DE8524989U1 - Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug - Google Patents
Aus mehreren Führungsschienen gebildeter SchrägaufzugInfo
- Publication number
- DE8524989U1 DE8524989U1 DE19858524989 DE8524989U DE8524989U1 DE 8524989 U1 DE8524989 U1 DE 8524989U1 DE 19858524989 DE19858524989 DE 19858524989 DE 8524989 U DE8524989 U DE 8524989U DE 8524989 U1 DE8524989 U1 DE 8524989U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inclined elevator
- basket
- elevator according
- guide rails
- ladder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/12—Lifts or other hoisting devices on ladders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C5/00—Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
- E06C5/02—Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
- E06C5/04—Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/18—Devices for preventing persons from falling
- E06C7/185—Devices providing a back support to a person on the ladder, e.g. cages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
B 42/85
Albert Böcker GmbH & Co.KG
4712 Werne
Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
Die Erfindung betrifft einen aus mehreren, mittels eines windengetriebenen
Seiles teleskopierbaren Führungsschienen gebildeten Schrägaufzug, an dessen Führungsschienen ein Lastfahrzeug geführt
wird.
Bei Schrägaufzügen im Baugewerbe bzw. im Bauhilfsgewerbe ist
es bekannt, mit Hilfe von durch Hydraulikmotore angetriebenen
Winden bei entsprechender Seilführung sowohl die einzelnen Schie nen zueinander zu teleskopieren als auch an diesen Führungsschie
nen einen seilgezogenen Wagen fahren zu lassen, welcher über e^n
Lastenpritsche Material vom erdnahen Bereich zum Dach oder umgekehrt transportiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrägaufzug der bekannten Gattung so auszugestalten, daß er dem Transport von Personen dienen
kann. Hier ist insbesondere an das Bergen von Personen im
-2-
Brändfalle aus Häusern gedacht. Die bisherigen Lifte sind hierzu nicht geeignet, weil die mit dein Wägen verbundenen Lastentiäger,
wie beispielsweise Lastenpritschen öder Schüttkübel nicht geeignet sind, Personen aufzunehmen. Darüber hinaus ist die
Anordnung und Ausbildung des Antriebes bei den bekannten Schrägaufzügen für den Personentransport nicht geeignet.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabenstellung schlägt die Erfin-
rlvmrr \rr\-t~ . hoi Binom Cr^h-t-ärTaiTF vvtcT doy oinrtanoc nenannfpn Caffimct
— ZJ * ——· — «.—...—.. »«—·—7M—>--3 —— — zj zj — zj
Zj
das Lastfahrzeug so auszubilden, daß es aus einem Wagen und einem einen Boden und mehrere Seitenwände aufweisenden Aufsatzkorb
besteht/ wobei wenigstens zwei Seitenwände eine verschließbare öffnung aufweisen und im Bereich wenigstens einer mit einer
Öffnung versehenen Seitenwand eine Leiter angeordnet ist. Wenn in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die beiden mit
einer öffnung versehenen Seitenwände so angeordnet sind, daß eine Seitenwand der Führungsschiene zugewandt ist und die zweite
mit einer öffnung versehene Seitenwand der ersteren gegenüberliegt,
ergibt sich vom Begehen des Aufsatzkorbes bis zum Verlassen
des Aufsatzkorbes eine gradlinige Begehstrecke ohne Abwinkelungen.
Dabei ist zweckmäßig im Bereich der der Führungsschiene abgewandten Seitenwand eine Leiter angeordnet, die von der öffnung
in der Seitenwand nach unten führt. Auf diese Weise können Personen schnell und zielstrebig den Aufsatzkorb verlassen.
Zweckmäßig ist ein Scherengitter vorgesehen, mit dem die jeweilige
öffnung in der Seitenwand sehr schnell verschlossen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Aufsatzkorb und Wagen
durch ein Scharnier verbunden, so daß der Aufsatzkorb hinsichtlich seiner Lage der Neigung der Führungsschienen angepaßt werden
kann. Gleiches gilt für die Anordnung der Leiter mit Bezug auf den Aufsatzkorb; auch hier ist zwischen Leiter und Aufsatzkorb ein
Scharnier (Gelenk) vorgesehen, wobei jeweils zwischen der Leiter
• · · ··· till)
"" " "I 4«4· I I I I I
und dem Aufsatzkorb einerseits bzw* dem Aufsatzkorb und dem
Wagen andererseits entsprechende Neigungsstützön vorgesehen sind,
um die jeweiligen Bauteile in den entsprechenden Schräglagen zueinander zu fixieren.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Reduzierung von Schwingungen
und zur Verminderung der Durchbiegung auf ein minimales Maß am freien Ende der ersten Führungsschiene eine Teleskopstütze
vorzusehen, welche in einem Gelenk am freien Ende der ersten Führungsschiene gelagert ist. Die Teleskopstütze befindet sich beim
Transport des Schrägaufzuges in einer Verstauposition unterhalb
der Führungsschiene; sie wird während des Einsatzes ausgezogen und gegen den Boden verspannt.
Ein Merkmal von eigenständiger Bedeutung wird darin gesehen, daß dem Antrieb des Schrägaufzuges eine im Bereich des Bedienfeldes
angeordnete hydraulische Handpumpe zugeordnet ist. Diese Handpumpe hat die Aufgabe, die wichtigsten Funktionen - so insbesondere
das Aufrichten des Schrägaufzuges aus seiner Schräglage
über einen Hydraulikzylinder - bei Ausfall der motorbetriebenen Hydraulik durchführen zu können.
Mit öer erfind'ingsgemäßen Lösung wird der Vorteil erzielt, daß
erstmals mittels eines in der Praxis bewährten seilbetriebenen Schrägaufzuges ein Personentransport ermöglicht wird; hierbei
ist es nicht erforderlich, daß die Personen die Länge des Schrägaufzuges
(wie bei Feuerwehrleitern üblich) kletternd zurücklegen müssen, weil die besondere Ausgestaltung des Aufsatzkorbes in
Verbindung mit dem Wagen es ermöglicht, daß die Personen unmittelbar von einer Fensteröffnung öder dgl. in den Aufsatzkorb eintreten
und diesen erst im Bereich des Bodens wieder verlassen. Der Transport vollzieht sich dabei außerordentlich schnell.
if
I I I »
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht des
Schrägaufzuges mit Wag<?n und Aufsatzkorb
Fig. 2 den Schrägaufzug gemäß Fig. 1 in Gebrauchsposition
Der mit 1 bezeichnete Schrägaufzug besteht in seinen wesentlichen Bauelementen aus dem Fahrgesteil 2 mit dem Drehkranz 3 und dem
Antrieb 4 sowie den Führungsschienen 9, auf denen der Wagen 11
mit dem Aufsatzkorb 14 geführt ist.
Am Fahrgestell 2 sind Spindelstützen 7 angeordnet, mit deren Hilfe das Fahrgestell in der Gebrauchsposition abgestützt wird.
Es ist ersichtlich, daß nach erfolgter Abstützung am Einsatzort die Führungsschienen 9 mittels des Hubzylinders 5 aus ihrer Transportposition
ausgeschwenkt werden können und daLei das Schienenauflager 8 verlassen. Dabei wird die Teleskopstütze 23, welche um
das Gelenk 22 schwenkbar ist, aus ihrer Verstauposition gelöst und in die Gebrauchsposition nach Fig. 2 verbracht.
Es ist weiter erkennbar, daß der Aufsatzkorb 14, welcher mit dem Wagen 11 zusammen das eigentliche Lastfahrzeug 10 bildet, am Wagen
11 über Scharniere oder Gelenke 18 angelenkt ist. In dieser Stellung
wird er über eine Neigungsstrebe 19 fixiert. Auf diese Weise kann
der Boden des Aufsatzkorbes immer horizontal gehalten werden,
unabhängig davon, welche Schräglage die Führungsschienen 9 einnehmen.
Gleiches gilt für die Verbindung zwischen dem Boden 12 des Aufsatzkorbes
und der Leiter 15; auch hier ist ein Gelenk oder Scharnier
-5-
20 vorgesehen. Die Neigung der Leiter 15 kann mittels einer Neigungsstrebe 21 eingestellt werden; dies ist zweckdienlich,
damit die Leiter aufgrund ihrer Schwerkraft (was beispielsweise nach Fig. 1 eintreten würde) nicht gegen die Führungsschiene
schwenkt.
Der Aufsatzkorb selbst weist außer dem Boden 12 vier Seitenwände 13 auf, von denen wenigstens zwei Seitenwände 13 mit einer
verschließbaren Öffnung versehen sind. Eine dieser Öffnungen ist den Teleskopschienen zugewandt; die andere Öffnung gegenüberliegend
im Bereich der Leiter 15.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, können Personen aus einer Fensteröffnung
17 (die angedeutete Hauswand ist mit 16 bezeichnet) unmittelbar in Pfeilrichtung 25 den Aufsatzkorb durch die entsprechende
Öffnung in der Seitenwand 13 betreten. Mittels der seilgetriebenen Winde wird der Wagen mit dem Aufsatzkorb dann abwärts
gefahren, so daß er die in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Position einnimmt. Dabei läuft der Wagen 11 an einer Schienenverlängerung
26 praktisch bis zum Erdboden, so daß die Personen in Pfeilrichtung 27 den Aufsatzkorb über die kurze Leiter 15 verlassen
können.
Im Ergebnis wird ein sehr schnell einsatzfähiges und sehr effektiv
arbeitendes Rettungsgerät zur Rettung gefährdeter Personen aus Gebäuden erzielt.
* ι ti i r ί t ι » M * ·
1. * # ι tit« IMi i t*t
ι* · ι ι « · · ·
ι* · ι ι « · · ·
• ι ·■· IM« t H *t il
·» - ·> · ■ ■
• · at·
• ■> · »· Ii ι
1 = Schrägaufzug
2 = Fahrgestell
3 = Drehkranz
4 = Antrieb
5 = Hubzylinder
6 = Winde zum Teleskopieren der Führungsschienen
7 = Spindelstützen
8 = Schienenauflager
9 = Führungsschienen
10 = Lastfahrzeug
11 = Wagen
12 = Boden des Aufsatzkorbes
13 = Seitenwände
14 = Aufsatzkorb '(5 = Leiter
16 = Wand eines Hauses
17 = Fensteröffnung
18 = Scharnier
19 = Neigungsstütze
20 = Scharnier
21 = Neigungsstütze
22 = Gelenk
23 = Teleskopstütze
24 = Handpumpe
25 = Pfeilrichtung
26 a Schienenverlängerung
27 = Pfeilrichtung
Il fill Il I
* I I Iff
I* III 14* « · «* ' '
• I I I 1**1 # « f I · III
ti Il * «1*1
* I IM ItII · * * * I M
Claims (8)
1. Aus mehreren, mittels eines windengetriebenen Seiles teleskopierbaren
Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug, an dessen Führungsschienen ein Lastfahrzeug geführt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lastfahrzeug (10) aus einem
Wagen (11) und einem einen Boden (12) und mehrere Seitenwände
(13) aufweisenden Aufsatzkorb (14) besteht, wobei wenigstens zwei Seitenwände (13) eine verschließbare öffnung
aufweisen und im Bereich wenigstens einer mit einer öffnung versehenen Seitenwand (13) eine Leiter (15) angeordnet ist.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf daß
die verschließbaren öffnungen in gegenüberliegenden Seitenwänden
(13) angeordnet sind.
3. Schrägaufzvg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der öffnungsverschluß als Scherengitter ausgebildet ist.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufsatzkorb (14) mit dem Wagen (11) durch ein Scharnier
(18) verbunden und über eine Neigungsstütze (19) abgestützt
ist.
5. Schrägaufzug nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiter (15) unterhalb der verschließbaren öffnung des Aufsatzkorbes
(14) angeordnet ist.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiter (15) mit dem Aufsatzkorb (14) durch ein Scharnier (20) verbunden und über eine Neigungsstütze (21) am Wagen (11)
abgestützt ist.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
aiii freien Ende der ersten Führungsschiene (9) eine in einem
-7-
4 III It lliilt^·
-7-
* · as«
Gelenk (22) gelagerte Teleskopstütze (23) angeordnet ist.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 1-7, dadurch gekennze ichnet,
daß an dem Antrieb (4) des Schrägaufzuges im Bereich des
Bedienfeldes eine hydraulische Handpumpe (24) angeordnet ist.
i t
i i i
I I I I 1
i i i
I I I I 1
i i I
( t i
( t i
1 I I (
41 J· I I I I I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858524989 DE8524989U1 (de) | 1985-08-31 | 1985-08-31 | Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858524989 DE8524989U1 (de) | 1985-08-31 | 1985-08-31 | Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8524989U1 true DE8524989U1 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6784786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858524989 Expired DE8524989U1 (de) | 1985-08-31 | 1985-08-31 | Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8524989U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244576A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-11-11 | Albert Böcker GmbH & Co. KG | Steuerung eines seilgezogenen Lastaufnahmemittels an den Führungsschienen eines mehrere Teleskopschüsse aufweisenden Schrägaufzuges |
DE3632900A1 (de) * | 1986-09-27 | 1988-04-07 | Boecker Albert Gmbh & Co Kg | Kugellenkkranz fuer einen schraegaufzug |
DE4337586A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-18 | Alfons Thihatmer | Fahrbares mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Aufzugseinrichtung |
EP0732300A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH | Mobiles Arbeitsgerät |
EP0819818A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | C T E S.r.l. | Umzugsaufzug |
FR2897638A1 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Duarib Soc Par Actions Simplif | Poste de travail securise pour echelle, et echelle comprenant un poste de travail |
-
1985
- 1985-08-31 DE DE19858524989 patent/DE8524989U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244576A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-11-11 | Albert Böcker GmbH & Co. KG | Steuerung eines seilgezogenen Lastaufnahmemittels an den Führungsschienen eines mehrere Teleskopschüsse aufweisenden Schrägaufzuges |
DE3632900A1 (de) * | 1986-09-27 | 1988-04-07 | Boecker Albert Gmbh & Co Kg | Kugellenkkranz fuer einen schraegaufzug |
DE4337586A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-18 | Alfons Thihatmer | Fahrbares mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Aufzugseinrichtung |
DE4337586C2 (de) * | 1993-11-04 | 1998-12-03 | Alfons Thihatmer | Fahrbares mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Aufzugseinrichtung |
EP0732300A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH | Mobiles Arbeitsgerät |
EP0732300B1 (de) * | 1995-03-15 | 2000-01-12 | B. Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH | Mobiles Arbeitsgerät |
EP0819818A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | C T E S.r.l. | Umzugsaufzug |
FR2897638A1 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Duarib Soc Par Actions Simplif | Poste de travail securise pour echelle, et echelle comprenant un poste de travail |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006213A1 (de) | Heber | |
DE202013003459U1 (de) | Oberwagen für eine Arbeitsmaschine sowie Arbeitsmaschine | |
DE8524989U1 (de) | Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug | |
DE3911868C2 (de) | ||
DE3339929A1 (de) | Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut | |
DE3248083A1 (de) | Hebetuer | |
DE7209702U (de) | Arbeitsgeruest mit senkrecht bewegbarer galerie oder plattform | |
DE3329210C2 (de) | Knickleiter | |
DE3425428C2 (de) | Fahrzeug zum Transportieren vorgefertigter Gebäudeteile | |
DE1941940B2 (de) | Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung | |
EP3438002B1 (de) | Hubfahrzeug zum transport von personen im flughafenbereich | |
DE2847166C2 (de) | Übergangsbrücke für Fluggäste | |
EP0649811A2 (de) | Montagesteg für Bauaufzüge | |
DE3145157A1 (de) | Schwenkbare treppe, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE102013109510A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE948390C (de) | Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient | |
DE1189247B (de) | Schwenkkran | |
DE9204034U1 (de) | Fassadenaufzug mit Drehkopf | |
DE7519442U (de) | Leitungsfahrwagen | |
DE1800199C (de) | Fahrbare Kabine mit seitlich vergrößerbarem Kabinenmittelteil | |
DE2947723C2 (de) | Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen | |
DE3726997C2 (de) | Brückenkran mit gewölbter Brücke | |
DE2121468C3 (de) | Fördergerät zum Befördern von Personen oder Lasten, insbesondere auf Großflughäfen | |
DE2821102A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen | |
DE3502583A1 (de) | Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger |