DE1287929B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1287929B DE1287929B DENDAT1287929D DE1287929DA DE1287929B DE 1287929 B DE1287929 B DE 1287929B DE NDAT1287929 D DENDAT1287929 D DE NDAT1287929D DE 1287929D A DE1287929D A DE 1287929DA DE 1287929 B DE1287929 B DE 1287929B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- film
- lock according
- feed lock
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 241001075561 Fioria Species 0.000 claims description 7
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/003—Film feed or extraction in development apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
1 .. 2
Die Erfindung betrifft eine Aufgabeschleuse mit , Anschlags in an sich bekannter Weise, ,gesteuert ist
Fächer in einem Speicher für fotografische Schicht- durch einen Schaltfiihler in der Ablaufbahn:
träger, mit vom Durchlaufrhythmus einer nachge- Die Filme werden je nach Arbeitsanfall nacheinordneten Entwicklungsmaschine gesteuerter Abgabe- ander in beliebigen zeitlichen Abständen stets in ein einrichtung. * 5 und dieselbe Speichermündung geschoben, hinter das
träger, mit vom Durchlaufrhythmus einer nachge- Die Filme werden je nach Arbeitsanfall nacheinordneten Entwicklungsmaschine gesteuerter Abgabe- ander in beliebigen zeitlichen Abständen stets in ein einrichtung. * 5 und dieselbe Speichermündung geschoben, hinter das
Es ist eine solche Schleuse bekanntgeworden, die dort jeweils aufgerichtete Fächerblatt, wonach das
einen starren ortsfesten Fächer hat, zwischen dessen jeweils greifbare benachbarte herabhängende Fächer-Blätter
je ein Schichtträger gelegt werden kann, etwa blatt einfach gegen die Rückseite des eingeschobenen
ein belichteter Röntgenfilm. Ein längsgeschlitztes Filmes geklappt wird und das damit entstehende
schwenkbares Zylindersegment bildet den Boden des io Fächerabteil gegen irrtümliche Doppelbeschickung
Fächers. Sobald ein Schaltfühler in der Ablaufbahn blockiert.:
des Speichers zur Entwickiüngsmaschine festgestellt J Zweckmäßig wird der Durchführungsschlitz gehat,
daß der zuletzt eingegebene Film die Ablauf- bildet zwischen der Peripherie des Bewegungsbereichs
bahn verlassen hat und letztere zum Transport des der Fächerblätter und der rückwärtigen Unterkante
nächsten Filmes frei ist, bringt ein entsprechender 15 des Speichers. Die belichteten Filme sind dann von
Schaltimpuls des iFiihlers den Längsschlitz des unten nach oben in den Speicher einschiebbar, der
Segments unter die jeweils nächste Fächerkammer, also bis auf diesen in der Eingabeöffnung liegenden
so daß der darin etwa gespeicherte Schichtträger Durchführungsschlitz geschlossen ist, so daß die gedurch
den Schlitz des Segments auf das in die speicherten Filme gegen Fehlbelichtung geschützt
Entwicklungsmaschine führende Förderband fallen 20 sind, wenn kurzzeitig die Beleuchtung des Entwickkann
und dort zwischen Förderrollen mitgenommen lungsraumes eingeschaltet wird,
wird. Ein besonders zuverlässiger kontinuierlicher, Ar-Diese bekannte Aufgabeschleuse ermöglicht es beitsablauf ergibt sich, wenn der Schaltfühler auf den also, die Durchlaufkapazität der nachgeordneten Ent- Ablauf der Hinterkante der Schichtträger ansprewicklungsmaschine lückenlos auszunutzen, auch 25 chend angeordnet ist.
wird. Ein besonders zuverlässiger kontinuierlicher, Ar-Diese bekannte Aufgabeschleuse ermöglicht es beitsablauf ergibt sich, wenn der Schaltfühler auf den also, die Durchlaufkapazität der nachgeordneten Ent- Ablauf der Hinterkante der Schichtträger ansprewicklungsmaschine lückenlos auszunutzen, auch 25 chend angeordnet ist.
dann, wenn die belichteten Schichtträger, etwa im Besonders einfach und entsprechend zuverlässig
laufrhythmus der Entwicklungsmaschine anfallen und Fächerblätter aus der abgekippten Stellung in glei-
in die Schleuse gegeben werden. eher Drehrichtung von Hand hochklappbar ausge-
Die vorbekannte Aufgabeschleuse der eingangs er- 30 bildet sind,
wähnten Gattung hat aber den Nachteil, daß auch das Um auch den Entnahmevorgang entsprechend einjeweils hinterste Abteil des starren Fächers noch ge- fach und betriebssicher zu steuern, wird in weiterer nügend steil sein muß, um den daraus vom Segment- Ausgestaltung der Erfindung der bewegbare Anschlag schlitz abgerufenen Film durch sein Eigengewicht als Hohlzylinder ausgeführt, schwenkbar um eine herausrutschen zu lassen. Also kann die vorbekannte 35 Achse parallel zum Achsbolzen der Fächer, um einen Schleuse nur wenige Fächerabteile enthalten und den Winkel von etwa 90°, wobei der Hohlzylinder einen zeitlichen Filmanfall nur in entsprechend engen Gren- Längsschlitz zum Einfangen des ihm jeweils zugeordzen dem Arbeitsrhythmus der nachgeordneten Ent- neten Fächerrandes aufweist und mit einem Schwenkwicklungsmaschine anpassen. Vor allem aber hat die antrieb gekuppelt ist. Das vorderste Fächerblatt für vorbekannte Schleuse den Nachteil, daß die Laboran- 40 den jeweils abzurufenden der gespeicherten Schichttin in der Dunkelkammer mühselig ertasten muß, träger fällt dann in den Längsschlitz des Hohlzylinwelche Fächerabteile noch abzurufende Röntgenfilme ders und wird darin bis zum Abkippen auf die enthalten, um das nächstgelegene, gerade frei gewor- Rutsche formschlüssig geführt, was eine genau syndene Abteil zum Eingeben eines neuen Schichtträgers chronisierbare klemmfreie Abrufbewegung des jezu finden. Das führt leicht zu Irrtümern, besonders 45 weils vordersten Schichtträger gewährleistet,
wenn Schichtträger unterschiedlichen Formats in ein- Damit der jeweils abgerufene Schichtträger bei zelnen Fächerabteilen stecken. Die Folge ist entweder seiner Gleitbewegung auf die Rutsche nicht hängenein unökonomischer Leerlauf der nachgeordneten bleiben kann, werden in einer weiteren Ausgestaltung Entwicklungsmaschine oder der gleichzeitige Abruf der Erfindung die einander zugekehrten Ränder der mehrere Schichtträger aus einem Fächerabteil, was 50 Fächerblätter einerseits und der Rutsche andererseits zu Funktionsstörungen führt. einander sägezahnförmig oder mäanderförmig durch-
wähnten Gattung hat aber den Nachteil, daß auch das Um auch den Entnahmevorgang entsprechend einjeweils hinterste Abteil des starren Fächers noch ge- fach und betriebssicher zu steuern, wird in weiterer nügend steil sein muß, um den daraus vom Segment- Ausgestaltung der Erfindung der bewegbare Anschlag schlitz abgerufenen Film durch sein Eigengewicht als Hohlzylinder ausgeführt, schwenkbar um eine herausrutschen zu lassen. Also kann die vorbekannte 35 Achse parallel zum Achsbolzen der Fächer, um einen Schleuse nur wenige Fächerabteile enthalten und den Winkel von etwa 90°, wobei der Hohlzylinder einen zeitlichen Filmanfall nur in entsprechend engen Gren- Längsschlitz zum Einfangen des ihm jeweils zugeordzen dem Arbeitsrhythmus der nachgeordneten Ent- neten Fächerrandes aufweist und mit einem Schwenkwicklungsmaschine anpassen. Vor allem aber hat die antrieb gekuppelt ist. Das vorderste Fächerblatt für vorbekannte Schleuse den Nachteil, daß die Laboran- 40 den jeweils abzurufenden der gespeicherten Schichttin in der Dunkelkammer mühselig ertasten muß, träger fällt dann in den Längsschlitz des Hohlzylinwelche Fächerabteile noch abzurufende Röntgenfilme ders und wird darin bis zum Abkippen auf die enthalten, um das nächstgelegene, gerade frei gewor- Rutsche formschlüssig geführt, was eine genau syndene Abteil zum Eingeben eines neuen Schichtträgers chronisierbare klemmfreie Abrufbewegung des jezu finden. Das führt leicht zu Irrtümern, besonders 45 weils vordersten Schichtträger gewährleistet,
wenn Schichtträger unterschiedlichen Formats in ein- Damit der jeweils abgerufene Schichtträger bei zelnen Fächerabteilen stecken. Die Folge ist entweder seiner Gleitbewegung auf die Rutsche nicht hängenein unökonomischer Leerlauf der nachgeordneten bleiben kann, werden in einer weiteren Ausgestaltung Entwicklungsmaschine oder der gleichzeitige Abruf der Erfindung die einander zugekehrten Ränder der mehrere Schichtträger aus einem Fächerabteil, was 50 Fächerblätter einerseits und der Rutsche andererseits zu Funktionsstörungen führt. einander sägezahnförmig oder mäanderförmig durch-
wähnten Gattung zu vermeiden, ist Aufgabe der Er- Besonders einfach wird der Schwenkantrieb für
findung. den Hohlzylinder durch seine Ausbildung als Schalt-
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Fächer- 55 magnet, welcher mit einem Kurbelzapfen am beblätter
unabhängig voneinander drehbar auf einem wegbaren Hohlzylinder zusammenwirkend ausgegemeinsamen
Achsbolzen unter der Speichermün- führt ist.
dung gelagert sind, wobei das jeweils der Vorder- Zur noch besseren Koordinierung des wechselnden
wand des Speichers benachbarte und jenseits des zeitlichen Anfalls belichteter Schichtträger mit dem
oberen Totpunkts liegende Fächerblatt gegen einen 60 unveränderlichen Durchlaufrhythmus der nachgeordbewegbaren
Anschlag abgestützt und durch dessen neten Belichtungsmaschine kann ein zusätzlicher EinSchaltbewegung
auf eine in das Förderrollensystem gabetrichter vorgesehen sein, der Vorderwand des
der Entwicklungsmaschine mündende Rutsche be- Speichers angeformt und unter Umgehung des stillwegbar
ist und die übrigen, jeweils zur Speicher- setzbaren Fächers direkt auf die Rutsche mündend,
mündung aufgerichteten Fächerblätter über an ihnen 65 Vorrangig zu entwickelnde Filme können nach Stillfeste
Distanzstücke gegeneinander und am erwähnten, setzen des Fächers direkt durch diesen zusätzlichen
vom Anschlag jeweils festgehaltenen Fächerblatt ab- Eingabetrichter in die Entwicklungsmaschine geleitet
gestützt sind, und wobei die Fortschaltbewegung des werden.
128
Damit dabei ein vorrangig einzuschleusender Film nicht mit einem etwa noch auf der Rutsche transportierten
Film aus dem Fächer zusammentrifft, kann die Stillsetzung des Fächers über einen elektrischen
Umschalter erfolgen, womit das Signal des "Schaltfühlers vom Schaltmagneten auf ein der Freigabe des
Eingabetrichters zugeordnetes Signalelement schaltbar ist.
Auch die anschließende Freigabe des Fächers kann selbsttätig geschehen durch eine zusätzliche elektromagnetische
Arretierungseinrichtung im Eingabetrichter für die zeitlich bevorzugten Filme, angeschlossen
über einen Umschalter an den Impuls des Schaltfühlers, wobei zur Vervollständigung der Automatik
ein von der Arretierüngsvorrichtung betätigbarer Rückstellhebel zur Anlegung des Impulses aus
dem Schaltfühler an den Schaltmagneten angeordnet sein kann.
Die Erfindung möge an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele weiter
erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, den Oberteil eines Entwicklungsbehälters für Röntgenfilme
mit eingebauter Aufgabeschleuse, deren bewegbarer Anschlag in Sperrstellung steht,
F i g. 3 eine Vorderansicht, teilweise geschnitten, zu F i g. 1 und
F i g. 4 und 5 Schaltschemen für die elektromagnetische Betätigung des bewegbaren Anschlages durch
den Filmablauffühler.
Am Aufgabeende des Bearbeitungsbehälters 11 der Entwicklungsmaschine sitzt die Schleuse, bestehend
aus Vorderwand 12, Rückwand 13 und Oberwand 14. Der untere Rand der Vorderwand 12 ist mit 15
bezeichnet, derjenige der Rückwand 13 mit 16. Die Schleuse ist nach unten offen und kommuniziert mit
der Eingabeöffnung 17. Sie enthält mehrere Fächerblätter 18, unabhängig voneinander um den gemeinsamen
Achsbolzen 19 unterhalb des Speichers drehbar gelagert, mittels angeformter Naben 21. Die
Fächerblätter 18 sind so lang und an ihrem Rand gegenüber dem vorderen Unterrand 15 der Schleuse
so gestaltet, wie später im einzelnen zu beschreiben ist, daß die Fächerblätter von der in F i g. 1 ersichtlichen
hochgeklappten Stellung im Zeigersinn gegen die vordere Schleusenwand 12 ankippen können. Der
hintere Unterrand 16 des Speichers bildet einen Schlitz 22 gegenüber dem Drehbereich C der Fächerblätter
im Abstand von der Aufgabeöffnung 17, so daß durch diese öffnung abwechselnd neue Filme in
den Speicher hinaufgeschoben und jeweils durch Hochklappen eines Fächerblattes 18 gesichert werden
können, wie später im einzelnen beschrieben wird.
Wenn die Schleuse gefüllt ist, wie in F i g. 1 dargestellt, ist das führende vorderste Fächerblatt 18
über den oberen Totpunkt hinaus gegen die vordere Speicherwand 12 gekippt. Der zuerst eingelegte Film
13 steckt dahinter, dann folgt ein weiteres Fächerblatt 18, auf dieses der nächste Film 23, dann wieder
ein Fächerblatt 18 usw. Das vordere führende Fächerblatt ist arretiert. Der Achsbolzen 19 ist so
angeordnet, daß alle jeweils hochgeklappten Fächerblätter infolge ihres Gewichts im Zeigersinne herunterkippen
können. Wenn ein Film in den Arbeitsgang des Entwicklungsgeräts übernommen werden
soll, wird die Arretierung des jeweils führenden vor-
dersten Fächerblätts 18 gelöst, so daß dieses um etwa 180° herunterkippt und für die Sicherung eines neu
einzulegenden Filmes frei ist. Dazu wird dieses Fächerblatt von Hand um annähernd den Rest seines
Umlaufweges gegen den neu eingelegten Film im Speicher hochgeklappt. Die strichpunktierte Linie C
deutet die Peripherie dieses Schwenkbereiches an. Die Arretierung besteht aus einem Hohlzylinder 24
längs einer Mäntellinie geschlitzt, schwenkbar um
ίο etwa 90°'auf seiner Achse parallel zum Achsbolzen 19, betätigbar über einen Kurbelarm 26 mit dem
Schaltmagneten 27 (F i g. 3). Der Hohlzylinder 24 ist so justiert, daß er das auf ihn kippende, jeweils vorderste
führende Fächerblatt 18 in seinen Längsschlitz 28 treten läßt, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Wenn
dann der Hohlzylinder im Gegenzeigersinne geschwenkt wird, wie in F i g. 2 dargestellt, taucht die
Anlegekante 29 seines Längsschlitzes unter dem Rand des betreffenden Fächerblattes 18 weg und
äo läßt dieses herunterklappen, während gleichzeitig die andere Kante 31 des Zylinderschlitzes in den Kippweg
des nächstfolgenden Fächerblattes tritt. Wenn dann der Zylinder in seine Ausgangsposition zurückschwenkt,
fällt der nächstfolgende Fächer mit seinem Rand in den Längsschlitz und wird darin arretiert.
Dieser Bewegungsablauf setzt die Einhaltung eines den Abmessungen und dem Schwenkweg des Spaltes
im Hohlzylinder 24 angepaßten Bogenabstandes zwisehen den Fächerblättern 18 voraus. Dazu sitzen auf
jedem Fächerblatt Abstandhalter 32, über die sich die Fächer in der aus F i g. 1 ersichtlichen hochgeklappten
Stellung gegeneinander abstützen.
der 24 freigegeben ist und nach unten kippt, fällt der dahinter im Speicher steckende Film 23 aus dem
so geöffneten Fach auf die Rutsche 33 und gleitet zwischen die getriebenen Förderrollen 34 und wird
dadurch in den Bearbeitungsweg der Entwicklungsmaschine transportiert. Damit dabei der Film die
Rutsche 33 nicht verfehlt, sind die Außenränder der Fächerblätter 18 und der Hinterrand der Rutsche
gegeneinander verzahnt, z. B. sägezahnförmig, wie aus F i g. 3 ersichtlich oder auch mäanderförmig. Die
Abstände der Förderrollenpaare 34, wovon nur das erste gezeichnet ist, sind nicht größer als die kleinste
Länge des zu transportierenden Filmmaterials. Hinter dem ersten Förderrollenpaar 34 sitzt in der Ablaufbahn
des Filmmaterials ein Schaltfühler 35, der den Schaltmagneten 27 im Sinne der Freigabe des nächsten
gespeicherten Filmes steuert, sobald der vorangehende Film die Ablaufbahn verlassen hat. Solange
Filme im Speicher vorhanden sind, erfolgt deren Abruf im richtigen Zeitpunkt selbsttätig, wie
beschrieben. Wenn der letzte Film aus dem Speicher geholt ist, sind alle Fächerblätter 18 heruntergeklappt,
der Hohlzylinder 24 führt noch einen Leerhub aus, dann ist die Aufgabeschleuse stillgesetzt. Wenn der
Speicher wieder beschickt und die Entwicklungsmaschine in Betrieb gesetzt sind, wird der Abruf des
ersten Filmes durch Betätigung des parallel zum Fühler 35 geschalteten Startdrückers 36 (F i g. 4, 5) ausgelöst.
Zur Beschickung des leeren Speichers wird zunächst ein Fächerblatt 18 von Hand im Zeigersinne
hochgeklappt, bis es mit seinem Rand in den Längsschlitz 28 des Hohlzylinders 24 einfällt und also gegen
die Vorderwand 12 des Speichers gekippt ist. Letztere
Claims (11)
1. AufgabescbJeuse mit Fächer in einem Speicher für fotografische Schichtträger, mit vom
Durchlaufrhythmus einer nachgeordneten Entwicklungsmaschine gesteuerter Abgabeeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fächerblätter (18) unabhängig voneinander drehbar
auf einem gemeinsamen Achsbolzen (19) unter der Speichermündung gelagert sind, wobei
das jeweils der Vorderwand des Speichers benachbarte und jenseits des oberen Totpunkts liegende
Fächerblatt (18) gegen einen bewegbaren Anschlag (24) abgestützt und durch dessen
Schaltbewegung auf eine in das Förderrollensystem (34) der Entwicklungsmaschine mündende
Rutsche (33) bewegbar ist und die übrigen, jeweils zur Speichermündung aufgerichteten
Fächerblätter (18) über an ihnen feste Distanzstücke (32) gegeneinander und am erwähnten,
vom Anschlag (24) jeweils festgehaltenen Fächerblatt (18) abgestützt sind, und wobei die Fortschaltbewegung
des Anschlags (24) in an sich bekannter Weise gesteuert ist durch einen Schaltfühler
(35) in der Ablaufbahn.
2. Aufgabeschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Peripherie (C)
des Bewegungsbereichs der Fächerblätter (18) und der rückwärtigen Unterkante (16) des Speichers
ein Durchführungsschlitz (22) gebildet ist.
3. Aufgabeschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfühler
(35) auf den Ablauf der Hinterkante der Schichtträger (23) ansprechend angeordnet ist.
4. Aufgabeschleuse nach einem oder mehreren' der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fächerblätter (18) aus der abgekippten Stellung in gleicher Drehrichtung von
Hand hochklappbar ausgebildet sind.
5. Aufgabeschleuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegbare Anschlag ausgeführt ist als Hohlzylinder (24), schwenkbar um seine
Achse parallel zum Achsbolzen (19) der Fächer (18) um einen Winkel von etwa 90°, wobei der
Hohlzylinder einen Längsschlitz (28) zum Einfangen des ihm jeweils zugeordneten Fächerrandes
aufweist und mit einem Schwenkantrieb gekuppelt ist.
6. Aufgabeschleuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugekehrten Ränder der Fächerblätter (18) einerseits und der Rutsche
(33) andererseits einander sägezahnförmig oder mäanderförmig durchdringend ausgebildet sind
(Fig. 3).
7. Aufgabeschleuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb für den
Hohlzylinder (24) ein Schaltmagnet (27) ist, welcher mit einem Kurbelzapfen (26) am Hohlzylinder
(24) zusammenwirkend ausgeführt ist.
8. Aufgabeschleuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch einen zusätzlichen Eingabetrichter (37), der Vorderwand (12) des Speichers angeformt und
unter Umgebung des stillsetzbaren (38) Fächers direkt auf die Rutsche (33) mündend.
9. Aufgabeschleuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillsetzung des Fächers
über einen elektrischen Umschalter (38) erfolgt, womit das Signal des Schaltfühlers (35) vom
Schaltmagneten (27) auf ein der Freigabe des Eingabetrichters (37) zugeordnetes Signalelement
(39) schaltbar ist. *
10. Aufgabeschleuse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zusätzliche elektromagnetische
Arretierungseinrichtung (41) im Eingabe-
trichter (37), angeschlossen über einen Umschalter (43) an dem Impuls des Schaltfühlers (35).
11. Aufgabeschleuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Arretierungsvorrichtung
(41) betätigbarer Rückstellhebel (44) zur Anlegung des Impulses aus dem Schaltfühler
(35) an den Schaltmagneten (27) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 504/1787
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287929B true DE1287929B (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=607643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1287929D Pending DE1287929B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1287929B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193792A1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-09-10 | Agfa-Gevaert AG | Speichervorrichtung für aus einer Zuführvorrichtung in ein Verarbeitungsgerät zu transportierende Blattfilme |
-
0
- DE DENDAT1287929D patent/DE1287929B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193792A1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-09-10 | Agfa-Gevaert AG | Speichervorrichtung für aus einer Zuführvorrichtung in ein Verarbeitungsgerät zu transportierende Blattfilme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610660C1 (de) | Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet | |
DE2260909C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einzelner Blätter zu einem Bearbeitungsgerät | |
DE2803884C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen | |
DE4037331A1 (de) | Filmbogenlademagazin | |
DE2009373A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Zeitungen | |
DE2404588A1 (de) | Einrichtung zum einfuellen von filmplatten in eine roentgenfilmkassette | |
DE68912070T2 (de) | Drucker mit einer Umkehrvorrichtung für bedruckte Bögen. | |
DE3044476C2 (de) | ||
DE2634982B2 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus kreuzweise übereinander abgelegten Teilstapeln | |
DE1155669B (de) | Elektrostatische Kopiermaschine | |
DE1816766A1 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE1300004C2 (de) | Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete | |
DE682290C (de) | Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete | |
DE1287929B (de) | ||
DE2521605A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von filmabschnitten | |
DE1911218C3 (de) | Filmwechselvorrichtung | |
DE1522859A1 (de) | Maschine zum Foerdern belichteter Roentgenfilme zu einer selbsttaetigen Roentgenfilmbehandlungsmaschine | |
DE1182951B (de) | Vorrichtung zum Entladen und Beladen von Filmkassetten | |
DE1497446B1 (de) | Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehoerige Kassette | |
DE2349587C3 (de) | Blattfilm-Magazin für ein Röntgenuntersuchungsgerät | |
EP0192128B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen mit einer Planfilmbühne | |
DE2537796C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Röntgenfilmblättern | |
DE2119598C3 (de) | Vorrichtung an einem Entwicklungsautomaten mit interner Blattfilmtransporteinrichtung | |
DE2009096C3 (de) | Vorrichtung zum Offnen einer zerbrechbaren Filmkassette | |
DE2123001C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen, fotoempfindlichen Schichtträgern eines Stapels |