DE1289122B - Galvanisch gekoppelte Transistorschaltung, insbesondere in integrierter Bauweise - Google Patents
Galvanisch gekoppelte Transistorschaltung, insbesondere in integrierter BauweiseInfo
- Publication number
- DE1289122B DE1289122B DER41532A DER0041532A DE1289122B DE 1289122 B DE1289122 B DE 1289122B DE R41532 A DER41532 A DE R41532A DE R0041532 A DER0041532 A DE R0041532A DE 1289122 B DE1289122 B DE 1289122B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- emitter
- voltage
- resistor
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/22—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/22—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
- G05F3/222—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
- G05F3/227—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the supply voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
- H03F1/302—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/42—Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
- H03F1/48—Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/189—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
- H03F3/19—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/195—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/347—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45479—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G11/00—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G11/00—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
- H03G11/06—Limiters of angle-modulated signals; such limiters combined with discriminators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/0175—Coupling arrangements; Interface arrangements
- H03K19/018—Coupling arrangements; Interface arrangements using bipolar transistors only
- H03K19/01806—Interface arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine galvanisch gekoppelte daß die Basisvorspannungen der ersten beiden Tran-Transistorschaltung
mit einem ersten Transistor, dessen sistoren, die Werte des gemeinsamen Emitterwider-Basis
mit einer Eingangsklemme gekoppelt und dessen Standes und des Kollektorwiderstandes des zweiten
Emitter mit dem Emitter eines zweiten Transistors so- Transistors und die Betriebsspannungen der Tranwie
einem gemeinsamen Emitterwiderstand verbunden 5 sistoren derart gewählt sind, daß an einem mit einer
ist, einem an den Kollektor des zweiten Transistors an- Ausgangsklemme gekoppelten Punkt des an den
geschlossenen Kollektorwiderstand und einem in Emitter des dritten Transistors angeschlossenen
Kollektorschaltung arbeitenden dritten Transistor, Arbeitswiderstandes eine mit der Basisruhevorspandessen
Basis mit dem Kollektor des zweiten Tran- nung des ersten Transistors wenigstens annähernd
sistors und dessen Emitter mit einem Arbeitswider- io übereinstimmende Ruhegleichspannung auftritt,
stand gekoppelt ist. Insbesondere, jedoch nicht aus- Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfinschließlich,
betrifft die Erfindung Transistorschaltun- dung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,
gen, die sich besonders gut für die Herstellung als Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeiintegrierte
Schaltungen (monolithische Halbleiter- spielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erschaltkreise)
eignen. 15 läutert; es zeigt
Galvanisch gekoppelte Transistorschaltungen haben F i g. 1 ein Schaltbild einer Verstärkerstufe gemäß
wegen des Fehlens von Kopplungskondensatoren den der Erfindung,
Vorteil eines einfachen Aufbaues, was insbesondere Fig. 2 ein Schaltbild zweier hintereinandergebei
integrierten Schaltungen von Bedeutung ist. In inte- schalteter Verstärkerstufen gemäß der Erfindung,
grierten Schaltungen lassen sich bekanntlich Kapazi- so F i g. 3 graphische Darstellungen des Frequenztäten
insbesondere größerer Kapazitätswerte nur ganges der Verstärkerschaltung gemäß F i g. 2 für verschlecht
herstellen, außerdem sind solche »integrierte schiedene Gegenkopplungsschaltungen,
Kapazitäten« verhältnismäßig störungsanfällig. Kleine F i g. 4 zwei mögliche Schaltungsteile für die Gegen-Kopplungskapazitäten
beeinträchtigen aber den Fre- kopplungsschaltung des Verstärkers gemäß F i g. 2 und
quenzgang eines Verstärkers bei niedrigen Frequenzen. 25 F i g. 5 ein Schaltbild eines als integrierte Schaltung
Bei Kapazitäten in integrierten Schaltungen sind außer- ausführbaren Übertragungskanals für winkelmodudem
immer erhebliche Streukapazitäten gegen Masse lierte Schwingungen in einem Fernsehempfänger,
vorhanden, die den Frequenzgang eines Verstärkers Die in Fig. 1 dargestellte gleichspannungsgebei
höheren Frequenzen verschlechtern. koppelte Verstärkerstufe 10 kann eine Grundeinheit
Bei Reihenschaltung von gleichspannungsgekoppel- 30 für eine integrierte Schaltung darstellen. Die Verten
Verstärkern mußten bisher jedoch verhältnismäßig stärkerstufe 10 enthält drei Transistoren 12, 14, 16 die
komplizierte Vorspannungsschaltungen verwendet wer- einen emittergekoppelten Verstärker bilden, dem eine
den, da ja die Ausgangsgleichspannung einer voran- in Kollektorschaltung arbeitende Verstärkerstufe (Emitgehenden
Stufe am Eingang der nächsten Stufe auf- terverstärker) nachgeschaltet ist. tritt. Eine weitere Schwierigkeit bei gleichspannungs- 35 Der emittergekoppelte Verstärker enthält den Trangekoppelten Transistorschaltungen hat ihre Ursache in sistor 12, der in Kollektorschaltung arbeitet und den
der Notwendigkeit, den Arbeitspunkt durch eine Transistor 14 steuert, der seinerseits in Basisschaltung
Gleichstromgegenkopplung zu stabilisieren. arbeitet. Die dargestellte Verstärkerstufe wird mit Ein-Emittergekoppelte
Transistorverstärker sind be- gangssignalen von einer Signalquelle 18 gespeist, die
kannt und werden insbesondere viel als Differenzver- 40 mit der Basiselektrode des Transistors 12 verbunden
stärker verwendet. Es ist außerdem bekannt, einer ist und sich nicht notwendigerweise in der integrierten
Differenzverstärkerstufe, die zwei mit ihren Emittern Schaltung zu befinden braucht,
wechselspannungsmäßig gekoppelte Transistoren ent- Die Transistoren 12, 14 sind durch direkte Verbinhält,
einen in Kollektorschaltung arbeitenden Tran- dung ihrer Emitter und einen gemeinsamen Emittersistor
nachzuschalten. Schließlich ist auch eine Logik- 45 widerstand 20 gekoppelt, welcher zwischen die Emitter
schaltung bekannt, die zwei emittergekoppelte Tran- und eine negative Klemme 22 einer Betriebsspannungssistoren
enthält, die einen Teil eines Oder-Gatters quelle geschaltet ist. Die Basiselektrode des Tranbilden.
Der Basis des einen dieser Transistoren, der in sistors 14 liegt an Masse.
Kollektorschaltung arbeitet, ist das Eingangssignal zu- Zwischen den Kollektor des Transistors 14 und eine
geführt, während die Basis des anderen Transistors an 50 positive Klemme 26 der Betriebsspannungsquelle ist
Masse liegt. Emitter und Kollektor des anderen Tran- ein Kollektorwiderstand 24 geschaltet. Die am Kolleksistors
sind über einen mit dem ersten Transistor ge- torwiderstand 24 abfallenden verstärkten Signale wermeinsamen
Emitterwiderstand bzw. einen Kollektor- den der Basiselektrode des Transistors 16, der als
widerstand mit den Klemmen einer Spannungsquelle Emitterverstärker arbeitet, direkt zugeführt. Die Ausverbunden,
an denen eine positive bzw. negative Span- 55 gangssignale der Stufe 10 stehen am Arbeitswidernung
liegt, die bezüglich Masse symmetrisch ist. Der stand 28 des Transistors 16 zur Verfügung.
Kollektor des zweiten Transistors ist mit der Basis Die in F i g. 1 nicht dargestellte Betriebsspannungseines
in Kollektorschaltung arbeitenden Ausgangs- quelle hat drei Klemmen und liefert eine positive und
transistors und einem nach Masse führenden Wider- eine negative Spannung, die symmetrisch zu Masse
stand verbunden. 60 sind. Die Spannungen an den Klemmen 22, 26 können Es ist selbstverständlich auch bekannt, mehrere beispielsweise —2 und +2 V betragen, wobei die Masse
gleichartige Verstärkerstufen hintereinanderzuschalten. als Bezugsspannung dient. Der emittergekoppelte Ver-Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stärker der Schaltung nach F i g. 1 arbeitet symme-Transistorschaltung,
insbesondere eine Verstärker- irisch, da die Basiselektroden der Transistoren 12, 14
oder Begrenzerschaltung zu schaffen, bei denen die 65 auf praktisch der gleichen Spannung (Masse) gehalten
oben geschilderten Nachteile vermieden werden. werden. Weitere Verstärkerstufen, die wie die Ver-Dies
wird bei einer Transistorschaltung der eingangs stärkerstufe 10 geschaltet sind, können von letzterer
genannten Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, unmittelbar angesteuert werden, wenn die Gleich-
3 4
spannung an der Emitterelektrode des Transistors 16 positiv wird, nimmt die Ausgangsspannung am Kollekauf
Massespannung gehalten wird. In diesem Falle tor des Transistors 14 um den gleichen Wert ab, da der
arbeiten dann die emittergekoppelten Verstärker (oder Strom durch den Transistor 14 konstant bleibt. Wenn
Begrenzer) der folgenden Stufen ebenfalls symme- die Spannung an der Klemme 22 um den Betrag Δ e2
trisch, da die Basiselektrode des ersten Transistors 12 5 kleiner, also weniger negativ, wird, fällt der Emitterauf
Massepotential liegt. Für gewisse Anwendungen strom je Transistor um
kann jedoch eine absichtliche Unsymmetrie der folgenden emittergekoppelten Verstärker wünschenswertsein. _±Li2 „
Der gewünschte Gleichspannungspegel am Ausgang 2 R2(l
wird dadurch erreicht, daß die Kollektorruhespannung xo
kann jedoch eine absichtliche Unsymmetrie der folgenden emittergekoppelten Verstärker wünschenswertsein. _±Li2 „
Der gewünschte Gleichspannungspegel am Ausgang 2 R2(l
wird dadurch erreicht, daß die Kollektorruhespannung xo
des Transistors 14 auf einen Wert eingestellt wird, der und die Kollektorspannung steigt um
die gewünschte Ausgangsgleichspannung um einen AeAR
Betrag übersteigt, der gleich dem Spannungsabfall Vbe — -.
am Basis-Emitter-Übergang des Transistors 16 ist. 2/<20
Wenn die Ausgangsspannung bezüglich Masse gleich i5 Dje resultierende Änderung der Kollektorspannung
Null sein soll, wird die Spannung am Kollektor des des Transistors 14 beträ t d s ann
Transistors 14 auf ungefähr +0,65 V eingestellt, und
Transistors 14 auf ungefähr +0,65 V eingestellt, und
die entgegengesetzten 0,65 V am Basis-Emitter-Über- A e2 R21
gang des Transistors 16 führen dann zu einer Spannung Ae1- ^-~-
von 0 V am Emitter des Transistors 16. Eine nach- 20
von 0 V am Emitter des Transistors 16. Eine nach- 20
folgende Stufe kann dann also unmittelbar ange- Wenn der Widerstand 24 doppelt so groß ist wie der
schlossen werden, ohne daß aufwendige Vorspan- Widerstand 20, ist die resultierende Spannungsände-
nungsschaltungen erforderlich sind. rung am Kollektor des Transistors 20 gleich Ae1-A e.2.
Die beschriebene Schaltung kann dadurch gegen Es ist also zweckmäßig, die Spannungen ex und e2 von
Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen 25 einer gemeinsamen Leistungsquelle abzunehmen, so
stabilisiert werden, daß der Widerstand 24 doppelt so daß sich et und e2 in gleiche Beträge ändern,
groß gewählt wird als der Widerstand 20. Temperatur- Eine wichtige Tatsache, auf die hier besonders hinzu-
änderungen beeinflussen die Basis-Emitter-Spannung weisen ist, besteht darin, daß das Verhältnis der
Vbe der drei Transistoren. Wenn man annimmt, daß Vbe Widerstände 20 und 24 für die Aufrechterhaltung der
durch eine Temperaturschwankung um den Wert J Vbe 3° Stabilität wichtiger ist als die Absolutwerte dieser
geändert wird und dies wiederum eine Änderung der Widerstände. Dies ist besonders bei der Herstellung
die Transistoren 12, 14 durchfließenden Ströme um von integrierten Schaltungen von Bedeutung, da die
jeweils Δ i zur Folge hat, so ergibt sich beiden Widerstände gleichzeitig hergestellt werden
können, wobei man ein gewünschtes Verhältnis leicht
A Vbe = 2 A i R20 (1) 35 gewährleisten kann, während die absoluten Wider-
ocler standswerte relativ stark von den Verfahrenspara-
j ybe metern bei der Herstellung abhängen. Der Ausschluß
■4i r = 2 R ' ^ 'st offensichtlich geringer, wenn es mehr auf die Ver-
ao hältnisse von Schaltungsparametern als auf ihre Abso-
worin R20 den Widerstandswert des Widerstandes 20 *° lutwerte ankommt.
bedeutet. Die Änderung der Kollektorspannung des Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung
Transistors 14 ist: enthält zwei Verstärkerstufen 30, 32, die direkt hinter-
einandergeschaltet sind. Die Stufe 32 gleicht der in
AVc = A i R2i, (3) ρ i g. 1 dargestellten Stufe 10, während die Stufe 30
worin R2i den Widerstandswert des Widerstandes 24 45 von der ώ F i g. 1 dargestellten Schaltung insofern abbedeutet.
Setzt man nun die Gleichung (2) in die weicht, als eine zur Arbeitspunktstabilisierung dienende
Gleichung (3) ein, so erhält man Gleichstromgegenkopplungsschleife vorgesehen ist.
Die Verstarkerstute 30 enthalt zwei Transistoren 34,
. _ A Vbe R2i (i. 36, die einen emittergekoppelten Verstärker bilden, so-
2i? ' 5° wie einen in Kollektorschaltung arbeitenden dritten
Transistor 38. Das Ausgangssignal der Stufe 30 wird
Die Spannungsänderung am Emitter des Tran- an einem Arbeitswiderstand 40 abgenommen. Der
sistors 16 ist A Vc — A V^ oder Gegenkopplungskreis enthält einen Widerstand 42, der
zwischen den Emitter des Transistors 38 und die Basis
AVjKR^ ^j = AV (——~ — l\ (5) 55 des Transistors36 geschaltet ist. Die Basis des Tran-
2 R20 e e \ R20 J' sistors 36 ist ferner über einen Kondensator 44 mit
Masse verbunden.
Wenn Ru = 2 R20 ist, ist die resultierende Span- Der Basisstrom des Transistors 36, der durch den
nungsänderung am Emitter des Transistors 16 Null. Widerstand 42 fließt, hat das Bestreben, die Basis-Wenn
man also den Widerstand 24 doppelt so groß 60 elektrode des Transistors 39 auf einer bezüglich Masse
macht wie den Widerstand 20, wird die bei steigender positiven Spannung zu halten. Dies würde aber die
Temperatur infolge des Absinkens von Vbe auftretende Symmetrie des emittergekoppelten Verstärkers der
Spannungserhöhung am Ausgang des Emitterver- Stufe 32 stören, da die Gleichspannung an den Basisstärkers
durch das Absinken der Spannung am Kollek- elektroden der Transistoren 39 und 41 verschieden
tor des Transistors 14 kompensiert. 65 wäre. Um eine solche Unsymmetrie zu vermeiden,
Als nächstes sei der Einfluß von Betriebsspannungs- wird in der Rückkopplungsschleife eine Kompenschwankungen
betrachtet. Wenn die Spannung an der sationsspannung erzeugt. Diese Kompensationsspan-Klemme
26 um den Betrag A et fällt, also weniger nung entsteht an einem Widerstand 46, der zwischen
5 6
den Emitter des Transistors 38 und den Arbeitswider- weniger haben. Die integrierte Schaltung 60 hat zwei
stand 40 geschaltet ist. Der Widerstand 46 hat einen Kontaktflecke 62,64, die mit einer Quelle für frequenzsolchen
Wert, daß an ihm eine Spannung abfällt, die modulierte Schwingungen gekoppelt sind. Wie F i g. 5
gleich der am Widerstand 42 abfallenden Spannung ist. zeigt, kann an die Kontaktflecke 62, 64 ein Schwing-Da
die Spannungen an den Widerständen 42, 46 ent- 5 kreis 70 angeschlossen sein, der auf die 4,5 Megahertz
gegengesetzte Polarität haben, wird die Basiselektrode betragende Schwebungsfrequenz zwischen Bild- und
des Transistors 36 auf Massepotential gehalten. Gleich- Tonträger eines Fernsehsignals abgestimmt ist. Die
zeitig liegt dann auch der die Ausgangsklemme dar- Klemme 62 ist über einen Kopplungskondensator 68
stellende Verbindungspunkt der Widerstände 40,46 auf mit einer Eingangsklemme 66 verbunden, die an einen
Massepotential. Es ist also eine vollständige Kompen- io nicht dargestellten Videodemodulator oder Videoversation
gewährleistet. stärker angeschlossen ist. Der Schwingkreis 70 und der Infolge des Kondensators 44 ist die Gegenkopplung Kopplungskondensator 68 befinden sich im vorliegenbei
Gleichspannung bzw. niedrigen Frequenzen am den Falle außerhalb des Bauteils 60. Selbstverständlich
größten. Der resultierende Frequenzgang der in läßt sich die Erfindung auch auf FM-Empfänger an-F
i g. 2 dargestellten Verstärkerschaltung ist in 15 wenden.
Fig. 3a dargestellt, in der längs der Ordinate die Der Kontaktfleck62 ist direkt mit einer ersten VerAmplitude
A des Ausgangssignals in Abhängigkeit von stärkerstufe 72 gekoppelt, die drei Transistoren 74, 76,
der längs der Abszisse aufgetragenen Frequenz / dar- 78 enthält. Wie beschrieben, arbeiten die ersten beiden
gestellt ist. Der Abfall des Verstärkungsgrades bei Transistoren 74, 76 als emittergekoppelter Verstärker,
niedrigen Frequenzen wird durch die mit abnehmen- ao während der dritte Transistor als Emitterverstärker
den Frequenzen zunehmende Gegenkopplung verur- geschaltet ist.
sacht, während der Abfall des Verstärkungsgrades bei Die Verstärkerstufe 72 ist mit einer ähnlichen Verhohen
Frequenzen auf die besonders bei integrierten stärkerstufe 80 direkt gekoppelt, die ebenfalls drei
Schaltungen ins Gewicht fallenden Nebenschluß- Transistoren 82, 84, 86 enthält. Zwischen den Emitter
kapazitäten verursacht wird. 25 des Transistors 86 und die Basis des Transistors 76 ist
Es können auch andere Gegenkopplungsschaltungen ein Gegenkopplungskreis geschaltet, der einen Widerverwendet
werden. Wenn man beispielsweise den stand 88 enthält. Die Basiselektrode des Transistors 76
Kondensator 44 durch einen Widerstand ersetzt ist über einen Kondensator 90, der nicht zur inte-(F
i g. 4 a), verläuft der Frequenzgang von Gleich- grierten Schaltung gehören muß, mit einem den Basisspannung
bis zu höheren Frequenzen, die von der 30 elektroden der Transistoren 74, 84 gemeinsamen
Größe der in der Schaltung verwendeten Widerstände Stromkreis verbunden.
abhängen, verhältnismäßig eben, wie Fig. 3b zeigt. Der Kondensator90 ist mit der integrierten Schal-
Wenn die Kollektorwiderstände der Transistoren 36, tung durch einen Kontaktfleck 92 verbunden. Im
41 kleine Werte haben, z. B. größenordnungsmäßig Gegenkopplungskreis wird an einem Widerstand 94
150 Ohm, liegt die obere Frequenzgrenze bei 100 Mega- 35 eine Kompensationsspannung erzeugt, die die Spanhertz.
Bei Verwendung einer selektiven Schaltung im nung am Gegenkopplungswiderstand 88 kompensiert,
Gegenkopplungskreis an Stelle des Kondensators 44, wie an Hand von F i g. 2 erläutert worden war.
z. B. des in Fig. 4b dargestellten Serienresonanz- Die Ausgangssignale der Stufe80 werden an einem
kreises, ergibt sich eine Bandfiltercharakteristik, wie sie Widerstand 96 abgenommen und einer Leistungsin
Fig. 3c dargestellt ist. 40 verstärkerstufe 100 zugeführt, die drei Transistoren
Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltung arbeitet 102, 104, 106 enthält. Der Emitterverstärkertransistor
die Stufe 30 mit niedriger Leistung und die Stufe 32 mit 106 der Stufe 100 ist über einen Kontaktfleck 108 mit
höherer Leistung. Die bezüglich Masse symmetrischen der Primärwicklung eines Diskriminatortransforma-Spannungen
an den Klemmen 54, 56 der Stufe 30 wer- tors 110 verbunden. Die Sekundärwicklung dieses
den daher dem Betrag nach kleiner gewählt als die 45 Transformators ist über zwei Kontaktflecke 112, 114
Spannungen an den Klemmen 50, 52 der Stufe 32. Die mit dem Rest der Diskriminatorschaltung 116 gemit
höherer Leistung arbeitende Stufe 32 braucht nicht koppelt, die symmetrisch ist und eine Ausgangsin
die Gegenkopplungsschleife einbezogen zu werden, gleichspannung an die Basis eines Transistors 118
da sie automatisch durch die vorangehende Gegen- liefert, die unabhängig von Signalpegel- und Speisekopplung
symmetriert wird. 50 Spannungsschwankungen ist. Das der Basis des Tran-Da die Verstärkerstufe 32 nicht in die Gegenkopp- sistors 118 zugeführte demodulierte Signal tritt schließlungsschleife
einbezogen ist, hat der Verstärkungsgrad lieh an einem Widerstand 120 auf und wird über einen
bei offener Schleife einen dementsprechend niedrigen Kontaktfleck 124 von der integrierten Schaltung abge-Wert,
und die Gefahr von Störschwingungen wird nommen.
stark herabgesetzt. Es sei darauf hingewiesen, daß 55 Die in F i g. 5 dargestellte Schaltungsanordnung
weder die Spannungs- noch die Widerstandsverhält- weicht von denen nach F i g. 1 und 2 insofern ab,
nisse in der mit höherer Leistung arbeitenden Stufe 32 als die Speisespannung unsymmetrisch ist. Es sind
genau eingehalten werden müssen. Der Emitterver- nämlich alle Speisespannungen der integrierten Schalstärkerteil
der Stufe 32 wird nicht wesentlich durch rung bezüglich Masse positiv. Die integrierte Schaltung
Unsymmetrien des emittergekoppelten Verstärkerteiles 60 wird über einen Kontaktfleck 130 gespeist, der mit
der Stufe beeinflußt, und der Emitter des Emitterver- der positiven Klemme einer Gleichspannungsquelle
stärkers braucht nicht auf Massepotential gehalten zu verbunden ist, die eine gegebenenfalls schwankende
werden. Gleichspannung liefern kann. Die geerdete negative
In F i g. 5 ist das Schaltbild des Tonkanals eines Klemme der Gleichspannungsquelle ist an einen Kon-Fernsehempfängers
dargestellt, der eine Anzahl von je 65 taktfleck 132 angeschlossen. Die ungeregelte Spannung
drei Transistoren enthaltenden Verstärkerstufen gemäß zwischen den Kontaktflecken 130,132 wird den Trander
Erfindung enthält. Das gestrichelte Rechteck 60 sistoren der Leistungsstufe 100 direkt zugeführt,
kann in der Praxis eine Größe von 1,25 · 1,25 mm oder In Reihe zwischen die Kontaktflecke 130, 132 sind
7 8
ein Widerstand 138 und sechs Gleichrichter 140, 142, Gesamtstabilität. Die Schaltungsanordnung nach
144,146,148,150 geschaltet, die alle in der integrierten F i g. 5 stellt einen außergewöhnlich leistungsfähigen
Schaltung gebildet sind. Hierdurch werden stabilisierte Begrenzerverstärker dar. Es wurde ein Dynamik-Betriebsspannungen
für die Verstärkerstufen 72, 80 bereich von über 70 db erreicht, da sich der Arbeitserzeugt.
Die Gleichrichter 140 bis 150 werden durch 5 punkt wegen des Fehlens von Gleichrichter-und anderen
die zugeführte Gleichspannung in Flußrichtung vor- nichtlinearen Effekten in den Verstärkerstufen auch bei
gespannt, und die an ihnen abfallenden Spannungen extremen Überlastungen nicht verschieben kann,
sind auch bei relativ großen Schwankungen der Speise- Das Fehlen von Kopplungskondensatoren zwischen spannung im wesentlichen konstant. den verschiedenen Verstärkerstufen ist sowohl hin-
sind auch bei relativ großen Schwankungen der Speise- Das Fehlen von Kopplungskondensatoren zwischen spannung im wesentlichen konstant. den verschiedenen Verstärkerstufen ist sowohl hin-
Die volle Spannung, die an den sechs Gleichrichtern io sichtlich der Formgebung der integrierten Schaltung
abfällt, bildet die Kollektorspeisespannung für die als auch den Betriebseigenschaften von Vorteil. Kopp-Transistoren
in den Verstärkerstufen 72, 80 mit der lungskondensatoren würden, wie erwähnt, unver-Ausnahme
des Emitterverstärkertransistors 86. Die hältnismäßig große Flächenbereiche der integrierten
an den Gleichrichtern 140, 142, 144 abfallende Schaltung beanspruchen. Außerdem sind sie mit
Spannung dient als Basisvorspannung für die Tran- 15 Streukapazitäten behaftet, durch die die Bandbreite
sistoren 74, 84 und 104. des Verstärkers verringert wird.
Die beschriebene Spannungsregelschaltung hat nicht Bei hochverstärkenden Verstärkern und Begrenzern
nur den Vorteil, daß sie leicht in eine integrierte Schal- für die Verarbeitung von Signalen großer Amplitude
tung eingebaut werden kann, sie liefert vielmehr auch mit einem hohen Prozentsatz an Amplitudenmoduverschiedene
stabilisierte Spannung zwischen den 20 lation ist eine bessere Regelung der Speisespannung
einzelnen Gleichrichtern. So ist beispielsweise die erforderlich. Der Innenwiderstand der Gleichrichter
Basiselektrode des Transistors 118 über den Dis- 140 bis 150 (F i g. 5) ist nämlich so groß, daß Ändekriminatortransformator
mit dem Verbindungspunkt rungen des von den Transistoren der Verstärkerzwischen den Gleichrichtern 144, 146 verbunden und stufen 72, 80 aufgenommenen Laststromes unerwird
dadurch auf etwa +2 V bezüglich Masse gehalten. 35 wünschte Schwankungen der Betriebsspannungen
Der Emitter des Transistors 118 ist über einen Wider- dieser Transistoren zur Folge haben kann. Die Ströme
stand 122 mit der Verbindung zwischen den Gleich- in den beiden emittergekoppelten Verstärkerteilen mit
richtern 140, 142 verbunden. Da an jedem Gleich- den Transistoren 74, 76 und 82, 84 sind zwar im
richter etwa 0,65 V abfallen, beträgt die Vorspannung wesentlichen konstant, und die Amplitudenmodudes
Transistors 118 etwa 1,3 V, wovon ein Teil am 30 lation beeinflußt den von diesen Teilen der Verstärker-Widerstand
122 abfällt. stufe aufgenommenen Strom nicht wesentlich. Der
Wie bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltung ist die von den Emitterverstärkertransistoren 78, 86 aufge-Endverstärkerstufe
100 nicht in die Gegenkopplungs- nommene Strom hängt jedoch vom Amplitudenmoduschleife
einbezogen. Die Gegenkopplungsschleife hält lationsanteil ab. Diese Stromänderungen können die
jedoch die Spannung am Widerstand 96 auf dem 35 Arbeitsweise der Schaltung über den Innenwiderstand
gleichen Niveau wie die Spannung, die der Basis des der Gleichrichter ungünstig beeinflussen. Um dies zu
Transistors 104 zugeführt wird, so daß der emitter- vermeiden, wird bei der in F i g. 5 dargestellten Schalgekoppelte Verstärkerteil der Stufe 100 automatisch tungsanordnung der Kollektor des Transistors 86, der
abgeglichen wird. Es kann bei gewissen Anwen- mit höheren Signalpegeln arbeitet als der Trandungen
wünschenswert sein, die Spannung am Wider- 40 sistor 78, nicht durch den Gleichrichter-Spannungsstand
96 auf einem Wert zu halten, der von der teiler 140 bis 150, sondern unmittelbar von der Be-Spannung
an der Basis des Transistors 104 abweicht. triebsspannungsklemme 130 gespeist.
Bei einer solchen Unsymmetrie der Basisvorspannungen Für die integrierte Schaltung kann auch ein Stromist beispielsweise ein größerer Hub der Kollektor- versorgungsteil niedrigerer Impedanz verwendet werspannung des Transistors 104 und damit ein Aus- 45 den, wie er in F i g. 6 dargestellt ist. Die gewünschte gangssignal größerer Amplitude erreichbar. Impedanztransformation erfolgt durch zwei Tran-
Bei einer solchen Unsymmetrie der Basisvorspannungen Für die integrierte Schaltung kann auch ein Stromist beispielsweise ein größerer Hub der Kollektor- versorgungsteil niedrigerer Impedanz verwendet werspannung des Transistors 104 und damit ein Aus- 45 den, wie er in F i g. 6 dargestellt ist. Die gewünschte gangssignal größerer Amplitude erreichbar. Impedanztransformation erfolgt durch zwei Tran-
Bei der vorliegenden Schaltungsanordnung können sistoren 160, 162, die in Kollektorschaltung, also als
kurzzeitige oder andauernde Übersteuerungen der Emitterverstärker arbeiten. Zur Kompensation des
Basis des Transistors 74 keine Spannungsstöße in der Spannungsabfalles an den Emitter-Basis-Strecken der
Gegenkopplungsschaltung oder im Ausgangskreis des 50 Transistoren 160,162 ist ein zusätzlicher Gleichrichter
Verstärkers zur Folge haben. Der Grund hierfür liegt 143 vorgesehen. Die Kollektorspannungen für die
in der hochgradig symmetrischen Begrenzung durch Transistoren 74,76,78,82, 84,86 werden von einer mit
den emittergekoppelten Verstärker und die Linearität dem Emitter des Transistors 160 verbundenen Klemme
des in Kollektorschaltung arbeitenden Verstärkerteiles. 164 abgenommen. Eine mittlere Spannung, die zwischen
Durch diese Unempfindlichkeit gegen Überlastungen 55 den Gleichrichtern 144, 146 abgenommen wird, steht
werden unerwünschte Arbeitspunktverschiebungen des an einer mit dem Emitter des Transistors 162 verbun-Verstärkers
bei wechselndem Signalpegel, die eine Ver- denen Klemme 166 zur Verfügung. Eine Klemme 168
Schiebung der Begrenzungs-Null-Linie und damit eine kann mit dem Transistor 118 (F i g. 5) über den WiderVerschlechterung der Begrenzungswirkung hervor- stand 122 verbunden werden,
rufen würden, vermieden. 60 Die Emitterverstärkerschaltung hat eine niedrigere
rufen würden, vermieden. 60 Die Emitterverstärkerschaltung hat eine niedrigere
Prinzipiell hat der Eingangskreis jeder Verstärker- Impedanz als die Gleichrichter 140 bis 150, und Laststufe eine hohe Eingangsimpedanz und ist frei von Stromänderungen, die durch eine Amplitudenmodu-Rückkopplungen
über die Kollektor-Basis-Kapazität lation des Eingangssignals verursacht werden, haben
des ersten Transistors der Stufe. Das Fehlen einer dementsprechend wesentlich geringere Schwankungen
Miller-Effekt-Rückkopplung ergibt eine Vergrößerung 65 der Betriebsspannungen zur Folge. Bei Verwendung
des Verstärkungsgrades und der Bandbreite des Ver- der in F i g. 6 dargestellten Stromversorgungsschalstärkers
sowie eine Verringerung von Phasenverschie- tung kann daher die Kollektorelektrode des Transibungen
der Signale und damit eine Verbesserung der stors 86 bei entsprechender Einstellung des Wertes·
909 507/1380
des Emitterwiderstandes dieses Transistors mit der geregelten Spannung an der Klemme 164 gespeist
werden.
Claims (15)
1. Galvanisch gekoppelte Transistorschaltung mit einem ersten Transistor, dessen Basis mit einer
Eingangsklemme gekoppelt und dessen Emitter mit dem Emitter eines zweiten Transistors sowie einem
gemeinsamen Emitterwiderstand verbunden ist, einem an den Kollektor des zweiten Transistors
angeschlossenen Kollektorwiderstand und einem in Kollektorschaltung arbeitenden dritten Transistor,
dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors und dessen Emitter mit einem Arbeitswiderstand
gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basisvorspannungen der ersten beiden Transistoren (12, 14; 34, 36), die Werte des gemeinsamen Emitterwiderstandes (20)
und des Kollektorwiderstandes (24) des zweiten Transistors (14) und die Betriebsspannungen der
Transistoren derart gewählt sind, daß an einem mit einer Ausgangsklemme gekoppelten Punkt des an
den Emitter des dritten Transistors (16) angeschlossenen Arbeitswiderstandes (28; 40, 46) eine
mit der Basisruhevorspannung des ersten Transistors wenigstens annähernd übereinstimmende
Ruhegleichspannung auftritt.
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisvorspannung
des ersten und zweiten Transistors (12,14; 34, 36) wenigstens annähernd gleich sind.
3. Transistorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der
Widerstandswerte des Kollektorwiderstandes (24) und des gemeinsamen Emitterwiderstandes (20)
so gewählt ist, daß die Spannung zwischen Kollektor und Basis des zweiten Transistors (14) wenigstens
annähernd gleich einem ganzzahligen Vielfachen (einschließlich 1) der Spannung zwischen der Basis
und dem Emitter des zweiten Transistors (14) ist.
4. Transistorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorwiderstand
(24) wenigstens annähernd den doppelten Widerstandswert des Emitterwiderstandes (20) hat.
5. Transistorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Emitter des dritten Transistors (38) und die Basis des zweiten Transistors
(36) eine Gleichstrom-Gegenkopplungsschaltung (42) geschaltet ist.
6. Transistorschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsschaltung einen Widerstand (42) enthält.
7. Transistorschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsschaltung einen zusätzlichen Widerstand (46) ent-
hält, an dem eine Spannung wenigstens annähernd gleichen Betrages, jedoch entgegengesetzter Polarität
als am ersten Gegenkopplungswiderstand (42) abfällt.
8. Transistorschaltung nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem oder mehreren der folgenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Kollektorschaltung arbeitende dritte Transistor (78)
mit den emittergekoppelten Transistoren (82, 84) einer zweiten Transistorschaltung der vorliegenden
Art gleichspannungsgekoppelt ist und daß der in Kollektorschaltung arbeitende Transistor (86) der
zweiten Transistorschaltung (80) über eine Gleichstrom-Gegenkopplungsschaltung (88) mit dem
einen (76) der beiden emittergekoppelten Transistoren (74,76) der ersten Transistorschaltung (72)
gekoppelt ist, während dem anderen (74) dieser beiden emittergekoppelten Transistoren das Eingangssignal
zugeführt ist.
9. Transistorschaltung nach Anspruch 8 mit mehreren hintereinandergeschalteten Stufen, dadurch
gekennzeichnet, daß der letzten Stufe (100) eine höhere Betriebsgleichspannung zugeführt ist
als den vorangehenden Stufen (72, 80).
10. Transistorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Transistorschaltung oder -schaltungen und ihre Verbindungsleitungen als integrierte Schaltung auf
einem einzigen Halbleiterkörper gebildet sind.
11. Integrierte Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Schaltung
eine Anzahl von in Reihe geschalteten Gleichrichtern (140 bis 150) enthält, denen eine die Gleichrichter
in Flußrichtung beaufschlagende Gleichspannung zuführbar ist, die einen im wesentlichen
konstanten Spannungsabfall an den einzelnen Gleichrichtern erzeugt, und daß die an einer Kombination
dieser Gleichrichter abfallende, der Summe der Spannungsabfälle an den Gleichrichtern der
Kombination entsprechende, stabilisierte Spannung einem Transistor der integrierten Schaltung als
Betriebsspannung zugeführt ist.
12. Integrierte Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter
(140 bis 150) über einen Vorwiderstand (138) an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind,
mit deren einer Klemme (130) der Kollektor eines Stromversorgungstransistors (160) verbunden ist,
dessen Emitter mit einer Klemme (164) eines Verbrauchers verbunden ist, dessen andere Klemme an
die andere Klemme (132) der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, und daß zwischen die
Basis des Stromversorgungstransistors (160) und die andere Klemme (132) der Gleichspannungsquelle
eine Anzahl der in Reihe geschalteten Gleichrichter geschaltet ist.
13. Integrierte Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektrode
eines zweiten Stromversorgungstransistors (162) mit der einen Klemme (130) der Gleichspannungsquelle verbunden ist, daß der Emitter des zweiten
Stromversorgungstransistors (162) mit einer Klemme (166) eines zweiten Verbrauchers verbunden ist,
dessen andere Klemme mit der anderen Klemme (132) der Gleichspannungsquelle verbunden ist,
und daß eine Anzahl der in Reihe geschalteten Gleichrichter, die von der Anzahl der mit dem ersten
Stromversorgungstransistor (160) verbundenen Gleichrichter verschieden ist, zwischen die Basis
des zweiten Stromversorgungstransistors und die andere Verbraucherklemme (132) geschaltet ist.
14. Integrierte Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Emitterelektrode
des zweiten Stromversorgungstransistors (162) und die zweite Klemme (132) der Gleichspannungsquelle
ein Widerstand geschaltet ist.
15. Integrierte Schaltung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode
mindestens eines Stromversorgungstransistors (162) mit einem Verbindungspunkt
zwischen zwei der in Reihe geschalteten Gleichrichter verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US396140A US3366889A (en) | 1964-09-14 | 1964-09-14 | Integrated electrical circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1289122B true DE1289122B (de) | 1969-02-13 |
Family
ID=23566018
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651762883 Ceased DE1762883B2 (de) | 1964-09-14 | 1965-09-14 | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer stabilisierten gleich spannung |
DER41532A Pending DE1289122B (de) | 1964-09-14 | 1965-09-14 | Galvanisch gekoppelte Transistorschaltung, insbesondere in integrierter Bauweise |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651762883 Ceased DE1762883B2 (de) | 1964-09-14 | 1965-09-14 | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer stabilisierten gleich spannung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3366889A (de) |
JP (5) | JPS5230822B1 (de) |
BE (1) | BE669566A (de) |
BR (1) | BR6573149D0 (de) |
DE (2) | DE1762883B2 (de) |
ES (1) | ES317403A1 (de) |
FR (1) | FR1456851A (de) |
GB (2) | GB1127802A (de) |
NL (1) | NL151862B (de) |
SE (1) | SE341416B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706580A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vorspannschaltung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461318A (en) * | 1966-04-22 | 1969-08-12 | Ibm | Monolithically fabricated sense amplifier-threshold detector |
US3508161A (en) * | 1967-04-14 | 1970-04-21 | Fairchild Camera Instr Co | Semiconductor circuit for high gain amplification or fm quadrature detection |
US3467909A (en) * | 1967-06-29 | 1969-09-16 | Rca Corp | Integrated amplifier circuit especially suited for high frequency operation |
US3526847A (en) * | 1967-07-13 | 1970-09-01 | Mcintosh Lab Inc | Temperature insensitive amplifier employing a differential stage |
US3571600A (en) * | 1967-07-28 | 1971-03-23 | Sensor Technology Inc | Optical reader unit including multiple light-sensitive cells each with contiguous amplifiers |
US3534245A (en) * | 1967-12-08 | 1970-10-13 | Rca Corp | Electrical circuit for providing substantially constant current |
NL7200531A (de) * | 1971-01-25 | 1972-07-27 | ||
US3755693A (en) * | 1971-08-30 | 1973-08-28 | Rca Corp | Coupling circuit |
GB1357389A (en) * | 1971-09-21 | 1974-06-19 | Ford Motor Co | Folding seat back assembly in a motor vehicle |
US3770983A (en) * | 1971-10-12 | 1973-11-06 | Harris Intertype Corp | High-speed high-sensitivity threshold detector |
JPS5237824B2 (de) * | 1972-09-25 | 1977-09-26 | ||
JPS5330205Y2 (de) * | 1972-11-13 | 1978-07-28 | ||
US3851241A (en) * | 1973-08-27 | 1974-11-26 | Rca Corp | Temperature dependent voltage reference circuit |
JPS5080747A (de) * | 1973-11-14 | 1975-07-01 | ||
JPS584327Y2 (ja) * | 1976-04-27 | 1983-01-25 | 三洋電機株式会社 | 増幅回路 |
US4238738A (en) * | 1977-06-15 | 1980-12-09 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Temperature-compensated amplifier circuit |
US4147992A (en) * | 1977-12-27 | 1979-04-03 | Motorola, Inc. | Amplifier circuit having a high degree of common mode rejection |
DE2963133D1 (en) | 1978-01-18 | 1982-08-12 | Rca Corp | Chroma demodulator circuit for secam television signals |
JPS54137262A (en) * | 1978-04-18 | 1979-10-24 | Sony Corp | Gain switching type negative feedback amplifier circuit |
JPS56122526A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-26 | Fujitsu Ltd | Semiconductor integrated circuit |
US4586019A (en) * | 1982-09-24 | 1986-04-29 | Analog Devices, Incorporated | Matching of resistor sensitivities to process-induced variations in resistor widths |
US4646056A (en) * | 1982-09-24 | 1987-02-24 | Analog Devices, Inc. | Matching of resistor sensitivities to process-induced variations in resistor widths |
US4565000A (en) * | 1982-09-24 | 1986-01-21 | Analog Devices, Incorporated | Matching of resistor sensitivities to process-induced variations in resistor widths |
GB2151884B (en) * | 1983-12-16 | 1987-05-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Timing extraction |
FR2714548B1 (fr) * | 1993-12-23 | 1996-03-15 | Sgs Thomson Microelectronics | Amplificateur à correction de tension de décalage. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143859B (de) * | 1961-03-03 | 1963-02-21 | Ernst Gass Dipl Ing | Leistungsverstaerker mit zwei Transistoren |
DE1144772B (de) * | 1959-12-07 | 1963-03-07 | Westinghouse Electric Corp | Verstaerker mit mehreren direkt gekoppelten Transistorstufen |
DE1154520B (de) * | 1960-10-08 | 1963-09-19 | Philips Nv | Differenzverstaerker |
DE1155487B (de) * | 1961-10-25 | 1963-10-10 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Erzielung einer positiven Basisvorspannung bei Transistoren in Schaltverstaerkern |
DE1166833B (de) * | 1962-07-24 | 1964-04-02 | Siemens Ag | Vorstufenschaltung fuer Gegentaktleistungsverstaerker mit Transistoren |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3003113A (en) * | 1958-07-28 | 1961-10-03 | Jr Edward F Macnichol | Low level differential amplifier |
US3092783A (en) * | 1958-07-30 | 1963-06-04 | Krohn Hite Lab Inc | Power amplifier |
US3160807A (en) * | 1958-09-22 | 1964-12-08 | Technical Operations Inc | Series cascades of transistors |
US3130329A (en) * | 1959-05-04 | 1964-04-21 | Endevco Corp | Measuring system |
US2981877A (en) * | 1959-07-30 | 1961-04-25 | Fairchild Semiconductor | Semiconductor device-and-lead structure |
US3061799A (en) * | 1959-09-22 | 1962-10-30 | Texas Instruments Inc | Frequency modulated multivibrator with a constant duty cycle |
US3065349A (en) * | 1959-11-18 | 1962-11-20 | Electronic Products Company | Radiation meter |
US3022457A (en) * | 1960-02-19 | 1962-02-20 | Texas Instruments Inc | Transistor voltage regulator |
US3070762A (en) * | 1960-05-02 | 1962-12-25 | Texas Instruments Inc | Voltage tuned resistance-capacitance filter, consisting of integrated semiconductor elements usable in phase shift oscillator |
US3206619A (en) * | 1960-10-28 | 1965-09-14 | Westinghouse Electric Corp | Monolithic transistor and diode structure |
US3130326A (en) * | 1961-02-23 | 1964-04-21 | Itt | Electronic bistable gate circuit |
FR1295540A (fr) * | 1961-04-26 | 1962-06-08 | Rochar Electronique | Amplificateur électronique différentiel |
US3109082A (en) * | 1961-06-01 | 1963-10-29 | Avco Corp | Electronic clock |
US3137826A (en) * | 1961-08-09 | 1964-06-16 | Gen Precision Inc | Multiple frequency oscillator utilizing plural feedback loops |
JPS5230822A (en) * | 1975-03-31 | 1977-03-08 | Teijin Ltd | Process for producing stable yellow fluorescein dyestuffs |
-
1964
- 1964-09-14 US US396140A patent/US3366889A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-09-07 GB GB25028/68A patent/GB1127802A/en not_active Expired
- 1965-09-09 NL NL656511770A patent/NL151862B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-09-13 SE SE11910/65A patent/SE341416B/xx unknown
- 1965-09-13 ES ES0317403A patent/ES317403A1/es not_active Expired
- 1965-09-13 BE BE669566A patent/BE669566A/xx unknown
- 1965-09-14 GB GB38257/65A patent/GB1127801A/en not_active Expired
- 1965-09-14 DE DE19651762883 patent/DE1762883B2/de not_active Ceased
- 1965-09-14 DE DER41532A patent/DE1289122B/de active Pending
- 1965-09-14 BR BR173149/65A patent/BR6573149D0/pt unknown
- 1965-09-14 JP JP40056561A patent/JPS5230822B1/ja active Pending
- 1965-09-14 FR FR31331A patent/FR1456851A/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-12-04 JP JP10804170A patent/JPS5438459B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-09-23 JP JP7455671A patent/JPS5512766B1/ja active Pending
-
1977
- 1977-03-31 JP JP52037420A patent/JPS5838969B2/ja not_active Expired
- 1977-08-02 JP JP9292077A patent/JPS5417601B1/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144772B (de) * | 1959-12-07 | 1963-03-07 | Westinghouse Electric Corp | Verstaerker mit mehreren direkt gekoppelten Transistorstufen |
DE1154520B (de) * | 1960-10-08 | 1963-09-19 | Philips Nv | Differenzverstaerker |
DE1143859B (de) * | 1961-03-03 | 1963-02-21 | Ernst Gass Dipl Ing | Leistungsverstaerker mit zwei Transistoren |
DE1155487B (de) * | 1961-10-25 | 1963-10-10 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Erzielung einer positiven Basisvorspannung bei Transistoren in Schaltverstaerkern |
DE1166833B (de) * | 1962-07-24 | 1964-04-02 | Siemens Ag | Vorstufenschaltung fuer Gegentaktleistungsverstaerker mit Transistoren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706580A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vorspannschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL151862B (nl) | 1976-12-15 |
FR1456851A (fr) | 1966-07-08 |
JPS5230822B1 (de) | 1977-08-10 |
GB1127801A (en) | 1968-09-18 |
DE1762883B2 (de) | 1971-12-16 |
DE1762883A1 (de) | 1970-01-29 |
JPS5513501A (en) | 1980-01-30 |
JPS5838969B2 (ja) | 1983-08-26 |
SE341416B (de) | 1971-12-27 |
US3366889A (en) | 1968-01-30 |
GB1127802A (en) | 1968-09-18 |
NL6511770A (de) | 1966-03-15 |
BE669566A (de) | 1965-12-31 |
JPS5438459B1 (de) | 1979-11-21 |
JPS5417601B1 (de) | 1979-07-02 |
ES317403A1 (es) | 1965-12-01 |
JPS5512766B1 (de) | 1980-04-04 |
BR6573149D0 (pt) | 1973-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289122B (de) | Galvanisch gekoppelte Transistorschaltung, insbesondere in integrierter Bauweise | |
DE2142660B2 (de) | Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen | |
DE2950584C2 (de) | Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand | |
DE2514555C2 (de) | FM/AM-Demodulator | |
DE1812292A1 (de) | Geregelte Verstaerkerschaltung | |
DE3116230C2 (de) | Regelbare Verstärkerschaltung | |
DE1487397A1 (de) | Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen | |
EP0089078B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger | |
DE2438883B2 (de) | Durch rueckkopplung stabilisierte verstaerkeranordnung | |
DE2023906B2 (de) | Eingangsschaltung fuer hf-empfaenger | |
DE2142661C3 (de) | Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen | |
EP0749059A2 (de) | Telekommunikationsendgerät mit Spannungsregelschaltung | |
DE3202501C2 (de) | ||
DE2006203A1 (de) | Differentialverstärker | |
DE3319364C2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
DE2120286A1 (de) | Pegelschiebeschaltung | |
DE1261191B (de) | Mischschaltung | |
DE2826536B1 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien UEbertragung von Signalen ueber Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE4320006C2 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung von Arbeitswiderständen | |
DE2703561A1 (de) | Schaltungsanordnung zum trennen und verstaerken von farbsynchronsignalen und farbartsignalen | |
DE69410037T2 (de) | Detektorverstärker für Überwachungssystem | |
DE3327107C2 (de) | Hochfrequenzverstärkerschaltung | |
DE4141016A1 (de) | Verstaerkungseinrichtung | |
DE60220238T2 (de) | Tuner mit einem Selektivfilter | |
DE3744338A1 (de) | Koppelschaltung zur ankopplung eines keramischen filters an einen modulator fuer empfaenger mit amplitudenmodulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1762999 Format of ref document f/p: P |