[go: up one dir, main page]

DE128274C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128274C
DE128274C DENDAT128274D DE128274DA DE128274C DE 128274 C DE128274 C DE 128274C DE NDAT128274 D DENDAT128274 D DE NDAT128274D DE 128274D A DE128274D A DE 128274DA DE 128274 C DE128274 C DE 128274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lamp
container
cooking
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128274D
Other languages
English (en)
Publication of DE128274C publication Critical patent/DE128274C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unschädlichmachen von Explosionen bei Kochvorrichtungen und Lampen mit flüssigem Brennstoff, derart, dafs die Brennflüssigkeit sich nicht in gröfserem Umfange entzünden kann und zugleich für weiteren Gebrauch in einem Behälter angesammelt wird.
Die Zeichnung zeigt eine derartige Vorrichtung in zwei Ausführungen.
α ist ein Kasten aus Eisenblech oder einem anderen geeigneten Material; er ruht auf einem Gestell b, welches am' Boden befestigt wird. Im Kasten α ruht in einiger Entfernung vom Boden desselben ein Rahmen c, der mit einem Sieb bespannt ist. Unmittelbar auf diesem oder besser auf einer darauf befindlichen durchlöcherten Metallplatte d steht die Kochvorrichlung oder die Lampe.
Bei einer Explosion der Vorrichtung spritzt anfangs das OeI brennend umher, wird aber von den Seitenwänden des Kastens aufgefangen und strömt durch die Löcher des einfachen oder doppelten Bodens 0?, dabei erlischt die Flamme und das OeI sammelt sich unterhalb des Siebbodens c bezw. d an. Es kann dann durch den Hahn g wieder zu nochmaligem Gebrauche entnommen werden.
Angestellte Versuche haben genügend den Beweis geliefert, dafs die Flamme des brennenden Oeles beim Durchfliefsen des Brennstoffes durch das Sieb vollkommen erlischt.
Der durchlöcherte Boden kann auch ganz fortfallen, und man giebt in dem Falle dem Kasten die in Fig. 2 dargestellte Form, wobei die Kochvorrichtung oder die Lampe selbst den erforderlichen Abschlufs des unteren Raumes bewirkt, indem nur ein ganz enger, ringförmiger Schlitz zwischen der Lampe und dem Behälter a frei bleibt.
In Werkstätten, wo feuergefährliche Stoffe erwärmt oder behandelt werden, versieht man die Vorrichtung noch mit dem Helm e, der die ganze Vorrichtung genau abdecken kann. Durch ein Gegengewicht/" wird der Helm hochgehalten und man braucht dann bei einer Explosion blos dieses Gewicht zu heben, um den Helm auf die Vorrichtung zu senken. Der Helm e kann auch selbstthätig in Wirksamkeit gebracht werden, indem er an einer Hanfschnur h oder dergl. aufgehängt wird (Fig. 3). Diese brennt bei einer Explosion der Lampe durch und der nun ausgelöste Helm e deckt den Feuerherd ab. Das Gegengewicht/" mufs dann ganz weggelassen werden oder es mufs ganz leicht sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Unschädlichmachen von Explosionen bei Kochvorrichtungen und Lampen mit flüssigem Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dafs der bei einer Explosion austretende Brennstoff in einem die Kochvorrichtung oder die Lampe umschliefsenden Kasten c aufgefangen und durch genügend kleine Oeffnungen (Sieb oder dergl.) nach einer unteren Abtheilung des Kastens geleitet wird.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι, welche aus einem kegelförmigen Behälter und einem daran hängenden Sammelbehälter besteht, wobei die auf einem Rost oder dergl. stehende Kochvorrichtung oder Lampe selbst den feuersicheren Abschlufs des unteren Sammelbehälters bildet, indem zwischen den Seitenwänden des Behälters und der Lampe nur eine enge, ringförmige ' Oeffnung frei bleibt.
    Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Haube e, welche den Luftzutritt zu dem Kasten c abschliefst, sobald sie von Hand herabgelassen wird, oder nach Durchbrennen der Halteschnur herabsinkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT128274D Active DE128274C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128274C true DE128274C (de)

Family

ID=396808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128274D Active DE128274C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128274C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3937742B1 (de) Anzündkamin mit katalysatoreinheit
DE2953502T1 (de) Apparatus for burning spirit or similar liquid fuels
DE128274C (de)
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
DE1952222C3 (de) Mülleimer
DE202014105802U1 (de) Aufnahmebehälter für ein Festbrennstoffelement
DE15411C (de) Pfanne zum Ausbrennen von Kaminen
DE18374C (de) Verbesserungen an dem unter P. R. Nr. 16419 patentirten Feldschmiedefeuer mit Löfhvorrichtung
DE227701C (de)
DE341645C (de)
DE20018073U1 (de) Flashover-Container
DE75223C (de) Schmelzofen mit ringförmigem Rost
CH707706A2 (de) Grilleinrichtung.
DE237856C (de)
DE4110C (de) Kohlenanzünder
DE132368C (de)
DE164214C (de)
DE17749C (de) Petroleumfackel
DE501969C (de) Gaserzeuger mit aufgehaengtem Herde
DE61810C (de) Ofen zum Trocknen und "Verbrennen von Fäcalstoffen
DE331888C (de) Brech- und Austragevorrichtung fuer Schachtoefen fuer Zement, Magnesit, Kalk u. dgl.
DE241748C (de)
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE12914C (de) Neuerungen an Lampen und Laternen
DE55795C (de) -"Vorrichtung an Gaslampen zum Regeln des Gasdruckes und zum Reinigen des Gases