 |
ES328244A1 (es) | 1967-04-01 |
NL6608733A (de) | 1966-12-27 |
MY7100094A (en) | 1971-12-31 |
NO120438B (de) | 1970-10-19 |
DE1617050A1 (de) | 1971-03-18 |
US3515672A (en) | 1970-06-02 |
AT282037B (de) | 1970-06-10 |
DE1617050B2 (de) | 1975-06-05 |
DK130248B (da) | 1975-01-27 |
BE682792A (de) | 1966-12-01 |
FI48285B (de) | 1974-04-30 |
FR1483388A (fr) | 1967-06-02 |
DE1290283C2 (de) | 1975-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1290283B (de) | ||
CH632420A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen erzeugnisses, und anwendung desselben zur herstellung eines erzeugnisses aus schokolade. | |
DE2651545A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasperlen und die dabei erhaltenen produkte | |
DE2540934C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Füllstoffe, insbesondere Abfallschaumstoffe enthaltenden Schaumstoffen | |
EP0728036B1 (de) | Verfahren zum herstellen von granulat | |
DE2404631C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien | |
EP3455177A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von mikrohohlkugeln aus glas | |
DE69709398T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer waschmittelzusammensetzung | |
DE3619272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinkeramischen masse grosser homogenitaet und hohen feinheitsgrades | |
DE3126086C2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung der Trockenkomponenten für die Herstellung von Gasbeton | |
DE3803966A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der dichte spruehgetrockneter waschmittel | |
DE1567656C3 (de) | Verfahren zur Hersteilung eines in der Wärme getrockneten Reinigungsmittels | |
DE1571941B2 (de) | Verfahren zum herstellen von pulverfoermigen fuellmassen fuer galvanische elemente | |
DE102004052929A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Duftstoff | |
DE102011109520A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Mineralschäumen | |
DE1617050C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln mit niedrigem Schüttgewicht | |
DE3421916A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von daemm-moertel | |
DE1767784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel | |
DE10232180A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Porenbeton | |
DE1617246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfaehigen Waschpulvermischungen | |
DE2364596C3 (de) | Verfahren zum Fällen von mit dem Inhalt verbrauchbaren, langgestreckten Packungen | |
DE1571941C (de) | Verfahren zum Herstellen von pulverförmigen Füllmassen für galvanische Elemente | |
SU732375A1 (ru) | Способ получени синтетического моющего средства | |
DE102022102177A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials zu einer Formlösung nach dem Trockenlöseverfahren | |
DE3805878C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |