[go: up one dir, main page]

DE1095903B - Elektrischer Leiter - Google Patents

Elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1095903B
DE1095903B DEW25451A DEW0025451A DE1095903B DE 1095903 B DE1095903 B DE 1095903B DE W25451 A DEW25451 A DE W25451A DE W0025451 A DEW0025451 A DE W0025451A DE 1095903 B DE1095903 B DE 1095903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
electrical conductor
winding
conductor
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25451A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Gordon Gibbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wild Barfield Electric Furnaces Ltd
Original Assignee
Wild Barfield Electric Furnaces Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Barfield Electric Furnaces Ltd filed Critical Wild Barfield Electric Furnaces Ltd
Publication of DE1095903B publication Critical patent/DE1095903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/02Single bars, rods, wires, or strips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung beizieht sich auf elektrische Leiter und richtet sich insbesondere auf Leiter, die sich in Atmosphären mit Temperaturen oberhalb 200° C verwenden lassen. Kupfer- oder Aluminiumleiter, die einer Atmosphäre mit solchen Temperaturen ausgesetzt werden, werden rasch zerstört. Ziel der Erfindung ist, eine solche Zerstörung zu verhindern.
Es ist bereits bekannt, elektrische Leiter aus einer Kupferseele und einer Stahlumhüllung aufzubauen. Dabei wird die Stahlumhüllung auf dem Kupfer als unlösbarer Mantel aufgebracht, d. h. mit ihm fest verbunden, um derart den Kupferkern zu verfertigen und zu verstärken. Für den Betrieb bei den genannten hohen Temperaturen eignen sich diese Leiter jedoch nicht.
Nach der Erfindung ist der elektrische, aus Kupfer oder Aluminium bestehende Leiter in einem dünnen, biegsamen, ihn mit geringem Abstand umgebenden Mantel aus rostfreiem Stahl eingeschlossen. Diese Mantelschicht selbst wird durch die hohen Tempera- ao türen nicht zerstört und schützt das Kupfer oder Aluminium vor einem Angriff.
Der Leiter gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere als Wicklung für Induktionserhitzer von Formmaschinen. Der verwendete rostfreie Stahl ist nicht wesentlich magnetisch und beeinflußt den Induktionseffekt eines durch den Kupfer- oder AIuminiumkern fließenden Stromes nicht.
In einer für den Einsatz der erfindungsgemäßen Wicklung geeigneten Formmaschine wird das geschmolzene Material, z. B. ein Metall, durch eine Rohrleitung von dem Hochofen zugeführt, in dem es für den Form Vorgang geschmolzen wird. Das Metall hat dabei die Neigung, sich in diesen Rohrleitungen zu verfestigen und um die Verfestigung des Materials in der Rohrleitung zu verhindern, erhitzt man es, indem man die Steigleitung mit einer Heizwicklung umgibt. Diese Wicklung ist der Ofentemperatur ausgesetzt und wird bald zerstört, wenn sie nur aus Kupfer oder Aluminium besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der bevorzugten Ausführungsform, die im folgenden im einzelnen an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden soll. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen teilweise im Schnitt gezeichneten Leiter in Form einer Wicklung,
Fig. 2 einen Teil einer Formmaschine mit einer erfindungsgemäß hergestellten Wicklung.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform zeigt einen Mittelkern 1 aus Kupfer, der von einem Mantel 2 aus rostfreiem Stahl umgeben ist. Der Mantel 2 ist an jedem Ende des Kernes 1, beispielsweise durch Einlöten oder Einschweißen durch die Schweißnaht 3 verbunden. Der Mantel ist dünn, so daß er Elektrischer Leiter
Anmelder:
Wild-Barfield Electric Furnaces Limited,
Elecfurn Works, Watford By-Pass,
Watford, Hertfordshire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. April 1958
Maurice Gordon Gibbs, Watford, Hertfordshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
biegsam ist und es dem zusammengesezten Leiterelement ermöglicht, in eine zylindrische oder andere Wicklung gewickelt zu werden. Die Endstücke 4 können bei 5 mit dem Kern 1 hart verlötet und bei 6 mit dem Mantel 2 durch Hartlötung abgedichtet werden.
Der rostfreie Stahl des Mantels 1 ist praktisch nicht magnetisch -und weist eine vergleichsweise niedrige Leitfähigkeit auf, so daß er die leitenden Eigenschaften des Leiters 1 oder die magnetischen Eigenschaften der aus diesem Leiter hergestellten Wicklung nicht beeinträchtigt. Er schützt jedoch den Kern vor der Berührung durch die Atmosphäre, in der das zusammengesetzte Leiterelement verwendet wird, und verhindert eine rasche Zerstörung desselben, wenn diese Atmosphäre Temperaturen oberhalb 200° C aufweist. Das Element kann bei Temperaturen verwendet werden, die beträchtlich oberhalb dieses Wertes liegen, beispielsweise in Temperaturbereichen von 700° C und sogar höher.
Ein Anwendungsbeispiel des zusammengesetzten Leiters ist in Fig. 2 dargestellt. Der zusammengesetzte Leiter bildet die Primärwicklung zur induktiven Erhitzung eines Zuführunigsrohres einer Formmaschine. Die Maschine enthält eine Gießform 9, in der das Metall durch Induktionserhitzung· mittels einer nicht gezeichneten weiteren Primärwicklung erhitzt wird. Dieser Schmelztiegel ist am Oberende
009 680/379
durch einen Bauteil 10 verschlossen, in dem die Formen_ vorgesehen sind. Das vertikale Hohlrohr 7 erstreckt sich vom Metall im Schmelztiegel zu diesen Formen. Während des Schmelzens wird das Metall in dieser Leitung in die Formen hochgedrückt.
Um das Rohr ist oberhalb des Metallspiegels im Schmelztiegel eine Primärwicklung 11 aus dem zusammengesetzten Leiter gewickelt. Der Leiter besteht, wie oben beschrieben, aus dem Kupferkern 1, der von dem dünnen, aus rostfreiem Stahl bestehenden Mantel 2 umgeben ist. Diese Wicklung wird mit niederfrequentem elektrischem Strom beschickt und induziert die Heizströme in der Leitung, die das Abkühlen des Metalls verhindern, welches sonst den Durchlaß blockieren würde. Die aus rostfreiem Stahl bestehende Mantelschicht verhindert den Zutritt der Atmosphäre zum Kupferkern und somit die Zerstörung desselben, während sie selbst gegen den Angriff durch diese Atmosphäre widerstandsfähig ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der beispielsweise beschriebenen Atisführungsform beschränkt, sondern kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, in beliebiger Weise abgeändert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Leiter aus Kupfer oder Aluminium, gekennzeichnet durch einen ihn mit geringem Abstand umgebenden Mantel aus dünnem, biegsamem, rostfreiem Stahl, der an jedem seiner Enden mit ihm abgedichtet ist.
2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Wicklung für Induktionserhitzer von Formmaschinen Verwendung findet.
In Beträcht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 523 823;
USA.-Patentschrift Nr. 976 455.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 680/379 12.60
DEW25451A 1958-04-29 1959-04-22 Elektrischer Leiter Pending DE1095903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1095903X 1958-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095903B true DE1095903B (de) 1960-12-29

Family

ID=10873692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25451A Pending DE1095903B (de) 1958-04-29 1959-04-22 Elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095903B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280444B (de) * 1964-11-05 1968-10-17 Ministerul Ind Petrolului Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr
US5744784A (en) * 1994-06-13 1998-04-28 Otto Junker Gmbh Low-loss induction coil for heating and/or melting metallic materials
DE102009038693B4 (de) * 2009-08-24 2017-11-16 Sunfire Gmbh Oxidationsbeständiger Verbundleiter und Herstellungsverfahren für den Verbundleiter sowie Brennstoffzellensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976455A (en) * 1910-02-23 1910-11-22 William G Grey Method of uniting metals.
DE523823C (de) * 1931-04-28 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Spule fuer Induktionsoefen, bestehend aus einem stromleitenden und einem waermeabfuehrenden Teil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523823C (de) * 1931-04-28 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Spule fuer Induktionsoefen, bestehend aus einem stromleitenden und einem waermeabfuehrenden Teil
US976455A (en) * 1910-02-23 1910-11-22 William G Grey Method of uniting metals.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280444B (de) * 1964-11-05 1968-10-17 Ministerul Ind Petrolului Induktions-Beheizungsvorrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasbohrungen und -leitungen mit einem ferromagnetischen Rohr
US5744784A (en) * 1994-06-13 1998-04-28 Otto Junker Gmbh Low-loss induction coil for heating and/or melting metallic materials
DE102009038693B4 (de) * 2009-08-24 2017-11-16 Sunfire Gmbh Oxidationsbeständiger Verbundleiter und Herstellungsverfahren für den Verbundleiter sowie Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010305B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Halterung für eine Elektrodenspitze
DE1095903B (de) Elektrischer Leiter
DE1565415B1 (de) Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen
DE2905102A1 (de) Elektroofen fuer goldschmiedeschmelzen, dentalschmelzen u.dgl.
DE2352808A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
DE289864C (de)
DE2228892A1 (de) Induktionsofen
DE1964052B2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE2041234B2 (de) Vorrichtung zur induktiven erwaermung von gegenstaenden wie transportrohren
DE1297251B (de) Elektrisches Heizelement in Stabform
DE683645C (de) Schweisstransformator fuer Widerstandsschweissung
DE724184C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer von einer Stromspule umgebenen roehrenfoermigen Schmelzrinne
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
DE937432C (de) Vorrichtung zur elektrischen Wechselstrom-Erwaermung der Blockaufnehmer von Metallrohr- oder Strangpressen
AT153007B (de) Sicherungspatrone mit lichtbogenlöschender Füllmasse.
DE663260C (de) Verfahren zum Abschliessen elektrischer Rohrheizkoerper
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE944063C (de) Strangpresse fuer Metallrohre und Kabelmaentel, insbesondere fuer den Betrieb mit fluessigem Aluminium
DE857836C (de) Induktor zum elektro-induktiven Erhitzen elektrisch leitender Werkstuecke
AT158269B (de) Elektrischer Heizkörper aus hochschmelzenden Metallen.
DE381627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Gluehen von Metallblechen, -baendern, -draehten u. dgl.
DE1790149C (de) Verfahren zur Herstellung eines elek tnschen Leiters
DE541155C (de) Elektrischer Stabheizkoerper mit metallischem Schutzmantel
DE2520967A1 (de) Mineralisolierter mantelheizleiter mit kalten zonen
DE1856623U (de) Induktions-tiegelofen.