DE1280444B - Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr - Google Patents
Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen RohrInfo
- Publication number
- DE1280444B DE1280444B DE1964M0063012 DEM0063012A DE1280444B DE 1280444 B DE1280444 B DE 1280444B DE 1964M0063012 DE1964M0063012 DE 1964M0063012 DE M0063012 A DEM0063012 A DE M0063012A DE 1280444 B DE1280444 B DE 1280444B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating device
- induction heating
- oil
- pipelines
- gas wells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Induktions-Beheizungsvorrichtung für Erdöl-bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr Die Erfindung bezieht sich auf eine Induktions-Beheizungsvorrichtung für Erdöl bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischenRohr. Diese Vorrichtung hat die Aufgabe, die Bodenlöcher zum Zweck einer Anregung der Ölproduktion zu erhitzen. Solche Vorrichtungen sind grundsätzlich schon bekannt.
- Am gebräuchlichsten ist dabei ein dreiphasiger Bohrungserhitzer, bestehend aus drei Spiralelementen aus Widerstandsleitern, die in Schamotteisolierrohren sitzen, welche nachfolgend mit Schamott-Ton-Wasser-Natrium-Silikatmischung versehen sind, und nachdem die Mischung getrocknet ist, werden die Leiter in gegen Druck widerstandsfähige Rohre aus drei Metallen verschlossen.
- Die Wärmeabgabe ist bei diesen Erhitzern schlecht, da die Stelle der Wärmeerzeugung von dem Medium, auf welches die Wärme übertragen werden soll, isoliert ist, und zwar durch die unbewegliche Luftschicht zwischen den Stahlrohrwänden und den isolierenden Rohren und durch die Schamotteschicht, wodurch die Temperatur der Widerstandsleiter relativ hoch sein muß, da die hohe Temperatur über die Wärmeisolation abfällt.
- Außerdem erfordert der Trockenprozeß eine beträchtliche Zeit und einen beträchtlichen Wärmeverbrauch, und es können außerdem chemische Reaktionen zwischen Substanzen in dem Schamotte und den Widerstandsleitern auftreten, wodurch die Widerstandsleiter während des Fabrikationsverfahrens brechen oder Fehler im Betrieb erzeugen.
- Ein weiterer Erhitzertyp, der die oben angegebenen Eigenschaften beim Trocknen nicht aufweist, enthält vorgebranntes Schamottepulver anstatt einer nassen Mischung. Die Wärmeleitung ist hierbei noch niedrig und der Fabrikationsprozeß verwickelt.
- Der Erdbohrungserhitzer zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß gemäß der Erfindung das ferromagnetische Rohr in axialer Richtung von dem vom induzierenden Strom durchströmten Leiter durchlaufen ist, wobei dieses Rohr gleichzeitig ein druckbeständiges Element darstellt, welches die Induktionswindungen vor äußeren schädlichen Einflüssen schützt. Die Wärme, die durch die Jouleschen Verluste infolge der in dem Rohr induzierten Wirbelströme produziert wird, wird unmittelbar der den Erhitzer umgebenden Flüssigkeit zugeführt.
- Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein dreiphasiger Erhitzer für eine Produktionsbohrung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Der Bodenlocherhitzer gemäß der Erfindung besteht aus drei spiralförmigen ferromagnetischen Rohren 1, 2, 3, die axial den Leiter 4 enthalten. Dieser Leiter ist gegen das Rohr durch ein wärmewiderstandsfähiges Material 5 isoliert (Glasfaser, Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd, Porzellanteile). Die Rohrenden sind in dem Anschlußteil 6 befestigt und die Leiter gehen durch die isolierenden Teile 7 und 8 hindurch und endigen jeweils in einem Anschlußteil 9, an welchem die Zufuhrleitung angeschlossen ist, oder sie endigen in den Anschlüssen 10, die einen Dreiphasensternanschluß ermöglichen. Der Kopf der Vorrichtung verjüngt sich nach oben.
- Bei der Anlegung von Spannung an die Leiter 4 werden in den ferromagnetischen Rohren 1, 2, 3 Wirbelströme induziert, die in den Rohrkörpern eine entsprechende Joulesche Wärme erzeugen.
- Die Wärme wird unmittelbar auf die umgebende Flüssigkeit übertragen, welche sie ihrerseits in den Produktionsabschnitt überträgt.
- Um eine Potentialdifferenz zwischen den Windungen des Erhitzers zu vermeiden, werden die Windungen zusammengeschweißt, entweder direkt durch Schweißköpfe 12 oder durch längsgerichtete Bänder.
Claims (1)
- Patentanspruch: Induktions-Beheizungsvorrichtung für Erdöl-bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Rohr in axialer Richtung von dem vom induzierenden Strom durchströmten Leiter durchlaufen ist, wobei dieses Rohr gleichzeitig ein druckbeständiges Element darstellt, welches die Induktionswindung vor äußeren schädlichen Einflüssen schützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 814194, 1028 710; deutsche Auslegeschrift Nr.1095 903; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1827 010.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0063012 DE1280444B (de) | 1964-11-05 | 1964-11-05 | Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964M0063012 DE1280444B (de) | 1964-11-05 | 1964-11-05 | Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280444B true DE1280444B (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=7310654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964M0063012 Pending DE1280444B (de) | 1964-11-05 | 1964-11-05 | Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1280444B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814194C (de) * | 1950-02-28 | 1951-09-20 | Otto Junker G M B H | Elektrischer Tauchheizkoerper mit Induktionserwaermung |
DE1095903B (de) * | 1958-04-29 | 1960-12-29 | Wild Barfield Electr Furnaces | Elektrischer Leiter |
DE1827010U (de) * | 1960-02-10 | 1961-02-23 | Siemens Ag | Induktions-beheizungsvorrichtung fuer erdoel- bzw. erdgasfoerder- und -leitungsrohre. |
-
1964
- 1964-11-05 DE DE1964M0063012 patent/DE1280444B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814194C (de) * | 1950-02-28 | 1951-09-20 | Otto Junker G M B H | Elektrischer Tauchheizkoerper mit Induktionserwaermung |
DE1095903B (de) * | 1958-04-29 | 1960-12-29 | Wild Barfield Electr Furnaces | Elektrischer Leiter |
DE1827010U (de) * | 1960-02-10 | 1961-02-23 | Siemens Ag | Induktions-beheizungsvorrichtung fuer erdoel- bzw. erdgasfoerder- und -leitungsrohre. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3376403A (en) | Bottom-hole electric heater | |
DE2747609A1 (de) | Elektrische heizeinrichtung | |
DE1280444B (de) | Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr | |
DE440145C (de) | Elektrischer Heisswasserspender | |
DE2362628C3 (de) | Rohrofen zur thermischen Behandlung von Medien mittels Widerstandsheizung | |
AT124034B (de) | Elektrische Leuchtröhre. | |
DE850998C (de) | Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen | |
DE2109470C3 (de) | Elektrischer Lötkolben | |
DE501508C (de) | Auftaugeraet fuer Schaufenster und andere grosse Scheiben mit einer elektrisch beheizten Roehre | |
DE3214067A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung der temperatur einer geologischen von einem bohrloch durchsetzten formation | |
DE516481C (de) | Elektrisch beheizter Loetkolben | |
DE414920C (de) | Einrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten und Gasen auf dem Induktionswege | |
DE1679720C3 (de) | Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer | |
DE822456C (de) | Metallschlauch | |
DE899443C (de) | Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen | |
DE370300C (de) | Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln | |
DE697190C (de) | Fremdgeregelter, in gasgefuelltem Gefaess untergebrachter rohrfoermiger Widerstandskoerper mit Innenheizung | |
DE465354C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallgekapselter elektrischer Heizelemente | |
AT120625B (de) | Elekrischer Heizkörper. | |
CH86530A (de) | Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen. | |
DE574374C (de) | Fluessigkeitsisolierter Kondensator | |
DE2260070B1 (de) | Grenzwertgeber | |
CH400548A (de) | Brenner zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1167866B (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Draehten oder Baendern durch elektrische Widerstandserhitzung | |
DE2413294B2 (de) | Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug |