[go: up one dir, main page]

DE1281556B - Kompensationsmessvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis - Google Patents

Kompensationsmessvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis

Info

Publication number
DE1281556B
DE1281556B DEK51901A DEK0051901A DE1281556B DE 1281556 B DE1281556 B DE 1281556B DE K51901 A DEK51901 A DE K51901A DE K0051901 A DEK0051901 A DE K0051901A DE 1281556 B DE1281556 B DE 1281556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter circuit
input filter
input
compensation
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51901A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Numakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1281556B publication Critical patent/DE1281556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/20AC or DC potentiometric measuring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Kompensationsmeßvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis Die Erfindung betrifft eine Kompensationsmeßvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis, einem über Eingangsklemmen angeschlossenen Servoverstärker, einem Kompensationsmotor und einem Kompensationspotentiometer, dessen Abgriff in Reihe zwischen dem Eingangsfilterkreis und einer Eingangsklemme des Servoverstärkers liegt.
  • Ei ne solche Kompensationsmeßvorrichtung findet insbesondere im Rahmen eines selbstabgleichenden Instruments Anwendung.
  • In vielen Fällen ist dem Meßsignal ein Rauschanteil überlagert, der in einem Eingangsfilterkreis ausgesiebt wird, damit derselbe keine Störungen der Anzeige verursacht. Es zeigt sich, wie im folgenden noch in Einzelheiten ausgeführt wird, daß der Eingangsfilterkreis auf die Ubergangsfunktion der Rückkopplungsspannung einen Dämpfungseinfluß ausübt, d. h., daß man die theoretisch mögliche Anzeigeempfindlichkeit nicht erreichen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Ausnutzung der vollen Meßempfindlichkeit unabhängig von den Eigenschaften eines jeweils benutzten Eingangsfilterkreises.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen die Eingangsklemmen des Servoverstärkers ein derart bemessener Parallelkondensator eingefügt ist, daß die resultierende Zeitkonstante der Servostufe der Zeitkonstante des Eingangsfilterkreises gleich ist.
  • Es ist sehr überraschend, daß die bloße Einfügung eines Kondensators zwischen den Eingangsklemmen eine völlige Kompensation des nachteiligen Dämpfungseinflusses des Eingangsfilterkreises ermöglicht.
  • Infolge der Einfachheit dieser Maßnahme wird die Betriebssicherheit der Schaltung nicht nachteilig beeinflußt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung werden Bereichsumschaltwiderstände innerhalb des Eingangsfilterkreises mit solcher Bemessung vorgeschlagen, daß die Gesamtzeitkonstante des Eingangsfilterkreises der resultierenden Zeitkonstanten der Servostufe gleich ist.
  • Damit kann im Zeitpunkt eines Bereichswechsels die Empfindlichkeit der Anordnung konstant gehalten werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es stellt dar A b b. 1 ein Schaltbild mit einem selbstabgleichenden Registriergerät bekannter Bauart, A b b. 2 ein Schaltbild der äquivalenten Schaltung des Eingangskreises nach A b b. 1, A b b. 3 ein Schaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, A b b. 4 ein Ersatzschaltbild des Ausführungsbeispiels nach A b b. 3, A b b. 5 ein Schaltbild eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und A b b. 6 ein Ersatzschaltbild des Ausführungsbeispiels nach A b b. 5.
  • Nach A b b. 1 besteht ein bekanntes selbstabgleichendes Registriergerät aus einem Eingangsfilterkreis 1, einem Gleichstrompotentiometerkreis 2, einem Servoverstärker 3, einem Kompensationsmotor 4, einem durch denselben angetriebenen Schleifabgriff 5, der über einen Gegenkopplungswiderstand Rf (Potentiometer) in Verbindung mit einem (nicht gezeichneten) Registrierschreibgerät gleitet, einem Widerstand Ri und einem Kondensator Ci des Eingangsfilterkreises 1, einer Eingangsspannungsquelle Ei und einer Gleichstromquelle Es für den Gleichstrompotentiometerkreis 2. Die Gegenkopplungsspannung wird mit Ef bezeichnet. Wird der gesamte äquivalente Widerstand, von der Eingangsseite des Servoverstärkers 3 gesehen, mit R bezeichnet, erhält man für den des Eingangskreises (der gestrichelt umrahmte Teil in A b b. 1) des Registriergerätes das Ersatzschaltbild nach A b b. 2. Dann werden die Ubertragungsfunktionen bis zu den Bezugspunkten (Fehlersignalendpunkte a und b im obengenannten Eingangskreis) der Eingangsspannung Ei und Gegenkopplungsspannung Ef im äquivalenten Stromkreis nach den folgenden Gleichungen bestimmt, worin Ei' und Ef' Spannungen an Bezugspunkten entsprechend Ei und Ef und S einen Laplaceschen Operator bezeichnen.
  • Dies bedeutet, daß bei Verwendung eines konventionellen Eingangskreises eines Registriergerätes der Einfluß der Dämpfungseigenschaft des Eingangsfilterkreises 1 in der die Bezugspunkte der Servostufe erreichenden Gegenkopplungsspannung auftritt, wie aus der obigen Gleichung (1) hervorgeht.
  • Die Erfindung richtet sich nun auf vollständige Beseitigung dieses Einflusses der Dämpfungscharakteristik durch Parallelschaltung eines Parallelkondensators C zum vorerwähnten äquivalenten Widerstand R (genauer zwischen den Bezugspunktena und b) und durch Angleichung der resultierenden Zeitkonstante T=CR an die Zeitkonstante Ti=CiRi des Filterkreises.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Eingangskreises nach der Erfindung gemäß A b b. 3 ist der Parallelkondensator C zwischen die Bezugspunkte a und b und parallel zum äquivalenten Widerstand R geschaltet. Die übrigen Teile des gesamten Geräts außer dem Eingangsfilterkreis und dem Gleichstrompotentiometerkreis sind weggelassen. Die entsprechende Ersatzschaltung ist in A b b. 4 wiedergegeben.
  • Die Ubergangsfunktionen werden in diesem Falle, ähnlich wie oben, wie folgt bestimmt: Dann erhalten durch Einsetzen der durch CiRi = CR (5) ausgedrückten Beziehung in den Gleichungen (3) und (4t diese folgendes Bild: Ef'R Ef = Ri+R' (6) El.' R Ei = R+Ri 1+SCR (7) Wie aus der obigen Gleichung (6) hervorgeht, wird, wenn die Werte von Schaltelementen, wie des Parallelkondensators C und des Widerstandes Ri, so gewählt werden, daß sie der durch Gleichung (5) definierten Bedingung genügen, die Gegenkopplungsspannung Ef' völlig unabhängig vom Eingangsfilterkreis, wodurch die Ziele der Erfindung erreicht werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung nach A b b. 5 werden bereichsändernde Widerstände R1 und R2 dem oben in Verbindung mit den A b b. 3 und 4 beschriebenen Stromkreis zugeschaltet.
  • Durch diese Anordnung wird nicht nur der Einfluß der DämpfungScharakteristik des Eingangsfilterkreises, wie oben beschrieben, aufgehoben, sondern es wird dadurch auch noch möglich, die Empfindlichkeit im Zeitpunkt eines Bereichwechsels des Geräts immer konstant zu halten.
  • Aus der in A b b. 6 gezeigten Ersatzschaltung des obigen Stromkreises nach A b b. 5 können die der Gegenkopplungsspannung bzw. der Eingangsspannung entsprechenden Ubergangsfunktionen wie oben bestimmt werden, wobei sich folgende Gleichungen ergeben: Gleichung (8) ist diejenige, welche die diesem Eingangskreis zuzuschreibende Dämpfungseigenschaft und die Empfindlichkeit bestimmt. Wird die beziehung Ci (Ri + R,//R2) = CR (10) benutzt, werden die obigen Gleichungen (8) und (9) zu Wie aus der obigen Gleichung (10) ersichtlich ist, ist es im Eingangskreis möglich, die Empfindlichkeit der Gegenkopplungsspannung konstant zu halten und außerdem die Gegenkopplungsspannung völlig unabhängig von der Dämpfungscharakteristik des Eingangsfilterkreises zu machen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kompensationsmeßvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis, einem über Eingangsklemmen angeschlossenen Servoverstärker, einem Kompensationsmotor und einem Kompensationspotentiometer, dessen Abgriff in Reihe zwischen dem Eingangsfilterkreis und einer Eingangsklemme des Servoverstärkers liegt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen die Eingangsklemmen (a, b) des Servoverstärkers ein derart bemessener Parallelkondensator (C) eingefügt ist, daß die resultierende Zeitkonstante (C, R) der Servostufe der Zeitkonstante (C, R) des Eingangsfilterkreises gleich ist.
  2. 2. Kompensationsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bereichsumschaltwiderstände (R1, R2) innerhalb des Eingangsfilterkreises, wobei die Gesamtzeitkonstante des Eingangsfilterkreises der resultierenden Zeitkonstanten (C, R) der Servostufe gleich ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 007 510; ATM, November 1961, S. R 149 bis R 153; Zeitschrift »Elektronik«, 1961, Nr. 7,S. 209 bis 211 Druckschrift »Siemens Meßtechnik, Kompensograph 192 288 mit Röhrenverstärker-Linienschreiber Typ K 164-001« vom Oktober 1960.
DEK51901A 1963-01-25 1964-01-21 Kompensationsmessvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis Pending DE1281556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1281556X 1963-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281556B true DE1281556B (de) 1968-10-31

Family

ID=14977729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51901A Pending DE1281556B (de) 1963-01-25 1964-01-21 Kompensationsmessvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281556B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007510B (de) * 1954-01-04 1957-05-02 Philips Nv Kompensations-Vorrichtung zum Messen oder Aufzeichnen einer physikalischen Groesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007510B (de) * 1954-01-04 1957-05-02 Philips Nv Kompensations-Vorrichtung zum Messen oder Aufzeichnen einer physikalischen Groesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819516A1 (de) Kapazitaets-spannungswandler
DE3522775A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers
DE3641194A1 (de) Torschaltung
DE2754388A1 (de) Fluessigkeitsmessystem
DE1281556B (de) Kompensationsmessvorrichtung mit einem Eingangsfilterkreis
DE3043053C1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen
EP0285047A2 (de) Schaltung zur Formung einer Messsignalspannung in ein Rechtecksignal
DE2727212C3 (de) Signalstärkemesser-Treiberschaltung in einem Empfänger
DE19738050A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Auswerten des Meßsignals eines Positionssensors
DE2746539A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3405821A1 (de) Operationsverstaerker
DE1524297C3 (de) Driftkompensationsschaltung
DE2830481A1 (de) Schutzschaltung fuer einen gegentaktleistungsverstaerker
EP0417392A1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE1917302C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Feuchtemessung in Feststoffen
DE2642948C3 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung des Arbeitsbereiches eines Transistorverstärkers
DE3740138C2 (de)
DE2704483A1 (de) Schaltungsanordnung zum zeitselektiven abtasten und speichern
DE3701925C1 (de) Spannungsversorgungseinheit
EP0074919B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Messumformer, insbesondere mit einem Halbleiter-Druckaufnehmer
DE3010361C2 (de) Verstärkeranordnung zur Erzeugung eines TTL-Signals aus einem Eingangssignal einer Signalquelle mit hohem Innenwiderstand
DE3404741C2 (de) Halbleiterschalter zum Schalten einer Wechselspannung
DE2658803B2 (de) Operationsverstärker-Schaltung
DE2909194A1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensation der temperaturabhaengigen nullpunktsdrift von feldplatten