DE2819516A1 - Kapazitaets-spannungswandler - Google Patents
Kapazitaets-spannungswandlerInfo
- Publication number
- DE2819516A1 DE2819516A1 DE19782819516 DE2819516A DE2819516A1 DE 2819516 A1 DE2819516 A1 DE 2819516A1 DE 19782819516 DE19782819516 DE 19782819516 DE 2819516 A DE2819516 A DE 2819516A DE 2819516 A1 DE2819516 A1 DE 2819516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitance
- capacitor
- variable capacitor
- variable
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 77
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- NRNCYVBFPDDJNE-UHFFFAOYSA-N pemoline Chemical compound O1C(N)=NC(=O)C1C1=CC=CC=C1 NRNCYVBFPDDJNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/26—Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
- G01R27/2605—Measuring capacitance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/266—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/228—Circuits therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
PAT E .NiTAN WA LTE
A. GRUNECKER
QPL-ING
H. KINKELDEY
tXt-ING.
W. STOCKMAIR
DRING. · AeE iCALTECH)
K. SCHUMANN
DR R£ft MCT. D»Fl. -PHYS.
P- H. JAKOB
DlPL-(NG
G. BEZOLD
DR R£R ISWX OrL-CHEM.
BUIiKER RAMO CORPORATION
900 Commerce Drive Oak Brook, Illinois USA
8 MÜNCHEN 22
MAXlMIt-IANSTRASSE -S-3
5. Mai 1978 P 12 610
Kapazitäts-Spannungswandler
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Anzeige von Kapazitätsänderungen und betrifft
insbesondere eine Kapazitäts-Spannungswandleranordnung
zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, deren Größe den
Änderungen einer Kapazität direkt proportional ist.
insbesondere eine Kapazitäts-Spannungswandleranordnung
zum Erzeugen einer Ausgangsspannung, deren Größe den
Änderungen einer Kapazität direkt proportional ist.
Es gibt zahlreiche Fälle, in denen die Ermittlung von
Änderungen einer Kapazität wünschenswert oder gar notwendig ist. Beispielsweise für die Messung von Flüssig-
Änderungen einer Kapazität wünschenswert oder gar notwendig ist. Beispielsweise für die Messung von Flüssig-
809845/0998
keitsständen werden zwei Platten so in eine Flüssigkeit
eingetaucht, daß sich die Kapazität zwischen den Platten in Abhängigkeit von der Standhöhe der Flüssigkeit zwischen
den Platten ändert. Die Standhöhe der Flüssigkeit läßt sich dabei somit anhand der Kapazität zwischen den beiden
Platten ermitteln.
In einem anderen Beispiel, nämlich bei Druckmeßsystemen,
finden Druck-Kapazitätswandler verbreitet Anwendung, bei denen sich die Kapazität proportional den Änderungen
des Drucks ändert. Anhand der jeweiligen Kapazität läßt sich daher der jeweilige Druck ermitteln.
Dies sind lediglich zwei Beispiele für die zahlreichen Fälle, in denen Informationen durch Kapazitätsänderungen
dargestellt werden. Zum Auswerten derartiger Informationen muß die jeweilige Kapazität in eine geeignete Form
umgewandelt werden, beispielsweise in eine Spannung, deren Größe in direkter Beziehung zu Änderungen der Kapazität
steht. Die Spannung kann dann an ein Meßgerät od. dergl. gelegt werden, an welchem dann der absolute Wert
der Kapazität oder absolute oder relative Änderungen der Kapazität abgelesen werden können.
Für die Erzeugung einer Ausgangsspannung, deren größe
sich linear mit Änderungen der Kapazität ändert, wurden bereits verschiedene Kapazitäts-Spannungswandleranordnungen
entwickelt. Die bekannten Anordnungen weisen jedoch verschiedene Mängel auf, welche ihre "Verwendbarkeit beeinträchtigen.
Eine Art derartiger Kapazitäts-Spannungswandler arbeitet
mit Komparatorschaltungen oder Schmitt-Triggern. Diese sind jedoch dadurch gekennzeichnet, daß sie rausch-
bzw. störungsempfindlich sind. Solche Anordnungen sind daher ungeeignet für die Verwendung in einer Umgebung,
809845/0998
ir -
in welcher Störungen durch. Relais, die Zündung von Brennkraftmaschinen
oder Hochspannungsleitungen auftreten. Derartige Störungen haben einen nachteiligen Einfluß auf
die Punktion von Komparatorschaltungen oder Schmitt-Triggem,
so daß eine genaue Ermittlung der Kapazitätsänderungen nicht gewährleistet wäre.
Eine andere Art von Kapazitäts-Spannungswandlern arbeitet
mit einem Oszillator, welcher eine Dioden-Brückenschaltung ansteuert. Derartige Schaltungsanordnungen sprechen
jedoch auf die Oszillatoramplitude an und eignen sich daher nicht für den Einsatz unter Bedingungen, unter
denen die Speisespannung stärkeren Schwankungen unterworfen ist. Selbst kleinere Schwankungen der Speisespannung
und damit geringfügige .Änderungen der Oszillatoramplitude stören bei derartigen Anordnungen die Ermittlung
von Kapazitätsänderungen in erheblichem Maße.
Einige Kondensatoren mit veränderlicher Kapazität, beispielsweise die vorstehend erwähnten Druck-Kapazitätswandler,
haben eine stabile und eine veränderliche Kapazität skomponente. Soll in einem solchen Falle die veränderliche
Kapazitätskomponente genutzt werden, so ist es häufig zweckmäßig, die stabile Kapazitätskomponente zu
unterdrücken, um ein sicheres Funktionieren der Schaltungsanordnung zu gewährleisten. Wird nämlich in bestimmten
Fällen die stabile Kapazitätskomponente nicht unterdrückt, so kann der auf diese zurückzuführende Anteil der Ausgangsspannung
übermäßig groß werden. Deswegen muß dann der Verstärkungsfaktor der Kapazitäts-Spannungswandlerschaltung
verringert werden, so daß die Teile der Schaltung innerhalb sicherer Spannungsbereiche arbeiten. Wird
jedoch der Verstärkungsfaktor derart verringert, so wird es dadurch äußerst schwierig, kleinere Kapazitätsänderungen
zu erfassen.
SQ9845/0998
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen und verbesserten Kapazitäts-Spannungswandleranordnung
für die Erzeugung einer Ausgangsspannung, deren Größe
Änderungen der Kapazität proportional ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der genannten Art, welche im wesentlichen unempfindlich
gegen äußere Störungen ist.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Anordnung der genannten Art, welche im wesentlichen unempfindlich
gegenüber einer Oszillatoramplitude ist.
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Anordnung der genannten Art, bei welcher die stabile Kapazität
skomponente eines eine variable Kapazität aufweisenden Kondensators unterdrückt wird.
Die Erfindung schafft eine Kapazitäts-Spannungswandleranordnung
zum Erzeugen einer in Abhängigkeit von den Änderungen der Kapazität eines eine variable Kapazität
aufweisenden Kondensators veränderlichen Ausgangsspannung, mit einer Einrichtung zum Anlegen einer
Bezugsspannung,, damit verbundenen Einrichtungen zum Aufladen des Kondensators auf die Bezugsspannung, einer
Schalteinrichtung zum zyklisch abwechselnden Verbinden des Kondensators mit der Einrichtung zum Anlegen der
Beζugsspannung und mit einer Massenspannung und einer
zwischen der Einrichtung zum Anlegen der Bezugsspannung
und der Schalteinrichtung angeordnete Impedanzeinrichtung zum Anlegen der von der vorgenannten Einrichtung gelieferten
Bezugsspannung an den Kondensator während eines
vorbestimmten Abschnitts jedes der Schaltzyklen und zum Hervorbringen einer von den Änderungen der Kapazität des
eine variable Kapazität aufweisenden Kondensators abhängigen Änderung der Ausgangsspannung.
809845/0998
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Ansprüchen hervor. Im folgenden sind Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Kapazitätsspannungswandlers
und
Fig. 2 ein Schaltbild einer !Compensationseinrichtung zum
Unterdrücken der stabilen Kapazitätskomponente eines eine zu messende variable Kapazität aufweisenden Kondensators in einer anderen Ausführungsforra
der Erfindung.
Ein in Form eines Schaltbilds in 51Xg. 1 dargestellter
Kapazitäts-Spannungswandler gemäß der Erfindung umfaßt einen Oszillator 10, eine Schalteinrichtung 11, einen
eine variable Kapazität aufweisenden Kondensator 12, eine Spannungsquelle 13, eine Aufladeeinrichtung 14,
eine Impedanzeinrichtung 15 und einen Verstärker 16.
Der Oszillator 10 ist lediglich in Blockform dargestellt, da sein Aufbau sowie seine Punktion allgemein bekannt
sind und sich im übrigen aus der folgenden Beschreibung ergeben. Der beispielsweise als astabiler Multivibrator
ausgeführte Oszillator 10 hat zwei Ausgänge 20, 21, an denen zwei in bezug auf einen mittleren Bezugspunkt
zwischen einander entgegengesetzten Polaritäten alternierende Ausgangssignale in Form von Rechteckwellen Q, ^
erscheinen. Bei Erscheinen des positiven Ausgangssignals Q
am Ausgang 20 ist also das Signal Qi des Ausgangs 21 .
negativ und umgekehrt. Die Frequenz des Oszillators 10 ist so gewählt, daß eine volle Aufladung des Kondensators
12 bei jedem Ladezyklus gewährleistet ist. Die Frequenz des Oszillators 10 ist also nach oben durch die Ladezeitkonstante
des Kondensators 12 begrenzt. Diese ergibt sich aus der Kapzität des Kondensators 12, dem Widerstandswert
309845/0998
eines Widerstands 45 und dem inneren Widerstand eines Schaltglieds 23- Bei einer Kapazität des Kondensators 12
von 10 Pikofarad, einem Widerstandswert des Widerstands von 10 bis 50 Tausend Ohm und einem inneren Widerstand
des Schaltglieds 23 von ca. 100 Ohm kann die In Pig. 1 gezeigte Anordnung beispielsweise mit einer Oszillatorfrequenz
von 200 kHz sicher arbeiten.
Die Schalteinrichtung 11 enthält zwei Schaltglieder 23» 24, welche von den an den Ausgängen 20 bzw. 21 des Oszillators
10 erscheinenden Signalen gesteuert sind, wie durch die die Ausgänge 20, 21 mit den Schaltgliedern 23 bzw. 24
verbindenden gestrichelten Linien dargestellt. Zum Zweck der Erläuterung sind die Schaltglieder 23» 24 der Schalteinrichtung
11 als mechanische Schalter dargestellt, in der praktischen Ausführung handelt es sich jedoch um
bekannte elektronische Schaltglieder wie Feldeffekttransistoren od. dergl.. Die Schaltglieder 23, 24 sind
in Abhängigkeit von der Dauer der als Eechteckwellen ausgebildeten Ausgangssignale des Oszillators 10 abwechselnd
und einander entgegengesetzt öffnend und schließend betätigbar. Die Schaltglieder 23» 24 weisen Anschlüsse
25» 26 bzw. 27» 28 auf, von denen die beiden Anschlüsse 25» 27 miteinander verbunden sind.
Der eine variable Kapazität aufweisende Kondensator kann
in verschiedener Weise ausgebildet sein. In bezug auf die dargestellte Ausführungsform sei. angenommen, daß es
sich um einen Druck-Kapazitätswandler handelt. Ein solcher Wandler hat gewöhnlich eine isolierende Unterlage,
welche auf jeder Seite eine ebene metallene Membrane trägt. Änderungen des die Membranen beaufschlagenden
Drucks bewirken eine direkt oder linear proportionale Änderung der Kapazität zwischen den beiden Membranen,
welche über mit den beiden Membranen verbundene Anschlüsse gemessen werden kann. In gewissen Eällen, beispielsweise
wenn ein die gemessene Kapazität anzeigendes Instrument
309845/0998
eine nicht lineare Charakteristik hat, kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn der Kondensator 12 eine komplementäre
nicht-lineare Charakteristik aufweist. Ein erster Anschluß 30 des Wandlers 12 ist vorzugsweise gemeinsam
mit dem Anschluß 28 des Schaltglieds 24 an Masse gelegt. Ein zweiter Anschluß 31 cLes Wandlers 12 ist gemeinsam mit
dem Anschluß 25 des Schaltglieds 23 und dem Anschluß 27
des Schaltglieds 24 verbunden.
Die Bezugsspannungsquelle 13 umfaßt eine mit einem
Anschluß 35 verbundene Gleichspannungsquelle Vs von positiver Polarität und Widerstände 36 >
37·> 38. Die Widerstände 36 und 37 liegen hintereinander zwischen
der Gleichspannungsquelle Vs und Masse und bilden so einen Spannungsteiler, an dessen gemeinsamer Verbindungsstelle
eine vorbestimmte Bezugsspannung von positiver
Polarität erscheint. Die gemeinsame Verbindungsstelle der Widerstände 36, 37 ist über einen Widerstand 38
mit dem nicht invertierenden Eingang 40 eines Operationsverstärkers 41 verbunden. Der Widerstand 38 dient dazu,
irgendwelche Spannungsabweichungen zu unterdrücken, welche dadurch entstehen können, daß ein Vorspannungsstrom den
Eingängen des Operationsverstärkers 41 über ungleiche Widerstände zufließt.
Die Aufladeeinrichtung 14 enthält den in der üblichen Symbolform dargestellten herkömmlichen Operationsverstärker
41, welcher außer dem Eingang 40 einen invertierenden Eingang 42 und einen Ausgang 43 aufweist. Der invertierende
Eingang 42 ist über einen Widerstand 45 mit dem Anschluß 26 des Schaltglieds 23 verbunden. Der Ausgangs
des Operationsverstärkers 40 ist über eine Impedanzeinrichtung 15, welche einen Widerstand 50 und einen parallel
dazu geschalteten Kondensator 5I aufweist, mit dem invertierenden Eingang 42 verbunden. Somit sind also die Widerstände
45 und 50 sowie der Kondensator 51 gemeinsam mit
dem invertierenden Eingang 42 des Operationsverstärkers
809845/0998
verbunden.
Die Verstärkerschaltung 16 enthält einen zweiten herkömmlichen
Operationsverstärker 55 mit einem nicht invertierenden
Eingang 56, einem invertierenden Eingang 57 und
einem Ausgang 58. Der Ausgang 43 des Operationsverstärkers
41 ist über einen Widerstand 60 mit dem invertierenden Eingang 57 des Operationsverstärkers 55 verbunden.
Der Ausgang 58 des Verstärkers 55 ist über einen Rückkoppelungs-Stellwiderstand
61 ebenfalls mit dem invertierenden Eingang 57 verbunden.
Der nicht invertierende Eingang 56 des Verstärkers 55
liegt an einer Bezugsspannungsquelle am mittleren Verbindungspunkt einer Spannungsteilerschaltung. Diese
setzt sich zusammen aus einem Stellwiderstand 63 und
einem nicht veränderlichen Widerstand 64, welche in
Reihe zwischen einer Spannungsquelle Vs und Masse liegen. Die Widerstände 63, 64 bilden somit eine justierbare
Spannungsteilerschaltung, wobei der Verbindungspunkt
zwischen den Widerständen 63 und 64 mit dem nicht invertierenden Eingang 56 des Operationsverstärkers 55 verbunden ist, so daß an diesem eine einstellbare Bezugsspannung liegt.
liegt an einer Bezugsspannungsquelle am mittleren Verbindungspunkt einer Spannungsteilerschaltung. Diese
setzt sich zusammen aus einem Stellwiderstand 63 und
einem nicht veränderlichen Widerstand 64, welche in
Reihe zwischen einer Spannungsquelle Vs und Masse liegen. Die Widerstände 63, 64 bilden somit eine justierbare
Spannungsteilerschaltung, wobei der Verbindungspunkt
zwischen den Widerständen 63 und 64 mit dem nicht invertierenden Eingang 56 des Operationsverstärkers 55 verbunden ist, so daß an diesem eine einstellbare Bezugsspannung liegt.
Im Betrieb der gezeigten Anordnung erscheinen an den
Ausgängen 20, 21 des Oszillators 10 einander entgegengesetzt mit einer Frequenz von beispielsweise 200 kHz
alternierende Rechteckwellensignale. Da die am Ausgang 20 erscheinenden Signale das Schaltglied 23 und die am anderen Ausgang 21 erscheinenden Signale das andere Schalt glied 24 steuern, öffnet das Schaltglied 23 jeweils wenn das Schaltglied 24 schließt und umgekehrt. Bei geschlossenem Schaltglied 24 und geöffnetem Schaltglied 23 sind beide Anschlüsse 30, 31 des Kondensators 12, wie dargestellt, mit Masse verbunden. Bei geschlossenem Schalter und geöffnetem Schaltglied 24 ist der Anschluß 31 des
Ausgängen 20, 21 des Oszillators 10 einander entgegengesetzt mit einer Frequenz von beispielsweise 200 kHz
alternierende Rechteckwellensignale. Da die am Ausgang 20 erscheinenden Signale das Schaltglied 23 und die am anderen Ausgang 21 erscheinenden Signale das andere Schalt glied 24 steuern, öffnet das Schaltglied 23 jeweils wenn das Schaltglied 24 schließt und umgekehrt. Bei geschlossenem Schaltglied 24 und geöffnetem Schaltglied 23 sind beide Anschlüsse 30, 31 des Kondensators 12, wie dargestellt, mit Masse verbunden. Bei geschlossenem Schalter und geöffnetem Schaltglied 24 ist der Anschluß 31 des
309845/0998
Kondensators 12 demgegenüber über den Widerstand 45 mit
der Aufladeeinrichtung 14 verbunden. Die Schaltglieder 23,
24 sind vorzugsweise so ausgeführt, daß das Öffnen des einen Schaltglieds jeweils vor dem Schließen des anderen
erfolgt- Der Zweite Anschluß 31 des Kondensators 12 ist
somit abxvechselnd mit Masse und mit der Aufladeeinrichtung
14 verbunden. Da der Ausgang 43 des Verstärkers 41 mit dem invertierenden Eingang 42 verbunden ist, wird
der Kondensator 12 von dem vom Ausgang 43 gelieferten Ladestrom mit der am nicht invertierenden Eingang 40
liegenden Bezugsspannung aufgeladen.
Wird der Kondensator 12 über die Schalteinrichtung 11
mit Masse verbunden, so wird er dabei vollständig entladen. Verbindet, die Schalteinrichtung dann des Kondensator
12 mit der Aufladeeinrichtung, so fließt ein Ladestrom, dessen Größe durch die Kapazität bestimmt ist. Der Strom für die elektrische
Aufladung fließt dabei über den Widerstand 50 der Impedanzeinrichtung
15- Aus dem über den Widerstand 50 fließenden
mittleren Ladestrom ergibt sich eine mittlere Spannung, welche am Ausgang 43 des Operationsverstärkers
41 erscheint und eine Ausgangsspannung darstellt,
welche der Kapazität des eine variable Kapazität aufweisenden Kondensators 12 direkt proportional ist. Die
erfindungsgemäße Schaltungsanordnung erzeugt somit eine
Ausgangsspannung, deren Größe direkt proportional der Kapazität des eine variable Kapazität aufweisenden Kondensators
12 ist.
Die Kapazität des mit dem Widerstand 50 parallel geschalteten
Kondensators 51 ist so gewählt, daß nicht auf die
jeweilige Kapazität des variablen Kondensators 12 bezogene vorübergehende SpannungsSchwankungen unterdrückt werden.
Der Kondensator 51 unterdrückt also Spannungsspitζen und
anschließenden Spannungsabfall, wie sie anderenfalls über den Widerstand 50 aufträten, solange der variable Kon-
309845/0998
densator 12 an Hasse gelegt ist. Der Kondensator 51 integriert somit also die über den Widerstand 50 angelegte
Spannung, so daß sich eine gemittelte Spannung ergibt, deren Größe proportional der jeweiligen Kapazität des
variablen Kondensators 12 ist.
Die am Ausgang 4-3 des Operationsverstärkers 41 erscheinende
Spannung wird durch den zweiten Operationsverstärker um einen gegebenen Faktor verstärkt, so daß an dessea
Ausgang 58 ein entsprechend verstärktes Spannungssignal
erscheint. Die mit dem zweiten Verstärker 16 bzw. 55 verbundenen Stellwiderstände 61 und 63 bilden eine justierbare
Schaltungsanordnung zum Einstellen des Anstiegs der zweiten Ausgangsspannung in bezug auf Änderungen der Kapazität
und des Nullpunktdurchgangs der zweiten Ausgangsspannung. Der zwischen dem invertierenden Eingang 57 und
dem Ausgang 58 des Verstärkers 55 liegende Stellwiderstand
61 dient dazu, den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 55 zu variieren. Je nach der Einstellung des Widerstands
61 ändert sich somit die Beziehung zwischen dem Anstieg der zweiten Ausgangsspannung und den Änderungen
der Kapazität.
Der andere Stellwiderstand 63 dient dazu, eine einstellbare Bezugsspannung an den nicht invertierenden Eingang
zu legen. Durch Verstellen des Stellwiderstands 63 läßt sich somit der Nulldurchgangspunkt der zweiten Ausgangsspannung
variieren. Durch die Verwendung des Stellwiderstands 63 läßt sich der Verstärker 55 somit derart einregeln,
daß ein mit seinem Ausgang 58 verbundenes Meßinstrument
seine Nullstellung einnimmt, wenn die variable Kapazitätskomponente des variablen Kondensators 12
gleich Full ist.
Fig. 2 zeigt eine Kompensationseinrichtung, welche gemäß der Erfindung dazu verwendet werden kann, die stabile
309845/0998
Kapazitatskomponente des variablen Kondensators 12 zu
unterdrücken oder abzuschwächen. Die Kompensationseinrichtung umfaßt eine zweite Schalteinrichtung mit zwei
Schaltgliedern 73? 7^-, einen Kondensator 75 rait konstanter
Kapazität, und eine am Anschluß 76 des einen Schaltglieds
73 liegende zweite Spannungsquelle 2V. Die hier ebenfalls als mechanische Schalter dargestellten Schaltglieder
73, 74- öffnen und schließen synchron mit den Schaltgliedern
23 bzw. 24. Das Schaltglied 73 kann daher über den einen Ausgang 20 und das andere Schaltglied 74 über den
anderen Ausgang 21 des in Fig. 1 dargestellten Oszillators 10 gesteuert sein.
Die Kapazität des Kondensators 75 entspricht vorzugsweise
der stabilen Kapazitätskomponente des variablen Kondensators 12. Dementsprechend ist die am Anschluß 76 des
Schaltglieds 73 liegende zweite Spannung vorzugsweise doppelt so hoch wie die am Eingang 40 des Operationsverstärkers
41 liegende. Ein erster Anschluß 80 des Kondensators 75 ist gemeinsam mit dem zweiten Anschluß
des variablen Kondensators 12, einem Anschluß 81 des Schaltglieds 74, dem Anschluß 25 des Schaltglieds 23 und
dem Anschluß 27 des Schaltglieds 24 verbunden. Ein zweiter Anschluß 82 des Kondensators 75 ist mit einem Anschluß
83 des Schaltglieds 73 und einem Anschluß 84 des Schaltglieds 74 verbunden.
Wie in der Ausführungsform nach !ig. 1 liegt der zweite
Anschluß 28 des Schaltglieds 24 direkt an Masse, und der Anschluß 26 des Schaltglieds 23 ist mit dem Widerstand
45 verbunden. Dieser kann seinerseits mit dem invertierenden Eingang 42 des in Fig. 1 gezeigten Operationsverstärkers
41 verbunden sein. Im übrigen kann die weiterhin zur Ausführungsform nach Fig. 2 gehörige Schaltungsanordnung
der in Fig. 1 dargestellten entsprechen.
309845/0998
Λ2Τ -
40,
Da die Schaltglieder 73 5 74- synchron mit den Schaltgliedern
23 bzw. 24- öffnen und schließen, ist der zweite Anschluß 82 des Kondensators 75 jeweils mit der zweiten
Spannungsquelle 2V verbunden, wenn der variable Kondensator
12 mit der Aufladeeinrichtung verbunden ist, während er über den zweiten Anschluß 80 an Masse liegt, wenn
der variable Kondensator 12 Massenschluß hat. Bei geschlossenem Schaltglied 73 und geöffnetem Schaltglied
74· ist der zweite Anschluß 82 des Kondensators 75
als mit der zweiten Spannungsquelle 2V verbunden, während
er bei geöffnetem Schaltglied 73 und geschlossenem Schaltglied
7^- über den ersten Anschluß 80 des Kondensators
parallel zum variablen Kondensator 12 an Masse liegt. Die Schaltglieder 73» 74- sind ebenso wie die Schaltglieder
23» 24- vorzugsweise so ausgebildet, daß der
eine jeweils vor dem Schließen des anderen öffnet.
Mit der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung ist es möglich, die stabile Kapazitätskoraponente des variablen
Kondensators 12 wirksam zu unterdrücken, so daß sie keinerlei Einfluß auf die Ausgangsspannung hat. Durch die Aufladung
des Kondensators 75 mit dem am Anschluß 76 liegenden
zweiten Spannung, welche doppelt so hoch ist wie die am nicht invertierenden Eingang 4-0 des Operationsverstärkers
4-1 liegende Bezugs spannung, fließt am Eingang
40 ein Strom , welcher dem durch die stabile
Kapazitätskomponente des variablen Kondensators 12 .verursachte Strom entgegengesetzt ist. Durch die einander
entgegengesetzten Ströme wird die stabile Kapazität skomponente unterdrückt, so daß die Operationsverstärker
4-1, 55 in Fig. 1 mit dem optimalen Verstärkungsfaktor
arbeiten können, da dann eine auf die stabile Kapazitätskomponente zurückgehende übermäßig hohe Ausgangsspannungskomponente
nicht auftreten kann. Außerdem sind dadurch die Anforderungen bezüglich Eingangs-Offset-Drift
und Stromversorgungs-Unterdrückungsverhältnis verringert. Da die Operationsverstärker mit ihrem optimalen
S098AB/0998
Verstärkungsfaktor arbeiten können, lassen sich auch
sehr kleine Kapazitätsänderungen mit größerer Leichtigkeit ermitteln.
In einer weiteren Abwandlung kann der in Fig. 2 dargestellte Kondensator 75 ebenso wie der Kondensator 12 eine
variable Kapazität aufweisen. In diesem Falle entspricht dann die am Ausgang 58 äes Operationsverstärkers 55 in.
Fig. 1 erscheinende Spannung dem Kapazitätsunterschied zwischen den Kondensatoren 12 und 75- Handelt es sich
bei den beiden Kondensatoren 12 und 75 um Druck-Kapazitätswandler,
so entspricht dann die Ausgangsspannung der
Differenz zwischen den die Kondensatoren 12 und 75 beaufschlagenden Drücken.
Die erfindungsgemäße Kapazitäts-Spannungswandleranordnung
ist unempfindlich gegenüber Störungen, da sie nicht mit Komparatorschaltungen oder Schmitt-Triggern arbeitet.
Da der variable Kondensator mit einer Seite an Masse liegt, ist die eine Hälfte des Kondensators durch die
andere gegenüber äußeren Störungen abgeschirmt, wodurch sich die Störungsempfindlichkeit der Anordnung weiter
verringert. Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch nicht durch die Oszillatoramplitude beeinflußt, da die Ausgangssignale
des Oszillators allein dazu verwendet werden, die Schaltglieder 23, 24- und, bei Verwendung der Kompensationseinrichtung,
die Schaltglieder 73 > 7^· öffnend
und schließend zu steuern. Da die erfindungsgemäße Wandleranordnung
somit also unempfindlich gegenüber Störungen sowie Schwankungen der Oszillatoramplitude ist, läßt sie
sich in nahezu jeder Umgebung für die Ermittlung von . Kapazitätsänderungen verwenden.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehende Merkmale und Vorteile der Erfindung
können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
809845/0998
, Ι ■
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKERDIPL-ING.H. KINKELDEYDfVlNG.W. STOCKMAIRDR-ING. · AaE (CAUTECH)K. SCHUMANNDR REfI NAT - DIPU-PHYSP. H. JAKOBDlPU-INGG. BEZOLDDR RER. NAT ■ DIPL-CHEM8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSE3. Mai 1978 P 12 610P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r_ü_c_h_eΛ J Kapazitäts-Spannungswandleranordnung zum Erzeugen einer in Abhängigkeit von Kapazitätsänderungen eines eine veränderliche Kapazität aufweisenden Kondensators veränderlichen Ausgangsspannung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13) zum Anlegen einer Bezugsspannung (Vs ), durch eine damit verbundene Schaltungseinrichtung (14) zum Aufladen des die veränderliche Kapazität aufweisenden Kondensators (12) auf die Bezugsspannung, durch eine Schalteinrichtung (11) zum zyklisch wechselnden Verbinden des variablen Kondensators (12)
mit der Schaltungseinrichtung (140 und einem Massepotential und durch eine zwischen der Schaltungseinrichtung (14) und der Schalteinrichtung (11) angeordnete
Impedanzeinrichtung (15) für die Zuleitung des von der
Schaltungseinrichtung abgegebenen Ladestroms zum variablen Kondensator während eines vorbestimmten Abschnitts
eines jeden Schaltzyklus und zum Erzeugen einer von
den Kapazitätsänderungen des variablen Kondensators
abhängigen Änderung den? Ausgangsspannung.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Kondensator (12) ein
Druck-Kapazitätswandler ist.80984 5/0998 original inspectedTELEFON (03Θ) 02 08 63 TELEX Ο5-ΟΘ3ΒΟ TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (14-) einen ersten Operationsverstärker (41), dessen Ausgang (4-3) mit einer Seite der Impedanzeinrichtung (15) verbunden ist, aufweist, mit einem mit der Einrichtung (13) zum Anlegen der Bezugsspannung verbundenen nicht invertierenden Eingang (40) und einem mit der anderen Seite der Impedanzeinrichtung verbundenen invertierenden Eingang (42).4·. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (11) mit einem Oszillator (10) verbunden und durch diesen zum zyklischen Verbinden des variablen Kondensators (12) mit der Schaltungseinrichtung (14) und dem Massepotential gesteuert ist.5- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzeinrichtung (15) einen eine unveränderliche Kapazität aufweisenden Kondensator (51) zum Unterdrücken von nicht durch Kapazitätsänderungen hervorgerufenen, vorübergehenden Änderungen der Ausgangsspannung enthält.6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Operationsverstärker (55) aufweist, welcher mit einem Eingang (57) mit der Impedanzeinrichtung (15) verbunden ist, so daß an seinem Ausgang eine der Ausgangsspannung der Impedanzeinrichtung entsprechende, um einen gegebenen Faktor verstärkte zweite Ausgangsspannung erscheint.7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Operationsverstärker (55) justierbare Schaltungseinrichtungen (61, 63) zum Einstellen des Anstiegs der zweiten Ausgangsspannung in Abhängigkeit809845/09982813516von Kapazitatsanderungen sowie des Mulldurchgangs der zweiten Ausgangsspannung zugeordnet sind.8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Kondensator eine stabile sowie eine veränderliche Kapazitätskomponente hat und daß eine Kompensationseinrichtung zum wirksamen Unterdrücken der stabilen Kapazitätskomponente vorhanden ist.9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung einen eine unveränderliche Kapazität aufv/eisenden Kondensator (75)» welcher mit einer ersten Seite (80) mit dem variablen Kondensator (12) verbunden ist, eine Einrichtung (76) zum Anlegen einer zweiten Bezugsspannung (2V) und eine zweite Schalteinrichtung (73■> 7^) aufweist, und daß die zweite Schalteinrichtung die andere Seite des die unveränderliche Kapazität aufweisenden Kondensators, solange der variable Kondensator mit der Schaltung seinrichtung (14·) verbunden ist, mit der Einrichtung zum Anlegen der zweiten Bezugsspannung und, solange der variable Kondensator mit dem Massepotential verbunden ist, mit der ersten Seite des die unveränderliche Kapazität aufweisenden Kondensators verbindet.10. Anordnung nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des die unveränderliche Kapazität aufweisenden Kondensators (75) gleich der stabilen Kapazitätskomponente des variablen Kondensators (12) ist und daß die zweite angelegte Bezugsspannung doppelt so hoch ist wie die erste Bezugsspannung.11. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten variablen Kondensator, welcher mit einer ersten Seite mit dem ersten variablen Kondensator verbunden ist, durch eine Einrich-809845/0998tung zum Anlegen einer zweiten Bezugsspannung und durch eine zweite Schalteinrichtung, welche die andere Seite des zweiten variablen Kondensators, solange der erste variable Kondensator mit der Schaltungseinrichtung verbunden ist, mit der Einrichtung zum Anlegen der zweiten Bezugsspannung und, solange der erste variable Kondensator mit dem Massepotential verbunden ist, mit der ersten Seite des zweiten variablen Kondensators verbindet.809845/0998
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/793,614 US4149231A (en) | 1977-05-04 | 1977-05-04 | Capacitance-to-voltage transformation circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819516A1 true DE2819516A1 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=25160356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819516 Withdrawn DE2819516A1 (de) | 1977-05-04 | 1978-05-03 | Kapazitaets-spannungswandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4149231A (de) |
JP (1) | JPS53138378A (de) |
DE (1) | DE2819516A1 (de) |
GB (1) | GB1575167A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143114A1 (de) * | 1980-11-07 | 1982-07-15 | Mestra AG, 4153 Reinach | Verfahren und schaltung zur messung von kapazitaeten |
DE4237196C1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-02-10 | Vega Grieshaber Gmbh & Co | Verfahren und Anordnung zur Messung zumindest einer Kapazität |
DE102005028507B3 (de) * | 2005-06-17 | 2006-11-30 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55121145A (en) * | 1979-03-12 | 1980-09-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Humidity control circuit |
US4916678A (en) * | 1979-06-29 | 1990-04-10 | Phillips Petroleum Company | Viscometer |
US4339750A (en) * | 1980-08-20 | 1982-07-13 | Rosemount Inc. | Low power transmitter |
US4515015A (en) * | 1983-02-16 | 1985-05-07 | Magnetrol International, Incorporated | Capacitance level sensor for use with viscous, electrically conductive materials |
US4706203A (en) * | 1984-12-17 | 1987-11-10 | Simmonds Precision Products, Inc. | Capacitive gauging method and apparatus |
DE3610166A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-09 | Smiths Industries Public Ltd. Co., London | Fuellstandsmessgeraet |
WO1986007155A1 (en) * | 1985-05-28 | 1986-12-04 | The Commonwealth Of Australia Care Of The Secretar | Two body capacitance measurement instrument remotely connected to probe via transmission channel |
US4743836A (en) * | 1985-12-06 | 1988-05-10 | United Technologies Corporation | Capacitive circuit for measuring a parameter having a linear output voltage |
US5083091A (en) * | 1986-04-23 | 1992-01-21 | Rosemount, Inc. | Charged balanced feedback measurement circuit |
US4791352A (en) * | 1986-07-17 | 1988-12-13 | Rosemount Inc. | Transmitter with vernier measurement |
US4748852A (en) * | 1986-10-10 | 1988-06-07 | Rosemount Inc. | Transmitter with an improved span adjustment |
US4782698A (en) * | 1986-12-29 | 1988-11-08 | General Motors Corporation | Method and apparatus for measuring oil level |
US4806846A (en) * | 1987-07-06 | 1989-02-21 | Kerber George L | High accuracy direct reading capacitance-to-voltage converter |
US4767940A (en) * | 1987-10-02 | 1988-08-30 | Peachtree Patient Center, Inc. | Electronic sensing and control circuit |
US4823020A (en) * | 1987-12-15 | 1989-04-18 | Itt Gilfillan | High voltage pulse top clipper with precise regulation of clipping level |
DE3915563C1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-10-25 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
US5132631A (en) * | 1990-03-21 | 1992-07-21 | A. E., Inc. | Glass surface coating detector |
US5212454A (en) * | 1991-02-04 | 1993-05-18 | Intergraph Corporation, Inc. | Method and apparatus for selecting and measuring a capacitance from a plurality of interconnected capacitances |
WO1994006002A1 (en) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Capacitive sensor and method of measuring changes in capacitance |
US5585733A (en) * | 1992-09-10 | 1996-12-17 | David Sarnoff Research Center | Capacitive sensor and method of measuring changes in capacitance |
US5321367A (en) * | 1992-09-21 | 1994-06-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Circuit for measuring capacitance at high DC bias voltage |
US5730165A (en) * | 1995-12-26 | 1998-03-24 | Philipp; Harald | Time domain capacitive field detector |
US6516672B2 (en) | 2001-05-21 | 2003-02-11 | Rosemount Inc. | Sigma-delta analog to digital converter for capacitive pressure sensor and process transmitter |
US6661410B2 (en) | 2001-09-07 | 2003-12-09 | Microsoft Corporation | Capacitive sensing and data input device power management |
US6703599B1 (en) * | 2002-01-30 | 2004-03-09 | Microsoft Corporation | Proximity sensor with adaptive threshold |
US6954867B2 (en) | 2002-07-26 | 2005-10-11 | Microsoft Corporation | Capacitive sensing employing a repeatable offset charge |
US6828802B2 (en) * | 2002-08-16 | 2004-12-07 | Rosemount Inc. | Pressure measurement device including a capacitive sensor in an amplifier feedback path |
DE60305865T2 (de) * | 2003-02-25 | 2007-05-24 | Hitachi, Ltd. | DNA-spezifische Kapazitiver Affinitätssensor |
ES2326775B1 (es) * | 2008-04-16 | 2010-06-01 | Farsens, S.L. | Convertidor capacidad-frecuencia con la capacidad variable como fuente de alimentacion del oscilador. |
FR2976724B1 (fr) * | 2011-06-16 | 2013-07-12 | Nanotec Solution | Dispositif pour generer une difference de tension alternative entre des potentiels de reference de systemes electroniques. |
US10309997B2 (en) * | 2013-03-15 | 2019-06-04 | Infineon Technologies Ag | Apparatus and a method for generating a sensor signal indicating information on a capacitance of a variable capacitor comprising a variable capacitance |
US10033213B2 (en) * | 2014-09-30 | 2018-07-24 | Johnson Controls Technology Company | Short circuit wake-up system and method for automotive battery while in key-off position |
KR102287074B1 (ko) | 2016-07-29 | 2021-08-06 | 애플 인크. | 다중-전력 도메인 칩 구성을 갖는 터치 센서 패널 |
WO2018035321A1 (en) * | 2016-08-17 | 2018-02-22 | Ksr Ip Holdings Llc. | Capacitive fluid level sensor for rapid response |
US11067607B2 (en) | 2016-08-17 | 2021-07-20 | KSR IP Holdings, LLC | Sensing systems using current steering bridges |
WO2019067268A1 (en) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Apple Inc. | MULTIMODAL TOUCH CONTROL DEVICE |
WO2019067267A1 (en) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Apple Inc. | TACTILE DETECTION WITH MULTIPLE POWER DOMAINS |
US11016616B2 (en) | 2018-09-28 | 2021-05-25 | Apple Inc. | Multi-domain touch sensing with touch and display circuitry operable in guarded power domain |
US11796374B2 (en) * | 2020-04-17 | 2023-10-24 | Goodrich Corporation | Composite water tank level sensor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452272A (en) * | 1967-08-29 | 1969-06-24 | Railway Communications Inc | Method and apparatus for measuring capacitance at repeated intervals including average value indicating means |
US3453535A (en) * | 1967-10-20 | 1969-07-01 | Mallory & Co Inc P R | Capacitance test instrument using partial discharge time internal measurement |
US3656000A (en) * | 1969-04-01 | 1972-04-11 | Nuclear Chicago Corp | Frequency to voltage converter with improved temperature stability |
US3886447A (en) * | 1972-05-17 | 1975-05-27 | Iwatsu Electric Co Ltd | Capacitance-voltage converter |
US3947760A (en) * | 1973-11-14 | 1976-03-30 | Hewlett-Packard Company | Integrating component measuring device |
US4001676A (en) * | 1975-08-27 | 1977-01-04 | General Motors Corporation | Solid-state threshold detector |
US4040041A (en) * | 1975-10-24 | 1977-08-02 | Nasa | Twin-capacitive shaft angle encoder with analog output signal |
-
1977
- 1977-05-04 US US05/793,614 patent/US4149231A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-28 GB GB12060/78A patent/GB1575167A/en not_active Expired
- 1978-05-01 JP JP5262078A patent/JPS53138378A/ja active Pending
- 1978-05-03 DE DE19782819516 patent/DE2819516A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143114A1 (de) * | 1980-11-07 | 1982-07-15 | Mestra AG, 4153 Reinach | Verfahren und schaltung zur messung von kapazitaeten |
DE4237196C1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-02-10 | Vega Grieshaber Gmbh & Co | Verfahren und Anordnung zur Messung zumindest einer Kapazität |
DE102005028507B3 (de) * | 2005-06-17 | 2006-11-30 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler |
US7663379B2 (en) | 2005-06-17 | 2010-02-16 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Capacitance-to-voltage conversion method and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4149231A (en) | 1979-04-10 |
GB1575167A (en) | 1980-09-17 |
JPS53138378A (en) | 1978-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819516A1 (de) | Kapazitaets-spannungswandler | |
DE2542811C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Erdwiderstandes einer erdfreien Starkstromschaltung | |
DE3708210C2 (de) | ||
EP0029485A1 (de) | Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung | |
EP1012607A1 (de) | Sensorvorrichtung | |
DE19851506C1 (de) | Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren | |
EP0503272A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Quotienten der Kapazitätswerte zweier Kondensatoren | |
DE2359527A1 (de) | Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung | |
DE3037248A1 (de) | Pegeldetektorschaltung | |
DE3832568A1 (de) | Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation von kapazitiven druck- und differenzdrucksensoren | |
EP0376024A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bauteiltoleranzen bei der Verarbeitung von Signalen | |
EP0250028B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation von temperatur- und nichttemperatur-bedingtem Driften eines kapazitiven Sensors | |
DE2308788A1 (de) | Strommessgeraet | |
DD140524A1 (de) | Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur | |
EP0927359A1 (de) | Schaltungsanordnung zur widerstands- und leckmessung | |
EP0137368A1 (de) | Funktionsgenerator | |
DE3007426A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers | |
DE2516853A1 (de) | Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen | |
DE2128130C3 (de) | Schaltungsanordnung zur stufenlosen Einstellung einer Ansprechschwelle | |
DE3043921C2 (de) | Schaltung zur breitbandigen Detektion der Amplitudenmaxima von Signalen | |
DE2760460C2 (de) | ||
DE2045813B2 (de) | Dielektrisches messgeraet | |
DD222424A1 (de) | Kapazitiver messwandler | |
DE2801684B2 (de) | Meßschaltung für die Bestimmung der Größe von Signalwechselspannungen | |
DE1516242C3 (de) | Phasenvergleicheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |