[go: up one dir, main page]

DE1271454B - Motorentreibstoff - Google Patents

Motorentreibstoff

Info

Publication number
DE1271454B
DE1271454B DEP1271A DE1271454A DE1271454B DE 1271454 B DE1271454 B DE 1271454B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271454 A DE1271454 A DE 1271454A DE 1271454 B DE1271454 B DE 1271454B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
gasoline
mixture
motor fuel
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard J Pietsch
John D Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1271454B publication Critical patent/DE1271454B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • C10L1/233Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOl
Deutsche Kl.: 46a6-7
Nummer: 1271454
Aktenzeichen: P 12 71 454.4-44 Anmeldetag: 14. Dezember 1964 Auslegetag: 27. Juni 1968
Verschiedene stickstoffhaltige Derivate von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit hohem Molekulargewicht sind als Schlammdispergiermittel für Schmieröle bekannt. Besonders wirksam ist das Umsetzungsprodukt eines Alkenylbernsteinsäureanhydrides mit einem Polyamin, wie Tetraäthylenpentamin. Derartige Zusätze lassen sich hinsichtlich ihres Schlammdispergiervermögens in Schmierölen dadurch noch weiter verbessern, daß das Polyamin zunächst in ein 2-Imidazolin übergeführt wird, das dann mit dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid kondensiert wird. Diese Zusätze vermindern die Abscheidung von Schlamm im Kurbelkasten und die Bildung von Lack auf den Kolben. Sie sind auch gute Korrosionsverzögerer und verbessern die Lagerbeständigkeit des Treibstoffs. Bei der Beförderung und Lagerung kommt jedoch der Treibstoff gewöhnlich mit Wasserbodensätzen in Berührung.
Die oben beschriebenen Zusätze begünstigen nun die Bildung von Wasserdispersionen im Treibstoff, und das mitgerissene Wasser verursacht leicht eine Vergaservereisung.
Außerdem begünstigen diese dispergierenden Zusätze die Bildung von Benzin-in-Wasser-Emulsionen, die eine Verschwendung von Benzin bedeuten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Mehrzweck-Zusatzgemisch (welches die oben beschriebenen Kondensationsprodukte aus Imidazolin und Alkenylbernsteinsäureanhydrid als Schlammdispergierungsmittel enthält), für Motortreibstoffe zu schaffen, welche dabei gleichzeitig eine praktisch vollständige Trennung von Benzin und Wasser bewirkt. Demgemäß ist der Motorentreibstoff gemäß der Erfindung mit einem Gehalt an einem Um-
H R' H H
Motorentreibstoff
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
2000 Hamburg 50, Große Bergstr. 223
Als Erfinder benannt: Gerhard J. Pietsch, Elizabeth, N. J.; John D. Turner, North PlainfieM, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 20. Dezember 1963 (332233)
Setzungsprodukt aus einem langkettigen Alkenylbernsteinsäureanhydrid und einer organischen Stickstoffverbindung als Schlamminhibitor dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gemisch aus
a) einem Kondensationsprodukt aus einem Alkenylbernsteinsäureanhydrid und einem Imidazolin der Formel:
R-C = C-C-C
H
H-C
(CHA
N - (CHA-f NH(CHAt- N .N
C C'
II I
H O R"
in der R und R' Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten, jedoch mindestens einer der beiden Reste ein Kohlenwasserstoffrest ist. und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R und R' 40 bis 250 beträgt, während R" einen aliphatischen Kohlenwasserslolfresl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, /; eine Zahl von 2 bis 3 und m eine Zahl von 0 bis 10 darstellt.
b) einer Alkylbenzolsulfonsäure, deren Alkylgruppe 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und
c) einem Reaktionsprodukt eines Polyalkylenglykols mit einer 14 bis 60 Kohlenstoffatome je
809 567'458
Carboxylgruppe aufweisenden polymeren Carbonsäure und gegebenenfalls ein Lösungsmittelöl enthält.
Der Zusatz von Estern mehrwertiger Alkohole einerseits und von Salzen von Alkylbenzolsulfonsäuren andererseits zu Schmierölen bzw. Treibstoffen ist bekannt.
Die Alkenylbernsteinsäureanhydride lassen sich leicht durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einer organischen Verbindung herstellen, die an einem Ende eine Doppelbindung enthält. Die Reaktionsprodukte entsprechen der allgemeinen Formel kondensiert wird, da diese Polymerisate leicht erhältlich und preiswert sind. Ein besonders bevorzugtes Beispiel eines solchen Olefinpolymerisates ist Polyisobutylen. In diesem Falle bedeutet R' ein Wasserstoffatom und R den Rest
CH,
CH3-C-
CH,
CH,
CH3-C
CH,
R'
R-CH = C-CH2-CH C
CH, — C
',O
.0
20
in der R und R' Wasserstoffatome oder unsubstituierte oder substituierte (z. B. chlorierte oder geschwefelte) Kohlenwasserstoffreste einschließlich aliphatischer, alicyclischer, aromatischer Reste usw. bedeuten können, jedoch mindestens einer dieser beiden Reste ein Kohlenwasserstoffrest sein muß. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R und R' beträgt im allgemeinen 40 bis 250, vorzugsweise 70 bis 120. Der Alkenylteil des Moleküls leitet sich vorzugsweise von einem ein Molekulargewicht von etwa 700 bis 3000, z. B. von etwa 800 bis 1300, aufweisenden Polymerisat eines Co- bis Cö-Monoolefins ab, welches mit dem Maleinsäureanhydrid worin n' sich nach dem Molekulargewicht des Polyisobutylene richtet.
Die Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden ist z. B. aus der USA.-Patentschrift3018250, Beispiel 1, Spalte 3, Zeilen 57 bis 71, bekannt. Im allgemeinen wird das Maleinsäureanhydrid mit dem olefinischen Reaktionsteilnehmer einfach in äquimolekularen Mengen erhitzt. Als Verdünnungsmittel können inerte Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol usw., verwendet werden, um die Viskosität des Reaktionsproduktes herabzusetzen, falls die Alkenyl verbindung sehr zähflüssig ist, damit sich das Reaktionsprodukt leichter filtrieren läßt. Das Lösungsmittel kann später abgedampft werden. Unter Umständen kann ein hochsiedendes Lösungsmittel verwendet werden, welches in dem Reaktionsprodukt verbleibt, wenn es für den Endverwendungszweck nicht störend ist. Diese Herstellung der Alkenylbernsteinsäureanhydride wird durch die folgende Gleichung erläutert:
R' — CH2-C = CH2 + C-
Il -c
ο ο RHH
H-C-H
Il -c
'? ο
in der R und R' die obigen Bedeutungen haben.
Das mit dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid umzusetzende Imidazolin kann durch Kondensieren einer Carbonsäure mit einem aliphatischen Polyamin nach der folgenden Gleichung hergestellt werden, in der eine-Monocarbonsäure verwendet wird:
R"COOH + H2N(CH2)n—ENH(CH2)nfc-NH(CH2)„NH2
> H2N(CH2)n—f NH(CH2)„
(CH2)
-N
N + 2H2O
Hierin bedeutet R" den gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest einer Fettsäure mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, η hat den Wert 2 oder 3 und m bedeutet eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise von 0 bis 3. An Stelle der in der obigen Gleichung angegebenen Monocarbonsäure können auch Dicarbonsäuren verwendet werden, in welchem Falle beide Carboxylgruppen mit den endständigen Aminogruppen zweier verschiedener Polyaminmoleküle reagieren können. R"
Beispiele für verwendbare Säuren sind Essigsäure, Fumarsäure, Caprinsäure, Adipinsäure, Laurinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Stearinsäure usw. Essigsäure wird besonders bevorzugt, da sie ein Imidazolin mit der geringstmöglichen Anzahl von Kohlenstoffatomen bildet. Da die Säure nämlich nicht viel zu dem Endprodukt beiträgt, abgesehen davon, daß sie die Imidazolinbildung ermöglicht, scheint das Endprodukt ein um so besseres Schlammdispergiervermögen je Gewichtsteil des Endproduktes aufzu-
weisen, je niedriger das Molekulargewicht der Säure ist. Anders ausgedrückt: die höheren Säuren tragen anscheinend nur zur Masse des Produktes bei, ohne es wesentlich zu verbessern; sie vermindern daher die Wirksamkeit des Endproduktes auf Gewichtsbasis, können aber trotzdem angewandt werden.
Beispiele für die bei der obigen Reaktion verwendbaren Polyamine sind Diäthylentriami^Tetraäthylenpentamin, Octaäthylennonamin, Tetrapropylenpentamin usw.
Die Imidazolinbildungsreaktion zwischen der Säure und dem Polyamin kann durch einfaches Mischen stöchiometrischer Mengen der beiden Reaktionsteilnehmer und anschließendes Abtreiben des Kondensationswassers durch Erhitzen auf Rückflußtemperatur durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann ein inertes Lösungsmittel, wie Heptan oder Toluol, als Wasserschleppmittel verwendet werden, um das Abtreiben des Reaktionswassers zu begünstigen. Das Lösungsmittel kann dann später abgedampft werden.
Die dritte Stufe des Herstellungsverfahrens ist die Umsetzung des Imidazolins mit dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid gemäß der Gleichung
R' H i υ + H2 N(CH2)„-fNH(CH2)„3^r H O
Il
/ 2\ (CH2)
Τ> ί~*ΊΊ Z"1 i Ζ™1 -( Il ENH(CH2)„t-N N + H2O
K LH — L. ι_
H
/-ι ( *_· R"
H- V R' H ( N(CH2)„H
-( K.
( ~\ Il
) H
H-
H -1
-> R-
-CH
R"
in der R, R', R", m und η die obigen Bedeutungen haben. Diese dritte Reaktionsstufe wird vorzugsweise mit äquimolekularen Mengen der beiden Reaktionsteilnehmer unter Erhitzen auf Rückflußtemperatur zwecks Entfernung des Kondensationswassers durchgeführt. Auch hier kann wieder, wie in den ersten beiden Stufen, ein inertes Lösungsmittel verwendet werden.
Die oben beschriebenen Zusätze begünstigen die Bildung von Wassertrübungen in Benzin und die Bildung einer aus dem Zusatz und dem Benzin bestehenden Emulsion in Wasser.
Zur vollständigen Trennung von Benzin und Wasser wird nun erfindungsgemäß eine Zusatzkombination verwendet, die eine Benzolsulfonsäure und eine äthoxylierte dimere Säure enthält.
Geeignete Benzolsulfonsäuren sind Alkylbenzolsulfonsäuren, deren Alkylgruppen 1 bis 30, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe verzweigtkettig und unsubstituiert. Besonders bevorzugt sind Alkylbenzolsulfonsäuren, bei denen die Alkylgruppe unsubstituiert ist, z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure. Diese Zusätze können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die äthoxylierte polymere Säure wird durch Umsetzung eines Polyalkylenglykols mit einer polymeren Carbonsäure hergestellt. Geeignete Carbonsäuren sind solche mit 14 bis 60 Kohlenstoffatomen je Carboxylgruppe; bevorzugte Säuren sind Dilinolsäure und Trilinolsäure. Zur Herstellung der äthoxylierten polymeren Säure ist ein Gemisch aus polymerisierten Fettsäuren mit einem überwiegenden Gehalt an Trilinolsäure sehr geeignet. Solche Säuren fallen als Nebenprodukte in Form von Destillationsrückständen bei der Herstellung von Sebacinsäure durch Destillation von Ricinusöl an. Der Rückstand ist ein bernsteinfarbener, zähflüssiger Stoff, der langkettige Polycarbonsäuren enthält, eine Säurezahl zwischen 140 und 165 und eine Jodzahl zwischen 30 und 60 aufweist und aus dem nichtflüchtigen Anteil besteht, der bei der Vakuumdestillation der bei der Herstellung von Sebacinsäure aus Ricinusöl in Gegenwart von Alkali als Nebenprodukt anfallenden Säuren bei 270 C und 4 mm Hg hinterbleibt. Diese Stoffe sind in den USA.-Patentschriften 2 471 230, 2 267 269 und 2 470 849 beschrieben.
Dieser Destillationsrückstand besteht aus Monomeren, Dimeren, Trimeren und höheren Polymeren und ist zu etwa 45 bis 55 Gewichtsprozent aus einer Monomeren- und Dimerenfraktion mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 600 und zu etwa 55 bis 45 Gewichtsprozent aus einer höheren Polymerfraktion mit einem Molekulargewicht über 600 zusammengesetzt.
Dieser Rückstand wird mit einem Polyalkylenglykol zu der erfindungsgemäß verwendeten Zusatzkomponente umgesetzt. Polyäthylenglykol wird bevorzugt; geeignet sind aber Polyglykole, die aus Alkylenverbindungen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen hergestellt sind. Das Polyalkylenglykol soll ein Molekulargewicht von 200 bis 800, vorzugsweise von 300 bis 500, aufweisen.
Die polymere Carbonsäure wird mit dem Polyalkylenglykol in stöchiometrischen Mengen in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, z. B. von wasserfreiem Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd od. dgl., umgesetzt, wobei der Katalysator in Mengen von etwa 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent zugesetzt wird. Der Katalysator soll zugesetzt werden, nachdem die Temperatur der Reaktionsteilnehmer
7 8
rasch auf etwa 150 C gesteigert worden ist. Nach wichtsprozent enthalten, wobei die letztgenannte
dem Zusatz des Katalysators können die Reaktions- Kombination zu 30 bis 90 Gewichtsprozent, vor-
teilnehmer weiter auf etwa 260° C erhitzt und 2 bis zugsweise zu 45 bis 75 Gewichtsprozent, aus der
4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten werden. Sulfonsäure besteht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der 5 Wenn Ablagerungen auf den Einlaßventilen vorErfindung enthält das Zusatzgemisch außerdem noch kommen, kann man das oben beschriebene Gemisch ein Lösungsmittelöl, um die Menge der Ablagerungen in einem Lösungsmittelöl, wie dem in Tabelle I in der Ansaugleitung herabzusetzen. beschriebenen, lösen. Das endgültige Benzingemisch Dieses öl soll bei 10 mm Hg im Bereich von 177 soll das Lösungsmittelöl in Mengen von 0,1 bis 1, bis 427°C, vorzugsweise von 204 bis 371°C, sieden. Io vorzugsweise 0,5 Volumprozent enthalten, um die Das öl soll eine Viskosität von etwa 45 bis 150 SUS Bildung von Ablagerungen auf den Einlaßventilen bei 98,9°C aufweisen. Typische Kennwerte für das zu unterdrücken.
Verdünnungsöl sind die folgenden: Mitunter ist es zweckmäßig, an Stelle des in
Tabelle I beschriebenen aliphatischen Lösungsmittels
Tabelle I I5 ejn Lösungsmittel zu verwenden, welches mindestens
Spezifisches Gewicht 0,8827 ™ 50% aus Aromaten, ζ. B. Toluol, besteht. Die
Schwefel Gewichtsprozent 0,40 aromatischen Lösungsmittel unterdrücken die BiI-
Neutralisationszahl gemäß dunS von Ablagerungen zwar nicht in so wirksamer
ASTM D-974 0 02 Weise; das im Motorentreibstoff gemäß der Er-
Anilinounkt 0C 134' 2o findung enthaltene Zusatzgemisch ist jedoch in
ASTM-Dest'illationbei'idmmHg" aromatischen Lösungsmitteln beständiger. Da das
Siedebeginn 0C 178 Zusatzgemisch sich leichter in Benzin lösen läßt,
lOo/o-DestUlatpimi '»C '.'.'.'.'.'.".'.'. 240 we t n" e* f* t bereits * ?un/ % einem, LöSUnSs"
<cno/ r> t-ii <■ w °r· o7o mittel befindet, erweist sich die Verwendung eines
οπό/ η!η ι?^ΪΓ »r «η *5 aromatischen Lösungsmittels als vorteilhaft, wenn
900/o-Destillatpunkt, C 330 die Lösung des Zusatzgemisches vor ihrem Zusatz
bieaeenae, <-··■· J°» zu dem Benzin iängere Zeit gelagert werden muß.
verJcoKungsrucKstana In Lösungen in aromatischen Lösungsmitteln bildet
nach Conradson Gewichtsprozent 0,1 ■ sich kein S Niecierschlag, während in Lösungen in
Saybolt-Viskositat bei 98,9 C, aliphatischen Lösungsmitteln eine gewisse Nieder-
• Sekunden 60,7 3 sc£agsbildung beobfchtet wird.
Das Kondensationsprodukt aus dem Imidazolin Der Motorentreibstoff gemäß der Erfindung kann und dem Alkenylbernsteinsäureanhydrid wird dem auch noch andere Zusätze, wie Bleialkyle als AntiBenzin in einer geringen, zur Verminderung der klopfmittel, Vereisungsschutzmittel, wie Hexylen-Bildung von Ablagerungen im Motor ausreichenden 35 glykol, oder andere bekannte Kraftstoffzusätze Menge zugesetzt. Die benötigte Menge richtet sich enthalten.
nach dem jeweiligen Benzin, der Anwesenheit Es werden die folgenden Zusätze hergestellt: anderer Zusätze usw., liegt jedoch im allgemeinen
im Bereich von 2,86 bis 1430, vorzugsweise von 43 Zusatz A
bis 286 g/m3 Benzin. 4o jQ^ j
Die Kombination aus Benzolsulfonsäure und
äthoxylierter dimerer Säure wird dem Benzin in Ein Alkenylbernsteinsäureanhydrid wird folgendereiner geringen Menge zugesetzt, die ausreicht, maßen hergestellt:
um eine praktisch vollständige Trennung in Wasser 2700 g Polyisobutylen (Staudinger-Molekularge-
und Benzin zu bewirken. Diese Menge richtet sich 45 wicht 1100) werden in einem Kolben zu 270 g
nach der Art des jeweiligen Wasserbodensatzes. Maleinsäureanhydrid zugesetzt. Die Reaktionsteil-
Die Kombination soll dem Benzin in einer Konzen- nehmer werden 19 Stunden auf 252°C erhitzt,
tration von 10 bis 120 Teilen je Million zugesetzt dann auf 6O0C gekühlt, mit 50 Gewichtsprozent
werden. Man kann auch größere Mengen verwenden; Toluol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reak-
dies ist jedoch gewöhnlich nicht nötig. Der bevor- 50 tionsteilnehmer, verdünnt und durch ein Filter-
zugte Bereich für die meisten Anwendungszwecke hilfsmittel filtriert. Das Toluol wird über Nacht
ist 25 bis 40 Teile je Million. auf dem Dampfbad abgedampft. Es dient nur zur
Die Kombination aus Benzolsulfonsäure und Herabsetzung der Viskosität des Reaktionsproduktes,
äthoxylierter dimerer Säure kann in verschiedenen damit sich dieses leichter filtrieren läßt. Als Reak-
Mengenverhältnissen angewandt werden. Die Benzol- 55 tionsprodukt erhält man eine klebrige, bernstein-
sulfonsäure soll 30 bis 90 Gewichtsprozent, Vorzugs- farbene Masse mit einer Verseifungszahl von 67,2 mg
weise 45 bis 75 Gewichtsprozent der Kombination KOH/g.
betragen. Tejl 2
Das Kondensationsprodukt aus Imidazolin und
Alkenylbernsteinsäureanhydrid, die Benzolsulfon-. 60 Ein Imidazolin wird folgendermaßen hergestellt:
säure und die äthoxylierte dimere Säure sind zäh- 300 g (5 Mol) Eisessig werden in einem Kolben
flüssige Stoffe und können vor dem Zusatz zum zu 945 g (5 Mol) Tetraäthylenpentamin und 125 g
Benzin bei etwa 54 bis 66"C zu einem praktisch Xylol zugesetzt. Der Kolbeninhalt wird bei Atmo-
homogenen Gemisch miteinander vermischt werden. sphärendruck auf Rückflußtemperatur erhitzt und
Dieses Gemisch soll das Kondensationsprodukt 65 das Reaktionswasser in einer Vorlage nach Dean
in Mengen von 90 bis 95 Gewichtsprozent und die und Stark aufgefangen, bis sich 152g Wasser
Kombination aus Benzolsulfonsäure und äthoxy- angesammelt haben. Die Rückflußbehandlung dauert
lierter dimerer Säure in Mengen von 10 bis 5 Ge- 16 Stunden. Nach dem Kühlen des Produktes wird
das als Wasserschleppmittel verwendete Xylol durch Einleiten von Stickstoff unter Erhitzen auf dem Dampfbad abgetrieben. Das erhaltene Imidazolin ist ein dunkelgelbes öl.
Teil 3
Das Alkenylbernsteinsäureanhydrid wird mit dem Imidazolin folgendermaßen umgesetzt:
50,2 g des gemäß Teil 2 hergestellten Imidazoline werden mit 300 g des gemäß Teil 1 hergestellten Alkenylbernsteinsäureanhydrides in Gegenwart von 70 g Toluol 8 Stunden auf 1230C erhitzt, bis in einer Vorlage nach Dean und Stark 5ml Wasser aufgefangen sind. Dann wird das als Wasserschleppmittel verwendete Toluol durch Einleiten von Stickstoff unter Erhitzen auf dem Dampfbad abgetrieben. Das Endprodukt ist ein dunkles zähflüssiges Material mit rötlichem Anflug.
Zusatz B
Bei den nachfolgenden Versuchen wird als Zusatz B technische Dodecylbenzolsulfonsäure verwendet.
Zusatz C
Die erfindungsgemäß bevorzugte äthoxylierte dimere Säure wird durch Umsetzung von PoIyäthylenglykol (Molekulargewicht 400) mit einem gemäß der USA.-Patentschrift 2 471230 (insbesondere Spalte 1, Zeile 46, bis Spalte 2, Zeile 10) gewonnenen Destillationsrückstand hergestellt; vgl. auch USA.-Patentschrift 2 723 233, wo die Verwendung dieses Materials beschrieben ist.
66,93 g Destillationsrückstand (Molekulargewicht etwa 1200) und 33,07 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 400) werden in einem Kolben gemischt, und durch das Gemisch wird Luft hindurchgeleitet. Nach raschem Erhitzen auf 149°C werden 0,025 Gewichtsprozent wasserfreies Natriumcarbonat zugesetzt. Dann werden die Reaktionsteilnehmer auf 2600C erhitzt und 21Iz Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Die oben beschriebenen Zusätze werden in einem Benzin untersucht, welches die folgenden Kennwerte hat:
Tabelle II
Kennwerte des Benzins
Destillation gemäß ASTM D-86
20%-Destillatpunkt, 0C 55
55%-Destillatpunkt, C 100
96%-Destillatpunkt, C 180
Siedeende, 0C 201,5
FIA-Analyse
gesättigte Kohlenwasserstoffe,
Volumprozent -50
Olefine, Volumprozent 28,8
Aromaten, Volumprozent 21,2
Bleitetraäthyl, cm3/3,785 1 1,22
Research-Octanzahl 94,3
Motor-Octanzahl 84,8
Beispiel 1
4,5 ml alkalischer Wasserbodensatz werden zu 450 ml des Benzins gemäß Tabelle II zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Minute im Waring-Mischer bei 3600 U/Min, gerührt. In dem Benzin bildet sich eine Wassertrübung; das Wasser trennt sich jedoch bald nach dem Unterbrechen des Rührens von dem Benzin.
Beispiel 2
Es wird eine Lösung aus 1 g Zusatz A in 100 ml Toluol hergestellt. Zu mehreren 450-ml-Proben des Benzins gemäß Tabelle II werden je 4,5 ml alkalischer Wasserbodensatz und verschiedene Mengen der Lösung des Zusatzes A in Toluol zugesetzt.
Die Proben werden in einem Waring-Mischer gemäß Beispiel 1 gerührt. In dem Benzin bildet sich eine beständige Wassertrübung. Die meisten Proben werden nach 6 Stunden wieder klar; das ausgeschiedene Wasser enthält jedoch Benzin und verschiedene Mengen des Zusatzes A. Außerdem bildet sich durch leichtes Bewegen (wie es bei normaler Lagerung und Überführung von Benzin zu erwarten ist) sofort wieder eine beständige Wassertrübung in dem Benzin.
Man sieht also, daß der Zusatz A (ein wirksamer Mehrzweckzusatz) die Bildung von beständigen Wassertrübungen in Benzin begünstigt und daß ein Teil des Zusatzes aus dem Benzin verlorengeht, da sich eine Emulsion aus dem Zusatz A und dem Benzin in Wasser bildet.
Beispiel 3
Es werden Proben aus je 450 ml des Benzins gemäß Tabelle II, 4,5 ml alkalischem Wasserbodensatz, Zusatz A (0,27 g/l) und Zusatz B (Dodecylbenzolsulfonsäure in verschiedenen Konzentrationen in Lösung in Toluol) hergestellt. Die Proben werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, gerührt. Die meisten Proben werden innerhalb 6 Stunden wieder klar; an der Grenzfläche zwischen dem Benzin und dem Wasser bleibt jedoch eine Emulsion aus Benzin und Zusatz A in Wasser. Außerdem bildet sich beim gelinden Bewegen, wie im Beispiel 2, wieder eine beständige Wassertrübung in dem Benzin, die nur langsam verschwindet. Der Zusatz B für sich allein begünstigt also kaum die vollständige Trennung in Benzin und Wasser.
Beispiel 4
Es werden Proben aus je 450 ml Benzin hergestellt, die 4,5 ml alkalischen Wasserbodensatz, eine Lösung von Zusatz A in Toluol (258 g/m3) und verschiedene Mengen des Zusatzes C enthalten. Alle Proben werden gemäß Beispiel 1 gerührt.
Die meisten Proben werden nach etwa 6 Stunden wieder klar; an der Grenzfläche verbleibt jedoch eine Emulsion. Außerdem bildet sich beim gelinden Bewegen der Proben wieder eine Trübung in dem Benzin.
Die obigen Beispiele zeigen, daß der Zusatz A (ein wirksamer Mehrzweckzusatz) die Bildung einer Trübung in dem Benzin verursacht und die Bildung einer Emulsion aus Benzin und Zusatz in Wasser begünstigt. Die Beispiele zeigen ferner, daß weder der Zusatz B noch der Zusatz C für sich allein diese Schwierigkeit behebt. Das folgende Beispiel erläutert die Wirksamkeit der Zusatzkombination gemäß der Erfindung.
Beispiel 5
65
Es werden mehrere Benzinproben (ähnlich dem Benzin gemäß Tabelle II) hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthalten. Das öl wird zum Lösen
809 567/458

Claims (6)

11 12
der Bestandteile vor dem Vermischen mit dem Benzin Emulsion an der Grenzfläche und die gelinde Beverwendet. . wegung der Proben führt nicht zur Bildung einer
Gewichtsteile beständigen Trübung. Das Wasser verteilt sich zwar
A . -»n- in dem Benzin, es findet aber eine sofortige Trennung
Zusatz A 23,03 . .
Zusatz B 1,59 5 statL
Zusatz C 0,64 Patentansprüche:
Lösungsmittel gemäß Tabelle I .. 74,74 L Motorentreibstoff mit einem Gehalt an
Dieses Zusatzgemisch wird in wechselnden Mengen einem Umsetzungsprodukt aus einem langvon 0,875 bis 0,2 g je Probe zu Benzinproben von io kettigen Alkenylbernsteinsäureanhydrid und einer je 450 ml zugesetzt, die je 4,5 ml alkalischen Wasser- organischen Stickstoffverbindung als Schlammbodensatz enthalten. inhibitor, dadurch gekennzeichnet,
Die Proben werden 1 Minute im Waring-Mischer daß er ein Gemisch aus
bei 3600 U/Min, gerührt.
Die Proben werden innerhalb 6 Stunden (einige 15 a) einem Kondensationsprodukt aus einem
innerhalb 1 Stunde) klar. Im Gegensatz zu den Alkenylbernsteinsäureanhydrid und einem
Ergebnissen der Beispiele 2 bis 4 bildet sich keine Imidazolin der Formel:
H R' H H
R-C = C-C-C-H
H-C-H
N-(CH2)„—ENH(CH2)„j
C
(CH2)„.
-N jsr
R"
in der R und R' Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten, jedoch mindestens einer der beiden Reste ein Kohlenwasserstoffrest ist, und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R und R' 40 bis 250 beträgt, während R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 2 bis 3 und m eine Zahl von 0 bis 10 darstellt,
b) einer Alkylbenzolsulfonsäure, deren Alkylgruppe 1 bis 30 Kohlenstpffatome aufweist, und
c) einem Reaktionsprodukt eines Polyalkylenglykols mit einer 14 bis 60 Kohlenstoffatome je Carboxylgruppe aufweisenden polymeren Carbonsäure und gegebenenfalls ein Lösungs-.mittelöl enthält.
2. Motorentreibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Zusatzgemisch zu 90 bis 95 Gewichtsprozent aus dem Kondensationsprodukt aus Imidazolin und Alkenylbernsteinsäureanhydrid und zu 10 bis Gewichtsprozent aus dem Gemisch aus der Alkylbenzolsulfonsäure und dem Reaktionsprodukt aus Polyalkylenglykol und polymerer Carbonsäure besteht.
3. Motorentreibstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem darin enthaltenen Zusatzgemisch das Gemisch aus der Alkylbenzolsulfonsäure und dem Reaktionsprodukt aus dem Polyalkylenglykol und der polymeren Carbonsäure die Alkylbenzolsulfonsäure in Mengen von 30 bis 90 Gewichtsprozent enthält.
4. Motorentreibstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem darin enthaltenen Zusatzgemisch die Alkylbenzolsulfonsäure Dodecylbenzolsulfonsäure ist.
5. Motorentreibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Lösungsmittelöl ein aliphatisches oder aromatisches Ul ist.
6. Motorentreibstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er das Zusatzgemisch in einer solchen Konzentration enthält, daß der Gehalt an dem Kondensationsprodukt aus Imidazolin und Alkenylbernsteinsäureanhydrid 2,86 bis 1430 g/m3 Treibstoff und der Gehalt an dem Gemisch aus der Alkylbenzolsulfonsäure und dem Reaktionsprodukt aus dem Polyalkylenglykol und der polymeren Carbonsäure 10 bis 120 Teile je Million Teile Treibstoff beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 310 848;
USA.-Patentschriften Nr. 2 371333, 2 334 239, 700 022, 2 296 069, 2 316 739, 3 115 397, 3 018 247, 018 250, 3 018 291.
809 567/458 6.6S Q Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1963-12-20 1964-12-14 Motorentreibstoff Pending DE1271454B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332233A US3347645A (en) 1963-12-20 1963-12-20 Multipurpose gasoline additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271454B true DE1271454B (de) 1968-06-27

Family

ID=23297324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271454B (de) 1963-12-20 1964-12-14 Motorentreibstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3347645A (de)
DE (1) DE1271454B (de)
GB (1) GB1083549A (de)
NL (1) NL6414811A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794133B2 (de) * 1968-09-13 1975-09-25 The Lubrizol Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.). Schmierole
US3888773A (en) * 1972-04-27 1975-06-10 Mobil Oil Corp Nitrogen compounds linked to a heterocyclic ring as multifunctional additives in fuel and lubricant compositions
US4263014A (en) * 1978-06-23 1981-04-21 Texaco Inc. Anti-rust fuel composition
GB8428880D0 (en) * 1984-11-15 1984-12-27 Exxon Research Engineering Co Polyesters
US4659338A (en) * 1985-08-16 1987-04-21 The Lubrizol Corporation Fuel compositions for lessening valve seat recession
US4804389A (en) * 1985-08-16 1989-02-14 The Lubrizol Corporation Fuel products
GB8522052D0 (en) * 1985-09-05 1985-10-09 Ici Plc Polymerisation process
US5039436A (en) * 1986-04-18 1991-08-13 The Lubrizol Corporation Coupled polyamine lubricant additives derived from hydrocarbyl polynitriles and polyamines
US4906392A (en) * 1986-04-18 1990-03-06 The Lubrizol Corporation Coupled polyamine lubricant additives derived from hydrocarbyl polynitriles and polyamines
US4976881A (en) * 1986-04-18 1990-12-11 The Lubrizol Corporation Coupled polyamine lubricant additives derived from hydrocarbyl polynitriles and polyamines
US5160350A (en) * 1988-01-27 1992-11-03 The Lubrizol Corporation Fuel compositions
GB8911732D0 (en) 1989-05-22 1989-07-05 Ethyl Petroleum Additives Ltd Lubricant compositions
US7947636B2 (en) 2004-02-27 2011-05-24 Afton Chemical Corporation Power transmission fluids

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296069A (en) * 1940-03-21 1942-09-15 Allied Chem & Dye Corp Fuel for internal combustion engines
US2316739A (en) * 1941-02-24 1943-04-13 American Cyanamid Co Stabilization of tetraethyl lead and a motor fuel containing the same
US2334239A (en) * 1941-12-30 1943-11-16 Texas Co Stabilizfd grease composition
US2371333A (en) * 1942-10-19 1945-03-13 Shell Dev Organic detergents for lubricating oil
US2700022A (en) * 1952-07-15 1955-01-18 California Research Corp Sugar ester-containing lubricant compositions
US3018247A (en) * 1960-03-15 1962-01-23 California Research Corp Lubricating oil compositions containing metal dithiophosphate-nu-dialkylaminoalkyl alkenyl succinimide blends
US3018291A (en) * 1959-08-24 1962-01-23 California Research Corp Nu-dialkylaminoalkyl alkenyl succinimides
FR1310848A (fr) * 1960-12-16 1962-11-30 California Research Corp Compositions de carburants pour moteurs contenant des alcényl-succinimides de tétraéthylène pentamine
US3115397A (en) * 1959-05-28 1963-12-24 Gulf Research Development Co Non-stalling gasoline motor fuels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296069A (en) * 1940-03-21 1942-09-15 Allied Chem & Dye Corp Fuel for internal combustion engines
US2316739A (en) * 1941-02-24 1943-04-13 American Cyanamid Co Stabilization of tetraethyl lead and a motor fuel containing the same
US2334239A (en) * 1941-12-30 1943-11-16 Texas Co Stabilizfd grease composition
US2371333A (en) * 1942-10-19 1945-03-13 Shell Dev Organic detergents for lubricating oil
US2700022A (en) * 1952-07-15 1955-01-18 California Research Corp Sugar ester-containing lubricant compositions
US3115397A (en) * 1959-05-28 1963-12-24 Gulf Research Development Co Non-stalling gasoline motor fuels
US3018291A (en) * 1959-08-24 1962-01-23 California Research Corp Nu-dialkylaminoalkyl alkenyl succinimides
US3018250A (en) * 1959-08-24 1962-01-23 California Research Corp Lubricating oil compositions containing nu-dialkylaminoalkyl alkenyl succinimides
US3018247A (en) * 1960-03-15 1962-01-23 California Research Corp Lubricating oil compositions containing metal dithiophosphate-nu-dialkylaminoalkyl alkenyl succinimide blends
FR1310848A (fr) * 1960-12-16 1962-11-30 California Research Corp Compositions de carburants pour moteurs contenant des alcényl-succinimides de tétraéthylène pentamine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083549A (en) 1967-09-13
US3347645A (en) 1967-10-17
NL6414811A (de) 1965-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
DE69310766T2 (de) Eines die senkungsgeschwindigkeit von paraffinen beschränkende mittel enthaltende erdölmitteldestillatezusammensetzung
DE69708961T2 (de) Hydroxylgruppe aufweisende acylate stickstoffenthaltende Zusammensetzungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen
DE1520879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl- oder alkenylsubstituierten aliphatischen mehrwertigen Aminen
DE69618109T2 (de) Hydroxysubstituierte Lactone als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schmierölen und Kraftstoffadditiven
DE2745909C2 (de)
DE1444904C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE2842064C2 (de)
DE2134918B2 (de) Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten
DE1271454B (de) Motorentreibstoff
DE1248643B (de) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
DE2022651C2 (de) Reaktionsprodukte alkylsubstituierter Bernsteinsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3873126T3 (de) Rohöl- oder Heizöl-Zusammensetzungen.
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE69212321T2 (de) Zweitaktölzusatz
DE2519104C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe
DE69007664T2 (de) Detergent, Dispersant und Antikorrosionszusätze für Kraftstoffe und Schmieröle.
EP1380634B1 (de) Oxidationsstabilisierte Schmieradditive für hochentschwefelte Brennstofföle
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
EP1803791A2 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Fettsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
DE1264209B (de) Korrosionsschutzmittel
DE69001295T2 (de) In zufuhranlage niederschlaege kontrollierende zusammensetzungen.
DE1745812A1 (de) Schmieroel
DE1520208A1 (de) Stickstoffhaltige Brennstoffzusatzmassen
DE69838925T2 (de) Dieselbrennstoffzusammensetzungen