[go: up one dir, main page]

DE1271421B - Bildwandler - Google Patents

Bildwandler

Info

Publication number
DE1271421B
DE1271421B DEP1271A DE1271421A DE1271421B DE 1271421 B DE1271421 B DE 1271421B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271421 A DE1271421 A DE 1271421A DE 1271421 B DE1271421 B DE 1271421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
rays
image converter
liquid film
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fred Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Publication of DE1271421B publication Critical patent/DE1271421B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/50Optics for phase object visualisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7425Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being a dielectric deformable layer controlled by an electron beam, e.g. eidophor projector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^W^ PATENTAMT Int. Cl.:
G02b
AUSLEGESCHRIFT
G02f
Deutsche Kl.: 42 h-38
Nummer: 1271421
Aktenzeichen: P 12 71 421.5-51
Anmeldetag: 18. Juni 1965
Auslegetag: 27. Juni 1968
Bildwandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bildwandler zum Sichtbarmachen von Strahlen im Infrarot.
Bekanntlich strahlen alle Körper, deren Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt, dem Wellenbereich des Infrarots angehörende Wärmestrahlen aus, wobei die Intensitäten der Strahlungen von der Art der Oberfläche sowie der absoluten Temperatur des betreffenden Körpers abhängen. Der Wunsch, die Infrarotstrahlen in sichtbares Licht zu wandeln und so die Körper an Hand ihrer Wärmestrahlung sichtbar machen zu können, wird seit langem schon geäußert und hat zu sehr unterschiedlichen Realisierungen geführt, ihre Anwendungsgebiete liegen dabei vor allem im Militärischen, in der Medizin sowie in industriellen Anwendungen.
Es sind bereits Systeme bekanntgeworden, die mit Hilfe von Bildwandlerröhren die einfallenden Infrarotstrahlen in einen Elektronenstrom wandeln, diesen verstärken und schließlich auf einem Lumineszenzschirm sichtbar machen. Diese Bildwandlerröhren haben den Nachteil, daß nur ein kleiner und wenig energiehaltiger Ausschnitt des Infrarotspektrums, nämlich der nahe beim sichtbaren Spektrum gelegene, kurzwellige Teil von etwa 0,8 bis 1,4 μ sichtbar gemacht werden kann, während der weitaus größere und energiereichere Teil des Infrarotspektrums einer Anwendung verlorengeht.
Um das ganze Infrarotspektrum von 1 bis etwa 100 μ ausnützen zu können, sind weitere Systeme bekanntgeworden, die auf den verschiedenartigsten Prinzipien basieren, jedoch gemeinsam den Nachteil aufweisen, keine bewegten Vorgänge wiedergeben zu können. So brauchen etwa die mit Thermoelementen arbeitenden Systeme sowie die bekannten Bolometer auch im günstigsten Falle zur Herstellung eines einzelnen Bildes über 1 Minute, womit das Sichtbarmachen von bewegten Vorgängen aus zeitlichen Gründen ausgeschlossen wird. Rascher arbeitende Geräte dieser Gruppe benützen Halbleiterelemente, die mit flüssigem Helium oder zumindest flüssigem Sauerstoff gekühlt werden müssen, was verständlicherweise schwerwiegende Nachteile mit sich bringt. Zudem benützen diese Geräte oszillierende Spiegelsysteme zur optischen Abtastung, was zu erheblichen mechanischen Schwierigkeilen führt.
Ein bekanntes anderes System, welches zur Herstellung eines einzelnen Bildes eine bedeutend kürzere Zeit benötigt von etwa H) Sekunden benutzt ein flüssiges Medium, welches in Abhängigkeil der einlallenden Wärmestrahlen örtlich mehr oder weniger verdampft bzw. kondensiert wird. Ganz abgesehen davon, daß K) Sekunden zur Aufnahme eines Bildes Anmelder:
Gretag Aktiengesellschaft, Regensdorf (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Berg und Dipl.-Ing. O. Stapf, Patentanwälte, 8000 München 2, Hilblestr. 20
Als Erfinder benannt:
Dr. Fred Mast, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. Juni 1964 (8319)
immer noch zu lang sind, muß zur Herstellung eines weiteren Bildes die Apparatur wieder in den Anfangszustand gebracht werden, wofür auch ein geübter Fachmann gut 2 Minuten benötigt. Somit wird auch bei diesem Gerät die Sichtbarmachung eines bewegten Vorganges mittels Infrarotstrahlen aus zeitlichen Gründen verunmöglicht.
Um auch bewegte Vorgänge mittels Strahlen im weiten Infrarot beobachten zu können, ist weiterhin eine Gruppe von Bildwandlern bekanntgeworden, welche eine mit der Intensität der Strahlung örtlich veränderbare Steuerschicht verwendet, wobei diese örtlichen Veränderungen zumeist in einer Deformation der Oberfläche der Steuerschicht bestehen. Das darauf entstehende reliefartige Bild wird zur Lichtsteuerung eines optischen Systems, beispielsweise einer Schlierenoptik oder einer Phasenkontrastoptik, verwendet. Die Schwierigkeit dieser Gruppe von Bildwandlern liegt in der Wahl einer geeigneten Steuerschicht, da allen bisher bekannten Steuerschichten der Nachteil geringer Empfindlichkeit und/oder technologisch schwieriger Ausführbarkeit gemein ist. Dadurch wird das Auflösungsvermögen, aber auch die Sichtweite für praktische Anwendungen zu gering. Als Steuerschichten sind dabei bekanntgeworden: Eine Gummimembrane, welche über einen auf einer Glasplatte aufliegenden Raster gespannt wird, wobei die Luft der einzelnen Rasterkavernen bei Infrarotbestrahlung sich mehr oder weniger ausdehnt und dabei die Gummimenibrane örtlich verändert; einzelne, auf Spitzen einer kammartigen Fläche montierte Kunststoffplättchen. deren Reflektionseigenschaften sich bei Infrarotbestrahlung ändern; auf einer
109 5*7/247
Glasplatte aneinandergereihte feste Plättchen aus Mica oder einem Polymerisat, welche ihre Oberfläche entsprechend der aufgenommenen Wärmestrahlung ändern; und schließlich, in Küvetten eingeschlossene Flüssigkeiten oder Gase (Kohlenwasserstoff, Bromwasserstoff) wobei im letzten Fall allerdings nicht mehr die Oberfläche verändert wird, sondern der Brechungsindex mit der Intensität der Infrarotstrahlung ändert, was sehr unempfindlich ist.
Zur letztgenannten Gruppe von Bildwandlern gehört auch eine bekannte Einrichtung zur Verstärkung der Intensität eines optisch erzeugten Bildes, bei welcher das zu verstärkende Bild über einen Raster auf eine lichtelektrische Leiterschicht abgebildet wird, die ein elektrostatisches Feld beeinflußt, welches auf r5 eine durch elektrostatische Feldkräfte deformierbare Gelschicht einwirkt. Hierbei muß die Dicke der Gelschicht etwa gleich oder größer als die Rasterperiode gewählt werden, da andernfalls die Empfindlichkeit zu gering und die Apparatur insbesondere für die Wiedergabe bewegter Bilder praktisch unbrauchbar wäre. Durch die Verwendung der lichtelektrischen Leiterschicht ist die Anwendung dieser bekannten Einrichtung auf den sichtbaren und den kurzwelligen Infrarotteil des Spektrums beschränkt.
Die Erfindung betrifft einen Bildwandler zum Sichtbarmachen von Strahlen im insbesondere langwelligen Infrarot, bei welchem die zu wandelnden Strahlen mittels einer abbildenden Infrarotoptik gesammelt und durch einen Raster auf eine mit der Intensität der Strahlung örtlich veränderbare Steuerschicht geworfen werden, wodurch ein reliefartiges Bild entsteht, und bei welchem die derart verformte Steuerschicht zur Lichtsteuerung eines optischen Systems, insbesondere einer Schlierenoptik oder Phasenkontrastoptik, verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau möglichst einfache Steuerschicht zu schaffen, welche im insbesondere langwelligen Infrarotspektralbereich hohe Empfindlichkeit aufweist. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stuerschicht durch einen auf einem Träger mit optischer Oberflächenqualität aufgebrachten dünnen Film einer niederviskosen Flüssigkeit mit einer Viskosität kleiner als 20 Centipoise gebildet ist, wobei dieser Flüssigkeitsfilm eine freie Oberfläche aufweist und die Rastperiode des zwischen Infrarotoptik und Steuerschicht angeordneten Rasters größer ist als das 2jt-fache der Filmdicke, und wobei vorzugsweise der Träger aus einem Material mit möglichst geringer Wärmeleitfähigkeit und hohem Absorbtionsvermögen von Strahlen im insbesondere langwelligen Infrarot besteht.
Die Erfindung basiert auf der neuen Erkenntnis, daß ein dünner Flüssigkeitsfilm durch partielle Erwärmung und die dadurch bewirkte Veränderung seiner Oberflächenspannung reliefartig verformbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Steuerschicht mit dem Raster im Schnitt,
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in schematischer Darstellung, Fi g. 4 eine Variante der Fig. 1.
An Hand der F i g. 1 soll zunächst das Prinzip des erfindungsgemäßen Bildwandlers erläutert werden.
Die einfallenden Infrarotstrahlen 1 gelangen durch den Raster 2 und den Flüssigkeitsfilm 3 auf den Träger 4, wo sie absorbiert werden. Der Träger 4 besitzt auf der dem Flüssigkeitsfilm anliegenden Seite eine Fläche mit optischer Oberflächenqualität (Unebenheiten kleiner als 0,1 bis 0,01 der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes) und zeichnet sich durch eine möglichst geringe Wärmeleitung und eine große Absorptionsfähigkeit für die Strahlen des insbesondere langwelligen Infrarots aus. Unter »langwelligem Infrarot« wird dabei im folgenden ein Spektralbereich von 3 bis 100 μ verstanden. Als hierzu besonders geeignete Materialien haben sich verschiedene Polyester, Methacrylate sowie Epoxyharze erwiesen. Die einfallende Strahlung wird im Träger als örtliche Erwärmung gespeichert und bewirkt eine Veränderung der Oberflächenspannung des Flüssigkeitsfilmes 3, was zu Einbuchtungen des Films an den bestrahlten Stellen führt. Der Film ist durch eine niederviskose Flüssigkeit gebildet, wobei Schichtdicken von 0,2 bis 10 μ die günstigsten Resultate ergeben haben. Als Steuermedien eignen sich dabei besonders niederviskose Kohlenwasserstoffe, z. B. Dekan, Hexan oder Oktan. Bei diesen Flüssigkeiten liegen die Viskosität zwischen 0,4 bis 1 Centipoise und die relative Änderung der Oberflächenspannung mit der Temperatur zwischen 3,10~3 bis 4,10~3. Die relative Änderung der Oberflächenspannung mit der Temperatur kann durch die Beziehung
1 da
a dT
ausgedrückt werden, worin mit α die Oberflächenspannung und mit T die Temperatur bezeichnet ist. Der Faktor f stellt in der erfindungsgemäßen Anordnung ein Maß für die Empfindlichkeit dar.
Der Raster 2 hat die Funktion, auf der Steuerschicht 3 auch bei homogener Beleuchtung Temperaturgradienten zu schaffen. Er besteht vorzugsweise aus einem Metallgitter, wobei Loch- und Stegbreite mit Vorteil gleich groß gewählt werden. Für die Größenordnung einer Rasterperiode d, worunter die Breite je eines Loches und Steges zusammen verstanden wird, gilt erfindungsgemäß die Bedingung:
<1
in der ζ die Filmdicke bedeutet.
Unter der Voraussetzung, daß die Verformung vv der Oberfläche klein gegenüber der Schichtdicke ζ bleibt, was bei der praktischen Realisierung des Erfindungsgegenstandes stets erfüllt ist, wurde gefunden, daß die Verformung w bei einer bestimmten
Empfindlichkeit ε = —jf um so größer wird, je größer das Verhältnis d/z ist, d. h. je kleiner die Dicke ζ des Flüssigkeitsfilmes ist. Anderseits wurde gefunden, das das Verhältnis d/z nicht beliebig groß gemacht werden kann, da sonst die Verformung der Flüssigkeit schnellen zeitlichen Änderungen der Temperaturverteilung nicht genügend schnell zu folgen vermag. Somit ist diesem Verhältnis eine obere Grenze gesetzt, die neben der gewünschten zeitlichen Auflösung des Systems noch von der Wahl einer Reihe von Materialkonstanten abhängig ist. Bei einer praktischen Realisierung zeitigten Verhältnisse d/z = 100 bis 300 die günstigsten Resultate für eine Zeitkonstante von etwa Vio Sekunde.
Die Zeitkonstante τ, mit der zwei aufeinanderfolgende Bilder betrachtet werden können, setzt sich zusammen aus einer mechanischen Zeitkonstante t,„, welche der Flüssigkeitsfilm zur Ausglättung seiner Verformung benötigt, und einer thermischen Zeitkonstante rr, welche für die Abführung der örtlich gespeicherten Wärme maßgebend ist. Für diese beiden Zeitkonstanten wurden die folgenden Beziehungen gefunden:
2nd
wobei // die Viskosität des Flüssigkeitsfilms in Poise und α die Oberflächenspannung in Dyn/cm bedeutet, und
τΓ =
20
wobei c die spezifische Wärme in cal/cm3 und λ die Wärmeleitfähigkeit in cal/sec · cm · C des Trägers bedeutet. Die resultierende Zeitkonstante τ = /(t„,, ττ) liegt dabei in der Größenordnung der größeren der beiden Zeitkonstanten. Es können ohne weiteres Werte von τ = 1Z20 sec erreicht werden, was etwa dem zeitlichen Auflösungsvermögen des menschlichen Auges entspricht. In der Formel für rT erscheint die Filmdicke ζ nicht; sie ist vernachlässigbar, da die thermischen Eigenschaften des Trägers durch den dünnen Flüssigkeitsfilm praktisch nicht beeinflußt werden.
F i g. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1. wobei ersichtlich wird, daß der Flüssigkeitsfilm 3 eine Einbuchtung an jenen Stellen erfährt, an denen die Infrarotstrahlen 1 durch den Raster 2 auf seine Oberfläche aufzutreffen vermögen, und daß der Flüssigkeitsfilm anderseits dort eine geringe Ausbuchtung erfährt, wo infolge der Abschirmung durch den Raster keine Infrarotstrahlen auftreffen können.
F i g. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bildwandlers. Die einfallenden Infrarotstrahlen 1 werden zunächst mittels einer Infrarotoptik 5 gebündelt und durch ein Infrarotfilter 6 sowie den Raster 2 auf dem Flüssigkeitsfilm 3 abgebildet. Zur Sichtbarmachung der hierbei entstehenden Deformationen des Flüssigkeitsfilmes dient eine Lichtquelle 8, deren Strahlen durch ein auf der dem Flüssigkeitsfilm abgekehrten Seite des Trägers 4 angebrachtes Prisma 7 auf die Rückseite des Flüssigkeitsfilmes 3 geworfen und von dessen freier Oberfläche total reflektiert und gebeugt werden. Die Lichtstrahlen werden anschließend in einer Linse 9 gebündelt und einer Schlierenoptik 10 zugeführt, wobei Strahlen, z. B. 11 und 1Γ, die an unbelichteten Stellen des Flüssigkeitsfilmes reflektiert werden, auf den Barren der Schlierenoptik geworfen und somit für das Auge 13 unsichtbar bleiben, während jene Strahlen, z. B. 12, 12' und 12", die an belichteten Stellen des Flüssigkeitsfilmes zusätzlich gebeugt werden, als Bildpunkte außerhalb des Barrens und symmetrisch zu diesem erscheinen. Je größer die Intensität der einfallenden Infrarotstrahlen, desto stärker ist dabei die Beugung der Lichtstrahlen der Lichtquelle 8 und desto heller erscheinen die Bildpunkte 12 und 12". Zur Sichtbarmachung der Deformationen des Flüssigkeitsfilmes eignen sich natürlich auch andere optische Systeme, beispielsweise eine Phasenkontrastoptik.
F i g. 4 zeigt schließlich noch eine Variante der Fig. 1, wobei der Raster 2 der Fig. 1, welcher aus einem Linien- oder Kreuzraster bestand, durch einen Linsenraster 14 ersetzt wird. Der Durchmesser der einzelnen Linsen des Linsenrasters ist dabei mit der Rasterperiode d des Linien- oder Kreuzrasters identisch, so daß bezüglich Verhältnis der Rasterperiode d zur Schichtdicke ζ des Flüssigkeitsfilmes das früher angegebene Verhältnis
gilt. Der Vorteil des Linsenrasters gegenüber einem Linien- oder Kreuzraster liegt in der Tatsache, daß nunmehr sämtliche Infrarotstrahlen 1 auf den Flüssigkeitsfilm 3 gelangen, dieser aber weiterhin ein Netz von Punkten besitzt, welche nicht von Infrarotstrahlen getroffen werden können und somit Temperaturgradienten schaffen. Auf diese Weise läßt sich eine· Empfindlichkeitssteigerung von einem Faktor 2 erreichen. Der Linsenraster selber wird aus einem infrarotdurchlässigen Material gebildet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bildwandler zum Sichtbarmachen von Strahlen im insbesondere langwelligen Infrarot, bei welchem die zu wandelnden Strahlen mittels einer abbildenden Infrarotoptik gesammelt und durch ein Raster auf eine mit der Intensität der Strahlung örtlich veränderbare Steuerschicht geworfen werden, wodurch ein reliefartiges Bild entsteht, und bei welchem die derart verformte Steuerschicht zur Lichtsteuerung eines optischen Systems, insbesondere einer Schlierenoptik oder Phasenkontrastoptik, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschicht durch einen auf einem Träger (4) mit optischer Oberflächenqualität aufgebrachten dünnen Film (3) einer niederviskosen Flüssigkeit mit einer Viskosität kleiner als 20 Centipoise gebildet ist, wobei dieser Flüssigkeitsfilm eine freie Oberfläche aufweist und die Rasterperiode des zwischen Infrarotoptik (5) und Steuerschicht angeordneten Rasters (2, 14) größer ist als das 2:r-fache der Filmdicke und wobei vorzugsweise der Träger aus einem Material mit möglichst geringer Wärmeleitfähigkeit und hohem Absorbtionsvermögen für Strahlen im insbesondere langwelligen Infrarot besteht.
2. Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterperiode (d) das 100-bis 300fache der Filmdicke beträgt.
3. Bildwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmdicke (z) 0,2 bis 10 μ beträgt.
4. Bildwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfilm aus einem niederviskosen Kohlenwasserstoff, insbesondere Dekan, Hexan oder Oktan, besteht.
5. Bildwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) aus durchsichtigem Material, vorzugsweise aus einem Polyester, Metacrylat oder Epoxyharz, besteht.
6. Bildwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Flüssigkeitsfilm (3) abgekehrten Seite des Trägers ein Prisma (7) so angeordnet ist, daß es einerseits die Strahlen einer Lichtquelle (8) auf die Hinterseite des Flüssigkeitsfilmes und anderseits die an der deformierten Oberfläche des Flüssigkeitsfilmes gebeugten und total reflektierten Strahlen dem optischen System zuleitet.
7. Bildwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster durch ein Linsenraster (14) gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 934 313; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 114043; britische Patentschrift Nr. 778 376.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 567/247 6.68 Q Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1964-06-25 1965-06-18 Bildwandler Withdrawn DE1271421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831964A CH443717A (de) 1964-06-25 1964-06-25 Einrichtung zur Sichtbarmachung von Infrarotstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271421B true DE1271421B (de) 1968-06-27

Family

ID=4338493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Withdrawn DE1271421B (de) 1964-06-25 1965-06-18 Bildwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3397313A (de)
CH (1) CH443717A (de)
DE (1) DE1271421B (de)
NL (1) NL156246B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569709A (en) * 1968-03-27 1971-03-09 Optical Coating Laboratory Inc Thermal imaging system utilizing liquid crystal material
CH511443A (de) * 1969-07-18 1971-08-15 Ciba Geigy Ag Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Infrarotstrahlen
US3638027A (en) * 1970-03-11 1972-01-25 Philips Corp Image display device comprising an auxiliary light source
US3884552A (en) * 1973-10-05 1975-05-20 Us Army Invisible to visible light image converter
US4030813A (en) * 1974-12-20 1977-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Control element having liquid layer attainable to geometrically uneven state in response to electrical signal
FR2437638A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Anvar Procede pour la transformation d'images thermiques, notamment en images visibles, et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO1980001518A1 (en) * 1979-01-12 1980-03-20 Lasag Ag Light modulation device and its use for testing parts
US4262198A (en) * 1979-07-30 1981-04-14 California Institute Of Technology Broadband optical radiation detector
DE3012253A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum sichtbarmaschen von ladungsbildern und eine hierfuer geeignete vorichtung
US4421985A (en) * 1981-06-30 1983-12-20 Vought Corporation Dark field infrared telescope
US4994672A (en) * 1989-09-20 1991-02-19 Pennsylvania Research Corp. Pyro-optic detector and imager
US5447147A (en) * 1993-06-30 1995-09-05 Stirbl; Robert C. Solar radiation concentrator and related method
US5755217A (en) * 1996-09-05 1998-05-26 Stirbl; Robert C. Solar radiation concentrator and related method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934313C (de) * 1952-04-16 1955-10-20 Foerderung Forschung Gmbh Anordnung zur Verstaerkung der Lichtintensitaet eines optisch projizierten Bildes
GB778376A (en) * 1952-05-17 1957-07-03 John Henry Jeffree Improvements in or relating to light-modulating devices
DE1114043B (de) * 1960-06-30 1961-09-21 Foerderung Forschung Gmbh Einrichtung zur Verstaerkung der Intensitaet eines optisch erzeugten Bildes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114836A (en) * 1960-03-04 1963-12-17 Westinghouse Electric Corp Thermal imaging devices utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material
US3267727A (en) * 1961-11-16 1966-08-23 Theodor H Benzinger Thermopile and radiometer including same and method of producing thermopile
US3153724A (en) * 1962-05-28 1964-10-20 Litton Systems Inc Apparatus for detecting heat images by using radiation attenuating characteristics of a sorbed material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934313C (de) * 1952-04-16 1955-10-20 Foerderung Forschung Gmbh Anordnung zur Verstaerkung der Lichtintensitaet eines optisch projizierten Bildes
GB778376A (en) * 1952-05-17 1957-07-03 John Henry Jeffree Improvements in or relating to light-modulating devices
DE1114043B (de) * 1960-06-30 1961-09-21 Foerderung Forschung Gmbh Einrichtung zur Verstaerkung der Intensitaet eines optisch erzeugten Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507764A (de) 1965-12-27
CH443717A (de) 1967-09-15
US3397313A (en) 1968-08-13
NL156246B (nl) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271421B (de) Bildwandler
DE3885210T2 (de) Einteiliger Projektionsschirm.
DE2659358C2 (de)
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE69019712T2 (de) Augenschutzbrille mit Flüssigkristall-Lichtventil.
WO2017133810A1 (de) Miniaturspektrometer und verfahren zum schalten eines miniaturspektrometers zwischen abbildungsmodus und spektrometermodus
DE3923831C2 (de)
DE69213339T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Flüssigkristallfernsehprojektor und einer Matrix konischer optischer Elemente darin
DE69331647T2 (de) Lichtventilvorrichtung und Anzeigesystem, das diese benutzt
EP0010324A1 (de) Wärmebildgerät mit pneumatischen IR-Detektoren
DE2311548A1 (de) Farbfernsehsystem
DE2013518A1 (de) Zerlegung von mehrfarbigen Strahlenbündeln
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE1487779C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
CH510884A (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE69102558T2 (de) Zweispektrumkamera mit Spektrumumschaltung.
CH373826A (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE1924501A1 (de) Anordnung zur Zerlegung eines polychromatischen Bildes
DE1572672B2 (de) Abbildungssystem mit einer elektrooptischen prismenkette
DE2028235C3 (de) Festkörperbildwandler mit einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Kristall
DE977566C (de) Anordnung zur Erzeugung zweier Bilder in verschiedenen Wellenlaengenbereichen von einem Gegenstand
DE1096406B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE718040C (de) Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke
DE1572672C (de) Abbildungssystem mit einer elektro optischen Prismenkette
DE1171527B (de) Verfahren zur Lichtsteuerung und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee