[go: up one dir, main page]

DE1288353B - Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern

Info

Publication number
DE1288353B
DE1288353B DEV30311A DEV0030311A DE1288353B DE 1288353 B DE1288353 B DE 1288353B DE V30311 A DEV30311 A DE V30311A DE V0030311 A DEV0030311 A DE V0030311A DE 1288353 B DE1288353 B DE 1288353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave
threshing
lifting shaft
spindle
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV30311A
Other languages
English (en)
Inventor
Pfuetzner Erich
Mucke Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority to DEV30311A priority Critical patent/DE1288353B/de
Publication of DE1288353B publication Critical patent/DE1288353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- tremen Bereich zu vergrößern. Daher ist diese Vorstellen des Dreschkorbes an Mähdreschern mit einer richtung für Korbverstellung an einem Mähdrescher Feineinstellung und einer Schnellverstellung. nicht geeignet, da sich hierbei im Gegensatz zu einer
Zur Beseitigung von auftretenden Verstopfungen Dreschmaschine die Beschaffenheit des Druschgutes, in der Drescheinrichtung ist es zum Zwecke der Ver- 5 wesentlich häufiger, insbesondere durch Feuchtigkeit, hinderung von Deformationen erforderlich, den hervorgerufen durch starken Unterwuchs oder Regen, Dreschkorb in kürzester Zeit auf einen extrem großen ändert, was zu Verstopfungen an der Drescheinrich-Abstand zur Dreschtrommel zu verstellen. Deshalb tung führt. Außerdem ist bei einem Mähdrescher die besteht die Forderung nach einer Korbschnellverstel- Gefahr größer, daß Fremdkörper, insbesondere lung, die mühelos vom Fahrersitz bedienbar ist und io Steine, in die Drescheinrichtung gelangen, als bei die den Dreschkorb nach Beseitigung der Verstop- einer Dreschmaschine.
fung sofort wieder in die ursprüngliche eingestellte Durch die Erfindung wird bezweckt, bei Störungen
Lage bringt, um Stillstandszeiten zu vermeiden. am Mähdrescher Brüche bzw. Deformationen im
Es sind Korbeinstellvorrichtungen bekannt, bei Dreschwerk zu verhindern und durch eine exakte denen eine Korbeinstellung durch Drehen einer Spin- 15 Korbfeineinstellung Ausdruschverluste und Körnerdel erfolgt. Diese Art der Korbeinstellung läßt wohl brach zu senken.
eine einwandfreie Feinverstellung zu, jedoch ist ein Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
schnelles öffnen des Korbes damit nicht möglich. An Dreschkorbverstelleinrichtung zu schaffen, bei der einer Stiftendreschmaschine besteht die Dreschvor- einmal eine sehr feine Einstellung des Dreschkorbes richtung aus einer Trommel und einem mit Stiften »o möglich ist und zum anderen der Abstand zwischen versehenen Deckel, welcher oberhalb der Trommel Dreschtrommel und Dreschkorb sehr schnell auf angeordnet ist. Dieser Dreschdeckel ist mittels eines einen extrem weiten Abstand vergrößert werden kann Hebels und einem Zahnsegment einstellbar und eines sowie nach Beseitigung einer Verstopfung der Dreschweiteren Hebels abhebbar ausgebildet. Diese Einrich- korb ohne jegliches Justieren in die ursprüngliche eintung ist nur für schmale und kleinere Dreschmaschi- 25 gestellte Lage versetzt wird. Des weiteren soll neben nen geeignet, da ein manuelles Abheben des Dresch- einer einfachen Kombination einer Schnellverstellung deckeis nur bei einem niedrigen Eigengewicht des mit einer Feinstellung noch erreicht werden, daß bei Dreschdeckels möglich ist. Aus diesem Grunde ist Arbeitsstellung des Dreschkorbes eine selbsttätige diese Anordnung bei Mähdreschern mit hoher Lei- Arretierung des Dreschkorbes und des Hebelsystems stung nicht anwendbar. Außerdem würde eine der- 30 durch Überwinden eines Totpunktes erfolgt, artige Einstellvorrichtung an einem Mähdrescher Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
einen erheblichen Raum beanspruchen und eine korn- an einer Hubwelle ein Hebelpaar befestigt ist, das plizierte Gestängeausbildung benötigen. über ein Gelenk an einer Spindelmutterhalterung an-
Bei einer anderen Drescheinrichtung ist vorgesehen, gelenkt ist, wobei die Spindelmutter mit einer geabnehmbare Leisten zwischen die Leisten des Dresch- 35 krümmten Zugspindel über eine Gewindeverbindung korbes einzulegen, um dadurch eine bessere Reinigung verstellbar verbunden ist. Die Zugspindel ist an einer und Trennung der Getreidekörner zu erzielen. Um Schwenkachse angelenkt, an welcher außerdem der die Leisten einsetzen zu können, wird der Dresch- Dreschkorb und das eine Ende eines im Maschinenkorb von der Dreschtrommel mittels eines Schalt- gestell schwenkbar gelagerten Schwenkhebels anhebeis entfernt, und gleichzeitig dient dieser Hebel 40 gelenkt ist und wobei in Arbeitsstellung des Dreschin Verbindung mit einem Zahnsegment zur Feinein- korbes die Zugspindel auf der Hubwelle obenseitig stellung des Dreschkorbes. Entsprechend der Aus- aufliegt. In dieser Stellung liegt die Mittelachse der bildung der dazu vorgesehenen Gestängeanordnung Hubwelle oberhalb der Verbindungslinie zwischen der ist jedoch ein extrem weiter Abstand des Dresch- Schwenkachse des Schwenkhebels und dem Gelenk korbes von der Dreschtrommel nicht einstellbar. Die 45 der Spindelmutterhalterung, wodurch eine selbstlängenveränderlich ausgebildeten Gestängeteile die- tätige Arretierung des Dreschkorbes und des Hebelnen hierbei lediglich zur individuellen Regelung der systems erfolgt.
Eintrittsöffnung und des Ausganges des Dreschkorbes Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfüh-
in Beziehung zur Dreschtrommel. rungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeich-
B ei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum 50 nung zeigt
Einstellen des Dreschkorbes einer Dreschmaschine F i g. 1 die Vorderansicht einer Dreschkorbverstel-
ist der Dreschkorb annähernd an seinen Enden von lung,
Hebeln getragen. Diese Hebel sind auf in den beiden F i g. 2 eine Draufsicht X nach F i g. 1.
Seitenwänden der Dreschmaschine gelagerten Wellen In einem Hebelsystem ist eine gekrümmte Zugbefestigt und an einer Seite der Dreschmaschine durch 55 spindel 1 an ihrem unteren Ende mit einem Schwenkein Gestänge miteinander verbunden. Dabei erfolgt hebel 2, an dem Zugstangen 3, 3' zum Aufhängen des durch Drehung einer Welle eine Vergrößerung bzw. Dreschkorbes 4 angeordnet sind, verbunden. Das anVerminderung des Dreschspaltes. Außerdem ist ein dere Ende der Zugspindel 1 ist mit einem Gewinde Gestängeteil längenveränderlich ausgebildet, wodurch versehen, auf dem eine Spindelmutter 5 zur Drescheine Veränderung des Keilwinkels des Dreschspaltes 60 korbfeineinstellung verstellt wird. Die Spindelmutter 5 erreicht wird. Diese Einrichtung gestattet zwar eine stützt sich in einer Spindelmutterhalterung 6 ab, die gute Einstellmöglichkeit des Dreschspaltes sowie des schwenkbar in einem Gelenk 6' zwischen den Enden Keilwinkels des Druschspaltes für die verschiedensten eines Hebelpaares 7 gelagert ist. Das Hebelpaar 7 ist Druschgüter und deren Beschaffenheit, jedoch ist es starr mit einer Hubwelle 8 verbunden, welche in einer mit dieser Vorrichtung nicht möglich, den Abstand 65 Lagerang 9 angeordnet ist und auf welcher ein für den zwischen der Dreschtrommel und dem Dreschkorb Fahrer in Griffnähe befindlicher Handhebel 10 bebei einer eingetretenen Verstopfung bzw. beim Ver- festigt ist. Eine Verstellung des Handhebels 10 um klemmen eines Fremdkörpers ruckartig in einen ex- etwa 90° bewirkt, daß die über der Hubwelle 8 ge-
krümmte Zugspindell mittels der zwischen dem Hebelpaar 7 schwenkbar gelagerten Spindelmutterhalterung 6 um die Drehachse der Hubwelle 8 schwenkt und die am unteren Ende angeordneten Schwenkhebel 2 um die Schwenkachse 2' nach unten drückt. Der plötzliche Druck der Zugspindel 1 auf die beiden links und rechts der Maschine angebrachten, mit einer durchgehenden Schwenkhebelwelle 11 starr verbundenen Schwenkhebel 2 bewirkt, daß sich der Dreschkorb 4 über die Zugstangen 3, 3' ruckartig auf einen extrem weiten Abstand zur Dreschtrommel 12 einstellt. Nach Zurückstellen des Handhebels 10 gelangt der Dreschkorb 4 ohne zusätzliches Justieren wieder in die ursprüngliche Stellung. Dabei liegt die Zugspindel 1 obenseitig auf der Hubwelle 8 und die Verbindungslinie 13 zwischen der Schwenkachse 2' und dem Gelenk 6' verläuft unterhalb der Mittelachse der Hubwelle 8. Die Korbfeinverstellung erfolgt mittels der Spindelmutter 5 unabhängig von der Korbschnellverstellung, ao

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Mähdreschern mittels einer Feineinstellung und einer Schnellverstellung, durch welche der Dreschkorb vollständig aus dem Wirkungsbereich der Dreschtrommel herausschwenkbar ist, wobei ein an einer Hubwelle befestigter Handhebel für die Schnellverstellung des Dreschkorbes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubwelle (8) ein Hebelpaar (7) befestigt ist, das über ein Gelenk (6') an einer Spindelmutterhalterung (6) angelenkt ist, wobei die Spindelmutter (5) mit einer gekrümmten Zugspindel (1) über eine Gewindeverbindung verstellbar verbunden ist, die Zugspindel (1) an einer Schwenkachse (2') angelenkt ist, an welcher außerdem der Dreschkorb (4) und das eine Ende eines im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Schwenkhebels (2) angelenkt ist und wobei in Arbeitsstellung des Dreschkorbes die Zugspindel (1) auf der Hubwelle (8) obenseitig aufliegt und die Mittelachse der Hubwelle (8) oberhalb der Verbindungslinie (13) zwischen der Schwenkachse (2') und dem Gelenk (6') liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV30311A 1966-02-05 1966-02-05 Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern Pending DE1288353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30311A DE1288353B (de) 1966-02-05 1966-02-05 Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30311A DE1288353B (de) 1966-02-05 1966-02-05 Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288353B true DE1288353B (de) 1969-01-30

Family

ID=7585568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30311A Pending DE1288353B (de) 1966-02-05 1966-02-05 Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133273A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-13 Sperry Rand Corp Dreschgehaeuse,insbesondere fuer eine Drescheinrichtung in Axialflussbauart
DE4321272C1 (de) * 1993-06-28 1995-01-19 Maehdrescherwerke Ag Elektromechanische Stellvorrichtung für den Dreschkorb eines Mähdreschers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68132C (de) * P. RACK in Kotzenau in Schles Stiftendreschmaschine nach Art der durch Patent Nr. 9080 geschützten mit einstellbarem und abhebbarem Deckel
CH223244A (de) * 1939-05-20 1942-09-15 Joh Thermaenius & Son Ab Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.
FR1194952A (fr) * 1958-04-21 1959-11-13 Contre-batteur pour moissonneuse-batteuse et moissonneuse-batteuse comportant ledit contre-batteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68132C (de) * P. RACK in Kotzenau in Schles Stiftendreschmaschine nach Art der durch Patent Nr. 9080 geschützten mit einstellbarem und abhebbarem Deckel
CH223244A (de) * 1939-05-20 1942-09-15 Joh Thermaenius & Son Ab Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.
FR1194952A (fr) * 1958-04-21 1959-11-13 Contre-batteur pour moissonneuse-batteuse et moissonneuse-batteuse comportant ledit contre-batteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133273A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-13 Sperry Rand Corp Dreschgehaeuse,insbesondere fuer eine Drescheinrichtung in Axialflussbauart
DE4321272C1 (de) * 1993-06-28 1995-01-19 Maehdrescherwerke Ag Elektromechanische Stellvorrichtung für den Dreschkorb eines Mähdreschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113095T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Zwischenstellung des Verbindungsmittels.
EP2098110A2 (de) Körnerprozessorzusammenbau
EP1145619A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Seitengang
EP0323833B1 (de) Sieb- und Fördereinrichtung
EP0832554B1 (de) Mähdrescher
DE2636488C2 (de)
DE2355792A1 (de) Dreschkorb-verstellvorrichtung fuer maehdrescher
DE1482828A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1288353B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern
DE1582263B1 (de) Antrieb fuer eine hoehenverstellbare Halmhaspel fuer Presszetter
DE2419749A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102006030508A1 (de) Anordnung zur pendelnden Aufhängung eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine
DE3134608C2 (de)
WO2001047343A1 (de) Mähaufbereiter
EP0012997B1 (de) Drehpflug
DE20019686U1 (de) Verteileinrichtung für Häcksler
DE1482916A1 (de) Landmaschine
DE3307633A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE800256C (de) Abstuetzvorrichtung, insbesondere fuer aufsattelbare landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, z. B. Hackfruchterntemaschinen
DE1004843B (de) Dreschwerk, insbesondere fuer Maehdrescher
DE150101C (de)
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE1240695B (de) Schubrechwender
AT17777B (de) Heurechen mit umlaufenden Armen.