DE1445824C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1445824C DE1445824C DE1445824C DE 1445824 C DE1445824 C DE 1445824C DE 1445824 C DE1445824 C DE 1445824C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thiadiazole
- parts
- dichloromethyl
- chloromethyl
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000004869 1,3,4-thiadiazoles Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 claims description 4
- ZLAMXDCGUYPQJG-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-5-ethoxy-1,3,4-thiadiazole Chemical compound CCOC1=NN=C(CCl)S1 ZLAMXDCGUYPQJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YTPURTLYIXRGNP-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-5-methylsulfanyl-1,3,4-thiadiazole Chemical compound CSC1=NN=C(CCl)S1 YTPURTLYIXRGNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KONIQRCITSNXTO-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)SC=1SC(=NN1)C(Cl)Cl Chemical compound C(C)(C)SC=1SC(=NN1)C(Cl)Cl KONIQRCITSNXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GZYVLUUNYAXZKG-UHFFFAOYSA-N 2-(dichloromethyl)-5-methoxy-1,3,4-thiadiazole Chemical compound COC1=NN=C(C(Cl)Cl)S1 GZYVLUUNYAXZKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YBIFOLOSUZDGRZ-UHFFFAOYSA-N ClCC=1SC(=NN1)SC(C)C Chemical compound ClCC=1SC(=NN1)SC(C)C YBIFOLOSUZDGRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QZZJSCGNRFLZFE-UHFFFAOYSA-N 2-(dichloromethyl)-5-ethylsulfanyl-1,3,4-thiadiazole Chemical compound CCSC1=NN=C(C(Cl)Cl)S1 QZZJSCGNRFLZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000001069 nematicidal Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- -1 dithiocarbazic acid ester Chemical class 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazole Chemical compound C1=NN=CS1 MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- UOORRWUZONOOLO-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dichloropropene Chemical compound ClCC=CCl UOORRWUZONOOLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXMAXFQKWAMJGT-UHFFFAOYSA-N 2-(dichloromethyl)-5-methylsulfanyl-1,3,4-thiadiazole Chemical compound CSC1=NN=C(C(Cl)Cl)S1 RXMAXFQKWAMJGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropane Chemical compound CCC(Cl)Cl WIHMGGWNMISDNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSNZRVDOTVGDIX-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-3-chloroprop-1-ene Chemical compound ClCC(Br)=CBr ZSNZRVDOTVGDIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAJWZEFPPICGQF-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-1,3,4-thiadiazole Chemical class ClCC1=NN=CS1 VAJWZEFPPICGQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTDIEDOANJISNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecoxyethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOS(O)(=O)=O QTDIEDOANJISNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 2qpq Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- UATYTNIKGIQPOE-UHFFFAOYSA-N ClC(C)(C)Cl.ClC(=CC)Cl Chemical compound ClC(C)(C)Cl.ClC(=CC)Cl UATYTNIKGIQPOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAYICIQNSGETAS-UHFFFAOYSA-N Dazomet Chemical compound CN1CSC(=S)N(C)C1 QAYICIQNSGETAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N Diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- HYVVJDQGXFXBRZ-UHFFFAOYSA-N Methylcarbamodithioic acid K salt Chemical compound CNC(S)=S HYVVJDQGXFXBRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003522 irritant Effects 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic Effects 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- CQBPOPVKDNHISM-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.OCC(O)CO CQBPOPVKDNHISM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft neue 1,3,4-Thiadiazolderivate
und ihre Verwendung als nematozide Mittel. ■
Zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden
haben bisher nur solche Wirkstoffe eine praktische Bedeutung erlangt, welche entweder in der
Gasphase, wie das l^-Dibrom-S-chlorpropen und
Gemische von Dichlorpropan und Dichlorpropen, oder die im Boden einer raschen Zersetzung unterliegen,
wie" das Natriumsalz der Monomethyldithiocarbaminsäure
oder das 3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion.
Die erstgenannte Wirkstoffgruppe besitzt den Nachteil, daß ihre Anwendung durch Injektion in
den Boden zu erfolgen hat und deshalb umständlich und kostspielig ist. Die zweitgenannte Wirkstoffgruppe
ist nicht nur nach der Applikation, sondern auch bei vorangehender Lagerung unbeständig und
kann teilweise nur als wäßrige Lösung von bestimmter Konzentration aufbewahrt werden, was auch eine
Applikation als Streumittel ausschließt. Außerdem ist die Anwendung solcher Wirkstoffe infolge ihrer
Reizwirkung und ihres schlechten Geruches, z. B. in Gewächshäusern oder in der Nähe von Wohnhäusern,
kaum durchführbar.
Es wurde nun gefunden, daß eine Reihe von 1,3,4-Thiadiazolen ausgezeichnete nematizide Eigenschaften
aufweisen und sich daher zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden vorzüglich eignen,
und zwar das 2-Äthoxy-5-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol, das 2-Methylthio-5-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol,
das Z-Isopropylthio-S-chlormethyl-l^-thiadiazol,
das 2-Methoxy-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol, das l-Äthoxy-S-dichlormethyl-l^-thiadiazol, das
2- Methylthio- 5 -dichlormethyl -1,3,4- thiadiazol, das
^-Äthylthio-S-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol und das
2-Isopropylthio-5-dichlormethyl-1,3,4-thiadiazol.
Als Wirkstoffe für die erfindungsgemäßen nematiziden Mittel kommen folgende tabellarisch aufgeführten
1,3,4-Thiadiazole in Betracht:
40 Tabelle- I
1. 2-Methylthio-5-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol
' 70bis71°C
' 70bis71°C
2. 2-Äthoxy-5-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol
71 bis 72°C/0,015 mm «
3. ^-Isopropylthio-S-chlormethyl-l^^-thiadiazol
105 bis 107°C/0,02 mm
4. 2-Methoxy-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol
35 bis 36°C
5. l-Äthoxy-S-dichlormethyl-l^-thiadiazol
35 bis 36°C
6. 2-Methylthio-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol
85°C/O,OOO5 mm
7. 2-Äthyithio-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol
38 bis 4O0C
8. 2-Isopropylthio-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol
83°C/0,0OO3 mm
* Die neuen 1,3,4-Thiadiazole können erhalten werden,
indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
Gemäß einer Variante dieses Verfahrens können 5-Chlormethyl-l,3,4-thiadiazolderivate
R — C — NHNH — C — Ri
Il . Il
s ο
(Π) N-
.11
R-C
R-C
■N
C —CH,C1
(III)
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, auch erhalten werden, indem man entweder die entsprechenden
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II, im Vakuum, vorzugsweise auf 70 bis 1000C,
erhitzt, oder indem man einen Dithiocarbazinsäureester der allgemeinen Formel IV:
H2N — NH — C — R
(IV)
in der R und Ri die in der 2- bzw. 5-Stellung der
1,3,4-Thiadiazole befindlichen Substituenten bedeuten,
mit einem wasserentziehenden Mittel behandelt.
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Chloracetylchlorid, vorzugsweise in Benzol, am
Rückfluß erhitzt.
Die Anwendung der Wirkstoffe zur Bekämpfung von Nematoden kann in fester Form, beispielsweise
als feingepulvertes Streumittel oder als Granulat, ferner auch in flüssiger Form als Emulsion,- Suspension
oder Lösung erfolgen. Die Wahl der Applikationsformen richtet sich nach der vorgesehenen
Applikationsweise, welche ihrerseits insbesondere von der Art der zu bekämpfenden Nematoden, der
zu schützenden Pflanzenkultur, dem Klima und den Bodenverhältnissen sowie den arbeitstechnischen
Bedingungen abhängt. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe über eine etwa 15 bis
25 cm tief reichende Bodenschicht ist meist von Vorteil, wobei der Wirkstoffaufwand im allgemeinen
50 bis 250 kg/ha beträgt. Es ist jedoch auch eine gezielte, z. B. auf Pflanzlöcher oder Saatfurchen beschränkte
Applikation möglich, die unter Umständen eine ausreichende Schutzwirkung bei vermindertem
Wirkstoffaufwand ergibt.
Stäubemittel können einerseits durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der , Wirksubstanzen mit
einem festen, pulverförmigen, wasserunlöslichen oder
schwerlöslichen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche können z. B. verwendet werden: Talkum,
Diatomeenerde (Kieselgur), Kaoline, Bentonite, CaI-ciumcarbonat, Borsäure oder Tricalciumphosphat.
Anderseits kann die Wirksubstanz auch mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auf den Trägerstoff aufgezogen
werden. Zur Herstellung von Streumitteln kann man entweder an sich grobkörnigere und/oder
spezifisch schwerere Trägerstoffe, z. B. gröber gemahlenen Kalkstein, Sand und Löß verwenden, oder
aber Gemische des Wirkstoffes mit an sich feinkörnigeren, gegebenenfalls porösen Trägerstoffen
granulieren. ,
Ferner können Streumittel als Trägerstoffe in grobkörniger, eventuell granulierter Form auch feste
Stoffe von größerer Wasser- oder Citratlöslichkeit,· z. B. Kunstdünger, wie aufgeschlossene Calciumphosphate
oder andere Calcium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, Löß,- Phosphate oder Nitrate enthalten.
Erfindungsgemäße Emulsionen können sowohl auf unbepflanzten Äckern als auch infolge ihres
Eindringungsvermögens in bestehenden Pflanzenkulturen verwendet werden. Sie werden beispielsweise
hergestellt, indem man den Wirkstoff in organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, löst und diese
Lösung in Wasser emulgiert, welches einen oberflächenaktiven
Stoff enthält. Für die Anwendung von Emulsionen ist es in der Praxis meist vorteilhaft, zunächst
durch Kombination von Wirkstoffen mit inerten organischen Lösungsmitteln und/oder oberflächenaktiven
Stoffen (Emulgatoren) Konzentrate herzustellen, welche ihrerseits ein- oder mehrphasige
Systeme darstellen, und mit Wasser zu gebrauchsfertigen Emulsionen verarbeitet werden können. Als
oberflächenaktive Stoffe (Emulgatoren) kommen sowohl kationaktive Stoffe, wie quaternäre Ammoniumsalze,
anionaktive Stoffe, wie Salze von aliphatischen, langkettigen Schwefelsäuremonoestern, langkettigen
Alkoxyessigsäuren und aliphatisch-aromatischen Sulfonsäuren, und als nichtionogene oberflächenaktive
Stoffe, z. B. Polyäthylenglykoläther von Fettalkoholen oder von Dialkylphenolen und Polykondensationsprodukte
des Äthylenoxyds, sowie amphotere oberflächenaktive Stoffe in Betracht. Als
Lösungsmittel für die Herstellung von Emulsionskonzentraten eignen sich z. B. cyclische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol, Xylol, Ketone, Alkohole, und weitere Lösungsmittel, wie Äthylacetat,
Dioxan, Acetonglycerin oder Diacetonälkohol.
Durch direktes Suspendieren feuchter Wirkstoffe oder netzbarer Pulver in Wasser, welches gegebenenfalls
einen oberflächenaktiven Stoff enthält, erhält man Suspensionen,. welche ihrerseits durch Vermischen
fester Wirkstoffe mit oberflächenaktiven Stoffen oder mit festen pulverförmigen Trägerstoffen
und oberflächenaktiven Stoffen hergestellt sind.
Als Lösungsmittel für die Wirkstoffe kommen insbesondere Halogenkohlenwasserstoffe mit eigener
nematozider Wirkung in Betracht, z. B. 1,2-Dibrom-3-chlorpropen,
Dichlprbuten oder Dichlorpropan-Dichlorpropen-Gemische,
deren nematozide Momentanwirküng durch die Dauerwirkung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe in wertvoller Weise ergänzt wird.
Die Wirkstoffe wirken in den praktisch in Frage kommenden Aufwandmengen nicht phytotoxisch, so
daß schädliche Beeinflussungen des Pflanzenwachstums ausgeschlossen sind. Gewünschtenfalls kann
man die biologische Aktivität erfindungsgemäßer Mittel ergänzen durch Zusatz von fungiziden, herbiziden
oder Insektiziden oder von weiteren nematoziden Wirkstoffen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der zur Feststellung der Wirksamkeit der neuen Wirkstoffe
verwendeten Prüfungsmethode und erläutern ferner die Herstellung und typische Applikationsformen der erfindungsgemäßen nematiziden Mittel,
Teile bedeuten darin Gewichtsteile.
Beispiel Ϊ
5 Teile 2-IsopropyIthio-5-ehlormethyl-l,3,4-thiadiazol
werden mit 95 Teilen Calciumcarbonat (gemahlener Kalkstein) gemischt und gemahlen. Das
Produkt wird^aJs nerhatizides Streumittel verwendet:
5 Teile ^-Äthoxy-S-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol
oder eines anderen Wirkstoffes der allgemeinen Formel I werden mit 95 Teilen eines pulverförmigen
Trägermaterials, z. B. Sand oder kohlensaurem Kalk, gemischt und mit 1 bis 5 Teilen Wasser oder Isopropanol
befeuchtet. Anschließend wird die Mischung granuliert. Vor dem Granulieren kann der
obigen oder einer wirkstoffreicheren Mischung, z. B.
aus 10 Teilen Wirkstoff und 90 Teilen Calciumcarbonat, eine mehrfache Menge, z. B. 100 bis
900 Teile eines gegebenenfalls wasserlöslichen Kunstdüngemittels, wie Ammoniumsulfat, beigemischt
werden. n : . . ,„
20 Teile 2^6^111110-5-^10011611^1-1,3,4-thiadiazol
und 80 Teile Talk werden in einer Kugelmühle zu größter Feinheit vermählen. Das erhaltene Gemisch
dient als nematizides Stäubemittel.
Durch Mischen von 50 Teilen 2-Isopropylthio-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol,
45 Teilen Xylol, 2,5 Teilen eines Emulgators oder Netzmittels, z.B.
eines Äthylenoxydkondensationsproduktes eines Alkylphenols, und 2,5 Teilen eines Gemisches der Natriumsalze
von Dodecyloxyäthylschwefelsäure und Dodecyläthoxyäthoxyäthoxyschwefelsäure erhält man
eine in Wasser emulgierbare nematizid wirksame
Lösung- Beispiel V
10 Teile ^-Äthoxy-S-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol
werden in 80 Teilen Dimethylformamid gelöst, und dieser Lösung werden bis zur Homogenität 10 Teile
eines Alkylarylsulfonates zugemischt. Man erhält auf diesem Wege eine emulgierbare Lösung, die zu jeder
gewünschten Konzentration verdünnt werden kann.
Be is ρ i e 1 VI
Um die nematozide Wirkung erfindungsgemäß verwendbarer Verbindungen zu bestimmen, werden die
zu prüfenden Wirkstoffe mit Polyoxyäthylensorbitanmonooleat und Aceton zu einer solchen emulgierbaren
Lösung verarbeitet, daß 0,5 ml derselben in 1,5 ml Wasser emulgiert und mit 100 ml vermischt
eine Konzentration von 125 ppm (Teile Wirkstoff pro 10" Teile Erde) ergeben. Das Ganze wird in Glasgefäße
eingefüllt und 10 Tage bei Raumtemperatur verschlossen aufbewahrt.
Als Vergleichssubstanz dient das aus der österreichischen Patentschrift 196 169 bekanntgewordene
2,5-Diäthylmercaptothiadiazol.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusämmengestellt.
Verbindung Nr. | Konzentration | °/„ Abtötung | Toxizität p. 0. |
(wie in Tabelle I) | in ppm |
der
Mematoden |
Ratte in mg/kg |
1 | 125 | 85 | 308 ' |
,:. 2 * | 125 | 85 | 268 |
3 | 125 | 91 | 595 |
4 | 125 | 98 | 375 |
. 5 | 125 | 92 | 905 |
6 | 125 | n,98 | 175 |
7 | 125 | 93 | 595 |
8 | 125 | 96 | 595. |
Vergleich | |||
substanz | 125 , | 83 | 240- |
Claims (9)
1. 2-Äthoxy-5-chloΓmethyl-1,3,4-thiadiazol.
2. 2-MethyIthio-5-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol.
3. 2-Isopropylthio-5-chlormethyl-l,3,4-thiadiazol.
4. 2-Methoxy-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol.
5. Z-Äthoxy-S-dichlormethyl-l^^-thiadiazol.
6. l-Methylthio-S-dichlormethyl-l^-thiadiazol.
7. 2-Äthylthio-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol.
8. 2-Isopropylthio-5-dichlormethyl-l,3,4-thiadiazol.
9. Die Verwendung der 1,3,4-Thiadiazole der Ansprüche
1 bis 8 als nematozide Mittel.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020694C2 (de) | ||
DE1147796B (de) | Mittel zur Bekaempfung von pflanzenparasitaeren Nematoden | |
DE1695989B2 (de) | 2-(3', 4'-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel | |
DE1717104A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1445824B1 (de) | 1,3,4-Thiadiazolderivate und ihre Verwendung als nematozide Mittel | |
DE1693192A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2118317A1 (de) | ||
DE1135238B (de) | Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel | |
CH646945A5 (de) | Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel. | |
DE1445824C (de) | ||
US3719465A (en) | Composition and method for controlling undesirable plant growth | |
DE1642242A1 (de) | Phosphonium verbindungen und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Nematoden | |
DE2349970C2 (de) | N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DD262992A5 (de) | Nematizide und insektizide zusammensetzung | |
DD215002A5 (de) | Pestizide zusammensetzung | |
DE2034695A1 (de) | Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung | |
DE2142913A1 (de) | Neue Diazoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH516909A (de) | Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels | |
DE1272618B (de) | Fungizide Pflanzenschutzmittel | |
DE2624530C2 (de) | Sulfoniumsalze von 2-Nitro-2-(tetrahydro-2H-1,3-thiazin-2-yliden)-essigsäure-estern, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel | |
DD260644A5 (de) | Fungizide zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE2548898A1 (de) | Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE1670701A1 (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiaimidazolidinen | |
DE2543999A1 (de) | Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen | |
DE1812762A1 (de) | Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |