[go: up one dir, main page]

DE1281128B - Fahrbarer Mehrzweckkran - Google Patents

Fahrbarer Mehrzweckkran

Info

Publication number
DE1281128B
DE1281128B DE1965L0052326 DEL0052326A DE1281128B DE 1281128 B DE1281128 B DE 1281128B DE 1965L0052326 DE1965L0052326 DE 1965L0052326 DE L0052326 A DEL0052326 A DE L0052326A DE 1281128 B DE1281128 B DE 1281128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
boom
column
jib
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0052326
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fenzl
Dr-Ing E H Hans Liebherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HANS LIEBHERR DR ING
Original Assignee
E H HANS LIEBHERR DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H HANS LIEBHERR DR ING filed Critical E H HANS LIEBHERR DR ING
Priority to DE1965L0052326 priority Critical patent/DE1281128B/de
Publication of DE1281128B publication Critical patent/DE1281128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/34Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
    • B66C23/348Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes the erection being operated by jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Fahrbarer Mehrzweckkran Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Mehrzweckkran, dessen auf der mit einem Gegengewicht versehenen Drehbühne angebrachte Kransäule sowohl als ein in der Vertikalebene verschwenkbarer Einfachausleger als auch als Kranmast für einen Turmkran mit Wippausleger Verwendung findet.
  • Es ist bereits ein fahrbarer Mehrzweckkran bekanntgeworden, der als Turmdrehkran mit Wippausleger und als einfacher Auslegerkran eingesetzt werden kann. Er besteht im wesentlichen aus einem Kraftfahrzeug, einer auf dessen Plattform um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten, Winden tragenden Drehbühne, an der ein Gegengewicht fest angeordnet ist, und einer an der Drehbühne um eine waagerechte Achse gegenüber dem Gegengewicht verschwenkbar befestigten Kransäule. Beim Einsatz als Turmdrehkran ist diese Kransäule in senkrechter Stellung auf der Drehbühne festgelegt und bildet den Turm, an dessen Kopf ein Wippausleger um eine waagerechte Achse verschwenkbar angebracht ist, und zwar auf der dem Gegengewicht abgewandten Seite. Bei der Verwendung als Auslegerkran dient die Kransäule als Ausleger und ist dann nicht in senkrechter Stellung festgelegt, sondern vielmehr um ihre waagerechte Befestigungsachse an der Drehbühne verschwenkbar. Der Wippausleger ist von der Kransäule dabei abgenommen, dessen Verstellseilzug im übrigen dann am Kopf der Kransäule befestigt ist. Es ist auch vorgesehen, statt dessen den für die Verwendung als Turindrehkran erforderlichen Wippausleger als einfachen Ausleger zu benutzen, wobei allerdings die Kransäule von der Drehbühne gelöst werden muß, damit an der gleichen Stelle der Wippausleger angelenkt werden kann.
  • Sowohl Kransäule als auch Wippausleger sind je- weils aus einzelnenSchüssenzusammengesetzt,welche beim Einsatz als Turmdrehkran oder als einfacher Auslegerkran verschiedene Turmhöhen und Wippauslegerlängen bzw. unterschiedliche Einfachauslegerlängen ermöglichen. Beim Verfahren des Mehrzweckkrans von einem Einsatzort zum nächsten müssen Wippausleger und Kransäule abgenommen und in die Schüsse zerlegt sein, welche auf gesonderten Fahrzeugen transportiert werden.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Mehrzweckkran ist es, daß einmal verhältnismäßig große Umbauten vorgenommen werden müssen, wenn er von der Betriebsstellung in die Transportstellung (und umgekehrt) gebracht werden soll, zum anderen auch derartige Arbeiten bei seiner Umwandlung von einem Turmkran in einen einfachen Auslegerkran (und umgekehrt) erforderlich sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen derartigen Mehrzweckkran derart auszubilden, daß dieser ohne Umbau einerseits als einfacher Auslegerkran und andererseits als Turmkran mit einem Wippausleger verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wippausleger bei Verwendung der Kransäule als Einfachausleger auf der der Drehbühne abgewandten Seite der Kransäule liegt und bei Verwendung der Kransäule als Kranmast für den Turmkran mittels eines am Kopf der Kransäule auf der der Drehbühne zugewandten Seite angelenkten Auslegers mit einem Hilfsbock in die Arbeitsstellung hochgeschwenkt wird, welcher Ausleger dem Einfachausleger als zusätzlicher Hilfsausleger dient.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehbühne so ausgebildet, daß das Gegengewicht jeweils auf der dem Lastende entgegengesetzten Seite des Trägers eingeschoben werden kann.
  • Es ist bekannt, bei Kranstraßenfahrzeugen mit einem auf einer um eine vertikale Achse drehbaren Bühne um eine waagerechte Achse verschwenkbar angeordneten Kranausleger ein Gegengewicht vorzusehen, das in seinem Abstand von der senkrechten Drehachse der drehbaren Bühne der Belastung des Auslegers unter Berücksichtigung der Auslegerweite angepaßt werden kann, indem es auf einem Tragarm befestigt ist, der in der drehbaren Bühne auf der dem Ausleger gegenüberliegenden Seite ausziehbar geführt ist und aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht mit Verwendung der Kransäule als Einfachausleger, F i g. 2 bis 4 die Ansicht des Schnitts entlang der Mittellinie eines Tragarmes für das Gegengewicht durch die Drehbühne, wobei die Tragarme eingeschoben sind, bzw. die Seitenansicht und Draufsicht auf die Drehbühne mit Gegengewicht und Tragarmen, F i g. 5 eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles bei Verwendung des Mehrzweckkrans als Auslegerkran, F i g. 6 einen Seitenriß des Mehrzweckkrans als Turmdrehkran, F i g. 7 einen Seitenriß des Mehrzweckkrans in einer Montagestellung vor dem Aufrichten und F i g. 8 bis 10 verschiedene Stellungen beim Austeleskopieren der Kransäulenschüsse vor dem Aufrichten der Kransäule im Seitenriß.
  • Nach F i g. 1 ist auf der Plattform 1 des Fahrzeugs 2 die Drehbühne 3 um die Achse 4 schwenkbar angeordnet. Auf der Drehbühne 3 ist um die Lagerstelle 5 die Kransäule 6 mittels des hydraulischen Druckzylinders 7 in-jeweils. gewünschte Winkellagen zur Drehbühne 3 verschwenkbar. Die Kransäule 6 besteht aus den Schüssen 8, 9 und 10, die mit Hilfe des in der Kransäule vorgesehenen Druckzylinders 11 in die gewünschte teleskopierte Lage gebracht sind. Der - anf Kopf 12-- def -Kransäule 6 anschwenkbare Wippausleger 13 ist an seinem freien Ende mit der Seilführungsrolle 14 versehen. Nach derjenigen Seite der Kransäule 6, die der Lage des Wippauslegers 13 abgewandt ist, ist der kurze Gegenausleger 15 mittels des Halteseils 16 in eine bestimmte Schwenklage gebracht, wobei auch der an seiner Lagerseite mit ihm verbundene Hilfsbock 17 entsprechend verschwenkt worden ist. Die Lasthaken 18 und 19 sind über die Seilrollen 20 und 21 an den durch diese geführten Seilen 22 und 23 befestigt. Innerhalb derDrehbühne 3 ist das Gegengewicht 24 in die Drehbühne hinein-bzw. aus ihr herausfahrbar, und zwar nach Maßgabe der Größe der an dem Lasthaken 18 bzw. 19 hängenden Lasten. Diese Lasten sind von der Seilwinde 25 aus über das Hubseil 26 bewegbar, Nach den F i g. 2 bis 4 sind aus der Drehbühne 3 mit Hilfe des in die Zahnstangen 27 und 28 eingreifenden Kurbelantriebs 29 die stangenfönnigen Träger 30 des aus ihnen gebildeten Aufnehmers fÜr das Gegengewicht 31 verschiebbar. Der Hebelarm für den Angriff des Gegengewichts 31 läßt sich auf diese Weise den Größen der an den Lasthaken hängenden Lasten bzw. der dadurch am Mehrzweckkran angreifenden Drehmomente anpassen. Kommt der Mehrzweckkran, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, als Turmdrehkran zur Verwendung, dann werden die stangenförmigen Träger 30 nebst dem Gegengewicht 31 von der entgegengesetzten Seite in die vorgesehenen Führungen der Drehbühne 3 eingeschoben.
  • Nach F i g. 5 erfährt das durch den Seilzug 32 durchführbare Austeleskopieren der Schüsse 33 und 34 der Kransäule 35 mit deren bei entsprechender Ausladung des Druckzylinders 36 zunehmendem Neigungswinkel zur Plattform 37 des Fahrzeugs 38 ihre sich entsprechend vergrößernden Erstreckungen, weil der Seilzug 32 einerseits an der öse 39 der Drehbühne 40 und andererseits an der öse 41 des Schusses 34 befestigt ist.
  • Nach F i g. 6 erfolgt die Verwendung des Mehrzweckkrans, wie schon erwähnt, als ein auf der Drehbühne 41 des Fahrzeugs 42 errichteter Turmdrehkran, dessen wiederum aus den drei Schüssen 43, 44 und 45 bestehender und dadurch jeweils in beliebiger Länge herstellbarer sowie in eine senkrechte Stellung zur Drehbühne 41 gebrachter Mast durch die Druckzylinder 46 und 46' abgestützt wird. Var seinem Ausschwenken um den Drehpunkt 47 ist der Wippausleger 48 parallel zur Achse der Kransäule angelenkt. Die Seilführung 49 ist dabei vom freien Ende 50 des Wippauslegers 48 zunächst zu dem freien Ende 51 des Gegenauslegers 52 vorgenommen und hier fest verankert. Von diesem Festpunkt ist das Seil 49 über den Hilfsbock 53 bei gemeinsamer Verschwenkung des Gegenauslegers 52 und des auf ihm senkrecht stehenden Hilfsbocks 53 um die Lagerstelle 54 zu der öse 55 auf der Drehbühne 41 geführt -und hier ebenfalls befestigt.
  • Bei nunmehr erfolgendem Austeleskopieren der Schüsse 43 bis 45 unter dem Einfluß des Druckzylinders 46 wird der Wippausleger 48 in die Stellung 48' verschwenkt, wobei sich der Gegenausleger in die Stellung 52' bewegt. Zwischen den Seilfestpunkten 50' und 55 erstreckt sich das Seil dann entlang der Linienfährung 49'.
  • Bei noch weiterem Austeleskopieren der Schüsse 43 bis 45 kann der Wippausleger auch in die Stellung 48" gebracht werden, wobei die Seilführung 49" zwischen den Seilfestpunkten 50" und 55 liegt.
  • Das Gegengewicht 56 wird mit Hilfe der stangenförmigen Träger 57 aus der Drehbühne 41 jeweils in die erforderliche Ausladungsstellung gebracht.
  • Bevor die aus den Schüssen 43 bis 45 bestehende Kransäule nach F i g. 6 in ihre aus der Zeichnung ersichtliche senkrechte Stellung gebracht wird, befindet sie sich, wie aus F i g. 7 ersichtlich, in einer zur Plattform 58 des Fahrzeugs 59 perallelen, also horizontalen Lage. In dieser Stellung liegt der Wippausleger 13 noch an dem Schuß 43 der Kransäule an, und das Seil 49 ist in der bereits geschilderten Weise mit seinen Festpunkten 50, 51 und 55 verbunden. Bei Betätigung des Druckzylinders 46' vollzieht sich die Aufrichtung der aus den Schüssen 43 und 45 bestehenden Kransäule. Anschließend wird durch die Betätigung des Druckzylinders 46 die Verschwenkung des Wippauslegers 48 in der schon geschilderten Weise vorgenommen, wobei sich gleichzeitig das Austeleskopieren der einzelnen Schüsse vollzieht.
  • Die F i g. 8 bis 10 lassen die Entfaltung des aus F i g. 8 in der vollen Transportstellung befindlichen Mehrzweckkrans bis zu seiner, wie schon eingangs erwähnt, aus F i g. 10 ersichtlichen Betriebslage erkennen. Die letzte angeführte Betriebslage unterscheidet sich nach derjenigen von F i g. 7 nur dadurch, daß bei der bereits beschriebenen nach F i g. 7 die Seilführung 49 noch vorgenommen und der Gegenausleger 52 vom Wippausleger 13 noch weggeschwenkt ist. Im einzelnen sind die Schüsse 43 bis 45 in der Transportstellung nach F i g. 8 noch ineinander teleskopiert und der Gegenausleger 52 ebenfalls zum Säulenrumpf eingeschwenkt. Dieser Stellung der einzelnen Bestandteile des Mehrzweckkrans zueinander erfolgt dessen Transport mit Hilfe des Fahrzeugs 42.
  • Nach F i g. 9 sind die beiden bewegbaren Schüsse 44 und 45 aus dem feststehenden Schuß 43 herausteleskopiert, wobei der Druckzylinder 46 diese Entfaltung vermittelte. In dieser Stellung findet zwischen der öse 60 am festen Schußstück 43 und dem Wippausleger 13 eine Verriegelung statt, die eine Einhaltung der Lage des Schusses 45 bei Zurückbewegung des Schusses 44 unter dem Einfluß des Druckzylinders 46 gestattet und so den Wippausleger 13 als Kuppelstange wirken läßt.
  • Durch die Zurückbewegung des Schusses 44 gegenüber dem Schuß 45 wird die aus F i g. 10 ersichtliche Betriebsstellung erzielt, in der nunmehr eine Verriegelung zwischen den Schüssen 44 und 45 mit Hilfe eines Bolzens stattfindet, der an der Stelle 61 eine Verriegelung zwischen den erwähnten Schüssen 44 und 45 herbeiführt. Die Verriegelung an der Öse 60 wird nunmehr aufgehoben, und es wird die Seilverbindung 49, wie aus F i g. 7 ersichtlich, herbeigeführt, worauf sich die weitere Aufrichtung der aus den Schüssen 43 bis 45 bestehenden Kransäule bzw. die Verschwenkung ihres Wippauslegers in der Weise vollzieht, wie es an Hand der F i g. 6 bzw. 7 geschildert worden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrbarer Mehrzweckkran, dessen auf der mit einem Gegengewicht versehenen Drehbühne angebrachte Kransäule sowohl als ein in der Vertikalebene verschwenkbarer Einfachausleger als auch als Kranmast für einen Turinkran mit Wippausleger Verwendung findet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wippausleger (13) bei Verwendung der Kransäule (6) als Einfachausleger auf der der Drehbühne (3) abgewandten Seite der Kransäule liegt und bei Verwendung der Kransäule als Kranmast für den Turmkran mittels eines am Kopf (12) der Kransäule auf der der Drehbühne zugewandten Seite angelenkten Auslegers (15, 52, 52') mit einem Hilfsbock (17, 53) in die Arbeitsstellung hochgeschwenkt wird, welcher Ausleger dem Einfachausleger als zusätzlicher Hilfsausleger dient.
  2. 2. Fahrbarer Mehrzweckkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbühne (3) so ausgebildet ist, daß das Gegengewicht (24, 31, 56) jeweils auf der dem Lastende entgegengesetzten Seite mittels Trägem (30, 57) eingeschoben werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 891917; deutsche Auslegeschriften Nr. 1121297, 1166 990; französische Patentschrift Nr. 1184 681; USA.-Patentschriften Nr. 2 440 199, 2 988 163, 3 198 345; Zeitschrift »Fördern und Heben«, 1963, H. 7, S.451 und 454.
DE1965L0052326 1965-12-06 1965-12-06 Fahrbarer Mehrzweckkran Pending DE1281128B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0052326 DE1281128B (de) 1965-12-06 1965-12-06 Fahrbarer Mehrzweckkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0052326 DE1281128B (de) 1965-12-06 1965-12-06 Fahrbarer Mehrzweckkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281128B true DE1281128B (de) 1968-10-24

Family

ID=7274629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0052326 Pending DE1281128B (de) 1965-12-06 1965-12-06 Fahrbarer Mehrzweckkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281128B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077888A2 (de) * 1970-02-23 1971-11-05 Loire Atel Forges
DE2839665A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Liebherr Werk Ehingen Schwerlastkran mit gegenballast
FR2449636A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Gottwald Kg Leo Grue telescopique
US5642821A (en) * 1992-10-06 1997-07-01 Haefliger; Werner Mobile crane with improved boom construction
EP0803467A3 (de) * 1996-04-26 1999-12-29 Manitowoc Crane Group, Inc. Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
US6234453B1 (en) * 1999-08-12 2001-05-22 Michael W. Block Rolling door winch apparatus
DE10003058A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Macmoter Spa Rohrverleger
EP1990306A3 (de) * 2007-04-09 2008-12-03 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobiler Hebekran mit veränderlicher Gegengewichtposition
US7546928B2 (en) 2006-10-27 2009-06-16 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobile lift crane with variable position counterweight
US7967158B2 (en) 2006-10-27 2011-06-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US9278834B2 (en) 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
US10179722B2 (en) 2014-01-27 2019-01-15 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
US10183848B2 (en) 2014-01-27 2019-01-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440199A (en) * 1945-07-05 1948-04-20 William M Huston Gantry structure
DE891917C (de) * 1953-08-20 Miag Müihlenbau und Industrie G.m.b.H., Hannover Kranausleger
FR1184681A (fr) * 1957-08-26 1959-07-24 Belingard Ets Flèche articulée à mouvements multiples pour grues et engins de manutention
US2988163A (en) * 1958-12-03 1961-06-13 John P Foley Tree trimming device
DE1121297B (de) * 1956-06-29 1962-01-04 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Kran-Strassenfahrzeug
DE1166990B (de) * 1961-08-28 1964-04-02 Demag Zug Gmbh Fahrzeugkran
US3198345A (en) * 1962-10-22 1965-08-03 Koehring Co Crane

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891917C (de) * 1953-08-20 Miag Müihlenbau und Industrie G.m.b.H., Hannover Kranausleger
US2440199A (en) * 1945-07-05 1948-04-20 William M Huston Gantry structure
DE1121297B (de) * 1956-06-29 1962-01-04 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Kran-Strassenfahrzeug
FR1184681A (fr) * 1957-08-26 1959-07-24 Belingard Ets Flèche articulée à mouvements multiples pour grues et engins de manutention
US2988163A (en) * 1958-12-03 1961-06-13 John P Foley Tree trimming device
DE1166990B (de) * 1961-08-28 1964-04-02 Demag Zug Gmbh Fahrzeugkran
US3198345A (en) * 1962-10-22 1965-08-03 Koehring Co Crane

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077888A2 (de) * 1970-02-23 1971-11-05 Loire Atel Forges
DE2839665A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-13 Liebherr Werk Ehingen Schwerlastkran mit gegenballast
FR2449636A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Gottwald Kg Leo Grue telescopique
US5642821A (en) * 1992-10-06 1997-07-01 Haefliger; Werner Mobile crane with improved boom construction
EP0803467A3 (de) * 1996-04-26 1999-12-29 Manitowoc Crane Group, Inc. Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
US6234453B1 (en) * 1999-08-12 2001-05-22 Michael W. Block Rolling door winch apparatus
DE10003058A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Macmoter Spa Rohrverleger
US8511489B2 (en) 2006-10-27 2013-08-20 Manitowoc Cranes, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US10336589B2 (en) 2006-10-27 2019-07-02 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US7967158B2 (en) 2006-10-27 2011-06-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US12187587B2 (en) 2006-10-27 2025-01-07 Grove U.S. L.L.C. Mobile lift crane with variable position counterweight
US8827092B2 (en) 2006-10-27 2014-09-09 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US8985353B2 (en) 2006-10-27 2015-03-24 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
US11884522B2 (en) 2006-10-27 2024-01-30 Grove U.S. L.L.C. Mobile lift crane with variable position counterweight
US7546928B2 (en) 2006-10-27 2009-06-16 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobile lift crane with variable position counterweight
EP3106420A1 (de) * 2007-04-09 2016-12-21 Manitowoc Crane Companies, LLC Mobiler hebekran mit gegengewicht mit veränderlicher position
EP1990306A3 (de) * 2007-04-09 2008-12-03 Manitowoc Crane Companies, Inc. Mobiler Hebekran mit veränderlicher Gegengewichtposition
US10457530B2 (en) 2009-08-06 2019-10-29 Manitowoc Cranes, Llc Lift crane with moveable counterweight
US11261064B2 (en) 2009-08-06 2022-03-01 Manitowoc Cranes, Llc Lift crane with moveable counterweight
US9278834B2 (en) 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
US10179722B2 (en) 2014-01-27 2019-01-15 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight
US10183848B2 (en) 2014-01-27 2019-01-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane
US11208303B2 (en) 2014-01-27 2021-12-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Lift crane with improved movable counterweight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2757954C3 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE8903771U1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
CH667447A5 (de) Oben drehender turmdrehkran.
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
DE2230996C2 (de) Turmdrehkran
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE2233828C3 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkran
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE1481809C (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Um legen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE1559648B2 (de) Rettungs- und/oder arbeitskanzel fuer eine kraftfahrdrehleiter
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE2326022B1 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkraa
DE2015087C (de) Fahrzeugkran
DE1406317C (de) Fahrbarer Baukran
DE29919790U1 (de) Turmdrehkran
DE1481792A1 (de) Kran,insbesondere Baukran
DE1756640A1 (de) Kranfahrzeug mit drehbarem Oberwagen und aufrichtbarem Auslegermast