DE1290278B - Verfahren zum Abtrennen von 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffinen aus Gemischen, diedaneben noch Normalparaffine oder Isoparaffine oder einkernige Cycloparaffine enthalten - Google Patents
Verfahren zum Abtrennen von 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffinen aus Gemischen, diedaneben noch Normalparaffine oder Isoparaffine oder einkernige Cycloparaffine enthaltenInfo
- Publication number
- DE1290278B DE1290278B DE1966E0031385 DEE0031385A DE1290278B DE 1290278 B DE1290278 B DE 1290278B DE 1966E0031385 DE1966E0031385 DE 1966E0031385 DE E0031385 A DEE0031385 A DE E0031385A DE 1290278 B DE1290278 B DE 1290278B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cycloparaffins
- trinuclear
- molecular sieve
- zeolite
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 16
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 40
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 19
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 14
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 13
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 11
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 alkaline earth metal cations Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- GVJFFQYXVOJXFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a,9,9a,10,10a-tetradecahydroanthracene Chemical compound C1C2CCCCC2CC2C1CCCC2 GVJFFQYXVOJXFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRNSSRODJSSVEJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentacosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C ZRNSSRODJSSVEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N monofluoromethane Natural products FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/02—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
- C10G25/03—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
- C07C7/13—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffinen
aus Gemischen, die daneben noch Normalparaffine oder Isoparaffine oder einkernige Cycloparaffine
enthalten. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß Y-Molekularsiebe, besonders
Calcium-Y-Molekularsiebe, eine wirksame
Abtrennung von 2- und 3kernigen Cycloparaffinen, insbesondere von 3kernigen Cycloparaffinen, aus
Gemischen von verzweigtkettigen Paraffinen, geradkettigen Paraffinen und Cycloparaffinen, in denen
diese enthalten sind, herbeiführen.
Es gibt viele Fälle, in denen die Abtrennung von Cycloparaffinen, wie n-Hexcyclohexan und Decahydronaphthalin,
in der Technik von Bedeutung ist, z. B. bei der Herstellung von Düsentreibstoffen und
Leuchtölen mit äußerst hohen Luminometerzahlen, da Cycloparaffine niedrigere Luminometerzahlen
aufweisen als nicht cyclische Paraffine. Düsentreibstoffe müssen auch eine hohe Verbrennungswärme
besitzen. Wenn ein Düsentreibstoff eine hohe Verbrennungswärme besitzt, ist weniger Treibstoff und
infolgedessen auch ein geringeres Gewicht erforderlich, um den Düsenmotor zu speisen. Geradkettige
und verzweigtkettige Paraffine besitzen die höchsten Verbrennungswärmen. Cycloparaffine haben niedrigere
Verbrennungswärmen. Die Verbrennungswärme der Cycloparaffine nimmt mit steigender Zahl von
Ringen im Molekül ab. Infolgedessen ist es bei der Herstellung von Düsentreibstoffen besonders wichtig,
die 2- und 3kernigen Cycloparaffine zu entfernen.
Die Luminometerzahl ist eine dimensionslose Zahl, die als Maß für die Flammentemperatur bei
einer bestimmten, festgesetzten Flammenstrahlung im grüngelben Band des sichtbaren Spektrums verwendet
wird. Die Luminometerzahl eines Treibstoffes kann mit dessen charakteristischen Verbrennungseigenschaften
bei der Verwendung in Düsenmotoren u. dgl. in Beziehung gesetzt werden. Das Bestimmungsverfahren ist in der ASTM-Prüfnorm
D-1740 beschrieben. Die Luminometerzahl eines Düsentreibstoffes ist wichtig und muß sorgfaltig
beachtet werden.
Ein anderes Gebiet, auf dem das Entfernen von Cycloparaffinen von Bedeutung ist, ist die Gewinnung
von Cycloparaffinen für Schmieröle und Düsentreibstoffe von hoher Dichte, weil Cycloparaffine
eine hohe Dichte aufweisen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Schmierölen
von hohem Viskositätsindex durch Entfernen der Cycloparaffine. Ein anderes Anwendungsgebiet
ist die Gewinnung von reinen geradkettigen Paraffinen. Die meisten aus Erdöl gewonnenen geradkettigen
Paraffine enthalten Cycloparaffine, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entfernen
lassen.
Bisher hat man sich verschiedener Methoden bedient, um diese cyclischen Kohlenwasserstoffe
abzutrennen. Jedoch hatten die bisherigen Abtrennungsverfahren für Cycloparaffine nur einen
äußerst bescheidenen Erfolg. Eine gegenwärtig zur Herstellung von Treibstoffen mit hoher Luminometerzahl
angewandte Methode ist z. B. die folgende: Durch katalytische Dehydrierung werden die Cycloparaffine
in Aromaten umgewandelt, die dann durch Lösungsmittelextraktion entfernt werden. Bei diesem
Verfahren können die Cycloparaffine nicht als solche gewonnen werden; es könnten höchstens die gewonnenen
Aromaten wieder zu Cycloparaffine hydriert werden. Ferner besitzt die katalytische Dehydrierung
eine solche Selektivität, daß die einkernigen Cycloparaffine leichter dehydriert werden
als die 2- oder 3kernigen Cycloparaffine. Dies ist unerwünscht, weil gerade die am stärksten kondensierten
Cycloparaffine am meisten zur Herabsetzung der Luminometerzahl beitragen. Durch das oben
beschriebene bekannte Verfahren wird die Konzentration an 2- und 3kernigen Cycloparaffinen im
Verhältnis zu derjenigen an einkernigen Cycloparaffinen erhöht.
Hieraus ergibt sich, daß ein technisches Bedürfnis für die Erfindung vorhanden ist. Gerade die 2- und
3kernigen Cycloparaffine tragen am meisten zur Herabsetzung der Luminometerzahl von Düsentreibstoffen
bei. Mit der zunehmenden Bedeutung von mit doppelter und dreifacher Schallgeschwindigkeit
fliegenden Militär- und Zivilflugzeugen ist auch der Bedarf von hochwertigen Düsentreibstoffen stark
angestiegen. Die vorgesehenen Anforderungen auf diesem Gebiet deuten darauf hin, daß der Bedarf
an solchen Treibstoffen weiter stark ansteigen wird. Um diesen Bedarf zu befriedigen, muß ein Verfahren
entwickelt werden, das zur Entfernung einer möglichst großen Menge von 3kernigen Cycloparaffinen
führt. Natürlich ist es auch erwünscht, eine möglichst große Menge an 2kernigen Cycloparaffinen zu entfernen;
die letzteren sind jedoch nicht so störend wie die 3kernigen Cycloparaffine. Dies liegt daran,
daß, wie oben erwähnt, die Verbrennungswärme der Cycloparaffine mit zunehmender Anzahl von Ringen
im Molekül abnimmt.
Man hat auch schon andere Versuche unternommen, um diese 2- und 3kernigen Cycloparaffine
zu entfernen. Es wurde z. B. versucht, die Cycloparaffine katalytisch zu spalten und dadurch zu
dehydrieren. Dies würde zur Umwandlung der Cycloparaffine in Aromaten führen, die sich dann extrahieren
lassen. Die Spaltungsreaktion ist jedoch nicht selektiv, und die Paraffine, auf die hingearbeitet
wird, werden zusammen mit den Cycloparaffinen gespalten. Durch Hydroformieren werden die 3kernigen
Cycloparaffine nicht angegriffen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Cycloparaffine in Gegenwart von geradkettigen und
verzweigtkettigen Paraffinen selektiv an zeolithischen Adsorptionsmittel adsorbiert werden, die der Gruppe
Y-Molekularsiebe angehören. Erfindungsgemäß wird also das Gemisch mit einem Zeolith vom Typ Y
in einer Adsorptionszone in Berührung gebracht, und die 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffine
werden darauf von Zeolith desorbiert, wobei gegebenenfalls das Ausgangsgemisch vor seiner Behandlung
mit dem Y-Zeolith einer katalytischen Reformierung unterworfen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Y-Molekularsiebe verwendet werden, gleich ob
sie ein- oder zweiwertige Kationen enthalten. Erdalkalimetall-Molekularsiebe vom Typ Y sind recht
wirksam. Das Calcium-Molekularsieb vom Typ Y ist ein gutes Adsorptionsmittel und als solches
typisch für die ganze Reihe. Zu den erfindungsgemäß durch Adsorption entfernbaren Cycloparaffinen
gehören Cyciohexan, Decahydronaphthalin, Perhydroanthracen und Perhydrophenanthracen
sowie Alkylderivate dieser Verbindung.
Die Adsorptionswirkung von natürlichen und synthetischen Zeolithen ist im wissenschaftlichen
Schrifttum und in Patentschriften beschrieben. Zu den natürlichen Zeolithen mit Molekularsiebeigenschaften
gehören z. B. Chabazite und Analcim. Ein Beispiel für einen synthetischen Zeolith, der
verwendet wird, um geradkettige Kohlenwasserstoffe von verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen zu
trennen, ist das A-Molekularsieb mit Erdalkalimetall-Kationen,
insbesondere das Calcium-Molekularsieb vom Typ A. Ein Beispiel für eine Gruppe
von Adsorptionsmitteln, die verwendet wird, um Aromaten und Nichtkohlenwasserstoffe von gesättigten
Kohlenwasserstoffen zu trennen, ist das X-Molekularsieb mit Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Kationen,
besonders das Natrium- und CaI-cium-Molekularsieb
vom Typ X. Die Zeolithe schwanken etwas in ihrer Zusammensetzung, enthalten aber allgemein Siliciumdioxyd, Aluminium,
Sauerstoff und ein Alkali- oder Erdalkalimetall, z. B. Natrium und bzw. oder Calcium, Magnesium.
' In der USA.-Patentschrift 3 130 007 sind zeolithische Y-Molekularsiebe beschrieben. Die Kristalle
des Y-Zeoliths besitzen dreidimensionale Gitter aus SiOj- und ÄlOj-Tetraedern, die durch gemeinsame
Sauerstoffatome vernetzt sind. Die elektrische Valenz eines jeden Aluminium enthaltenden Tetraeders
wird durch die Anwesenheit eines Kations, wie eines Alkalimetallions, in dem Aluminiumsilikatgitter
ausgeglichen. Die Hohlräume in dem Gitter werden von Wassermolekülen ausgefüllt.
Wenn das Hydratwasser ausgetrieben wird, bildet sich ein Kristall, der von Kanälen von molekularer
Größe durchsetzt ist, die eine sehr hohe spezifische Oberfläche für die Adsorption gewisser FremdlTioleküle
zur Verfügung stellen.
Die chemische Formel für Y-Zeolith ist
0,9 ± 0,2 Na2O ■ Al2O3 · wSiO, · xH20
40
in der »v einen Wert von mehr als 3 bis etwa 6 und .γ einen Wert bis etwa 9 hat. Im Rahmen der Erfindung
können Y-Molekularsiebe mit einwertigen und zweiwertigen Kationen verwendet werden.
Vorzugsweise verwendet man das Calcium-Molekularsieb
vom Typ Y, d. h. einen Y-Zeolith, bei dem das Natrium gegen Calcium ausgetauscht
worden ist. Die Natriumform wird in die Calciumform umgewandelt, indem das Natrium-Molekularsieb
mit einer oder mehreren wäßrigen Lösungen eines Calciumsalzes verrührt, die überschüssige
Calciumsalzlösung entfernt und das Molekularsieb mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser
gewaschen wird, bis der pH-Wert des Waschwassers der gleiche ist wie derjenige des Frischwassers. Um
den maximalen Kationenaustausch zu gewährleisten, werden zwei Calciumlösungen verwendet, von denen
jede die doppelte Gewichtsmenge des Molekularsiebes an einem Calciumsalz enthält. Die erste
Lösung wird bei Raumtemperatur, die zweite bei etwa 65 0C angewandt. Das Molekularsieb muß
natürlich vor der Verwendung getrocknet werden. Wenn ein Gemisch aus Cycloparaffinen, geradkettigen
und nicht geradkettigen Paraffinen durch das zeolithische Adsorptionsmittel geleitet wird,
erhält man einen an Isoparaffinen und geradkettigen Paraffinen reichen Durchlauf. Die adsorbierte Phase
ist daher an Cycloparaffinen angereichert. In der Praxis enthalten die meisten Ausgangsstoffe außer
den obengenannten Verbindungen auch noch Aromaten. In diesem Falle ist zusätzliches Adsorptionsmittel
erforderlich, um sowohl die Aromaten als auch die Cycloparaffine zu adsorbieren. Die Aromaten
können aber auch aus dem die Cycloparaffine enthaltenden Gemisch vor dem Hindurchleiten
durch das Molekularsieb entfernt werden. Wenn Cycloparaffine und Aromaten gemeinsam an dem
gleichen Molekularsieb adsorbiert werden, dann werden sie auch gemeinsam von demselben entfernt.
Die bevorzugte Ausfuhrungsform des erfmdungsgemäßen Verfahrens umfaßt zwei Stufen, nämlich
die Adsorption und die Desorption, die beide vorzugsweise in der Dampfphase bei etwa Atmosphärendruck
durchgeführt werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Adsorption bei Unterdruck
oder überdruck sowie auch in der flüssigen Phase durchzuführen. Die Adsorption wird bei
Temperaturen von 20 bis 4250C, vorzugsweise bei
20 bis 400° C, insbesondere bei etwa 260 bis 385 0C, durchgeführt. Das wesentliche Merkmal des Verfahrens
liegt in der überraschenden Tatsache, daß 2- und 3kernige Cycloparaffine aus Gemischen mit
geradkettigen und verzweigtkettigen Paraffinen und einkernigen Cycloparaffinen in äußerst wirksamer
Weise adsorbiert werden, wenn man Y-Molekularsiebe verwendet. Calcium-Molekularsiebe vom Typ Y
sind gute Adsorptionsmittel und sind typisch für die Y-Reihe.
Der Druck kann innerhalb weiter Grenzen von unteratmosphärischem Druck bis 7 ata, vorzugsweise
von 1 bis 3,5 ata, variieren. Die Zuführgeschwindigkeit kann zwischen 0,2 und 10, vorzugsweise
zwischen 0,5 und 5, insbesondere zwischen 1 und 2 Gewichtsteilen Kohlenwasserstoffe je Gewichtsteil
Adsorptionsmittel je Stunde liegen. Die Adsorptionsdauer kann 1 Minute bis mehrere Stunden
betragen und beträgt vorzugsweise 5 Minuten bis 1 Stunde, insbesondere 5 bis 30 Minuten. Die
Adsorption kann in verschiedenen Hinsichten abgeändert werden; z. B. kann das Verdrängungsmittel
mit dem Ausgangsgut zusammen zugeführt werden, um die Adsorption zu erleichtern.
Die Desorption der Cycloparaffine läßt sich durch Verminderung des Gesamtdruckes, Erhöhung
der Temperatur, Ausspülen mit einem inerten Gas, Verdrängung durch ein adsorbierbares Gas, d. h.
ein Verdrängungsmittel, oder Kombination solcher Behandlungen bewerkstelligen.
Vorzugsweise wird die Desorption mit einem Verdrängungsmittel durchgeführt. Ein Verdrängungsmittel ist eine polare oder polarisierbare Verbindung,
die eine beträchtlich höhere Affinität für das zeolithische Adsorptionsmittel aufweist als das zu desorbierende
Gut. Die Verdrängungsmittel können auch als Desorptionsmittel bezeichnet werden. Geeignete
Desorptionsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind z. B. Schwefeldioxyd, Ammoniak, Kohlendioxyd,
Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol und Propanol, Glykole, wie Äthylenglykol
und Propylenglykol, halogenierte Verbindungen, wie Methylchlorid, Äthylchlorid, Methylfluorid,
und nitrierte Verbindungen, wie Nitromethan. Vorzugsweise wird das Desorptionsmittel
im gasförmigen Zustand angewandt. Bevorzugte Desorptionsmittel besitzen die allgemeine Formel
N<— R2
in der Ri, R2 und R3 Wasserstoifatome oder Alkylreste
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. In diesem Sinne kann man als Desorptionsmittel
Ammoniak, primäre, sekundäre oder tertiäre Amine verwenden. Ammoniak wird als Desorptionsmittel
bevorzugt.
Auch die Desorption kann in der verschiedensten Weise durchgeführt werden, d. h. durch Vakuum,
bei höheren Temperaturen oder mittels eines Desorptionsmittels. Wenn ein Desorptionsmittel angewandt
wird, erfolgt die Desorption bei Temperaturen zwischen 150 und 48O0C, vorzugsweise zwischen
260 und 4000C, insbesondere 288 und 3700C.
Der Druck bei der Desorption kann zwischen 0,07 und 7, vorzugsweise zwischen 1 und 4,5, insbesondere
zwischen 1 und 2,5 ata variieren. Das Desorptionsmittel wird mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 10,
vorzugsweise von 0,5 bis 5, insbesondere von 0,8 bis 3 Gewichtsteilen je Gewichtsteil je Stunde zugeführt.
Die Desorptionsperiode variiert je nach den sonstigen angewandten Bedingungen. Eine Periodendauer
von 1 bis 120 Minuten ist zufriedenstellend. Eine Periodendauer von 3 bis 30 Minuten wird
bevorzugt; insbesondere beträgt die Länge der Desorptionsperiode 5 bis 20 Minuten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die verschiedensten, Cycloparaffine enthaltenen Aus-gangsstoffe
behandelt werden. Hierzu gehören Düsentreibstoffe, Leuchtöl, Schmieröl und verschiedene
bekannte Spezialöle. Die Erfindung kann angewandt werden, um Cycloparaffine aus Gemischen
mit geradkettigen und verzweigtkettigen Paraffinen abzutrennen. Besonders wertvoll ist die Erfindung
zum Abtrennen von 2- oder mehrkernigen Cycloparaffinen und Alkylderivaten dieser Verbindungen
aus den obengenannten Gemischen. In ihrer am stärksten bevorzugten Form kann die Erfindung
angewandt werden, um 3- oder mehrkernige Cycloparaffine' aus Gemischen abzutrennen. Dies ist
besonders wichtig, da 1- und 2kernige Cycloparaffine sich in Aromaten umwandeln lassen, während
3kernige und höhere Verbindungen durch Reformieren nicht umgewandelt werden und sich daher
viel schwieriger entfernen lassen. Ihre Entfernung ist aber für die Herstellung von erstklassigen Düsentreibstoffen
wesentlich.
Adsorptions-Desorptions-Versuche mit Düsentreibstoffdestillat
Molekularsieb | Ausbeute an Durchlauf Gewichtsteile/Ge wichtsteil/Periode |
Luminometer- zahl |
Paraffine Gewichtsprozent |
1kernig Gewichtsprozent |
Cycloparaffine 2kernig Gewichtsprozent |
3kernig Gewichtsprozent |
Ca-X | 0,202 | 80 | 54,7 | 30,5 | 9,1 | 2,6 |
0,379 | 70 | 50,8 | 28,9 | 10,1 | 3,2 | |
0,824 | 62 | 47,8 | 27,8 | 9,9 | 3,1 | |
Ca-Y | 0,189 | 89 | 58,1 | 31,7 | 6,5 | 0,7 |
0,267 | 80 | 57,3 | 28,9 | 7,9 | 1,1 | |
0,761 | 62 ' | 48,8 | 28,0 | 9,0 | 2,1 | |
Ausgangsgut | 45,3 | 24,6 | 9,5 | 3,5 |
Die obige Tabelle zeigt den technischen Fortschritt, der durch Verwendung des Calcium-Molekularsiebes
vom Typ Y erzielt wird. Das Calcium-Molekularsieb vom Typ Y ist ein gutes Adsorptionsmittel
und ist typisch für die Y-Reihe. Die Versuche wurden bei verschiedenen Durchsatzgeschwindigkeiten
durchgeführt, wobei innerhalb eines Versuches die Bedingungen konstant gehalten waren.
Die Durchführung der Versuche erfolgte bei einer Temperatur von 343 0C und einem Druck von 1 at.
Die Desorption erfolgte mit Hilfe von Ammoniak als Desorptionsmittel. Das Desorptionsmittel wurde
mit einer Geschwindigkeit von 1 Gewichtsteil/Gewichtsteil/Stunde bei einer Temperatur von 343 C
und einem Druck von Lat zugeführt. Die Dauer der Adsorptions- und def Desorptionsperiode variierte
von 20 bis 60 Minuten. Aus den Versuchen ergab sich, daß eine Durchlaufausbeute von dem
Ca-Y-Molekularsieb von 0,267 Gewichtsteilen/Ge-' wichtsteil/Periode nur 1,1 Gewichtsprozent an 3kernigen
Cycloparaffinen enthielt. Verwendete man ein Calcium-Molekularsieb vom Typ X bei einer geringeren
Geschwindigkeit, so enthielt ein Durchlauf von 0,202 Gewichtsteilen/Gewichtsteil/Periode mehr
als doppelt soviel 3kernige Cycloparaffine, nämlich 2,6%. Dies ist genau das Gegenteil von dem, was
zu erwarten gewesen wäre; bei einer größeren, durch das Y-Molekularsieb geleiteten Materialmenge befindet
sich in dem Durchlauf eine geringere Menge an 3kernigen Cycloparaffinen. Dies ist ein Zeichen
für das bessere Adsorptionsvermögen des Calcium-Molekularsiebes vom Typ Y.
Wenn man den Durchlauf von 0,761 Gewichtsteilen/Gewichtsteil/Periode
nach Behandlung mit dem Calcium-Molekularsieb vom Typ Y mit dem Durchlauf von 0,379 Gewichtsteilen/Gewichtsteil/Periode
nach Behandlung mit dem Calcium-Molekularsieb vom Typ X vergleicht, so bemerkt man, daß etwa
die doppelte, von dem Calcium-Molekularsieb vom Typ Y gewonnene Durchlaufmenge etwa zwei Drittel
der Menge an 3kernigen Cycloparaffinen enthält wie der Durchlauf von dem X-Molekularsieb. Dies
trifft auch für 2kernige Cycloparaffine zu; denn der Durchlauf von dem Y-Molekularsieb enthält weniger
2kernige Cycloparaffine, nämlich 9,0%, als die halbe Durchlaufmenge von dem X-Molekularsieb,
die 10,1% 2kernige Cycloparaffine enthält. Gleiches ergibt sich auch aus den übrigen Werten der Tabelle.
Der Vorteil des Calcium-Molekularsiebes vom Typ Y gegenüber dem Calcium-Molekularsieb vom Typ X
geht also deutlich aus der Tabelle hervor.
Eine Abänderung der Erfindung umfaßt die katalytische Reformierung eines Ausgangsgutes, wie
eines Düsentreibstoffes, vor der Einführung in die Y-Molekularsieb-Trennzone. Durch das Reformieren
werden die 1- und 2kernigen Cycloparaffine in Benzol und Aromaten mit kondensierten Ringen
umgewandelt. Die 3kernigen Cycloparaffine bleiben jedoch bei dem Reformierverfahren unangegriffen
und werden dann durch das Y-Molekularsieb entfernt, wobei man einen ausgezeichneten Düsentreibstoff
erhält. Die katalytische Reformierung kann nach beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt
werden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Abtrennen von 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffinen aus Gemischen, die
daneben noch Normalparaffine oder Isoparaffine oder einkernige Cycloparaffine enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch
mit einem Zeolith vom Typ Y in einer
20
25
Adsorptionszone in Berührung gebracht wird und die 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffine
darauf vom Zeolith desorbiert werden, wobei gegebenenfalls das Ausgangsgemisch vor seiner
Behandlung mit dem Y-Zeolith einer katalytischen Reformierung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zeolithisches Adsorptionsmittel
ein Calciummolekularsieb vom Y-Typ verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemisch
bei einer Temperatur von 20 bis 425° C und einem Druck von 1 bis 3,5 ata über den
Y-Zeolith hinübergeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Desorption
des Zeoliths mit Hilfe eines Desorptionsmittels der allgemeinen Formel
R2
R3
durchgeführt wird, in der Ri, Ro und Rs Wasserstoffatome
oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
909510/1201
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44989465A | 1965-04-21 | 1965-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1290278B true DE1290278B (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=23785907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966E0031385 Pending DE1290278B (de) | 1965-04-21 | 1966-04-04 | Verfahren zum Abtrennen von 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffinen aus Gemischen, diedaneben noch Normalparaffine oder Isoparaffine oder einkernige Cycloparaffine enthalten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE679757A (de) |
DE (1) | DE1290278B (de) |
GB (1) | GB1104208A (de) |
NL (1) | NL6605354A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0811505D0 (en) * | 2008-06-23 | 2008-07-30 | Bp Oil Int | Purification process |
-
1966
- 1966-04-01 GB GB1463866A patent/GB1104208A/en not_active Expired
- 1966-04-04 DE DE1966E0031385 patent/DE1290278B/de active Pending
- 1966-04-20 BE BE679757D patent/BE679757A/xx unknown
- 1966-04-21 NL NL6605354A patent/NL6605354A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1104208A (en) | 1968-02-21 |
NL6605354A (de) | 1966-10-24 |
BE679757A (de) | 1966-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148606C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus C&darr;8&darr;-Aromaten-Gemischen durch Adsorption an Y-Zeolithen | |
DE2646790C3 (de) | Verfahren zur Abtennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren | |
DE2362776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels sowie dessen Verwendung | |
DE2436076A1 (de) | Xylol-trennverfahren | |
DE1931519C3 (de) | ||
DE2359378A1 (de) | Verfahren zur auftrennung von aromatischen isomeren | |
DE2328036A1 (de) | Verfahren zur trennung strukturaehnlicher cyclischer kohlenwasserstoffe | |
DE2233239C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von mehrfach verzweigten Paraffinen aus Gemischen mit einfach verzweigten und Normalparaffinen durch direkte selektive Adsorption | |
DE2218742A1 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren | |
DE1902048C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit Aromaten | |
DE2901081A1 (de) | Zeolit-adsorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3537910C2 (de) | ||
DE1290278B (de) | Verfahren zum Abtrennen von 2- und/oder 3kernigen Cycloparaffinen aus Gemischen, diedaneben noch Normalparaffine oder Isoparaffine oder einkernige Cycloparaffine enthalten | |
DE1467135A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths | |
DE2038043C3 (de) | Verfahren zur Trennung der Xylolisomeren durch selektive Adsorption | |
DE1667750A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sorptionseigenschaften von Zeolithen | |
DE1290281B (de) | Verfahren zum Abtrennen von Naphthenen und/oder Cycloolefinen aus Gemischen mit normalen Paraffinen und/oder Isoparaffinen | |
DE2350444C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol von C&darr;8&darr;-Aromatengemischen | |
DE1061017B (de) | Verfahren zum Entfernen von wachsartigen und bzw. oder schleierbildenden Bestandteilen aus Kohlenwasserstoffoelen | |
DE896807C (de) | Verfahren zur Abtrennung einer oder mehrerer Komponenten mit bestimmter Struktur aus einem Gemisch organischer Verbindungen | |
DE1275239B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner, geradkettiger Paraffine aus hochsiedenden Erdoelfraktionen | |
DE1545419C (de) | Verfahren zur Abtrennung gerad kettiger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2356519A1 (de) | Verfahren zur desaromatisierung und desulfurierung von kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2012665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen durch Isomerisation gesättigter tricyclischer kondensierter Kohlenwasserstoffe | |
DE1768338C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Alkenen durch katalytische Dehydrierung von n-Alkanen |