[go: up one dir, main page]

DE1289235B - Betriebsverfahren fuer die Russblaeser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers - Google Patents

Betriebsverfahren fuer die Russblaeser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers

Info

Publication number
DE1289235B
DE1289235B DE1965C0036886 DEC0036886A DE1289235B DE 1289235 B DE1289235 B DE 1289235B DE 1965C0036886 DE1965C0036886 DE 1965C0036886 DE C0036886 A DEC0036886 A DE C0036886A DE 1289235 B DE1289235 B DE 1289235B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
combustion chamber
sootblower
sootblowers
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0036886
Other languages
English (en)
Inventor
Kechey Jun Edward Leslie
Petit Elwood Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US399559A external-priority patent/US3274979A/en
Priority claimed from US399558A external-priority patent/US3257993A/en
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1289235B publication Critical patent/DE1289235B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/56Boiler cleaning control devices, e.g. for ascertaining proper duration of boiler blow-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dampferzeuger und insbesondere ein Verfahren zum Betrieb der Rußbläser für die Brennkammerwände.
Bei Dampferzeugern, in denen Kohle oder sonstige aschehaltige Brennstoffe verfeuert werden, lagert sich während des Betriebs an den Brennkammerwänden Asche ab. Diese Ablagerungen isolieren die Wände, verringern die Wärmeaufnahme der Heizfläche, stören die gleichmäßige Wärmeaufnahme der ganzen Einheit und verringern ihre Leistungsfähigkeit. Zur Verhinderung derartiger Ablagerungen werden Rußbläser angeordnet.
Im allgemeinen werden die Rußbläser so eingestellt, daß ihr Betrieb nacheinander erfolgt, und zwar abhängig vom Zustand der Brennkammer. Ein typischer Rußbläser für die Brennkammerwände wird im USA.-Patent 2 662 241 beschrieben und typische Betriebsverfahren für diese Rußbläser geben die USA.-Patente 2 811 954 und 3 137 278 an.
Mit wachsender Verschmutzung der Brennkammerwände steigt die Gastemperatur am Ausgang der Brennkammer und die im Gasstrom gelegenen Überhitzer erzeugen Dampf mit ständig steigender Temperatur. Zur Regelung dieser Dampftemperatur auf einen konstanten Wert werden verschiedene Verfahren angewendet, wie das Schwenken der Brenner, das Sprühen von Kühlmitteln, die Gasumwälzung und Nebenschlüsse für das Überhitzergas. Die Stellung des Dampftemperaturreglers ist ein Maß für den Grad der Gesamtverschmutzung. Erreicht diese einen bestimmten Wert, werden alle Rußbläser zur Säuberung der Brennkammerwände betrieben. Sowie die Brennkammer erneut verschmutzt, wiederholt sich dieser Zyklus.
Die Asche lagert sich nicht gleichmäßig an den Brennkammerwänden ab. Es gibt gewisse Bereiche, die schnell verschmutzen, und andere, die verhältnismäßig sauber bleiben. Trotzdem werden bei den bekannten Verfahren die Rußbläser der gesamten Wand in Betrieb gesetzt. Dies hat den Nachteil, daß der Betrieb der Rußbläser in den sauberen Gebieten teures Arbeitsmittel erfordert und die Zeit für das gesamte Rußblasen verlängert. Da immer die Möglichkeit herrscht, daß die Rohre, die vom Blasmittel angeblasen werden, verschleißen, bedeutet der Betrieb der Rußbläser in einem sauberen Brennkammerbereich ein unnötiges Risiko, ohne einen vergleichbaren Vorteil zu bieten.
Die Rohre einer Rohrgruppe, welche die Brennkammerwände auskleiden, müssen miteinander verbunden werden. Das kann durch Verschweißung mit auf der Gehäuseseite querlaufenden Blechstreifen oder, wie es jetzt häufiger ist, durch Ausbildung als Flossenwand geschehen. Ungleichmäßige Verschlakkung auf der Brennkammerseite dieser Rohre äußert sich in einer ungleichmäßigen Wärmeaufnahme, die ihrerseits eine Unausgeglichenheit der Temperatur des durch die Brennkammerwände strömenden Mediums nach sich zieht. Dies verursacht thermische Spannungen in den Brennkammerwänden. Wiederholies Verschlacken und Reinigen der Brennkammerwände verursacht einen Zyklus dieser Spannungen und führt sogar bei verhältnismäßig kleinen Spannungen zum Dauerbruch.
Bei den bekannten Verfahren wird die Dampfendtemperatur ungeachtet der wechselnden Wärmeaufnahme auf einen konstanten Wert geregelt. Dies geschieht durch Änderung der Strömung gemäß der Wärmeaufnahme durch die parallelen Rohrgruppen. Dann ist die Temperatur der Flüssigkeit in einer Rohrgruppe mit großer Wärmeaufnahme gleich der in den anderen Rohren, aber diese Gruppe arbeitet, wie schon gesagt, mit größerer Wärmeaufnahme. Diese verursacht eine höhere Metalltemperatur und entsprechende thermische Spannungen.
Normalerweise wird beim Betrieb dieser Einheiten die Gesamtverschmutzung gemessen. Das kann dadurch geschehen, daß die Gastemperatur am Ausgang der Brennkammer, die Dampftemperatur am Ausgang einer Konvektionsheizfläche oder die Stellung eines Dampftemperaturreglers gemessen wird. Bei einem bestimmten Wert der Meßgröße, der einem vorgegebenen Verschmutzungsgrad entspricht, werden die Rußbläser für die Brennkammerwände betätigt. Hierbei kann die Brennkammer zu einem Teil sehr verschlackt sein, während der Rest verhältnismäßig sauber ist. Solche lokalen Ansammlungen von Schlacke und Asche führen zu Schwierigkeiten beim Betrieb, wie zum Verschlacken der Brenner, dem Verschlacken und Verstopfen der Überhitzer oder zur Beschädigung der unteren Brennkammer, wenn die Schlackenmassen zu schwer werden und von den Wänden fallen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile der bekannten Betriebsverfahren für die Rußbläser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers zu vermeiden, dessen Brennkammerwände von einer Vielzahl parallel vom Arbeitsmittel durchströmter Rohrgruppen ausgekleidet sind, von denen jeder wenigstens ein Rußbläser mit Steuergliedern zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß in jeder Rohrgruppe die Wärmeaufnahme gemessen und jeweils der bzw. die Rußbläser in Betrieb genommen werden, die der Rohrgruppe mit der geringsten Wärmeaufnahme zugeordnet sind.
Die Ermittlung der Wärmeaufnahme der Rohrgruppen erfolgt durch Messung der Flüssigkeitstemperatur am Ausgang jeder Rohrgruppe. Außerdem kann noch die mittlere Flüssigkeitstemperatur sämtlicher Rohrgruppen ermittelt werden und jeweils die größte Abweichung der beiden Temperaturwerte voneinander die Inbetriebnahme des bzw. der zugeordneten Rußbläser veranlassen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Ermittlung der Wärmeaufnahme der Rohrgruppen auch durch Messung der Durchflußmenge durch jede Rohrgruppe erfolgen.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Rußbläser nur an solchen Stellen der Brennkammer in Betrieb gesetzt werden, die tatsächlich verschmutzt sind. Da die Rußbläser an verhältnismäßig sauberen Stellen der Brennkammerwand nicht in Betrieb genommen werden, wird eine Abnützung der dort befindlichen Rohre vermieden. Außerdem wird dadurch eine gleichmäßigere Betriebsweise erzielt und thermische Spannungen in den Wänden werden vermieden.
Diese und weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen. Es stellt dar
F i g. 1 einen Dampferzeuger, bei dem der Betrieb der Rußbläser von der Temperatur am Ausgang einzelner Rohrgruppen der Brennkammer abhängt,
F i g. 2 einen Dampferzeuger, bei dem der Betrieb der Rußbläser von der Durchflußmenge durch einzelne Rohrgruppen der Brennkammer abhängt,
F i g. 3 einen Dampferzeuger, bei dem der Betrieb der Rußbläser von der Differenz zwischen der Temperatur des Arbeitsmittels am Ausgang einzelner Rohrgruppen und der Temperatur des Arbeitsmittels am Ausgang aller Rohrgruppen abhängt.
Die Brennkammer 3 wird durch die schwenkbaren Brenner 2 befeuert. Die Verbrennungsprodukte strömen durch die Rauchgasführung 4. Die Wände der Brennkammer sind mit Brennkammerwandrohren 5 ausgekleidet. Sie leiten Flüssigkeit von den Einlaßverteilern 7 zu den Auslaßsammlern 8. Die Flüssigkeit tritt in die Wände mit einer Temperatur von 355° C und einem Druck von 287 atm ein mit einer Temperatur von 427° C und einem Druck von 280 atm aus den Wänden aus.
Der Dampf wird durch die Leitung 9 dem Einlaßverteiler 10 des Überhitzers zugeführt und dann durch die Überhitzerheizflächen 12 zur Dampfauslaßleitung 13 geleitet. Die durch die Rauchgasführung 4 strömenden Verbrennungsgase überhitzen den Dampf in den Überhitzerheizflächen auf eine Temperatur von etwa 565° C.
Der Dampf wird einer nicht dargestellten Hochdruckturbine und dann dem Einlaßverteiler 14 des Zwischenüberhitzers 15 mit einer Temperatur von etwa 343" C und einem Druck von etwa 49 atm zugeführt. In dem Zwischenüberhitzer 15 wird der Dampf auf etwa 538° C erhitzt und anschließend durch die Dampfleitung 17 der nicht dargestellten Niederdruckturbine zugeleitet.
Die Rußbläser der Brennkammerwand sind in drei verschiedenen Ebenen angeordnet. Die obersten liegen in der Reihet, die mittleren sind gerade über den Brennern in der Reihe B, die untersten in der Reihe C unter den Brennern angeordnet. Jede Brennkammerwand trägt eine der in F i g. 1 dargestellten ähnliche Anordnung. Jeder Satz von Rußbläsern besteht aus vier in der Seitenwand angeordneten Rußbläsern und die Seitenwand ist deshalb in vier Rohrgruppen und der Auslaßsammler 8 in vier Abschnitte unterteilt. In jeden Abschnitt münden die Rohre einer Gruppe. Über eine Leitung 18 strömt der Dampf von jedem Abschnitt zur Leitung 9. In jeder Ableitung 18 ist ein Temperaturfühler mit einem Meßwandler 19 angeordnet.
Während des Betriebs bilden sich unregelmäßige Schlackenansammlungen an den Brennkammerwänden und bewirken eine unterschiedliche Wärmeaufnahme in den einzelnen Rohrgruppen. Das äußert sich in der Dampftemperatur am Ausgang jeder Rohrgruppe. Sie wird durch den Meßwandler 19 gemessen. Die Rohrgruppen mit größerer Aschenablagerung nehmen weniger Wärme auf und deshalb hat der Dampf an ihren Ausgängen eine niedrigere Temperatur. Gemäß der Erfindung wird die Dampftemperatur am Ausgang jeder Rohrgruppe dazu verwendet, festzustellen, welche Rohrgruppe am stärksten verschlackt ist und den dieser Rohrgruppe zugeordneten Rußbläser in Betrieb zu nehmen, um die schmutzigste Brennkammerzone zuerst zu säubern.
Ein Temperaturfühler in der Zwischenüberhitzerdampfleitung mißt die Temperatur des zwischenüberhitzten Dampfes. Abhängig von dieser Temperatur sendet der Dampftemperaturgeber 22 ein Steuersignal 23 zum Regler 24 für das Kippen der Brenner. Dieser Regler verändert die Kippstellung der Brenner 2 in der Brennkammer, um die Temperatur des zwischenüberhitzten Dampfes auf einem bestimmten Wert zu halten. Mit wachsender Verschmutzung der Brennkammerwände nimmt die Wärmeaufnahme der Brennkammerheizfläche ab und die Gastemperatur am Ausgang der Brennkammer steigt an. Um diesen Effekt auszugleichen, werden die Brenner dann automatisch abwärts geschwenkt.
Wenn die Brenner die horizontale Stellung erreichen, werden alle Rußbläser der Reihe C betätigt,
ίο und zwar unabhängig von der Temperaturmessung in den Ableitungen 18. Es hat sich herausgestellt, daß die Rußbläser unter den Brennern wirksamer sind, wenn die schwenkbaren Brenner horizontal oder aufwärts, als wenn sie abwärts gerichtet sind. Nach der Reinigung des unteren Teils der Brennkammer steigt ihre Leistung und die Brenner schwenken nach oben, um die Temperatur des zwischenüberhitzten Dampf es zu halten. Da der untere Teil der Brennkammer bei horizontaler Brennerstellung verhältnismäßig wenig zur Wärmeaufnahme beiträgt, ändert die Reinigung dieses Teils die Wärmeaufnahme verhältnismäßig wenig und die Brenner schwenken nur wenig, etwa um 5°, nach oben. Der Regler 28 wird erst beim Erreichen einer Kippung von + 10" zum erneuten Betrieb der Rußbläser der Reihe C zurückgestellt und deshalb reicht die Schwenkung um + 5° nicht aus, um den Regler zurückzustellen. Mit wachsender Verschmutzung der Brennkammer schwenken die Brenner abwärts bis unter die Horizontale, um die Temperatur des zwischen überhitzten Dampfes zu halten.
Bei einer Schwenkung von —15° erreicht das Signal über die Leitung 29 den Regler 30, der die Rußbläser der Reihen A und B vorbereitet. Dazu zeigt ein Steuersignal durch die Leitung 32 dem Auswahlregler 33 die Notwendigkeit für das Rußblasen an. Temperatursignale, die den Arbeitsmitteltemperaturen am Ausgang der verschiedenen Rohrgruppen entsprechen, werden durch die Steuerleitungen 34 ebenfalls dem Auswahlregler 33 von den Meßwandlern 19 übermittelt. Dieser Regler wählt die Rohrgruppe mit der niedrigsten Temperatur aus und erzeugt ein Steuersignal 35, durch das die Rußbläser in den Reihen A und B entsprechend der Rohrgruppe mit der niedrigsten Temperatur betrieben werden. Dieses Signal durchläuft den Regler 37, der einen passenden von den Rußbläsern aussucht, die dieser speziellen Rohrgruppe zugeordnet sind. Dieser Regler wählt abwechselnd die Reihen A und B so aus, daß, wenn zuletzt die Reihe A in dieser speziellen Rohrgruppe geblasen hat, jetzt die Reihe B bläst. Außerdem enthält der Regler einen Kreis, der verhindert, daß der Rußbläser vor Ablauf einer Stunde erneut betrieben werden kann. Dadurch wird der wiederholte unwirksame Betrieb von Rußbläsern in einer Rohrgruppe verhindert, wenn die niedrige Temperatur an ihrem Ausgang nicht durch Rußblasen korrigiert werden kann.
Ist ein passender Rußbläser gefunden, wird das Signal über die Leitung 38 dem Regler 39 zugeführt, der diesen Rußbläser betätigt. Hat dieser Rußbläser seinen Betrieb eingestellt, läuft ein Steuersignal über die Leitung 40 zurück zum Regler 30, um die Schwenkung der Brenner zu prüfen. Ist sie noch immer kleiner als + 20°, läuft ein Steuersignal durch die Leitung 32, um erneut die Rohrgruppe niedrigster Temperatur auszuwählen.
Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Schwen-
kung + 20° erreicht. Dann werden die Rußbläser Brennkammerwänden angeordnet und die Reihen völlig abgeschaltet. Da die Schwenkung jetzt offen- mit A', B', C bezeichnet. Die Vorder- und Rücksichtlich größer als + 10° ist, wird der Regler 28 neu wand sind den Seitenwänden ähnlich, von denen eine eingestellt, so daß die Rußbläser der Reihe C erneut dargestellt ist. Diese ist in jeder Ebene mit vier Rußbetrieben werden, wenn die Schwenkung 0° erreicht 5 bläsern versehen, die die Brennkammerwände in und die Brenner wieder horizontal stehen. einem entsprechenden Bereich reinigen. Entspre-
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird die chend sind die Seitenwand und der obere Sammler Gesamtverschmutzung der Brennkammer durch 108 in vier Abschnitte unterteilt.
Messen der Schwenkung der Brenner festgestellt. Die Jeder Rohrgruppe ist ein Temperaturfühler mit Gesamtverschmutzung kann auch durch Messung der io Meßwandler 117 zugeordnet. Sie sind vorzugsweise Gastemperatur am Ausgang der Brennkammer oder in der Leitung 110 angeordnet, da sich dort der der zur Regelung der Temperatur des zwischenüber- Dampf aus allen Rohren einer Gruppe mischt und hitzten Dampfes erforderlichen Kühlmittelmenge die gemessene Temperatur die in jedem Einzelrohr oder durch eine Anzahl weiterer bekannter Verfah- darstellt. Jeder Meßwandler sendet über die Leitung ren bestimmt werden. Auch kann die Reihe C den 15 118 ein Signal zu einem Vergleichsregler 119.
durch den Auswahlregler 33 betriebenen Reihen A Mit einem in der Leitung 112 angeordneten Tem- und B eingegliedert werden und die Rußbläser der peraturfühler bestimmt der Meßwandler 120 die Reihe C können gemäß der Temperatur am Ausgang Temperatur des die Brennkammerwand verlassenden der ihnen zugeordneten Rohrgruppe betrieben wer- Arbeitsmittels. Diese Temperatur stellt den Mitteiden, obwohl sich dies bei einer Einheit mit schwenk- 20 wert aller Rohrgruppen dar. Ein entsprechendes baren Brennern als weniger leistungsfähig erwiesen Signal läuft über die Leitung 122 zum Regler 123.
hat. In der Dampfleitung 114 ist ein Strömungsmesser
Die in F i g. 2 dargestellte Einheit ist der von 127 angeordnet, dem der Regler 128 zugeordnet ist.
Fig. 1 ähnlich, jedoch enthält sie eine Durchfluß- Dieser Regler 128 sendet über die Leitung 129 ein
steuerung zur Regelung der Temperatur am Ausgang 25 Signal zum Regler 123, das einer zulässigen Tempe-
jeder Rohrgruppe. Demgemäß ist der Einlaßverteiler raturdifferenz entspricht, die abhängig von der Be-
47 in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt, von lastung variiert werden kann.
denen jeder einer Rohrgrappe zugeordnet ist. Jedem Diese Steueranlage arbeitet so, daß die am Aus-Abschnitt wird durch eine eigene Zuleitung 48 gang jeder Rohrgruppe vom Meßwandler 117 gemes-Arbeitsmittel, und zwar durch die Steuerventile 49 30 sene Temperatur mit der vom Meßwandler 120 geregelt zugeführt. Das Speisewasser strömt durch gemessenen mittleren Temperatur verglichen wird, die Leitung 50 und wird auf die dargestellten vier Liegt die Temperatur irgendeiner Rohrgruppe um Abschnitte des Verteilers 47 verteilt. Der die Tempe- einen vorgegebenen Wert unter der mittleren Temratur messende Meßwandler 19 übermittelt über die peratur, so wird ein dieser Rohrgruppe zugeordneter Leitung 51 ein Signal zur Betätigung der Drossel- 35 Rußbläser betätigt. Der Sollwert der Temperaturventile 49, die ihrerseits den Durchfluß der einzelnen differenz hat keinen festen Wert über den ganzen Rohrgruppen regeln, um die Temperatur auf einem Leistungsbereich, sondern hängt von der Ausgangsvorgegebenen Wert zu halten. Die Rohrgruppe mit leistung der Einheit ab. Das muß berücksichtigt der größten Aschenablagerung hat die geringste werden, da es sich herausgestellt hat, daß die Tem-Wärmeaufnahme und deshalb den kleinsten Durch- 40 peraturverteilung in der Brennkammerwand bei niedfluß. rigen Leistungen ungleichmäßiger als bei höheren
Die Durchflußmenge durch jede Rohrgruppe wird ist. Dagegen kann bei Einheiten mit Umwälzung mittels Meßblenden 52 gemessen. Das entsprechende durch die Brennkammerwand die Temperaturvertei-Signal wird über die Leitung 54 dem Auswahlregler lung bei geringeren Leistungen gleichmäßiger als bei 53 zugeleitet. Der Auswahlregler 53 wählt die Rohr- 45 höheren sein. Davon abhängend gibt der Regler 128 gruppe mit der kleinsten Durchflußmenge aus. Dann den Sollwert der Temperaturdifferenz bei einer bearbeitet das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 genauso stimmten vom Strömungsmesser 127 gemessenen wie das der Fig. 1. Die Durchflußmenge kann auch Dampfmenge.
durch die Stellung der Drosselventile 49 bestimmt Das Sollwertsignal der Temperaturdifferenz läuft
werden. 50 über die Leitung 129 und wird mit dem Signal der
Die Brennkammer 103 der in F i g. 3 dargestellten tatsächlich mittleren Temperatur kombiniert, das Einheit wird über die Brenner 102 befeuert. Die Ver- durch die Leitung 122 läuft. Der Regler 123 sendet brennungsprodukte strömen durch die Rauchgasfüh- ein Signal durch die Leitung 130, das einem Minirung 104. Wasser von etwa 355° C und 287 atm wird mum der zulässigen Temperatur entspricht. Jede der dem Verteiler 105 der Seitenwand und den vorderen 55 durch die Fühler 117 gemessenen Temperatur am und hinteren Einlaßverteilern 107 zugeführt. Die Ausgang der Rohrgruppen wird im Regler 119 mit Brennkammerwände sind mit parallelen Rohren aus- diesem Signal verglichen. Wenn eine dieser Tempegekleidet, die lotrecht vom unteren Verteiler 105 raturen unter den zulässigen Minimalwert abfällt, zum oberen Sammler 108 und auch von den unteren wird dem Regler 133 über die Leitung 132 ein Verteilern 107 zu den oberen Sammlern 109 laufen. 60 Steuersignal zugeleitet. Dieser Regler betreibt einen Beim Durchströmen der Brennkammerwände er- Rußbläser, der jener bestimmten Rohrgruppe mit der reicht das Wasser eine Temperatur von etwa 427° C niedrigen Temperatur entspricht. Er wählt abwech- und einen Druck von etwa 280 atm. selnd einen Rußbläser aus den Reihen A', B', C aus,
Dieser Dampf wird über Leitungen 110 und 112 und zwar so, daß, wenn zuletzt für diese Gruppe die
dem Endüberhitzerabschnitt 113 und dann mit einer 65 Reihen A' und B' in Betrieb waren, jetzt die Reihe C"
Temperatur von etwa 538° C über die Dampfleitung ausgewählt wird.
114 einer Dampfturbine zugeführt. Der Steuerkreis für jeden Rußbläser enthält einen
Die Rußbläser sind wieder in drei Ebenen in den Sperrzeitgeber 135, so daß jeder Rußbläser nur in
Abständen von einer Stunde arbeiten kann. Das verhindert den ständigen Betrieb einer Reihe von Rußbläsern, wenn am Ausgang einer bestimmten Rohrgruppe eine niedrige Temperatur gemessen wird, die auf andere Ursachen als eine große Verschlackung zurückzuführen ist.
Nachdem der ausgewählte Rußbläser vom Regler 133 in Betrieb genommen ist, werden keine Maßnahmen mehr getroffen, die direkt von der ursprünglichen Bestimmung der niedrigen Temperatur abhängen. Da jedoch der Regler 119 noch arbeitet und Temperaturen vergleicht, kann er sogar noch nach dem Betrieb des gewählten Rußbläsers eine niedrige Temperatur am Ausgang der entsprechenden Rohrgruppe messen. In diesem Fall läuft die Anlage wie zuvor beschrieben weiter, und der Regler 133 wählt einen Rußbläser in der nächsten Reihe.
Die Rußbläser werden also so betrieben, daß die Wände der Brennkammer in Gebieten übermäßiger Verschmutzung sofort nach Eintreten der Verschmutzung gesäubert werden.
Die beschriebene Anlage von Rußbläsern gleicht die Wärmeaufnahme in der Brennkammer aus, aber reguliert nicht ihre Gesamtverschmutzung. Daher wird zusätzlich die Gastemperatur am Ausgang der Brennkammer durch den Fühler 137 gemessen, der ein Signal durch die Leitung 138 zum Regler 139 sendet. Der Strömungsmesser 127 mißt wieder die Dampfabgabe der Einheit und der Regler 140 sendet ein Signal durch die Leitung 142, das der höchstzulässigen Gastemperatur bei der bestimmten, gemessenen Leistung entspricht. Dieses Signal wird mit dem der tatsächlichen Gastemperatur im Regler 139 verglichen. Wenn die tatsächliche Gastemperatur das zulässige Maximum übersteigt, wird über die Leitung 143 dem Regler 144 ein Steuersignal zugeführt, der seinerseits alle Rußbläser der Brennkammerwand betreibt. Dieser Regler kann natürlich auch auf andere Meßvorrichtungen für die Gesamtverschmutzung der Brennkammer ansprechen, wie z. B. auf die Menge des Kühlmittels, die Größe der Gasumwälzung oder die Schwenkung der Brenner.
Dieser Regler 144 kann auf verschiedene Weise arbeiten. Er kann alle Rußbläser betreiben, ohne daß eine Auswahl getroffen wird. Andererseits, wie in der F i g. 3 dargestellt, kann das Signal vom Regler 144 über die Leitung 145 dem Regler 128 zugeführt werden. Der Regler 128 ist derjenige, der die zulässige Temperaturdifferenz als Funktion der Leistung produziert. Das durch die Leitung 145 kommende Steuersignal wirkt so auf den Regler 128, daß die zulässige Temperaturdifferenz vermindert wird. Gemäß dem zuvor beschriebenen Schema betreibt das über die Leitung 129 laufende Steuersignal solche Rußbläser, die einer Rohrgruppe entsprechen, deren Ausgangstemperatur mit der mittleren Temperatur eine größere als die zulässige Temperaturdifferenz bildet, die ihrerseits dem Signal in der Leitung 129 entspricht. Durch eine Verringerung der zulässigen Temperaturdifferenz werden die Rußbläser der Brennkammerwand in ausgewählter Weise arbeiten,
ίο und zwar so, daß die Rußbläser entsprechend den Rohrgruppen niedrigster Temperatur betrieben werden.
Wenn die vom Temperaturgeber 137 gemessene Gastemperatur auf einen für eine bestimmte Leistung zulässigen Wert reduziert ist, ist der zusätzliche Betrieb der Rußbläser nicht mehr nötig, und das vom Regler 144 über die Leitung 145 gesendete und die Temperaturdifferenz verringernde Signal wird unterbrochen. Der Regler 128 erzeugt dann seine vorprogrammierte zulässige Temperaturdifferenz.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Betriebsverfahren für die Rußbläser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers, dessen Brennkammerwände von einer Vielzahl parallel vom Arbeitsmittel durchströmter Rohrgruppen ausgekleidet sind, von denen jeder wenigstens ein Rußbläser mit Steuergliedern zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Rohrgruppe die Wärmeaufnahme gemessen und jeweils der bzw. die Rußbläser in Betrieb genommen werden, die der Rohrgruppe mit der geringsten Wärmeaufnahme zugeordnet sind.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Wärmeaufnahme der Rohrgruppen durch Messung der Flüssigkeitstemperatur am Ausgang jeder Rohrgruppe erfolgt.
3. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Flüssigkeitstemperaturen am Ausgang jeder Rohrgruppe noch die mittlere Flüssigkeitstemperatur sämtlicher Rohrgruppen ermittelt wird und jeweils die größte Abweichung der beiden Temperaturwerte voneinander die Inbetriebnahme des bzw. der zugeordneten Rußbläser veranlaßt.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Wärmeaufnahme der Rohrgruppen durch Messung der Durchflußmenge durch jede Rohrgruppe erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909507/1117
DE1965C0036886 1964-09-28 1965-09-15 Betriebsverfahren fuer die Russblaeser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers Pending DE1289235B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399559A US3274979A (en) 1964-09-28 1964-09-28 Soot blower operation for vapor generator furnaces
US399558A US3257993A (en) 1964-09-28 1964-09-28 Soot blower operation for vapor generator furnaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289235B true DE1289235B (de) 1969-02-13

Family

ID=27016663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0036886 Pending DE1289235B (de) 1964-09-28 1965-09-15 Betriebsverfahren fuer die Russblaeser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE668525A (de)
DE (1) DE1289235B (de)
ES (1) ES316906A1 (de)
GB (1) GB1075925A (de)
NL (1) NL6510374A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029933A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE19640336C2 (de) * 1996-09-20 2002-08-01 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Signals für die Steuerung eines Reinigungsgerätes zum Reinigen von Heizflächen
EP1910768B1 (de) * 2005-07-29 2013-04-03 Clyde Bergemann GmbH Kessel einer verbrennungsanlage sowie reinigungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487547C (de) * 1926-02-05 1929-12-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Verwendung eines Russblaesers als Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487547C (de) * 1926-02-05 1929-12-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Verwendung eines Russblaesers als Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029933A2 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
EP0029933A3 (en) * 1979-11-30 1981-12-30 Degussa Aktiengesellschaft Apparatus and method for the periodical cleaning of heat exchanger tubes of solid deposits and use of this apparatus
DE19640336C2 (de) * 1996-09-20 2002-08-01 Clyde Bergemann Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Signals für die Steuerung eines Reinigungsgerätes zum Reinigen von Heizflächen
EP1910768B1 (de) * 2005-07-29 2013-04-03 Clyde Bergemann GmbH Kessel einer verbrennungsanlage sowie reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES316906A1 (es) 1966-03-16
GB1075925A (en) 1967-07-19
NL6510374A (de) 1966-03-29
BE668525A (de) 1966-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054601B2 (de) Zwanglaufdampferzeugeranlage
DE2808213B1 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2564118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturkontrolle von dampf in einem kessel
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
DE1289235B (de) Betriebsverfahren fuer die Russblaeser in der Brennkammer eines mit aschehaltigem Brennstoff betriebenen Dampferzeugers
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
DE2007291A1 (de) Wärmeaustauscheranlage
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
CH653758A5 (de) Zwangsdurchlaufkessel.
DE2523873C3 (de) Dampferzeuger
DE3505343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der aschenansammlung im konvektionsteil von dampferzeugern
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE2621340B2 (de) Abhitzedampferzeuger
DE3800863A1 (de) Verfahren zum regeln der wasserdampferzeugung in einer verbrennungsanlage
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
DE2132454B2 (de) Mit Kohlenstaubfeuerung zu betreibender Großdampferzeuger
DE970783C (de) Durchfluss-Roehrendampferzeuger
DE631189C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Dampferzeugers
DE972994C (de) Zwangdurchlaufkessel
DE19548806C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf mit überkritischen Dampfparameter in einem Durchlaufdampferzeuger
DE514262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
DE1301428B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Hauptfeuerung und Kleinlastfeuerung
DE69717579T2 (de) Wärmeerzeuger für Flüssigkeit, mit selektiver Steuerung des Durchflusses
DE254792C (de)
DE627513C (de) Dampfseitig in Abschnitte unterteilter UEberhitzer