DE1272502B - Grillapparat - Google Patents
GrillapparatInfo
- Publication number
- DE1272502B DE1272502B DEP1272A DE1272502A DE1272502B DE 1272502 B DE1272502 B DE 1272502B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272502 A DE1272502 A DE 1272502A DE 1272502 B DE1272502 B DE 1272502B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- attached
- opening edge
- hood
- outer reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/10—Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
- A47J37/101—Integrated lids
- A47J37/103—Broiling- or heating-lids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Grillapparat Die Erfindung bezieht sich auf einen Grillapparat, bestehend aus einem das Grillgut aufnehmenden Gefäß und einer dieses nach oben abdeckenden Reflektorhaube, die mit einem elektrisch betriebenen, in der Strahlungsmittellinie axial verstellbaren Strahlungsheizelement ausgestattet ist und aus einem Außenreflektor und einem gleichgerichteten Innenreflektor besteht.
- Bei den bekannten Grillgeräten dieser Art ist es nicht ohne weiteres möglich, die durch den Grillbetrieb sehr heiße Reflektorhaube so abzulegen, daß eine Gefahr des Verbrennens benachbarter Gegenstände oder auch Körperteile nicht besteht. Dadurch, daß der an der Reflektorhaube befestigte Handgriff den lösbaren Bestandteil eines Standfußes bildet, wird die abgestellte Haube stets in einer bestimmten, alle Gefahr beseitigenden Stellung gehalten. Des weiteren besteht durch die sinnreiche Trennungsmöglichkeit der beiden Reflektoren die Gewähr, daß bei der Verwendung des Grillgerätes als Heimbestrahlungslampe stets ein absolut sauberer Reflektorspiegel zur Verfügung steht.
- Das Wesen der Erfindung wird darin erblickt, daß der Innenreflektor mit einer nach .außen gerichteten Umbördelung seines öffnungsrandes auf dem öffnungsrand des Außenreflektors durch Aufklemmen lösbar befestigt ist und der Außenreflektor einen an ihm mittels eines Kugelklemmgelenkes allseitig schwenkbar gelagerten Handgriff aufweist, der mit einer in seinem freien Ende angebrachten axialen Bohrung auf den aufwärts ragenden Zapfen eines die Reflektorhaube wahlweise tragenden Standfußes aufsteckbar ist.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch den aus Untergefäß und Reflektorhaube bestehenden Grillapparat, wobei die Haube aus einem Außen- und Innenreflektor gebildet wird, F i g. 2 einen Schnitt durch die Reflektorhaube mit entferntem Innenreflektor und Verwendung des Außenreflektors als Heimbestrahlungslampe mit einem diese haltenden Standfuß, und F i g. 3 einen Schnitt durch den gemäß Fi g. 2 aus der Reflektorhaube entfernten Innenreflektor.
- Gemäß der dargestellten Ausführungsform besteht der Grillapparat aus einem das Grillgut 25 aufnehmenden, mit einem Grillrost 24 ausgestatteten Gefäß 23 mit verbreitertem abgestuftem Rand 22 zur Aufnahme der das Gefäß nach oben abdeckenden Reflektorhaube.
- Die Reflektorhaube weist einen Außenreflektor 10 (beispielsweise parabolischer Spiegelreflektor) und einen gleichgerichteten Innenreflektor 11 mit gleicher Spiegelkurve auf. Der zentral in eine Hülse 12 auslaufende Außenreflektor 10 trägt den Innenreflektor 11, der mit einer nach außen gerichteten Umbördelung 21 seines öffnungsrandes auf dem Öffnungsrand 20 des Außenreflektors 10 durch Aufklemmen lösbar befestigt ist. Am Innenreflektor 11 kann eine zentral auslaufende Hülse 13 vorgesehen sein, welche ihrerseits, wie aus F i g. 1 ersichtlich, teilweise in die Hülse 12 des Außenreflektors 10 frei eindringen kann. Innerhalb der Hülse 12 ist der Träger 15 für das elektrische Strahlungsheizelement 26 in Richtung der Strahlungsmittellinie axial verstellbar gelagert, so daß das Strahlungsheizelement 26 dem Grillgut genähert oder von diesem entfernt werden kann, wodurch auch die Breite des Strahlenbüschels veränderbar ist. Eine Feststellschraube 16 fixiert den Träger 15 in der jeweiligen Stellung des Strahlungsheizelements 26. Die Hülse 12 des Außenreflektors 10 wird von einer Schelle 14 umspannt, an welcher unter Zwischenschaltung eines die allseitige Bewegung ermöglichenden Kugelklemmgelenks 17 ein Handgriff 18 zur Handhabung der gesamten Reflektorhaube gelagert ist.
- Nach Entfernung des Innenreflektors 11,.. wobei das Strahlungsheizelement 26 beispielsweise durch ein andersgeartetes Heizelement 27 ersetzt wird, wird der verbleibende Außenreflektor 10 mittels seines Handgriffes 18 auf einen die Reflektorhaube tragenden Standfuß 29, 30 aufgesteckt, der in diesem Zustand mit dem Handgriff eine Einheit bildet. Zu diesem Zweck dringt der aufwärts ragende Zapfen 28 des Standfußes 29, 30 in die im freien Ende des Handgriffes 18 vorgesehene axiale Bohrung 19 ein. Die Festlage kann noch durch eine am Handgriff vorgesehene Feststellschraube unterstützt werden. Auf diese Weise ist aus dem Grillgerät nach F i g. 1 eine Heilbestrahlungslampe nach F i g. 2 mit im wesentlichen horizontaler Strahlungsmittellinie entstanden. Der entfernte Innenreflektor 11 (F i g. 3) kann zwischenzeitlich durch Spülen von Fettspritzern gereinigt werden. Das Gefäß 23 kann ein seitliches Fenster zum Einschieben des Grillgutes 25 erhalten:
Claims (1)
- Patentanspruch: Grillapparat, bestehend aus einem das Grillgut aufnehmenden Gefäß und einer dieses nach oben abdeckenden Reflektorhaube, die mit einem elektrisch betriebenen, in der Strahlungsmittellinie axial verstellbaren Strahlungsheizelement ausgestattet ist und aus einem Außenreflektor und einem gleichgerichteten Innenreflektor besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenreflektor (11) mit einer nach außen gerichteten Umbördelung (21) seines Öffnungsrandes auf dem Öffnungsrand (20) des Außenreflektors (10) durch Aufklemmen lösbar befestigt ist und der Außenreflektor (10) einen an ihm mittels eines Kugelklemmgelenkes (17) allseitig schwenkbar gelagerten Handgriff (18) aufweist, der mit einer in seinem freien Ende angebrachten axialen Bohrung (19) auf den aufwärts ragenden Zapfen (28) eines die Reflektorhaube wahlweise tragenden Standfußes (29, 30) aufsteckbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 838 932, 845 702, 847 963; schweizerische Patentschrift Nr. 108 664; französische Patentschrift Nr. 566 270; britische Patentschrift Nr. 462 612; USA.-Patentschriften Nr. 1945 196, 2 179 939, ' 2 667 563, 2 832 331; Zeitschrift »Heizung-I.üflung-Haustechnik«, B. 3, Heft 3, 1952, S. 96, Bild 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1272A DE1272502B (de) | 1958-10-02 | 1958-10-02 | Grillapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1272A DE1272502B (de) | 1958-10-02 | 1958-10-02 | Grillapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1272502B true DE1272502B (de) | 1968-07-11 |
Family
ID=5661923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1272A Pending DE1272502B (de) | 1958-10-02 | 1958-10-02 | Grillapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1272502B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600490A1 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-17 | Restaurant Technology, Inc., Oak Brook, Ill. | Bratvorrichtung zum beiderseitigen braten von nahrungsmitteln auf einem grill |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR566270A (fr) * | 1923-05-09 | 1924-02-12 | Radiateur à gril | |
CH108664A (de) * | 1924-02-18 | 1925-02-02 | Mayer Friedrich | Elektrischer Koch- und Backapparat. |
US1945196A (en) * | 1932-03-23 | 1934-01-30 | William W Kelly | Nut warmer |
GB462612A (en) * | 1935-09-13 | 1937-03-12 | Robert Georg Tugendhat | Electrical cooking apparatus |
US2179939A (en) * | 1938-02-15 | 1939-11-14 | Ira Riffkin | Broiler utensil |
DE838932C (de) * | 1947-06-11 | 1952-05-15 | Sunray Establishment | Strahler mit einer Ultraviolett- und einer Waermestrahlquelle |
DE845702C (de) * | 1949-09-25 | 1952-08-04 | Rudolf Wilke | Spiessbratvorrichtung |
DE847963C (de) * | 1937-07-27 | 1952-08-28 | Butler Ames | Elektrische Kochvorrichtung |
US2667563A (en) * | 1951-02-17 | 1954-01-26 | Wiegand Co Edwin L | Electric radiant heating |
US2832331A (en) * | 1955-02-17 | 1958-04-29 | American Infra Red Radiant Co | Radiant heater and broiler |
-
1958
- 1958-10-02 DE DEP1272A patent/DE1272502B/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR566270A (fr) * | 1923-05-09 | 1924-02-12 | Radiateur à gril | |
CH108664A (de) * | 1924-02-18 | 1925-02-02 | Mayer Friedrich | Elektrischer Koch- und Backapparat. |
US1945196A (en) * | 1932-03-23 | 1934-01-30 | William W Kelly | Nut warmer |
GB462612A (en) * | 1935-09-13 | 1937-03-12 | Robert Georg Tugendhat | Electrical cooking apparatus |
DE847963C (de) * | 1937-07-27 | 1952-08-28 | Butler Ames | Elektrische Kochvorrichtung |
US2179939A (en) * | 1938-02-15 | 1939-11-14 | Ira Riffkin | Broiler utensil |
DE838932C (de) * | 1947-06-11 | 1952-05-15 | Sunray Establishment | Strahler mit einer Ultraviolett- und einer Waermestrahlquelle |
DE845702C (de) * | 1949-09-25 | 1952-08-04 | Rudolf Wilke | Spiessbratvorrichtung |
US2667563A (en) * | 1951-02-17 | 1954-01-26 | Wiegand Co Edwin L | Electric radiant heating |
US2832331A (en) * | 1955-02-17 | 1958-04-29 | American Infra Red Radiant Co | Radiant heater and broiler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600490A1 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-17 | Restaurant Technology, Inc., Oak Brook, Ill. | Bratvorrichtung zum beiderseitigen braten von nahrungsmitteln auf einem grill |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122891T2 (de) | Zusammenbau eines aschesammlers für bratrost | |
DE3603848C1 (en) | Electric toaster | |
DE563571C (de) | Zusammenklappbarer Stuhl | |
DE1272502B (de) | Grillapparat | |
DE2625630A1 (de) | Grillgeraet zum kochen und braten im freien | |
DE554255C (de) | Buegeleisen mit einem Schalter oder Hahn fuer das Heizmittel | |
DE676597C (de) | Spatenstuetze | |
DE534494C (de) | Apfelsinenschaeler | |
DE663393C (de) | Kochgeraet, besonders fuer den Sportgebrauch | |
DE596474C (de) | Aufwischgeraet fuer Fussboeden mit einer Vorrichtung zum Drillen des Wischtuches am Geraetstiel | |
CH424142A (de) | Bratgeräte-Haltevorrichtung für Cheminées | |
DE183068C (de) | ||
AT340627B (de) | Vorrichtung zum braten von fischen | |
AT297968B (de) | Gerät zum Braten | |
DE339271C (de) | In einen dreibeinigen Sitz umwandelbarer, hohler Spazierstock | |
DE530239C (de) | Regenschirm | |
CH362817A (de) | Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen | |
DE502084C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Haarkraeuselungen | |
DE4022597A1 (de) | Grillgeraetmit einer schwenkbaren feuerpfanne | |
CH303980A (de) | Als Strahler verwendbarer elektrischer Grill-, Brat- und Backapparat. | |
DE459558C (de) | Aufschneidegabel | |
AT98900B (de) | Sitzstock. | |
DE2754828A1 (de) | Grillierapparat | |
AT152921B (de) | Kochgerät, besonders für Sportgebrauch. | |
DE270466C (de) |