[go: up one dir, main page]

DE1281130B - Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Floezhobels - Google Patents

Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Floezhobels

Info

Publication number
DE1281130B
DE1281130B DE1966W0042257 DEW0042257A DE1281130B DE 1281130 B DE1281130 B DE 1281130B DE 1966W0042257 DE1966W0042257 DE 1966W0042257 DE W0042257 A DEW0042257 A DE W0042257A DE 1281130 B DE1281130 B DE 1281130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pulling
winch
damping
moving back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966W0042257
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Hampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANSFELD KOM IAWILHELM PIECKIA
Original Assignee
MANSFELD KOM IAWILHELM PIECKIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANSFELD KOM IAWILHELM PIECKIA filed Critical MANSFELD KOM IAWILHELM PIECKIA
Priority to DE1966W0042257 priority Critical patent/DE1281130B/de
Publication of DE1281130B publication Critical patent/DE1281130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/20Chain, belt, or friction drives, e.g. incorporating sheaves of fixed or variable ratio
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/14Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains by haulage cable or chain pulling the machine along the working face
    • E21C29/16Winches or other means for pulling cable or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Flözhobels Die Erfindung betrifft eine Zugwinde zum Hin-und Herbewegen vorzugsweise eines Flözhobels, nach deren nicht reversierbarem Motor ein Drehmomentenwandler, ein Wendegetriebe und ein Wechselrädergetriebe mit einem nachfolgenden Antriebselement angeordnet sind.
  • Die Zugwinden, die im Untertage-Abbau Verwendung finden, werden infolge von unterschiedlichen Flözhärten und dadurch entstehenden Stoßkräften stark beansprucht.
  • Um diese schädlichen Stoßkräfte von den Antriebselementen fernzuhalten, entwickelte man Zugwinden mit den verschiedenartigsten Dämpfungselementen.
  • So ist es beispielsweise bekannt, die Seilbefestigungen an den Flözhobeln oder Schrappkästen einiger Zugwinden federnd anzubringen, um dadurch die Stoßkräfte zu dämpfen. Diese allerdings nur für kleinere Zugwinden verwendbare Dämpfung ist vorteilhaft, da die Stoßkräfte nicht das Seil und die Antriebselemente beschädigen können. Bei größeren Zugwinden dagegen müssen größere Stoßkräfte ausgeglichen werden. Um diese Kräfte aufzunehmen, müßte eine Vielzahl von bekannten Federelementen nebeneinander angeordnet werden. Unter bestimmten Einsatzbedingungen, z. B. im Untertage-Bergbau beim Abbau von Flözen mit geringer Mächtigkeit, lassen sich derartige Federelemente konstruktiv nicht mehr unterbringen.
  • Es ist auch bekannt, Zugwinden mit Kettenrädern oder Seilscheiben zu versehen, die ähnlich wie Umlenkräder angeordnet werden und durch ihre federnde Befestigung bei auftretenden Stoßkräften das Zugorgan nachlassen, um es nach Überwindung des Widerstandes erneut zu spannen. Zugwinden mit derartigen Dämpfungselementen gibt es auch für größere Zuglasten. Abgesehen von ihren ungünstigen konstruktiven Abmessungen sind sie nicht geeignet, durch ihre Dämpfungselemente größere Ausgleichswege zu ermöglichen, die für eine gute Dämpfung notwendig sind. Außerdem ziehen diese Zugwinden, bedingt durch die Federkräfte, das Seil nach überwindung des Widerstandes ruckartig nach, womit ein unruhiges Arbeiten der Zugwinde verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugwinde für größte Zuglasten zu entwickeln, die sich den unterschiedlichsten Zuglasten anpaßt und durch Dämpfungselemente Stoßkräfte aufnimmt, die durch plötzlich auftretende Widerstände hervorgerufen werden und die Antriebselemente beschädigen können, ohne daß nach dem Überwinden des Widerstandes und dem darauffolgenden Spannen der Dämpfungselemente ruckartige Bewegungen auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß als Antriebselement ein Kettenrad dient, das eine endlose, über Umlenkräder geführte Kette antreibt, wobei zwei der Umlenkräder eine Lagerung über Mittels Druckluft aufgebauter Dämpfungselemente aufweisen. Das endlose Zugorgan der erfindungsgemäßen Zugwinde wird so über das lose Umlenkrad des Dämpfungselementes geführt, daß die auftretenden Stoßkräfte auf das Dämpfungselement übertragen werden können. Das Dämpfungselement selbst besteht aus einem Druckluftzylinder, in dem sich ein durch vorgespannte Druckluft in der Endlage gehaltener Kolben befindet. In der gabelförmig ausgebildeten Kolbenstange ist das lose Umlenkrad gelagert, über das das endlose Zugorgan geführt wird. Bei extrem großen Zugkräften wird die Druckluft derartig komprimiert, daß sie über ein Sicherheitsventil abbläst und eine Überlastungsschutzeinrichtung betätigt wird. Das Dämpfungselement gibt dadurch kurzzeitig einen Teil des Zugorganes frei, wodurch ein Blockieren der Zugwinde vermieden wird. Die so verringerten Stoßkräfte bewirken, daß sich die Triebwerksteile_, vor allem der Drehmomentenwandler, den neuen Kraftverhältnissen anpassen können.
  • Sobald der Widerstand überwunden ist, strömt, da sich der Druck ausgleichen will, frische Druckluft über das Rückschlagventil aus der Arbeitsluftleitung nach, bis der Kolben in der Endstellung steht und das Dämpfungselement wieder funktionstüchtig ist. Somit dient das Dämpfungselement nicht nur der Dämpfung der Stoßkräfte, sondern auch dem Spannen des Zugorgans.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Zugwinde mit Dämpfungselement, F i g. 2 eine Draufsicht der Seilführung mit Anordnung der Dämpfungselemente.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Zugwinde für einen Flözhobel.
  • Ein Motor 1 ist über einen Drehmomentenwandler 2, ein Wendegetriebe 3 und eine Bremse 4 mit einem Wechselrädergetriebe 5 verbunden. Nach dem Wechselrädergetriebe 5 ist ein Kettenrad 6 angeordnet, das über eine endlose Kette 7 mit einem oder mehreren Dämpfungselementen 8, 8 a und einem Flözhobel15 in Verbindung steht. Das Dämpfungselement 8 besteht aus einem Druckluftzylinder 12, in dem ein Kolben 11 eingebaut ist. Durch eine Kolbenstange 10 und ein loses Kettenrad 9 steht der Kolben 11 mit der endlosen Kette 7 in Verbindung. Die Kette 7 ist so angeordnet, daß ihre Zugrichtung gleich der Richtung der Mittellinie der Kolbenstange 10 ist. Ein Rückschlagventil 13 trennt den Druckluftzylinder 12 von einer ArbeitsIuftleitung 14.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Flözhobels, nach deren nicht reversierbarem Motor ein Drehmomentenwandler, ein Wendegetriebe und ein Wechselrädergetriebe mit einem nachfolgenden Antriebselement angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Antriebselement ein Kettenrad (6) dient, das eine endlose, über Umlenkräder (9) geführte Kette (7) antreibt, wobei zwei der Umlenkräder eine Lagerung über mittels Druckluft aufgebauter Dämpfungselemente (8, 8 a) aufweisen.
  2. 2. Zugwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (8, 8 a) aus einem DruckluftzyIinder (12) und einem mittels einer gabelförmig ausgebildeten Kolbenstange (10) mit einem der Umlenkräder (9) in Verbinddung stehenden Kolben (11) besteht und der Druckluftzylinder durch ein Rückschlagventil (13) von einer Arbeitsluftleitung (14) getrennt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 370 518; französische Patentschrift Nr. 1096 477; USA.-Patentschrift Nr. 2 768 757.
DE1966W0042257 1966-08-19 1966-08-19 Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Floezhobels Pending DE1281130B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0042257 DE1281130B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Floezhobels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0042257 DE1281130B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Floezhobels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281130B true DE1281130B (de) 1968-10-24

Family

ID=7603161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0042257 Pending DE1281130B (de) 1966-08-19 1966-08-19 Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Floezhobels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281130B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370518C (de) * 1923-03-03 Franz Jordan Dr Ing Winde mit durchlaufendem Motor, insbesondere fuer Aufzuege
FR1096477A (fr) * 1953-12-15 1955-06-21 Bondy Atel Dispositif de contrôle de la descente des charges dans les appareils de levage à moteur diesel
US2768757A (en) * 1952-07-22 1956-10-30 Leonard D Barry Portable hoist mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370518C (de) * 1923-03-03 Franz Jordan Dr Ing Winde mit durchlaufendem Motor, insbesondere fuer Aufzuege
US2768757A (en) * 1952-07-22 1956-10-30 Leonard D Barry Portable hoist mechanism
FR1096477A (fr) * 1953-12-15 1955-06-21 Bondy Atel Dispositif de contrôle de la descente des charges dans les appareils de levage à moteur diesel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281130B (de) Zugwinde zum Hin- und Herbewegen vorzugsweise eines Floezhobels
DE1129041B (de) Kohlenbrecher, insbesondere Durchlauf-Kohlenbrecher fuer den Grubenbetrieb
DE2319125C2 (de) Kohlenhobel
DE652994C (de) Beschleunigungsfreier und ueberlastungssicherer Turasantrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern o. dgl.
DE393766C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE499145C (de) Fuer Presslufthaemmer, insbesondere Bohrhaemmer, bestimmte Vorrichtung zum Festhalten des mit einem Bund versehenen Werkzeuges
DE830347C (de) Hebelantrieb fuer Bueromaschinen
DE369482C (de) Hemmvorrichtung an Gegengewichten fuer Fallfenster, Tueren oder andere verschiebbare Gegenstaende, insbesondere fuer Eisenbahnwagenfenster
AT284044B (de) Vorrichtung zur Lösung der drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und dessen Welle bei Überlast
DE2533477A1 (de) Gefedertes zahnrad
DE337304C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die an der Verbindungsstelle zweier Fahrzeuge auftretenden Kraefte
DE628114C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH347727A (de) Vibrationsschleifer
DE1191694B (de) Kettenspanneinrichtung mit unter Gas- oder Federdruck stehendem hydraulischem Spannzylinder fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT205792B (de) Einrichtung zum Anschluß des Mähbalkens an die hydraulische Hubvorrichtung von Zugfahrzeugen
DE497686C (de) Einrichtung zum Verfahren von Buehnenwagen
DE731556C (de) Antrieb zum Bewegen von Lasten, insbesondere von Verschlusskoerpern bei Wasserbauanlagen
DE544790C (de) Durch eine aus einer Feder bestehende Gewichtsausgleichvorrichtung und Handkurbel bewegliches Schiebefenster, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE540430C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
AT72597B (de) Bauaufzug.
DE896766C (de) Doppeltwirkender hydraulischer Kolbenstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE573270C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster
DE1930656U (de) Hydraulische vorrichtung zum ausueben von zug- oder druckkraeften.
DE7208344U (de) Dämpfungsglied für ein Zugmittel
DE606159C (de) Umsteuervorrichtung mit umsetzbarer Steuermuschel fuer Regenerativofenanlagen