[go: up one dir, main page]

DE1272618B - Fungizide Pflanzenschutzmittel - Google Patents

Fungizide Pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE1272618B
DE1272618B DEP21952A DEP0021952A DE1272618B DE 1272618 B DE1272618 B DE 1272618B DE P21952 A DEP21952 A DE P21952A DE P0021952 A DEP0021952 A DE P0021952A DE 1272618 B DE1272618 B DE 1272618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
hydrobromide
tetrahydropyrimidine
tetrahydro
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21952A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Newton Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1272618B publication Critical patent/DE1272618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D245/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D245/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MWWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
AOIn
C07d
451-9/12
12 ρ-7/01; 12 ρ-9; 12 ρ-10/01
P 12 72 618.0-41 (P 21952)
24. Dezember 1958
11. Juli 1968
Gegenstand der Erfindung sind fungizide Pflanzenschutzmittel, die als wirksamen Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel Fungizide Pflanzenschutzmittel
RS-C
,Ns
JCH2),
enthalten, in der R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist. Der wirksame Bestandteil kann auch in Form eines Säureanlagerungssalzes der vorstehend genannten Verbindungen vorliegen.
Die Verbindungen der obigen Formel sind gegenüber Fungi, insbesondere Alternaria solani, Botrytis allii, Neocosmospora vasinfecta, Fusarium oxysporium, Physalospora malorum, Helminthosporium victoriae und Pythium debaryanum wirksamer als bekannte, in gleicher Richtung wirkende Stoffe, z. B. das in der USA.-Patentschrift 2 540 170 beschriebene 2-Heptadecyl-glyoxalidin.
Dies geht aus der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung von »in vitro«-Versuchen hervor, in denen Agar-Schrägnährböden mit verschiedenen Fungi beimpft wurden. In der Tabelle sind die bei den einzelnen Verbindungen jeweils Anmelder:
Chas. Pfizer & Co., Inc., Brooklyn, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
6230 Frankfurt-Höchst, Adelonstr.
Als Erfinder benannt: Philip Newton Gordon, Old Lyme, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 26. Dezember 1957
(705 133),
vom 22. Dezember 1958
(779 608)
beobachteten kleinsten wachstumshemmenden Konzentrationen in y/ccm aufgeführt.
Tabelle
Allernaria
solani
Botrytis
allii
Neocosmo
spora
vasinfecta
Fusarium
oxysporium
Physalospora
malorum
Helmintho
sporium
victoriae
Pythium
debaryanum
2-Heptadecylglyoxalidin > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 > 1000 > KX)O
2 n-Nonylmercapto-
imidazolin-hydrobromid
100 100 1000 1000 100 100 KX)
2 n-Heptylmercapto-
4,5,6,7-tetrahydro-
1,3-diazepin-hydrobromid
1000 1000 > KX)O > 1000 1000 KX)O
2 n-Octylmercapto-
4.5,6,7-tetrahydro-
1,3-diazepin-hydrobromid
1000 100
2 n-Decylmercapto
4,5,6,7-tetrahydro-
1,3-diazepin-hydrobromid
100 10 100 100 100 100
n-Undecylmercapto-
4,5,6.7-tetrahydro-
1,3-diazepin-hydrobromid
100 100 100 100 100 KM)
809 569/5JS
Fortsetzung
Alternaria solani
Botrytis
aim Neocosmo-
spora
vasinfecta
Fusarium
oxysporium
Physalospora
malorum
Helminthosporium victoriae
Pythium debaryanum
100
100
100
100
1000
10
100
100
> 1000
1000
2 n-Undec-10-enylmercapto-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-diazepin-hydrobromid
2 n-Dodecylmercapto-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-diazepin-hydrobromid
2 n-Tetradecylmercapto-4,5,6,7-tetrahydro-1,3-diazepin-hydrobromid
n-Tetradecylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrochlorid
2 n-Heptylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid
2-Octylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid
2 n-Nonylmercapto- ♦ 1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid
2 n-Undec-lO-enylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid
2-Decylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid
2 n-Tridecylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid
2-Hexadecylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid
Die »in vitro«-Versuche wurden durch Gewächshausversuche mit 2 n-AIkylmercapto-l^^^-tetrahydropyrimidin-hydrohalogeniden bestätigt, in denen die Alkylreste 6 bis 16 Kohlenstoffatome enthielten. Mit sämtlichen Verbindungen wurden sowohl Rost als auch Mehltau im wesentlichen unter Kontrolle gehalten und damit eine normale Entwicklung während der Wachstums-, Blüte- und Erntezeit ermöglicht. Am auffälligsten in diesen Versuchen war, daß die Verbindungen mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest sämtlich in einer Konzentration von 80 ppm eine vollständige Kontrolle des Bohnenrostes bewirkten (s. die nachfolgende Tabelle 2). Die untersuchten Verbindungen wurden in einer Konzentration von 80 ppm auf das Laub der Pflanzen gesprüht.
Tabelle
1000
100
1000
100
> 1000
1000 100 1000
100 100 1000
100 10 1000
100 1000 10
10 10 1000
> 1000 > 1000 100
100
100
100
100
> 1000
1000
1000
1000
> 1000
100
1000
100
100
1000
1000
1000
> 1000
1000
> 1000
100
100
1000
1000
1000
> 1000
1000
1000
1000
1000
1000
45
55
Alkylsubstituent R
n-Hexyl
Bohnen
6o
Tomaten später
Brand*
Bohnen Rost
(% Kon
trolle)
früher
Brand
(% Kon
trolle)
2 2 Mehltau* 100
n-Octyl 87 0—1 3 100
n-Nonyl 87 2—3 100
n-Decyl 88 1 0—1 100
n-Undecyl 94 1 3 100
n- I1O-1MJn- 90 ' 3
decenyl 2 100
n-Dodecyl 87 2—3 2 3 100
n-Tridecyl 71 3 100
n-Tetradecyl 82 3 76
n-Hexadecyl 77 I 3"
Mehltau*
Rost (% Kontrolle) * 0 = Ausgezeichnete Kontrolle;
3 = keine Kontrolle.
Die 2 n-Alkylmercapto-lAS^-tetrahydropyrimi-
din-hydrohalogenide mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen
in der n-Alkylgruppe zeigten ferner gute Wirkung
gegen Rost bei Weizen, Canna- und Antirrhinum-
Arten.
Gesamtzahl lanzen Gesamt Kontrolle
Verbindung der P Blattwerk zahl
befallener
O1
Stämme 20/20 Blätter __
Kontrolle 19/20 5/20 225 95
n-Octyl 8/20 18/20 10 64
n-Tetradecyl 9/20 82
Mit dem Octyl- und Tetradecylderivat wurden außerdem Gewächshausversuche an 2jährigen Antirrhinumpflanzen durchgeführt, die stark von Rost befallen waren und schwere Beschädigungen des Stammes vom vorhergehenden Jahr aufwiesen. Für die Versuche wurden vergleichbare Gruppen von je etwa 50 Pflanzen ausgewählt. Die Octyl- und die Tetradecylverbindung wurden in Abständen von einer Woche von November bis Januar 9mal in einer Konzentration von 100 ppm angewendet, und zwar zusammen mit einem Netzmittel (Triton X-114) in einer Konzentration von 125 ppm. Bei Beginn des Versuches wiesen sowohl der Stamm als auch das Laub schwere Beschädigungen auf. In Tabelle 3 ist der am Ende des Versuches festgestellte Befall aufgezeichnet.
Tabelle 3
Zahl der befallenen Pflanzen
20
25
30
Während des vorstehend beschriebenen Versuches trat im Gewächshaus ein starker Befall mit Mehltau auf. Er wurde bei den mit dem Octyl- und Tetradecylderivat behandelten Pflanzen vollständig unter Kontrolle gehalten. Diese Beobachtung wurde in einem späteren, speziell mit Mehltau durchgeführten Versuch bestätigt.
Die systemische Wirkung des n-Octylderivates unterdrückte bei Bohnenpflanzen den Befall durch Mehltau und Rost vollständig, wenn 3 Tage vor der Infizierung 10 mg der Verbindung je 10-cm-Topf auf die Erde gebracht wurden. Unter den gleichen Verbindungen führte die n-Tetradecylverbindung zu einer 67%igen Kontrolle. Beide Verbindungen zeigten ferner systemische Wirkung gegen die Fusariumwelke bei Tomaten, wenn die Pflanzen vor dem Einpflanzen in Erde und dem Infizieren mit Nährlösungen vorbehandelt wurden, die die genannten Verbindungen enthielten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können dadurch erhalten werden, daß man ein 2-Mercaptoimidazolin, -tetrahydropyrimidin oder -tetrahydrodiazepin mit einem Alkyl- oder Alkenylhalogenid von entsprechender Kettenlänge umsetzt. Die 2-Mercapto-imidazoline, -tetrahydropyrimidine und -tetrahydrodiazepine sind aus Schwefelkohlenstoff und entsprechenden Diaminoalkanen erhältlich. Zur Herstellung eines Imidazolins verwendet man ein 1,2-Diaminoäthan, für ein Tetrahydropyrimidin ein 1,3-Diaminopropan und für ein Tetrahydrodiazepin ein 1.4-Diaminobutan.
Für die Umsetzung zwischen dem Alkyl- oder Alkenylhalogenid und der heterocyclischen 2-Mercaptoverbindung können äquimolare Mengen der Reaktionsteilnehmer verwendet werden. Vorzugsweise setzt man jedoch einen Halogenidüberschuß ein. Die Verwendung eines Überschusses an heterocyclischer Stickstoffverbindung ist nachteilig, da es sehr schwierig ist, die heterocyclische Ausgangsverbindung vom Reaktionsprodukt abzutrennen. Ein Alkyl- oder Alkenylhalogenidüberschuß von bis zu 15% ergibt brauchbare Ausbeuten. In manchen Fällen kann auch ein 100%iger Halogenidüberschuß erwünscht sein.
Geeignete Lösungsmittel zur Durchführung der Umsetzung sind polare niedere aliphatische, Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel. Im allgemeinen wählt man ein Lösungsmittel, das unter Normaldruck bei der zur Durchführung der Umsetzung ausgewählten Temperatur siedet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol und Äthanol.
Die Reaktionstemperatur ist zum Teil von der Reaktionsfähigkeit der Reaktionspartner abhängig. Alkyl- oder Alkenyljodide sind reaktionsfähiger als die entsprechenden Fluoride. Die Umsetzung mit Fluoriden wird daher bei höheren Temperaturen durchgeführt. Ebenso sind verzweigtkettige Halogenide reaktionsfähiger als geradkettige Halogenide. Umsetzungen mit verzweigtkettigen Halogeniden werden daher bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt. Im allgemeinen werden, wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, Temperaturen zwischen 60 und 150 C und vorzugsweise zwischen 60 und 75 "C angewendet.
Die Reaktionszeit beträgt bei den reaktionsfähigeren Komponenten 1 bis 8 Stunden, in anderen Fällen bis zu 16 Stunden. Bei Anwendung der bevorzugten Reaktionsbedingungen, d. h., wenn man in Methanol oder Äthanol bei 60 bis 75 C unter Verwendung eines Halogenidüberschusses von bis zu 15% arbeitet, beträgt die Reaktionszeit im allgemeinen 2 bis 6 Stunden.
Das in dieser Weise hergestellte Produkt ist ein Säureanlagerungssalz. Es kann durch Kühlen des Reaktionsgemisches abgeschieden werden. Im allgemeinen bevorzugt man es jedoch, das reine Produkt in hoher Ausbeute durch Verdampfen des Lösungsmittels, gewöhnlich im Vakuum, und Verreiben des Rückstandes mit eiskaltem Äther oder einem Kohlenwasserstoff, wie Hexan, zu isolieren. Das Lösungsmittel kann auch, sobald die erwünschte Reaktionstemperatur erreicht ist und die Reaktionsteilnehmer über das Lösungsmittel miteinander in Kontakt gebracht worden sind, ohne nachteilige Wirkung auf die Ausbeute abgedampft werden. Beim Arbeiten in dieser Weise werden die Reaktionsteilnehmer in einem geeigneten Lösungsmittel auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Dann wird mit dem Abdampfen des Lösungsmittels begonnen. Nachdem das gesamte Lösungsmittel abgedampft ist, verbleibt eine viskose Masse, die Reaktionsprodukt und Reaktionskomponenten enthält. Die Komponenten setzen sich, solange die Reaktionstemperatur aufrechterhalten wird, miteinander um. Beim Arbeiten in dieser Weise ist die optimale Temperatur etwas höher und beträgt, nachdem das Lösungsmittel entfernt ist, etwa 90 bis 1000C. Nach Abschluß der Umsetzung läßt man das Produkt abkühlen, worauf es erstarrt. Die feste Masse wird zerbröckelt und mit Äther oder einem Kohlenwasserstoff verrieben. Man erhält das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute und guter Reinheit.
Die freien Basen können aus den erhaltenen Salzen nach in der Technik bekannten Verfahren gewonnen werden. Die Säureanlagerungssalze können z. B. in Wasser gelöst oder suspendiert und mit einem
7 8
alkalischen Reagenz, ζ. B. einem Oxyd, Hydroxyd, 2-Tetradecylmercapto-l,4,5,6-tetrahydro-
Carbonat oder Bicarbonat eines Alkali- oder Erd- pyrimidin,
alkalimetalle versetzt werden. Die freie Base kann Z-Hexadecylmercapto-lAS^-tetrahydro-
darauf durch Filtrieren gewonnen werden. Im all- pyrimidin-hydrobromid (Fp. = 79 bis 81 C),
gemeinen werden jedoch bessere Ausbeuten erzielt, 5 2-Nonylmercapto-4,5,6,7-tetrahydrowenn man die Lösungen oder Suspensionen mit 1,3-diazepin-hydrobromid (Fp. = 68 bis 71 C),
einem Kohlenwasserstoff- oder halogenierten Kohlen- 2-Octylmercapto-4,5,6,7-tetrahydro-
wasserstofflösungsmittel mit bis zu 7 Kohlenstoff- 1,3-diazepin-hydrobromid
atomen, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, ChIo- (Fp. = 104 bis 106 C).
roform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Hexan, Petrol- ίο
äther usw., extrahiert. Die organische Lösung wird Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Wirk-
dann über einem Trockenmittel, wie wasserfreiem stoffe wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel kein Schutz begehrt.
im Vakuum abgedampft. Als Rückstand bleibt Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen, wie
das erwünschte Produkt. Da bestimmte Säure- 15 erwähnt, wirksame Mittel zur Bekämpfung von anlagerungssalze in Wasser unlöslich sind, ist es Pilzen, insbesondere von Pilzen der Gattung Fusazweckmäßig, bei der Herstellung der freien Base rium dar, die nach ihrer Ansiedlung auf Pflanzen, mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie Methanol z. B. Tomaten (F. oxysporum f. lycopersici), Baumoder Äthanol, zuzusetzen, um die Lösung des Säure- wolle (F. oxysporum f. vasinfectum), Wassermelonen anlagerungssalzes zu fördern. 20 (F. oxysporum f. niveum), Flachs (F. oxysporum f.
Sind andere Säureanlagerungssalze erwünscht, als lini), Kohl (F. oxysporum f. conglutinans), Bananen sie nach der vorstehend beschriebenen Umsetzung (F. oxysporum f. cubense), Sellerie (F. oxysporum erhalten werden, z. B. Sulfate, Nitrate, Phosphate, f. spii). Erbsen (F. oxysporum f. pisi), Warzen-Citrate,' Gluconate oder Tartrate, so können diese melonen (F. oxysporum f. melonis), Astern (F. oxynach bekannten Verfahren aus den Hydrohalogeniden 25 sporum f. callistephi), Bohnen (F. oxysporum f. hergestellt werden. Ein besonders zweckmäßiges fabae) und Levkojen (F. oxysporum f. methioli) deren Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Säure- Welken verursachen.
anlagerungssalze besteht darin, daß man das erhaltene Die erfindungsgemäßen Verbindungen befriedigen
Hydrohalogenid mit der sauren Form eines basischen ein seit langem bestehendes Bedürfnis, da das einzige Anionenaustauscherharzes, z. B. einer unter der 30 wirksame Mittel zur Bekämpfung von durch Fusari-Bezeichnung »Amberlite IRA-400« bekannten quater- um verursachten Krankheiten bisher oft nur in der nären Polyammoniumverbindung in Berührung Entwicklung von gegen Fusarium resistenten Pflanbringt. Um beispielsweise ein Tartrat herzustellen, zenarten bestand. Zum Beispiel gibt J. C. W a 1 k e r, wird das Harz zuerst mit einer wäßrigen Weinsäure- Plant Pathology, McGraw-Hill Book Co., Inc., lösung behandelt, wodurch dieses in 'ein Tartrat 35 1950, an, daß das einzige praktische Verfahren zur umgewandelt wird. Bringt man nachfolgend das Bekämpfung des Welkens in der Anpflanzung obengenannte Hydrohalogenid mit dem Harz in resistenter Tomatenpflanzen besteht. Er stellt ferner Berührung, so wird es in ein Tartrat umgewandelt, fest, daß das Welken von Kohl mit Erfolg durch während das Halogenidion auf dem Harz verbleibt. Anpflanzen resistenter Mutanten bekämpft wurde. Das Tartrat kann aus dem Eluat durch Abdampfen 40 Die erfolgreiche Behandlung von Pflanzenparades Lösungsmittels, Ausfällen usw. gewonnen wer- siten ist deshalb so schwierig, weil diese sich nur auf den. Das genannte Verfahren kann auch zur Her- bestimmten Pflanzen ansiedeln und sich dabei so stellung von Sulfaten, Nitraten, Phosphaten, Ci- an den Stoffwechsel der Wirtspflanze angleichen, traten, Acetaten und anderen Säureanlagerungs- daß jedes Mittel, das die Parasiten vernichtet, salzen angewendet werden. 45 möglicherweise auch die Pflanze vernichtet. Zur
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Säure- Ausrottung von Parasiten müssen daher Mittel anlagerungssalzen besteht im Aufnehmen der freien gefunden werden, die so spezifisch sind, daß sie die Base in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Äther, Wirtspflanze nicht schwerwiegend beeinträchtigen, und Einleiten einer wasserfreien Säure, wie Chlor- Diese Tatsache unterstreicht den durch die Er- oder Bromwasserstoff. Andere Säureanlagerungs- 5° findung erzielten technischen Fortschritt,
salze können durch Lösen der freien Base in Methanol Der folgende Versuch erläutert die Wirksamkeit
oder Äthanol und Zugabe eines Überschusses an der Verbindungen gemäß der Erfindung bei der konzentrierter wäßriger Säure, wie Salpeter- oder Bekämpfung von Fusaria.
Phosphorsäure, hergestellt werden. Das gebildete Etwa 10 Tage alte Tomatenpflanzen wurden aus
Säureanlagerungssalz kann durch Abdampfen des 55 dem Boden genommen, ihre Wurzeln unter fließen-Lösungsmittels gewonnen werden. Die Gegenwart dem Wasser abgespült und dann in eine Suspension einer kleinen Menge Benzol oder Äther kann dazu von Sporen des Fusarium lycopersici, der gewöhnlich beitragen, die freie Base zu lösen. das Welken von Tomatenpflanzen verursacht, ge-
Auf diese Weise können beispielsweise folgende taucht. Die Pflanzen wurden in zwei Gruppen geerfindungsgemäße Wirkstoffe hergestellt werden: 6o teilt. Eine dritte nicht infizierte Gruppe diente als
Kontrolle. Man ließ die Sporen eine Woche keimen, l-Decylmercapto-lAS^-tetrahydropyrimidin- die Mikroorganismen wachsen und sich auf den
hydrobromid (Fp. = 50 bis 52 C), Pflanzen ansiedeln. Eine der infizierten Gruppen
2-Dodecylmercapto-l,4,5,6-tetrahydropyrimidin- wurde dann in der Weise behandelt, daß man eine
hydrobromid (Fp. = 55 bis 60 C), 65 Mischung von 0,05"/o 2-Dodecylmercapto-l,4,5,6-te-
2-Tetradecylmercapto-l,4,5,6-tetrahydro- trahydropyrimidin-hydrobromid in einer 2(1/oigen
pyrimidin-hydrobromid (Fp. = 68 bis 71 C) Aceton-Wasser-Lösiing auf den Boden goß. Dann
und wurden die drei Gruppen verglichen. Man stellte
fest, daß sich die Krankheit bei den infizierten, nichtbehandelten Pflanzen in verschiedenen Graden von Chlorose, Verkümmerung und Gefäßverfärbungen äußerte. Die Gruppe der infizierten und behandelten Pflanzen erreichte dagegen wieder ihr normales Wachstum und schnitt beim Vergleich mit der nicht infizierten, unbehandelten Kontrollgruppe günstig ab. Ähnliche Ergebnisse wurden mit anderen erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt.
Der folgende Versuch erläutert die ungewöhnliche Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Bekämpfung des Welkens von Bohnenpflanzen. Sehr stark mit Uromyces phaseoli (früher U. appendiculatus) infizierte Bohnenpflanzen wurden in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe wurde durch Besprühen mit einer Aceton-Wasser-Lösung mit einem Gehalt von 400 ppm 2-Dodecylmercapto-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid behandelt. Die zweite als Kontrolle dienende Gruppe wurde mit einer Aceton-Wasser-Lösung besprüht, die kein aktives Mittel enthielt. Nach 3 Tagen war die Krankheit von den mit dem erfindungsgemäßen aktiven Mittel besprühten Pflanzen verschwunden. Pflanzen, die mit einer nur 80 ppm der aktiven Verbindung enthaltenden Mischung behandelt worden waren, zeigten ebenfalls keinerlei Befall. Die Kontrollpflanzen verdorrten dagegen vollständig. Während der Behandlung konnte keine Beschädigung der Pflanzen festgestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche angewendet werden. Ihre Wirksamkeit ist jedoch so groß, daß sie fast immer in geeigneten Trägergemischen verwendet werden, die nur 0,001 °/o des Wirkstoffs enthalten. Die Anwendung kann nach üblichen Verfahren, z. B. durch «Besprühen, Bestäuben, Bodeninfusion oder Injektion, erfolgen. Als Träger können Flüssigkeiten zur Herstellung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Aerosolen sowie feste Stoffe zur Herstellung von Streumitteln, z. B. Staub oder Pulvern, verwendet werden. Diese müssen in den angewendeten Mengen gegenüber den Pflanzen ungiftig und gegenüber den Wirkstoffen chemisch inert sein.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind, wie oben erwähnt, bereits in einer Konzentration von 0,001 Gewichtsprozent oder weniger wirksam. Wenn das Verdünnungsmittel jedoch nicht flüssig, sondern halbfest oder fest ist, zieht man konzentriertere Gemische vor, da die halbfesten oder festen Stoffe keinen so engen Kontakt des aktiven Materials mit der Pflanze vermitteln wie Flüssigkeiten.
Als flüssige Träger eignen sich hochsiedende pflanzliche öle, wie Castoröl oder Olivenöl, niedrigsiedende und daher flüchtige Lösungsmittel, wie Aceton, Cyclohexan, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid, Tetrachloräthan. Hydrierte Naphthaline u. dgl. sind ebenfalls brauchbar. Für gewisse Verwendungszwecke kann es vorteilhaft sein, Lösungsmittelgemische zu verwenden. Falls das aktive Mittel in Form eines Aerosols zur Anwendung kommen soll, wird es zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung in einer Flüssigkeit, wie Freon dispergiert. Es wurde festgestellt, daß für derartige Anwendungszwecke besser echte Lösungen des aktiven Mittels verwendet werden, obgleich auch Suspensionen oder Emulsionen eingesetzt werden können.
Die Herstellung von Emulsionen oder Suspensionen in einem inerten Träger, wie Wasser, erfolgt Lösung in einer Flüssigkeit, wie Freon, dispergiert. meist unter Verwendung eines oberflächenaktiven, anionenaktiven, kationenaktiven oder nichtionischen Mittels. Beispiele hierfür sind natürliche oder synthetische Seifen, Türkischrotöl, Fettalkohole, Sulfonate, Ester oder Fettsäuren usw., ferner Ammoniumverbindungen mit hohem Molekulargewicht sowie Kondensationsprodukte des Äthylen- und Propylenoxyds mit ein- und mehrwertigen Alkoholen.
Zur Verwendung als Pulver oder Staub können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit bekannten organischen oder anorganischen Trägern vermischt werden, z. B. mit Calciumcarbonat, Kaolin, Tonerde, Kieselgur, Talkum, Magnesiumcarbonat, Borsäure, ferner mit pflanzlichen Stoffen, wie Korkmehl, Holzmehl oder gemahlenen Walnußschalen. Den Pulvern können Netzmittel zugesetzt werden.
Alle oben angegebenen Anwendungsformen können verwendungsfertig oder in konzentrierter Form hergestellt werden, die erst zum Zeitpunkt ihrer Anwendung mit anderen Trägern vermischt wird.
Gegebenenfalls können den erfindungsgemäßen Stoffen weitere aktive Mittel, z. B. Bakterizide oder Insektizide, wie Pyrethrum, Streptomycin, Oxytetracyclin, Dichlorodiphenyltrichloräthan, Malathion oder das unter dem Warenzeichen bekannte Insektizid »Chlordan«, zugemischt werden.
Nachfolgend ist die Herstellung einiger erfindungsgemäßer Präparate für die Anwendung in der Landwirtschaft erläutert.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch von 100 g pulverisiertem Calciumcarbonat, 2 g Olein und 1 g gelöschtem Kalk wurde so viel 2-Decylmercapto~l,4,5,6-tetrahydropyrimidin-hydrobromid gegeben, daß ein Gemisch erhalten wurde, daß 100 ppm 2-Decylmercapto-1,4,5,6 - tetrahydropyrimidin - hydrobromid enthielt. Das Gemisch wurde in einer Kugelmühle gemahlen. Es ist gegen frühen und späten Tomatenmehltau wirksam.
Beispiel 2
2-Hexylmercapto-4,5,6,7-tetrahydro-l,3-diazepinhydrobromid wurde in Vaseline dispergiert, worauf ein Gemisch entstand, das 500 ppm des aktiven Mittels enthielt. Das Gemisch ist zur Behandlung von spätem Tomatenmehltau geeignet.
Beispiel 3
2 - Dodecylmercapto -1,4,5,6 - tetrahydropyrimidinhydrochlorid wurde in Vaseline unter Erzielung eines Gemisches dispergiert, das 500 ppm aktiven Bestandteil enthielt. Es eignet sich zur Bekämpfung von spätem Tomatenmehltau.
Beispiel 4
Pimentobäume (Quelle der wertvollen Gewürzmyrte), die von Puccinia psidii infiziert waren, wurden mit einem wäßrigen Gemisch, enthaltend 100 ppm 2 - Tetradecylmercapto -1,4,5,6 - tetrahydropyrimidinhydrobromid und ein oberflächenaktives Mittel, besprüht. Nach einer Woche wurden die Pflanzen mit anderen der gleichen Spezies verglichen, die ebenfalls infiziert, jedoch nicht behandelt worden waren. Bei den Kontrollpflanzen hatte sich die
809 569/558
Infektion wesentlich verstärkt, während bei den behandelten Pflanzen keine gelben Sporen sichtbar waren und die ursprüngliche Infektion fast vollständig verschwunden war.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fungizides Pflanzenschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 16 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, bzw. ein Säureanlagerungssalz dieser Verbindung enthält.
    RS-C
    ,(CH2),,
    In Betracht gezogene Druckschriften :
    Deutsche Patentschriften Nr. 936 747, 940 740, 209, 955 507;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 455 172, 2 540170;
    Journ. Chem. Soc, 1953, S. 331 bis 337; 1955, S. 1389 bis 1391;
    Journ. Am. Chem. Soc, 76 (1954), S. 1162; (1956), S. 1618 bis 1620;
    Chem. Abstr., 46 (1952), Spalte 9422; 50 (1956), Spalte 3416.
    SHMMN 7.« #i
DEP21952A 1957-12-26 1958-12-24 Fungizide Pflanzenschutzmittel Pending DE1272618B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70513357A 1957-12-26 1957-12-26
US77960858A 1958-12-22 1958-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272618B true DE1272618B (de) 1968-07-11

Family

ID=22202216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21952A Pending DE1272618B (de) 1957-12-26 1958-12-24 Fungizide Pflanzenschutzmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3219522A (de)
DE (1) DE1272618B (de)
GB (1) GB869977A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980781A (en) * 1966-03-31 1976-09-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidal composition and method containing 2-amino-pyrimidines
US4199583A (en) * 1970-07-13 1980-04-22 The Upjohn Company Antifungal method, formulations and compounds
US4188488A (en) * 1975-10-01 1980-02-12 Givaudan Corporation Odorant and/or flavoring disulphides, compositions containing same and process for making same
WO2003056299A2 (en) * 2001-11-05 2003-07-10 Irm Llc Labeling reagent and methods of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455172A (en) * 1948-11-30 Production of z-monosubstituted
US2540170A (en) * 1944-09-09 1951-02-06 Union Carbide & Carbon Corp Composition for and method of inhibiting fungi
DE936747C (de) * 1952-06-27 1955-12-22 Cilag Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE940740C (de) * 1950-05-31 1956-03-22 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen
DE947209C (de) * 1952-09-21 1956-08-09 Bataafsche Petroleum Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern, insbesondere von Pilzen
DE955507C (de) * 1955-05-12 1957-01-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Hydrazinopyrimidins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938038A (en) * 1960-05-24 X-dihydroxyphenylamino
US1912849A (en) * 1928-04-27 1933-06-06 Ig Farbenindustrie Ag Heterocyclic bases of the aminoimidazoline series and process of preparing them
US2519310A (en) * 1948-12-01 1950-08-15 American Cyanamid Co Preparation of 2-mercaptoimidazole
US2865927A (en) * 1957-06-25 1958-12-23 Mcneilab Inc 2-alkoxy-2-imidazolines and method of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455172A (en) * 1948-11-30 Production of z-monosubstituted
US2540170A (en) * 1944-09-09 1951-02-06 Union Carbide & Carbon Corp Composition for and method of inhibiting fungi
DE940740C (de) * 1950-05-31 1956-03-22 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Bekaempfung von Pilzen
DE936747C (de) * 1952-06-27 1955-12-22 Cilag Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE947209C (de) * 1952-09-21 1956-08-09 Bataafsche Petroleum Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern, insbesondere von Pilzen
DE955507C (de) * 1955-05-12 1957-01-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Hydrazinopyrimidins

Also Published As

Publication number Publication date
GB869977A (en) 1961-06-07
US3219522A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453401C3 (de)
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE2463046C2 (de) Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis
US3189428A (en) Method for inhibiting plant growth
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE1817662C3 (de) N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)thiocarbamat und seine Verwendung
DE2265028C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-5-butyl-pyrimidinpiperid-1-yl-sulfensäureester und diese enthaltende fungizide Mittel
DE1272618B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
DE2365948A1 (de) Insektizides mittel
DD229583A5 (de) Fungizides mittel
DE2114367A1 (de) Organische Zinnverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2321523C2 (de)
DE2941658A1 (de) Praeparat mit wachstumsregulierender wirkung und anwendung dieses praeparats im acker- und gartenbau, sowie neue hexahydropyrimidine und imidazolidine
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE2365061A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und deren verwendung
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2020971C (de) N,N Di (tnchlorvinylthio) carboxamide sowie diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Fungi, Nematoden, schädlichen Wasserorganismen oder Algen
DE1445824C (de)
AT264194B (de) Herbicides Mittel