DE1274172C2 - Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase und Verstaerkung bei einem Farbfernsehempfaenger - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase und Verstaerkung bei einem FarbfernsehempfaengerInfo
- Publication number
- DE1274172C2 DE1274172C2 DE1966B0088812 DEB0088812A DE1274172C2 DE 1274172 C2 DE1274172 C2 DE 1274172C2 DE 1966B0088812 DE1966B0088812 DE 1966B0088812 DE B0088812 A DEB0088812 A DE B0088812A DE 1274172 C2 DE1274172 C2 DE 1274172C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate frequency
- rectifier
- output circuit
- circuit
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/647—I.F amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/60—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
- H04N5/62—Intercarrier circuits, i.e. heterodyning sound and vision carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrißt eine Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller
Phase und differentieller Verstärkung bei einem Farbfernsehempfänger, der zum Empfang von Signalen,
die neben einer Bildträgerwelle eine Signalkomponente mit einer quadraturmodulierten Farbträgerwelle
und eine Tonträgerwelle enthalten, einen für Bild- und Tonsignale gemeinsamen Zwischenfrequenzverstärker
aufweist, an dessen Ausgangskreiis neben .dem Leuchtdichte- und Farbartdemodulator ein getrennter Gleichrichter zur Erzeugung einer Tonzwischenfrequenz
nach dem Differenzträgerverfahren S5 angekoppelt ist.
Bei Farbfernsehempfängern, z. B. für den Empfang von NTSC-Farbfernsehsignalen, ist es erforderlich,
daß die Gewinnung und Verstärkung des Videosignals ohne wesentliche Verzerrung differentieller Verstärkung
oder differentieller Phase erfolgt. 'Weiterhin muß vermieden werden, daß bei der Auskopplung
der Tonzwischenfrequenz Bildstörungen entstehen, die durch, die Differenzfrequenz Tonsignal zn Farbartsignal
hervorgerufen werden. Um diese Bildstörungen zu vermeiden, ist es bekannt, die Tonzwischenfrequenz
durch eine neben der Gleichrichtung für das Leuchtdichte- und Farbartsignal getrennte Gleich-•richtung
zu erzeugen. Durch diese getrennte Gleichrichtung erfolgt jedoch eine Bedämpfung des Zwischenfrequenzverstärkers,
die sehr stark von der an den getrennten Gleichrichter gelangenden Spannung abhängig ist Eine starke Bedämpfungsänderung tritt
vor allem bei kleinen Signalamplituden ein, die kleiner oder nur wenig größer als dip Kniespannung des
Gleichrichters sind Da jedoch zur Vermeidung von Bildstörungen, die durch die Differenzfrequenz aus
dem Tonsignal zum Farbartsignal entstehen können, eine schwache Ankopplung des getrennten Gleichrichters
erforderlich wird, sind die an den getrennten Gleichrichter gelangenden Signale verhältnismäßig
klein.
Durch diese Bedämpfungsänderung wird die Durchlaßkurve des gemeinsamen Zwischenfrequenzverstärkers
sowohl in ihrer Amplitude als auch in der Steilheit ihrer Flanken stark verändert, wodurch wiederum
eine Änderung der differentiellen Verstärkung und der differentiellen Phase erfolgt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile ohne wesentlichen Mehraufwand, wie z. B. eine zusätzliche
Verstärkerstufe, zu vermeiden und die Erzeugung der Tonzwischenfrequenz durch einen einfachen
Gleichrichter zu ermöglichen. Dies iäßt sich erreichen, wenn gemäß der Erfindung der getrennte
Gleichrichter eine Diodenstrecke aufweist, die den Primärkreis des Ausgangskreises des Zwischenfrequenzverstärkers
bedämpft und diese Diodenstrecke derart durch eine zusätzliche Gleichspannung
in den Durchlaßbereich vorgespannt ist, daß auch kleine Zwischenfrequenzausgangssignale, die kleiner
oder nur wenig größer als die Kniespannung des Gleichrichters sind, eine wirksame Dämpfung des
Zwischenfrequenzausgangskreises bewirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schalrungsauszug aus einem
Farbfernsehempfänger mit den Stufen zur Erzeugung des Leuchtdichte- und Farbartsignals und des Tonzwischenfrequenzsignals,
F i g. 2 die Kennlinie des getrennten Gleichrichters,
F i g. 3 ein Diagramm über den Fehler der differentiellen Verstärkung und
F i g. 4 ein Diagramm über den Fehler der differentiellen Phase in Abhängigkeit von der Richtspannung.
Im Ausgang einer mit einem Transistor 1 bestückten letzten Zwischenfrequenzstufe für die für BiId-
und Tonsignale gemeinsame Zwischenfrequenz (z. B. 33 bis 40 MHz) ist ein auf diese Zwischenfrequenz
abgestimmtes ZF-Bandfilter mit Fußpunktkopplung angeordnet. Der Primärkreis 2 dieses Bandfilters «st
mit dem Sekundärkreis 3 über eine Koppelspule 4 und einen Schwingkreis 5 gekoppelt, wobei durch
eine entsprechende Koppelschleife in bekannter Weise das über den auf die Tonträgerfrequenz (33,4 MHz)
abgestimmten Schwingkreis gelangende Signal das über die Koppelspule kommende Tonträgersignal
durch entsprechende Phasendrehung derart kompensiert, daß es nicht auf den Sekundärkreis 3 gelangt.
An den Sekundärkreis ist in Reihe mit einer Siebdrossel 6 und einem Arbeitswiderstand 7 eine Diode 8
sowie Siebkondensatoren 9 angeschlossen, die der Demodulation der Bildträgerwelle (38,9 MHz) und
des Farbträgers (34,47 MHz) dienen.
An dem Primärkreis 2 ist über einen kapazitiven Spannungsteiler 10 eine weitere Diode 11 als getrennter
Gleichrichter angeschlossen, der der Erzeu-
274
gung einer Tonzwischenfrequenz (5,5 MHz) nach üem Differenzträgerverfahren dient (38,9 — 33,4 MHz
=5,5 MHz). Die Diode U ist hierbei mii einem Anschluß an Masse und dem anderen Anschluß an den
Abgriff des kapazitiven Spannungsteilers 10 angeschlossen, der zwischen dem Primärkreis 2 und Masse
liegt Von der Diode 11 ist über eine Siebdrossel 12 die durch einen Siebkondensator 13 gesiebte Tonzwischenfreqvenz
abgenommen.
Da im gemeinsamen ZF-Signal (33 bis 40 MHz)
neben dem Bildträger (38,9 MHz) und dem Tonträger (33,4MHr) auch der Farbträger (34,47 MHz)
enthalten ist, entstehen durch eine Gleichrichtung auch noch Schwingungen mit der Differenzfrequenz
von Ton- und Farbträger (34,47 - 33,4 MHz = 1.07 MHz), die z. B. durch den nachfolgenden
Leuchtdichteverstärker verstärkt als stör«uides Streifenmuster
auf den Bildschirm gelangen. Durch die getrennte Gleichrichtung und die Tonträgersperre 5
kann dies weitgehend vermieden werden, wenn z. B. ao
durch eine entsprechend schwache Ankopplung des getrennten Gleichrichters dafür gesorgt wird, daß
keine derartigen Differenzfrequenzstörungen auf den Sekundärkreis 3 zurückwirken können. Durch die
schwache Ankopplung, wie z. B. beim Ausführungs- a5
beispiel durch den kapazitiven Spannungsteiler 10, gelangen jedoch nur kleine Signale an die Diode 11,
die zumindest zeitweilig kleiner oder nur wenig .größer als die Kniespannung 14 der Diodenkennlinie
OFig. 2) sind. Hierdurch wird der Primärkreis durch
die Diode 11 sehr unterschiedlich belastet, wodurch sich die Form der Durchlaßkennlinie (33 bis 40 MHz)
des gemeinsamen ZF-Verstärkers verformt, wobei sich auch die Flankensteilheit in der Nähe des Farbträgers (34,47 MHz) und die Amplituden der Sigaalkomponenten
laufend verändern. Hierdurch entstehen starke Fehler differentieller Verstärkung (Av) und
differentieller Phase (/1 φ) (s, Fig.3 und 4, gestrichelte
Linien), insbesondere bei kleinen Richtspannungen (VrIcHt)- Diese Fehler lassen sich gemäß der Erfindung
weitgehend ausschalten, wenn der Diode 11 von einer positiven Spannungsquelle 15 (+24 V) über
einen Widerstand 16 (150 kOhm) eine Vorspannung 17 (Fig. 2) zugeführt wird, die über einen parallel
zur Diode liegenden, nach Masse geführten Widerstand 18 (5 kOhm) abfällt.
Sollen sehr kleine Signale, wie dies bei bekannten Empfängern der Fall ist, von der Gleichrichtung ausgenommen
werden, kann an Stelle der bekannten entgegengesetzten Vorspannung des getrennten Gleichrichters
in Sperrichtung die Diode 11 noch etwas weiter in den Durchlaßbereich vorgespannt werden.
Durch eine Vorspannung in Höhe der Kniespannung 14 dagegen wird die Größe der Ton-ZF-Ausgangsspannung
nicht nachteilig beeinflußt, da die Signalanteile unterhalb der Kniespannung — wie an sich
bekannt — bei nicht vorgespannter Diode nur unwesentlich, zur Gleichrichtung beitragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase, und differentieller
Verstärkung bei einem Farbfernsehempfänger, der zum Empfang von Signalen, die neben
einer Bildträgerwelle eine Signalkomponente mit einer quadraturmodulierten Farbträgerwelle und
eine Tonträgerwelle enthalten, einen für Bild-10
und Tonsignale gemeinsamen Zwischenfrequenz- ■ verstärker aufweist, an dessen Ausgangskreis
neben dem Leuchtdichte- und Farbartdemodulator ein getrennter Gleichrichter zur Erzeugung
einer Tonzwischenfrequenz nach dem Eiifferena- »5
trägerverfahren angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der getrennte Gleichrichter (11) eine Diodenstrecke aufweist, die den Primärkreis (2) des Ausgangskreises des Zwischenfrequenzverstärkers
bedämpft und diese Dioden- *>
strecke derart durch eine zusätzliche Gleichspannung (17 in F i g. 2) in den Durchlaßbereich vorgespannt
ist, daß auch kleine Zwischenfrequenzausgangssignale, die kleiner oder nur wenig größer
als die Kniespannung (14 in Fig. 2) des a5
Gleichrichters (11) sind, eine wirksame Dämpfung des Zwischenfrequenzausgangskreises (2) bewirken.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennte Gleich- 3»
richter (11) über einen kapazitiven Spannungsteiler (10) direkt an den Ausgangskreis (2) des
gemeinsamen Zwischenfrequenzverstärkers ange-, koppelt ist und der Gleichrichter (11) zusammen
i">?ru:.tr mit dem einen Kondensator des kapazitiven Spannungsteilers
parallel zum Zwischen frequenzausgangskreis (2) liegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0088812 DE1274172C2 (de) | 1966-09-08 | 1966-09-08 | Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase und Verstaerkung bei einem Farbfernsehempfaenger |
AT517767A AT292085B (de) | 1966-09-08 | 1967-06-02 | Schaltung in Farbfernseh-Empfängern, zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase und differentieller Verstärkung |
BE703566D BE703566A (de) | 1966-09-08 | 1967-09-07 | |
FR120503A FR1536629A (fr) | 1966-09-08 | 1967-09-08 | Montage pour la réduction des distorsions de phase et de gain différentiels dans un récepteur de télévision en couleurs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966B0088812 DE1274172C2 (de) | 1966-09-08 | 1966-09-08 | Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase und Verstaerkung bei einem Farbfernsehempfaenger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274172B DE1274172B (de) | 1968-08-01 |
DE1274172C2 true DE1274172C2 (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=6984477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966B0088812 Expired DE1274172C2 (de) | 1966-09-08 | 1966-09-08 | Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase und Verstaerkung bei einem Farbfernsehempfaenger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT292085B (de) |
BE (1) | BE703566A (de) |
DE (1) | DE1274172C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197499B (de) * | 1962-09-18 | 1965-07-29 | Marconi Co Ltd | Transistorschaltung zur Korrektur von Verzerrungen differentieller Phase |
-
1966
- 1966-09-08 DE DE1966B0088812 patent/DE1274172C2/de not_active Expired
-
1967
- 1967-06-02 AT AT517767A patent/AT292085B/de active
- 1967-09-07 BE BE703566D patent/BE703566A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1197499B (de) * | 1962-09-18 | 1965-07-29 | Marconi Co Ltd | Transistorschaltung zur Korrektur von Verzerrungen differentieller Phase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT292085B (de) | 1971-08-10 |
BE703566A (de) | 1968-02-01 |
DE1274172B (de) | 1968-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032622C2 (de) | Fernsehempfänger | |
DE2757413C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen integrierten Synchro-Farbdemodulator | |
DE1274172C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verringerung von Verzerrungen differentieller Phase und Verstaerkung bei einem Farbfernsehempfaenger | |
DE2238246A1 (de) | Fernsehempfaenger mit synchrondetektor | |
DE1011478B (de) | UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen | |
DE2923046C2 (de) | Mischeranordnung zur Kompensation der Nichtlinearitäten von Übertragungsgliedern in einem Richtfunkübertragungssystem | |
DE2843977C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Gewinnen der Tonsignale aus einem Fernsehsignal | |
DE2833053C2 (de) | ||
DE3505118C2 (de) | ||
DE3637791A1 (de) | Videosignalverzoegerungs- und filterschaltung | |
DE3443628A1 (de) | Fernseh-zf-schaltung fuer quasi-parallelstereoton-empfang | |
DE1766434C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störkomponenten beim Erfassen von Phasenschritten bei der Phasendemodulation | |
DE2749933C3 (de) | Automatischer Feinabstimmregler für einen Fernsehempfänger | |
DE2208267C3 (de) | Synchronisierschaltung für die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger | |
DE2026749A1 (de) | Automatische Frequenzregeleinrichtung für einen Fernsehempfänger | |
DE651119C (de) | Einrichtung zur Verringerung der Zwischenfrequenzschwankungen bei UEberlagerungsempfaengern | |
DE2342620A1 (de) | Differenztraeger-fernsehempfaenger | |
CH194604A (de) | Uberlagerungsempfänger. | |
DE2748418C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Demodulation eines zwischenfrequenten Fernsehsignals | |
DE1961386C3 (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger mit selbsttätiger Änderung der Durchlaßkurve | |
CH249520A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Bildern. | |
DE588440C (de) | Empfangsschaltung, insbesondere fuer UEberlagerungsempfang | |
AT216064B (de) | Empfänger für ein Farbfernseh-Übertragungssystem | |
DE1902256C2 (de) | ||
DE1141326B (de) | Videofrequenzverstaerkerstufe in Kathodenfolgerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |