[go: up one dir, main page]

DE1282700B - Binder fuer magnetische Aufzeichnungsmedien - Google Patents

Binder fuer magnetische Aufzeichnungsmedien

Info

Publication number
DE1282700B
DE1282700B DEA52527A DEA0052527A DE1282700B DE 1282700 B DE1282700 B DE 1282700B DE A52527 A DEA52527 A DE A52527A DE A0052527 A DEA0052527 A DE A0052527A DE 1282700 B DE1282700 B DE 1282700B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl acetate
vinyl chloride
binder
vinyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52527A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Nmi Graubart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1282700B publication Critical patent/DE1282700B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int, α.:
Gilb
Deutsche Kl.; 21 al - 37/30
Nummer: 1282700
Aktenzeichen: P 12 82 700.8-55 (A52527)
Anmeldetag: 18. Mai 1966
Auslegetag: 14. November 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Binder für magnetische Aufzeichnungsmedien mit einem Träger in Form eines Bandes, eines Gurtes, einer Scheibe od. dgl. und mit einer Schicht aus synthetischem Harzbinder, in dem feine magnetische Partikeln dispergiert sind, auf diesem Träger.
Normalerweise besteht der Träger aus einem organischen Kunststoff, obwohl auch andere Materialien, wie beispielsweise Papier, Glas oder Metall, verwendbar sind. ίο
In vielen Anwendungsbereichen von magnetischen Aufzeichnungsmedien, insbesondere in der Fernseh- und Datenverarbeitungstechnik, muß ein Band sehr oft an einem Aufnahme- oder Wiedergabeköpf vorbeilaufen, wobei starke Bandabnutzungen auf- »5 treten.
Bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsbändern wurde bisher bei Verwendung eines thermoplastischen Binders ein Plastifizierungsmittel mit niederem Molekulargewicht in den Binder eingebaut, ao Derartige Plastifizierungsmittel mit niederem Molekulargewicht schwächen jedoch einerseits den Harzbinder sehr stark und führen andererseits zu Instabilitäten bei langer Signalspeicherung, da das Plastifizierungsmittel dahin tendiert, durch den Körper des as Binders zu wandern. Gemäß der Erfindung wird nun an Stelle von einem Plastifizierungsmittel mit niederem Molekulargewicht zusammen mit einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ein elästomeres, thermoplastisches polymeres Material der Polyurethanfärnilie $o mit hohem Molekulargewicht verwendet. Es wurde gefunden, daß bestimmte Polyurethane das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer wirksam plastifizieren und darüber hinaus im Gegensatz zu konventionellen Plastifizierungsmitteln mit niederem Molekulargewicht dem Binder Festigkeit und lange Lebensdauer geben, i Darüber hinaus wandert ein derartiges Plastifizierungs- ; mittel nicht durch den Harzbinder. Darüber hinaus i ist das Abnutzungsprodukt des Bandes nicht klebrig, d. h., es lagert sich nicht an Köpfen oder anderen Wiedergabeeinrichtungen an, so daß das Band auch vom elektrischen Standpunkt eine lange Lebensdauer besitzt.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium aus einem vorzugsweise plastischen Träger und einer an dem Träger anhaftenden Schicht, welche aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat als Bindemittel mit darin dispergierten feinen Partikeln von magnetischem Material besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als Weichmacher ein nicht reaktives, vorpolymerisiertes Polyurethan enthält.
Binder für magnetische Aufzeichnungsmedien
Anmelder:
Ampex Corporation, Redwood City, Calif.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
8000 München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Lawrence (NMI) Graubart, Daly City, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Mai 1965 (458479)
Generell wird der Binder für ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung durch Verbinden des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copplymers mit höherem Molekulargewicht mit einem thermoplastischen Polyurethanharz mit hohem Molekulargewicht verbunden. Die Mengen der beiden verwendeten Harze können in weiten Bereichen variieren; generell wurde gefunden, daß 10 bis 75 Gewichtsprozent Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer verwendet werden können, wobei der Rest der Harzzusammenr Setzung aus einem geeigneten Polyurethan besteht.
Geeignete Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere sind an sich bekannt; sie enthalten etwa 3 bis 38% Vinylacetat, wobei der Rest der Verbindung aus Vinylchlorid und Vinylalkohol besteht. Ein besonders geeignetes kommerziell verfügbares Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer ist im Handel. Es enthält näherungs-
91% Vinylchlorid,
3% Vinylacetat,
6% Vinylalkohol.
809 637/1065
Dieses Copolymer besitzt bei 200C in Cyclohexanon eine Eigenviskosität von 0,57 cP und ein spezifisches Gewicht von 1,39.
Geeignete elastomere Polyurethanharze können durch Reaktion eines Diisocyanate, wie beispielsweise 2,4-Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisöcyariat oder p-p'-Diphenyldiisocyanat, mit einer' zweibäsischen Säure, wie beispielsweise Adipin- oder. Phthalsäure, und einem PolyhydroxyalkohoL wie beispielsweise Glycerin, Hexantriol oder Batandiol, hergestellt werden. Ein besonders geeignetes Polyurethan wird aus p-p'-Diphenylmethandiisocyanat, Adipinsäure und Butandiol-1,4 hergestellt, wobei die Verhältnisse der Komponenten so gewählt sind, daß alle Isocyanatgruppen unter Bildung eines nichtreagierenden Polymers reagieren. Derartige Harze besitzen die in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften:
5701
5702
Spezifisches Gewicht
Härte (Durometer A): ............,-.; ..:....
Spannungsfestigkeit bei 230C (psi) .>..·-··
300% Modul bei 23°C.(psi) -.'V
Abriebfestigkeit (Gewichtsverlust b,ei CS-17-Spule, 100 g/500 Spulenumdrehüngen) .*.
1,21 1,19
88 . 65
5840 , 5000
1240 ■ '420
0,0025
0,15
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele des Binders gemäß der Erfindung beschrieBeri.
In allen Beispielen wirdr zunächst „ejjne Dispersion aus einer Mischung von magnetischem Eisenoxyd in geeigneten Lösungsmitteln und ,Zusätzen hergestellt, in dem die Mischung für mehrere'Stunden in einer Kugelmühle gemahlen- wird." In emem getrennten Gefäß wird eine Harzlösung vorbereitet* welche mit der Dispersion zusammengemischt wird. Diese Mischung wird für mehrere Stunden in einer Kugelmühle gemahlen. Die relativen- Mengen der. Dispersion und der Harzlösung werden so ausgewählt, daß nach Entfernung der Lösungsmittel die endgültige Überzugs- -·■* zusammensetzung etwa 70 bis 80 Gewichtsprozent magnetischen Eisenoxyds;enthälti■·:■· »«:■ \ -i; Die so entstandene Dispersion wird als ldünne<Über-
zugssehicht mit einer Spachtelvorrichtung (knife coater) auf einen 2,54 · 10^3 bis 1,27 -10-* cm dickenPolyester-
'■ trägeraufgebracht. Die nasseSchichtwirdineiaeniDrei' Zonen-Ofen bei etwa 79°C (1750F) in der ersten Zone und bei etwa-167° C (225° F) in der zweiten und dritten
Zone getrocknet. Die-Überziehgeseliwindigkeit beträgt dabei 30,5 m/Min.; Die'-Trocknungszeit im Ofen ■* beträgt etwa 35 bis 40 Sekunden'. -Die Bänder werden sofort nach dem Verlassen des Ofens aufgerollt und später getestet. ' - ■ ^ . ■ ■ -· ■ ■ '
In der, folgenden Tabelle werden die speziellen Gewichtsanteile angegeben:
Beisjuel·! Gewichtsanteile Beispiel 2
Beispiel 3
Dispersion
Magnetisches Oxid .
Ruß
Zusätze*)
Methyläthylketon .':.
Methylisobutylketon
Toluol
Harzlösung
PVC
Polyurethan ........
Methyläthylketon ...
Methylisobutylketon
Toluol
*) Zusätze: Lecithin, Siliconöl und Quecksüberphenyloleat.
100,0% 100,0%
30,0% 2,9%
l,V/o
5,8%
7,9%
11,7%
4,8°/, 4,1% 16,6 % 4,8% 9,8%
.100,0%
Die fertigen Bänder wurden in physikalischer und magnetischer Hinsicht getestet und als gut befunden.-Die in der folgenden Tabelle gegebenen Versuchsergebnisse sind typisch für die erhaltenen Ergebnisse. ''■■■ -
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Bandabriebtest, Zahl der Kilometerläufe1)
Schicht-Schicht-Adhäsion
Fotoablösung2)
Ausgangsleistung3) bei 800 bpi (Bits pro Zoll), 200%
Sättigung
Impulsbreite, Mikrosekunden4)
Widerstand, Ohm je Zoll
Annäherung an Rechteckhysterese, Verhältnis BrJBs
(Remanenzinduktion/Sättigungsinduktion)
*) Bei dem Ausfalltest wurde das Band so lange getestet, bis es keine zufriedenstellende digitale Information mehr lieferte. Die Bänder waren bis zu 100000 Umläufen noch gut, während bekannte kommerziell erhältliche Bänder bei gleichen Versuchen nach 30000 bis 40000 Umläufen ausfielen.
*) Bei Computeranwendungen wird eine helle Marke auf gewissen Teilen der Rückseite des Bandes angebracht, wobei das Band durch eine Fotozelle abgetastet wird. Löst sich die Marke bei der Lagerung von der Rückseite des Bandes 100,00+
keine
keine
+2,5
30
4,3 · 10s
0,755
100,00+
keine
keine
+3,5
30
1,8 · 10«
0,770
100,00+
keine
keine
+2,5
30
1,8 · 10·
0,756
ab und haftet an der angrenzenden magnetischen Schicht an, so wird damit gezeigt, daß der Binder klebrig und aus diesem Grunde ungeeignet ist.
*) Dieser Versuch gibt die prozentuale Erhöhung der Ausgangsleistung gegenüber bekannten kommerziellen Computerbändern an.
·) Eine kleine Impulsbreite zeigt gutes Ansprechvennögen auf kurze Wellenlängen an. Die gefundenen Werte sind dreibis viermal so hoch wie bei bekannten kommerziellen Bändern.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Magnet- »5 band mit hohem Wirkungsgrad und langer Lebensdauer angegeben, welches insbesondere für Video- und Computeranwendungen geeignet ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium aus einem vorzugsweise plastischen Träger und einer an dem Träger anhaftenden Schicht, welche aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat als Bindemittel mit darin dispergierten feinen Partikeln von magnetischem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als Weichmacher ein nicht reaktives, vorpolymerisiertes Polyurethan enthält.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers 10 bis 75% des Binderharzes ausmacht.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht etwa 70 bis 80 Gewichtsprozent an magnetischen Partikeln enthält, wobei der Rest der Schicht durch das Harz gebildet wird.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus einer Mischung von 10 bis 75 Gewichtsprozent Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer und 25 bis 90 Gewichtsprozent an elastomerem Polyurethan mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1,19 bis 1,21 besteht, wobei das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer etwa 91% Vinylchlorid, etwa 3% Vinylacetat und etwa 6% Vinylalkohol enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1130612;
USA.-Patentschrift Nr. 2 909442.
809 637/1065 11.68 O Bundesdruckerei Berlin
DEA52527A 1965-05-24 1966-05-18 Binder fuer magnetische Aufzeichnungsmedien Pending DE1282700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45847965A 1965-05-24 1965-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282700B true DE1282700B (de) 1968-11-14

Family

ID=23820945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52527A Pending DE1282700B (de) 1965-05-24 1966-05-18 Binder fuer magnetische Aufzeichnungsmedien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE680984A (de)
DE (1) DE1282700B (de)
GB (1) GB1132956A (de)
NL (1) NL6606745A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006088A1 (en) * 1985-04-08 1986-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chip- and abrasion-resistant polyurethane coating composition having improved adhesion
US4895764A (en) * 1987-03-07 1990-01-23 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording media

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57143732A (en) 1981-03-02 1982-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
DE3151590A1 (de) 1981-12-28 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3432016A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
DE3927659A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Magnetische aufzeichnungstraeger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909442A (en) * 1949-07-15 1959-10-20 Minnesota Mining & Mfg Transfer ribbon
DE1130612B (de) * 1961-01-03 1962-05-30 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909442A (en) * 1949-07-15 1959-10-20 Minnesota Mining & Mfg Transfer ribbon
DE1130612B (de) * 1961-01-03 1962-05-30 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006088A1 (en) * 1985-04-08 1986-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chip- and abrasion-resistant polyurethane coating composition having improved adhesion
US4895764A (en) * 1987-03-07 1990-01-23 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording media

Also Published As

Publication number Publication date
GB1132956A (en) 1968-11-06
BE680984A (de) 1966-10-17
NL6606745A (de) 1966-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033782C3 (de) Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper
DE2751135A1 (de) Reinigungsband fuer einen magnetkopf
DE3326002A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht
DE1282700B (de) Binder fuer magnetische Aufzeichnungsmedien
DE3208703A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE1278512B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2538841A1 (de) Magnetische schicht fuer magnetische aufzeichnungsmedien
DE2350062C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2157685A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger und verfahren zur herstellung derselben
DE3208454A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3032024A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE1514649B2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE3525169A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2834760B2 (de) Wärmehärtbare flüssige Masse
DE1271189B (de) Schichtmagnetogrammtraeger
DE69421788T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE1278513B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2255802C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE3023173A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2234822C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Speichermedien
DE3018835A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0281873B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2352983C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2240984A1 (de) Magnetische aufzeichnungsbauteile
DE69416394T2 (de) Beschichtungszusammensetzung