DE1283831B - Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von VinylacetatInfo
- Publication number
- DE1283831B DE1283831B DEF51441A DEF0051441A DE1283831B DE 1283831 B DE1283831 B DE 1283831B DE F51441 A DEF51441 A DE F51441A DE F0051441 A DEF0051441 A DE F0051441A DE 1283831 B DE1283831 B DE 1283831B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- pyridine
- acetate
- acetic acid
- vinyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
- C07C67/055—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
1 2
Bei der technischen Durchführung des Verfahrens einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigten Kohlenzur
Herstellung von Vinylacetat in der flüssigen Phase Wasserstoffen in Gegenwart von Metallverbindungen,
verwendet man vornehmlich als Medium eine essig- die mit den olefinisch ungesättigten Kohlenwassersaure
Lösung, die neben zweiwertigem Palladium stoffen Komplexe oder Additionsprodukte bilden,
Alkali-, Kupfer-, Chlorid- und Acetationen enthält. 5 bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
Durch Einleiten von Äthylen und Sauerstoff in diese die Umsetzung in Gegenwart von molekularem
Lösung bilden sich Vinylacetat und Wasser in äqui- Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und von
molekularen Mengen, und als Nebenprodukt tritt Redoxsystemen, die aus Metallsalzen, welche unter
Acetaldehyd auf. den Reaktionsbedingungen ihre Wertigkeitsstufe rever-Dabei
spielen die Chloridionen für die Regenerie- io sibel ändern oder aus autoxydablen Ketonen oder
rung des zweiwertigen Palladiums eine ausschlag- Chinonen oder deren Gemischen bestehen, durchgebende
Rolle. Es ist jedoch bekannt, daß derartige führt. Als Reaktionsmedium kann bei diesem Verchloridhaltige
Katalysatorlösungen sowohl Korro- fahren außer der umzusetzenden Carbonsäure auch
sionen verursachen als auch eine Reihe unerwünschter ein inertes oder auch besonders polar wirkendes
Nebenreaktionen wie Dimerisierung des Äthylens 15 Lösungsmittel eingesetzt werden. Bei der Aufzählung
zu Butenen, Bildung chlorhaltiger Produkte, sowie geeigneter Lösungsmittel, wie Benzonitril, Dimethylvon
schwerlöslichem Kupferoxalat bewirken, so daß formamid und Dimethylsulfoxyd, werden auch Amine
Ausbeuteverluste eintreten und die Reinigung des wie N-Methylpyrrolidon und Pyridin genannt, die
Vinylacetats und die für die Durchführung eines jedoch, da sie als Lösungsmittel wirken sollen, in
kontinuierlichen Verfahrens besonders wichtige Rege- 20 großem Überschuß vorliegen müssen,
nerierung der Katalysatorlösung erschwert werden. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Das dabei verbrauchte Chlorid wird meistens in Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Form von Salzsäure ständig nachgeliefert. Außerdem Äthylen mit Essigsäure und Sauerstoff oder einem erfordert der Dauerbetrieb die laufende Zufuhr von Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Palla-Palladiumchlorid und Kupferacetat. 25 diumacetat, gegebenenfalls dem Acetat eines in meh-Es ist auch bereits bekannt, das Verfahren in Ab- reren Wertigkeitsstufen auftretenden Schwermetalls Wesenheit von Halogenionen durchzuführen. So und/oder einem inerten Trägerstoff und gegebenenfalls wurde z. B. das Arbeiten mit Palladiummohr oder Aminen und/oder Pyridin, in der flüssigen Phase mit metallischem Palladium auf Trägern in Gegen- unter Drücken zwischen 5 und 100 at, vorteilhaft wart von Oxydationskatalysatoren, wie Mangan-, 30 20 und 40 at und Temperaturen zwischen 60 und Kobalt- oder Kupferacetat vorgeschlagen. Unter 1800C, vorzugsweise 100 und 1500C, das dadurch diesen Bedingungen ist jedoch wegen der schnell gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegeneintretenden Alterung des metallischen Palladiums wart von 1 bis 20, vorteilhaft 2 bis 8 Mol einer Pyridinein kontinuierlicher Betrieb nicht möglich. Eine base pro 1 g-Atom Palladium durchführt. Dieses Lösung der Acetate des Palladiums, Kupfers und 35 Verfahren kommt ohne die Mitverwendung von Lithiums in Essigsäure ist als Katalysator nur vorüber- Halogeniden aus.
nerierung der Katalysatorlösung erschwert werden. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Das dabei verbrauchte Chlorid wird meistens in Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Form von Salzsäure ständig nachgeliefert. Außerdem Äthylen mit Essigsäure und Sauerstoff oder einem erfordert der Dauerbetrieb die laufende Zufuhr von Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Palla-Palladiumchlorid und Kupferacetat. 25 diumacetat, gegebenenfalls dem Acetat eines in meh-Es ist auch bereits bekannt, das Verfahren in Ab- reren Wertigkeitsstufen auftretenden Schwermetalls Wesenheit von Halogenionen durchzuführen. So und/oder einem inerten Trägerstoff und gegebenenfalls wurde z. B. das Arbeiten mit Palladiummohr oder Aminen und/oder Pyridin, in der flüssigen Phase mit metallischem Palladium auf Trägern in Gegen- unter Drücken zwischen 5 und 100 at, vorteilhaft wart von Oxydationskatalysatoren, wie Mangan-, 30 20 und 40 at und Temperaturen zwischen 60 und Kobalt- oder Kupferacetat vorgeschlagen. Unter 1800C, vorzugsweise 100 und 1500C, das dadurch diesen Bedingungen ist jedoch wegen der schnell gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegeneintretenden Alterung des metallischen Palladiums wart von 1 bis 20, vorteilhaft 2 bis 8 Mol einer Pyridinein kontinuierlicher Betrieb nicht möglich. Eine base pro 1 g-Atom Palladium durchführt. Dieses Lösung der Acetate des Palladiums, Kupfers und 35 Verfahren kommt ohne die Mitverwendung von Lithiums in Essigsäure ist als Katalysator nur vorüber- Halogeniden aus.
gehend aktiv. Vorschläge zur Oxydation von redu- Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung einer
zierten, flüssigen Katalysatoren beinhalten die Ver- Pyridinbase als Lösungsmittel nachteilig ist, weil diese
Wendung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen oder in größeren Mengen die Vinylacetatbildung hemmt,
Acetpersäure. Nach einem anderen Vorschlag sollen 40 in geringen oder katalytischem Mengen jedoch die
bei Einsatz von Palladiumsalzen, z. B. Palladium- Reaktion ganz besonders fördert, indem sie sowohl
chlorid oder Palladiumacetat, Amine das Redox- die Leistung als auch die Lebensdauer des Katalysators
system ersetzen. Als geeignet werden allgemein Mono-, verbessert. Man setzt dementsprechend Pyridin oder
Di- oder Polyamine der aliphatischen, cycloalipha- eine andere Pyridinbase in Mengen von 1 bis 20,
tischen, araliphatischen, aromatischen oder hetero- 45 vorzugsweise 2 bis 8 Mol pro Grammatom Palladium
cyclischen Reihe genannt, wie Diäthylamin, Triäthyl- ein. Der günstige Effekt, der mit dieser Maßnahme
amin, Diisopropylamin, Äthylendiamin, Cyclohexyl- erzielt wird und der sich in Anwesenheit eines Schwer-
amin, Benzylamin, Piperidin, substituierte Piperidine, metallacetats, wie Kupferacetat, noch verstärkt, ist
Alkylpyrrolidine oder Piperazine. Angaben über die aus den Beispielen ersichtlich. Das bei der Vinylacetat-
einzusetzenden Mengen werden nicht gemacht; aus 50 bildung entstehende metallische Palladium wird durch
den Beispielen geht hervor, daß man außer Palladium- Essigsäure und Sauerstoff in Palladiumacetat über-
chlorid 6,5% Triäthylamin in Eisessig benötigt. geführt. Die Geschwindigkeit dieser maßgeblichen
Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dem außer Reaktion ist jedoch sehr gering. In Anwesenheit von
Palladium-, Rhodium- oder Platinhalogeniden bzw. Pyridin wird Palladium unter Bildung eines Palladium-
-acetaten, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Chrom-, Kobalt- 55 acetat-Pyridin-Komplexes schnell oxydiert. Dieser
oder Bleiacetaten bzw. -halogeniden und gegebenen- Komplex liefert unter Abgabe von Pyridin das für
falls Alkali- oder Erdalkalimetallhalogeniden bzw. die Reaktion notwendige Palladiumacetat. Ein Über-
-acetaten aromatische sekundäre oder tertiäre Amine schuß an Pyridin hat eine vermehrte Komplexbildung
bzw. deren Salze, wie N-Mono- bzw. Diäthylanilin, zur Folge, wodurch die Vinylacetat-Bildung zurück-
Diphenylamin, N-Cyclohexyl-, N-(Hydroxyäthyl)- und 60 gedrängt wird.
N-(Äthoxymethyl)-anilin in Mengen von 0,1 bis 10%, Von den Pyridinbasen ist Pyridin selbst besonders
bezogen auf die Edel- und Schwermetallkatalysatoren, geeignet. Jedoch lassen sich beispielsweise auch
zur Herstellung von Vinylacetat aus Äthylen und Chinolin, Isochinolin und Dipyridyl einsetzen.
Essigsäure eingesetzt werden. Schließlich ist ein Ver- Auch Pyridinbasen, die durch eine oder mehrere
fahren zur Herstellung von Estern von Carbonsäuren 65 niedere Alkylgruppen substituiert sind, können ver-
mit ungesättigten Alkoholen durch Umsetzung von wendet werden, beispielsweise die verschiedenen
Carbonsäuren oder unter den Reaktionsbedingungen Picoline, Lutidine oder Collidine. Zwei dieser Alkyl-
in Carbonsäuren umwandelbaren Verbindungen mit gruppen können auch, wie im Falle von Tetrahydro-
chinolin und Tetrahydroisochinolin, zu einem carbocyclischen
Ring gebunden sein.
Man kann die Reaktion auch in Anwesenheit eines inerten Trägerstoifes in heterogener Phase durchführen
und erreicht damit eine weitere Umsatzsteigerung. Als Trägermaterial sind beispielsweise Aktivkohle,
Bimsstein, Aluminiumoxyd, Aluminiumsilikat oder Kieselsäure geeignet.
Die Anwesenheit eines Schwermetallacetats, ζ. Β. Eisen-, Kobalt-, Nickel- oder Manganacetat, ist sehr
vorteilhaft; besonders bevorzugt wird Kupferacetat in Mengen von 1 bis 100 Mol pro Grammatom
Palladium.
Die Reaktion wird in der Flüssigphase unter Drükken von 5 bis 100 at, vorteilhaft 20 bis 40 at, und
bei Temperaturen von 60 bis 1800C, vorteilhaft 100 bis 1500C, durchgeführt. Essigsäure setzt man vorzugsweise
in Form von Eisessig ein; jedoch ist auch Essigsäure mit einem Wassergehalt bis zu 50°/0 geeignet.
Das Verhältnis Äthylen : Sauerstoff bzw. Luft wählt man aus Sicherheitsgründen so, daß es außerhalb der
Explosionsgrenzen dieser Gemische liegt.
Das Verfahren kann diskontinuierlich im Autoklav besonders vorteilhaft aber kontinuierlich in einer
Durchflußapparatur geführt werden. Man kann z. B. den in Essigsäure gelösten bzw. suspendierten Katalysator
in einer Sumpfphase anordnen, ein Gemisch aus Äthylen und Sauerstoff mit hoher Strömungsgeschwindigkeit
hindurchleiten, anschließend kondensieren, das Gas nach Ersatz der verbrauchten Ausgangsstoffe
im Kreis führen und für die Nachlieferung der verbrauchten bzw. mitgerissenen Essigsäure sorgen.
Im Dauerbetrieb ist es zweckmäßig, Palladium als Acetat gelöst in Essigsäure in geringen Mengen nachzuführen,
weil die Aktivität des Katalysators nicht unbeschränkt aufrechterhalten werden kann. Die notwendige
Regenerierung gestaltet sich dann besonders einfach, wenn in Abwesenheit eines Trägers gearbeitet
wird. Man kann während des Betriebes einen Teil der festen Bestandteile kontinuierlich oder diskontinu"
ierlich abziehen durch bekannte Maßnahmen, z. B· Erhitzen in Eisessig mit der äquivalenten Menge
Salpetersäure, in Palladiumacetat zurückverwandeln und wieder einsetzen.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise hat gegenüber dem mit Chloriden arbeitenden Verfahren verschiedene
Vorteile. Als Werkstoff für die Apparatur ist Edelstahl
ausreichend. Es entstehen keine chlorierten Nebenprodukte. Es geht kein Kupfer durch die Bildung
von Kupferoxalat verloren. Butene als Dimerisierungsprodukte des Äthylens treten nicht auf. Damit erhöht
sich die Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte Äthylen. Die in geringen Mengen zugesetzte Pyridinbase wird
nicht verbraucht. Sie wird auch beim Arbeiten in der Sumpfphase nicht mit den Reaktionsprodukten und
überschüssiger Essigsäure ausgetragen, so daß eine einmalige Zugabe genügt.
B e i s ρ i e 1 e 1 bis 17
Die in der Tabelle aufgeführten Versuche wurden in einem 1-1-Edelstahlautoklav mit elektrischer Beheizung
und Schüttelvorrichtung durchgeführt. Um die Wirksamkeit verschiedener Katalysatoren miteinander
vergleichen zu können, wurden die übrigen Versuchsbedingungen konstant gehalten. Bei jedem
Versuch wurden 200 g Eisessig, 0,16 g Palladiumacetat und die in der Tabelle angegebenen Zusätze
in den Autoklav eingebracht, jeweils 30 at Äthylen und 30 at Luft aufgepreßt und das Gemisch unter
Schütteln auf 150° C erhitzt, was etwa I1I2 Stunden
in Anspruch nahm. Dann ließ man abkühlen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde gaschromatographisch
auf Acetaldehyd und Vinylacetat untersucht. Die Tabelle gibt die jeweils erhaltenen Mengen Vinylacetat
und Acetaldehyd wieder. Ein Maß für den katalytischen Effekt ist der Umsatz des im Unterschuß
vorhandenen Sauerstoffs.
Zusätze
Vinyl acetat g |
Acetal dehyd g |
0,4 | |
3,5 | 0,2 |
7,2 | 0,3 |
12,4 | 0,7 |
0,4 | — |
13,5 | 1,1 |
17,6 | 1,0 |
3,7 | 0,1 |
6,3 | 0,2 |
5,1 | 0,3 |
8,7 | 0,6 |
4,5 | 0,1 |
7,8 | 0,3 |
5,7 | 0,2 |
10,3 | 0,4 |
2,0 | 0,1 |
6,5 | 0,2 |
O2-Umsatz
10
11
12
13
14
15
16
17
11
12
13
14
15
16
17
keine
4,0 g Cu(OCOCH3)2 -H2O
0,26 g Pyridin
4,0 g Cu(OCOCHg)2 · H2O; 0,26 g Pyridin
4,0 g Cu(OCOCHs)2 · H2O; 10 g Pyridin
4,0 g Cu(OCOCH3)2 · H2O; 15 g Aktivkohle
4.0 g Cu(OCOCHs)2 · H2O; 15 g Aktivkohle; 0,1 g Pyridin
4,9 g Fe(OCOCH3)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle
4,9 g Fe(OCOCHs)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle; 0,1 g Pyridin
5,2 g Co(OCOCH3)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle
5,2 g Co(OCOCHs)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle; 0,1 g Pyridin
5,2 g Ni(OCOCHs)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle
5,2 g Ni(OCOCHs)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle; 0,1 g Pyridin
5.1 g Mn(OCOCHs)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle
5,1 g Mn(OCOCH3)2 · 4 H2O; 15 g Aktivkohle; 0,1 g Pyridin
15 g Aktivkohle
15 g Aktivkohle; 0,1 g Pyridin
1,0 10,1 21,2 35,8
1,0 40,7 50,8 10,1 17,4 14,8 25,7 12,2 21,5 15,8 28,8
5,7 17,9
Beispiel 18
Zur kontinuierlichen Durchführung der Reaktion wurde ein senkrecht stehendes, ummanteltes Reaktionsrohr,
das etwa zu einem Drittel gefüllt war, verwendet, in dem sich eine Lösung von 1,0 g Palladiumacetat,
19,0 g Kupferacetat und 2,0 g Pyridin je Liter Essigsäure befand. Eine Mischung aus Äthylen
und Sauerstoff wurde von unten nach oben durch den Reaktor mit einer solchen Geschwindigkeit
geleitet, daß die Begasungsdichte etwa 100 Betriebs-Kubikmeter je Quadratmeter Querschnitt und Stunde
betrug. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde durch eine Ölumlaufheizung auf 120° C gehalten.
Das Gasgemisch wurde nach Passieren des Reaktors gekühlt und das dabei anfallende Kondensat,
bestehend aus Essigsäure, Wasser, Vinylacetat und Acetaldehyd, abgelassen. Der Druck in der Anlage
betrug 30 at. Das Gasgemisch wurde nach Ersatz der verbrauchten Anteile Äthylen und Sauerstoff, ao
wobei der Sauerstoffgehalt in dem Gasgemisch nach Verlassen des Reaktors auf 4% eingestellt wurde,
erneut eingesetzt, also im Kreis geführt. Der Flüssigkeitsstand im Reaktor wurde durch Zufuhr von Essigsäure,
die je Liter 0,5 g Palladiumacetat gelöst enthielt, aufrechterhalten.
Aus dem Kondensat wurden die Reaktionsprodukte durch Destillation gewonnen. Die erzielten Raumzeitausbeuten
beliefen sich auf 80 g Vinylacetat und 10 g Acetaldehyd je Liter Katalysatorlösung und Stunde.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung von Äthylen mit Essigsäure und Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart von Palladiumacetat, gegebenenfalls dem Acetat eines in mehreren Wertigkeitsstufen auftretenden Schwermetalls und/oder einem inerten Trägerstoff und gegebenenfalls Aminen und/oder Pyridin, in der flüssigen Phase unter Drücken zwischen 5 und 100 at, vorteilhaft 20 und 40 at und Temperaturen zwischen 60 und 180° C, vorzugsweise 100 und 15O0C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 1 bis 20, vorteilhaft 2 bis 8 Mol einer Pyridinbase pro 1 g-Atom Palladium durchführt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF51441A DE1283831B (de) | 1967-02-04 | 1967-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
US701111A US3641113A (en) | 1967-02-04 | 1968-01-29 | Process for the manufacture of vinyl acetate |
NL6801340A NL6801340A (de) | 1967-02-04 | 1968-01-30 | |
CH153268A CH498078A (de) | 1967-02-04 | 1968-02-01 | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
SE1413/68A SE319468B (de) | 1967-02-04 | 1968-02-02 | |
AT103168A AT274764B (de) | 1967-02-04 | 1968-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
ES350084A ES350084A1 (es) | 1967-02-04 | 1968-02-02 | Procedimiento para la obtencion de acetato de vinilo. |
BE710327D BE710327A (de) | 1967-02-04 | 1968-02-05 | |
GB5742/68A GB1197843A (en) | 1967-02-04 | 1968-02-05 | Process for the manufacture of Vinyl Acetate |
FR1553398D FR1553398A (de) | 1967-02-04 | 1968-02-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF51441A DE1283831B (de) | 1967-02-04 | 1967-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283831B true DE1283831B (de) | 1968-11-28 |
Family
ID=7104611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF51441A Pending DE1283831B (de) | 1967-02-04 | 1967-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3641113A (de) |
AT (1) | AT274764B (de) |
BE (1) | BE710327A (de) |
CH (1) | CH498078A (de) |
DE (1) | DE1283831B (de) |
ES (1) | ES350084A1 (de) |
FR (1) | FR1553398A (de) |
GB (1) | GB1197843A (de) |
NL (1) | NL6801340A (de) |
SE (1) | SE319468B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4348537A (en) * | 1981-06-08 | 1982-09-07 | The Lummus Company | Olefin oxidation |
US4596783A (en) * | 1984-12-20 | 1986-06-24 | Phillips Petroleum Company | Hydrogenation catalysts and selective hydrogenation therewith |
-
1967
- 1967-02-04 DE DEF51441A patent/DE1283831B/de active Pending
-
1968
- 1968-01-29 US US701111A patent/US3641113A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-30 NL NL6801340A patent/NL6801340A/xx unknown
- 1968-02-01 CH CH153268A patent/CH498078A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-02 SE SE1413/68A patent/SE319468B/xx unknown
- 1968-02-02 AT AT103168A patent/AT274764B/de active
- 1968-02-02 ES ES350084A patent/ES350084A1/es not_active Expired
- 1968-02-05 GB GB5742/68A patent/GB1197843A/en not_active Expired
- 1968-02-05 FR FR1553398D patent/FR1553398A/fr not_active Expired
- 1968-02-05 BE BE710327D patent/BE710327A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1197843A (en) | 1970-07-08 |
AT274764B (de) | 1969-09-25 |
SE319468B (de) | 1970-01-19 |
ES350084A1 (es) | 1969-04-16 |
NL6801340A (de) | 1968-08-05 |
BE710327A (de) | 1968-08-05 |
FR1553398A (de) | 1969-01-10 |
CH498078A (de) | 1970-10-31 |
US3641113A (en) | 1972-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450965A1 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid | |
DE1185604B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE2104016A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl nitril und Methacrylnitril | |
DE1283831B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE2303271C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat | |
DE1191366B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von Carbonsäuren mit ungesättigten Alkoholen | |
DE2022818A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE2620644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen mit molekularem sauerstoff | |
DE933148C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE1179928B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-vinylestern | |
DE2211231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Jodwasserstoff und/oder Alkyljodiden | |
DE1948787C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykol-(carbonsäure)-diestern | |
DE2724189A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylenglykol | |
DE2202483C3 (de) | ||
DE2400767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dlweinsaeure | |
DE1130428B (de) | Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Saeuren | |
DE1643348C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aus Benzol | |
DE2054731A1 (de) | ||
DE2012443C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIy-1,4-Phenylenoxiden | |
DE1239293B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
EP0062264A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino-Pyridinen | |
DE1125899B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd | |
AT221078B (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Katalysators auf Basis von Silber zur katalytischen Oxydation von Olefinen | |
DE2924665C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure | |
DE1618267C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat zusammen mit Acetaldeyd |