DE1301428B - Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Hauptfeuerung und Kleinlastfeuerung - Google Patents
Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Hauptfeuerung und KleinlastfeuerungInfo
- Publication number
- DE1301428B DE1301428B DES98044A DES0098044A DE1301428B DE 1301428 B DE1301428 B DE 1301428B DE S98044 A DES98044 A DE S98044A DE S0098044 A DES0098044 A DE S0098044A DE 1301428 B DE1301428 B DE 1301428B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low
- combustion
- load
- flue gas
- steam generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 45
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 25
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C99/00—Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G5/00—Controlling superheat temperature
- F22G5/02—Applications of combustion-control devices, e.g. tangential-firing burners, tilting burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2700/00—Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
- F23C2700/06—Combustion apparatus using pulverized fuel
- F23C2700/066—Other special arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zwangdurchlaufdampferzeuger, in dessen Brennkammer außer einer
Hauptfeuerung eine im wesentlichen räumlich zentrale Kleinstlastfeuerung angeordnet ist.
Es ist eine Dampferzeugungsanlage mit in den Brennkammerecken angeordneten Schwenkbrennern
bekannt, mit deren Hilfe das Feuer in der Brennkammer in deren Achsrichtung verlagert werden kann, um
die Dampfaustrittstemperatur des Hochdrucküberhitzers zu regem. Auch wenn man durch Drosseln
der Brennstoffzufuhr zu den Schwenkbrennern den Betrieb an kleinere Lasten anpassen würde, könnte
damit kein Kleinstlastbetrieb in für die Brennkammerbohrung gefahrloser Weise durchgeführt werden,
weil wegen der Anordnung der Brenner in den Brennkammerecken auch bei kleinstem Feuer auf die in
unmittelbarer Nähe der Brenner befindlichen Rohre mehr Wärme einfällt als auf die von den Brennern
weiter weg befindlichen Rohre. Diese »sehen« das Feuer unter einem kleineren Raumwinkel als die ao
ersterwähnten Rohre. Kleinstlastbetrieb liegt z. B. vor, wenn der Dampferzeuger zum Ausgleich des
Tagesenergiebedarfs über Nacht mit geringer Last durchgefahren werden muß.
Die Erfindung geht deshalb aus von der eingangs vorausgesetzten Anordnung einer besonderen räumlich
zentralen Kleinstlastfeuerung, deren Feuer von allen Punkten der Brennkammerwand etwa unter
dem gleichen Raumwinkel gesehen wird, so daß bei Kleinstlastbetrieb auf alle Brennkammerwandrohre
etwa gleich viel Wärme einfällt. Es hat sich dabei aber gezeigt, daß sich bei Kleinstlastbetrieb von der
Kleinstlastfeuerung ausgehende heiße Gassträhnen bilden, die die Berohrung der Brennkammerdecke
oder gegebenenfalls von dort in die Brennkammer ragende Schottwandheizflächen gefährden, zumal die
Arbeitsmittelströmung in den Rohren der geringen Feuerleistung entsprechend klein gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampferzeuger der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem bei Kleinstlastbetrieb eine Bildung von heißen Gassträhnen vermieden ist. Gelöst wird diese
Aufgabe dadurch, daß an die Kleinstlastfeuerung eine an sich bekannte Rauchgasrückführleitung angeschlossen
ist und daß an der Kleinstlastfeuerung ein Organ vorgesehen ist, das das rückgeführte
Rauchgas oberhalb des Feuers der Kleinstlastfeuerung im wesentlichen radial nach außen gleichmäßig
verteilt. Hierdurch wird erreicht, daß der in der Kleinstlastfeuerung entstehende heiße Gasstrom durch
Zumischen von rückgeführtem Rauchgas gekühlt wird und zugleich über den Querschnitt am Eintritt
des Gases in die Berührungsheizfläche oder gegebenenfalls in die Schottwandheizfläche gleichmäßig verteilt
auf diese Heizflächen trifft. Durch die Erfindung wird also auf einfache Weise die Bildung heißer Gassträhnen
vermieden, ebenso die damit verbundenen Gefahren für die Heizflächen. Außerdem kann man
mit der erfindungsgemäßen Anordnung den Wiederhochfahrvorgang des Dampferzeugers nach dem
Nachtbetrieb unterstützen, so daß dieser Vorgang beschleunigt abläuft.
Die Rückführung von Rauchgas in die Brennkammer eines Dampferzeugers ist an sich bekannt. Hierbei
wird durch das rückgeführte Rauchgas der Wärmeübergang auf das Arbeitsmittel beeinflußt, um
die Endtemperatur des Heißdampfes zu regeln. Die bekannte Rauchgasrückführung kann das der Erfindung
zugrunde liegende Problem nicht lösen, weil durch die bekannte Maßnahme das Feuer der Kleinstlastfeuerung
in Richtung der Brennkammerachse konzentriert würde. Wesentlich für die Erfindung ist dagegen,
eine möglichst gleichmäßige Verteilung des heißen Gases der Kleinstlastfeuerung auf den Querschnitt
am Eintritt in die Schottwand- oder Berührungsheizflächen zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt
durch einen Dampferzeuger mit einer in der Brennkammermitte fest angeordneten Kleinstlastfeuerung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kleinstlastfeuerung
in größerem Maßstab als in F i g. 1 und
Fig. 3 ein Diagramm, das über der Last des
Dampferzeugers den Verlauf der Leistung der Feuerungen zeigt.
Bei dem Dampferzeuger gemäß Fig. 1 ist die rechteckigen Querschnitt aufweisende Brennkammer
1 mit Rohren 2 ausgekleidet, die die Verdampferheizfläche bilden. Im oberen Teil der Brennkammer
sind Schottwandheizflächen 46 angeordnet, die von Hochdruckdampf oder von teilentspanntem
Dampf durchströmt werden und dementsprechend Überhitzer- oder Zwischenüberhitzerheizflächen sind.
Im Rauchgaszug 11 des Dampferzeugers sind in bekannter Weise Heizflächen 14,15,16 und 17 angebracht,
die z. B. als weitere Überhitzerheizflächen oder Zwischenüberhitzerheizflächen und als Economiserheizflächen
dienen. In den vier Ecken der Brennkammer 1 sind Brenner 3 angeordnet, die die Hauptfeuerung bilden. In der Mitte des Brennkammerraums
befindet sich eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Kleinstlastfeuerung, die über eine Leitung 6
mit Ventil 18 Brennstoff, z. B. öl, und über eine Leitung 7 mit Ventil 19 Luft zugeführt erhält. Die
Kleinstlastfeuerung 5 ist fest in der Brennkammer 1 angeordnet, und ihr in die Brennkammer ragender
Teil ist mit einer Rohrwendel 4 umgeben, durch die ein Kühlmittel fließt. Die Kühlmittelzu- und
-abfuhr der Rohrwendel ist mit den Bezugszeichen 8 und 9 angedeutet. Als Kühlmittel wird
zweckmäßigerweise Wasser verwendet, das aus dem Arbeitsmittelkreislauf des Dampferzeugers
stammt, indem die Rohrwendel z. B. zur Economiserheizfläche parallel geschaltet wird. An die
Kleinstlastfeuerung 5 ist eine vom Rauchgaszug 11 abzweigende Rauchgasrückführleitung 10 angeschlossen.
Das Rauchgas wird mittels eines in der Leitung 10 angeordneten Gebläses 12 der Kleinstlastfeuerung 5
zugeführt und die Menge des Rauchgases mittels eines Ventils 13 eingestellt. ;
Die konstruktiven Einzelheiten der Kleistlastfeuerung ergeben sich aus F i g. 2, in der das obere Ende
der Verbrennungsluftleitung 7 als Rohrmantel zu erkennen
ist, der von der Kühlrohrwendel 4 umgeben ist. Innerhalb des Rohrmantels 7 befindet sich das
letzte Stück der Rauchgasrückführleitung 10, die an ihrem oberen Ende eingeschnürt ist. Das eingeschnürte
Ende ist mit dem Ende des Rohrmantels 7 über einen kegeligen Mantel verbunden, in dem
gleichmäßig über den Umfang verteilt vier Brenner 22 angebracht sind. Jeder Brenner 22 ist von konzentrischen
Luftleitblechen 23 umgeben, die verstellbar sein können. Die Brennstoffzuführleitung 6 er-
streckt sich in den Ringraum zwischen dem Rohrmantel?
und der Rauchgasrückführleitung 10 und mündet in eine Ringleitung 25, von der zu jedem
Brenner 22 eine Zuführleitung 24 abzweigt. Das obere eingeschnürte Ende der Rauchgasleitung 10 ist
durch ein Tellerventil 33 verschließbar, das mit seinem Schaft 20 in zwei Lagern 31 und 32 geführt ist.
Diese Lager werden über vier radiale Wände 30 gehalten, die vor der Einschnürung der Leitung 10 in
dieser befestigt sind. Zwischen dem Lager 32 und dem freien Ende des Ventilschafts 20 ist eine Feder
34 vorgesehen, die auf das Tellerventil 33 in schließendem Sinne wirkt. Von der Rauchgasrückführleitung
10 zweigen ungefähr auf halber Höhe des in die Brennkammer ragenden Rohrmantels 7 radiale
Rohre 36 ab, die in einen Ringkanal 35 münden, der sich ringsum innerhalb des Rohrmantels 7 erstreckt.
Im Rohrmantel 7 sind im Bereich des Ringkanals 35 Löcher 37 vorgesehen, durch die Rauchgas austreten
kann, das dann an der Rohrwendel 4 vorbei nach oben strömt.
Bei Normallast des Dampferzeugers sind nur die Eckenbrenner 3 der Hauptfeuerung in Betrieb, während
die Kleinstlastfeuerung 5 abgeschaltet ist. Die Kleinstlastfeuerung wird dabei durch das durch die
Rohrwendel 4 strömende Kühlmittel geschützt. Gegebenenfalls kann als weiterer Schutz eine geringe
Menge Kühlluft in Richtung des Pfeils 27 durch den Ringraum zwischen Rohrmantel 7 und Rauchgasrückführleitung
10 geleitet werden; sie dient nach Durchtritt durch die Luftleitbleche 23 als Sekundärluft
in der Brennkammer 1. Ferner kann während dieses Betriebs — also bei abgestellten Brennern 22 —
zum Kühlen Rauchgas durch die Leitung 10 der Kleinstlastfeuerung strömen. Gemäß Fig. 3 bleibt
die Hauptfeuerung bis etwa 35 % der Normallast des Dampferzeugers hinunter allein in Betrieb (Fläche B).
Bei Unterschreiten dieser Last wird die Kleinstlastfeuerung
5 gezündet, und gleichzeitig wird die Hauptfeuerung, von der dann nur noch die oberste Reihe
der Eckenbrenner 3 in Betrieb ist, brüsk zurückgenommen. Bei weiterer Verkleinerung der Last wird
dann die Hauptfeuerung ganz abgeschaltet, so daß dann die Kleinstlastfeuerung 5 allein in Betrieb ist,
deren Leistung entsprechend der Fläche A in F i g. 3 noch weiter verkleinert werden kann, indem die
Brennstoffzufuhr mit Hilfe des Ventils 18 verändert wird. Das durch die Rückführleitung 10 strömende
Rauchgas drückt das Tellerventil 33 auf und wird durch dieses oberhalb des Feuers der Brenner 22
radial nach außen gleichmäßig verteilt (Pfeile 28). Je nach der Stellung des Tellerventils 33 verändert der
sich über das Feuer ausbreitende Rauchgasschleier seine Lage. Damit wird verhindert, daß von der
Kleinstlastfeuerung 5 aus heiße Gassträhnen einzelne Schottwände oder Teile davon unzulässig stark beheizen.
Durch die Feder 34 wird auch bei einer sehr kleinen rückgeführten Rauchgasmenge eine ausreichende
minimale Ausströmgeschwindigkeit gewährleistet.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Stellung des Tellerventils 33 von
Hand oder in Abhängigkeit einer im Bereich des Brennkammerendes gemessenen Temperatur zu beeinflussen.
Zu diesem Zweck wird eine Temperaturmeßstelle, z. B. bei 95, an einer der Schottwandheizflächen
46 vorgesehen.
Claims (3)
1. Zwangdurchlauf dampferzeuger, in dessen Brennkammer außer einer Hauptfeuerung eine
im wesentlichen räumlich zentrale Kleinstlastfeuerung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Kleinstlastfeuerung eine an sich bekannte Rauchgasrückführleitung angeschlossen
ist und daß an der Kleinstlastfeuerung ein Organ vorgesehen ist, das das rückgeführte
Rauchgas oberhalb des Feuers der Kleinstlastfeuerung im wesentlichen radial nach außen
gleichmäßig verteilt.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinstlastfeuerung aus
mehreren um eine Mittelachse angeordneten Brennern besteht und die Rauchgasrückführleitung
als zentrales Rohr in die Kleinstlastfeuerung geführt ist und daß das Verteilorgan für das rückgeführte
Rauchgas in Form eines Tellerventils ausgebildet und am oberen Ende des zentralen
Rohres angebracht ist.
3. Dampferzeuger nach Anspruch I5 dadurch
gekennzeichnet, daß eine Regelvorrichtung vorgesehen ist, die die Menge des rückgeführten
Rauchgases in Abhängigkeit einer im Bereich des Brennkammerendes gemessenen Temperatur einstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH924065A CH441596A (de) | 1965-07-01 | 1965-07-01 | Dampferzeuger mit Kleinstlastfeuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1301428B true DE1301428B (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=4349853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES98044A Pending DE1301428B (de) | 1965-07-01 | 1965-07-07 | Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Hauptfeuerung und Kleinlastfeuerung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400559A (de) |
BE (1) | BE683180A (de) |
CH (1) | CH441596A (de) |
DE (1) | DE1301428B (de) |
ES (1) | ES328555A1 (de) |
GB (1) | GB1090379A (de) |
NL (1) | NL6512135A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000042354A1 (en) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Abb Alstom Power Inc. | Startup technique using multimode operation in a kalina cycle power generation system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2872886B1 (fr) * | 2004-07-09 | 2006-09-22 | Total Sa | Procede et dispositif de generation de vapeur d'eau adapte a l'oxy-combustion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE521183A (de) * |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2100190A (en) * | 1937-03-02 | 1937-11-23 | Comb Eng Co Inc | Method of controlling superheat temperature |
US2367193A (en) * | 1941-11-04 | 1945-01-16 | Foster Wheeler Corp | Vapor generator |
US3003479A (en) * | 1952-10-11 | 1961-10-10 | Duerrwerke Ag | Steam and air boiler with heating surface of smallest load |
US2851018A (en) * | 1953-04-30 | 1958-09-09 | Babcock & Wilcox Co | Steam generating unit with corner fired furnace and gas recirculation |
US3160146A (en) * | 1962-03-19 | 1964-12-08 | Riley Stoker Corp | Furnace |
-
1965
- 1965-07-01 CH CH924065A patent/CH441596A/de unknown
- 1965-07-07 DE DES98044A patent/DE1301428B/de active Pending
- 1965-09-17 NL NL6512135A patent/NL6512135A/xx unknown
-
1966
- 1966-06-27 BE BE683180D patent/BE683180A/xx unknown
- 1966-06-27 US US560446A patent/US3400559A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-29 GB GB29216/66A patent/GB1090379A/en not_active Expired
- 1966-06-30 ES ES0328555A patent/ES328555A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE521183A (de) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000042354A1 (en) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Abb Alstom Power Inc. | Startup technique using multimode operation in a kalina cycle power generation system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH441596A (de) | 1967-08-15 |
ES328555A1 (es) | 1967-04-01 |
NL6512135A (de) | 1967-01-02 |
GB1090379A (en) | 1967-11-08 |
BE683180A (de) | 1966-12-27 |
US3400559A (en) | 1968-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808213C2 (de) | Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE1170423B (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern | |
DE1147239B (de) | Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen | |
DE2428381A1 (de) | Durchlaufdampferzeuger | |
DE3415914A1 (de) | Ein rauchgasverbrennungssystem fuer eine brennbare abgase produzierende verarbeitungsanlage | |
EP0006163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel | |
DE2716409A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung | |
DE2062842C3 (de) | Brennolvorwarmsystem | |
DE1301428B (de) | Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Hauptfeuerung und Kleinlastfeuerung | |
CH615746A5 (en) | Arrangement for improving the efficiency of water central-heating installations | |
DE3537749A1 (de) | Heizkessel | |
EP0663563B1 (de) | Verfahren zum Betreiben der Verbrennung in Feuerungsanlagen und eine Feuerungsanlage | |
CH642155A5 (de) | Dampferzeuger mit zwischenwand zwischen zwei brennkammern. | |
DE112018007168T5 (de) | Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit Wirbelführungsteil | |
DE2621340A1 (de) | Abhitzedampferzeuger | |
DE1242633B (de) | Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand | |
DE3004093C2 (de) | Dampferzeuger mit wahlweise zu betreibenden Brennern für zwei Brennstoffe unterschiedlich intensiver Flammenstrahlung | |
DE2836251C3 (de) | Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel | |
DE842077C (de) | Stehender Dampfkessel | |
DE2916345A1 (de) | Verfahren zur teillaststeuerung von wirbelbettfeuerungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2826048C3 (de) | Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme bei einem Wärmekessel | |
AT281360B (de) | Warmwasser- und Heißwasserkessel | |
AT167613B (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln | |
DE975112C (de) | Dampftemperaturregelung bei einem Strahlungsdampferzeuger | |
DE684018C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur bei einem Wasserrohrkessel mit zwei mit eigener Feuerung ausgeruesteten Brennkammern und zwischen den Brennkammern liegendem UEberhitzer |