DE69019712T2 - Augenschutzbrille mit Flüssigkristall-Lichtventil. - Google Patents
Augenschutzbrille mit Flüssigkristall-Lichtventil.Info
- Publication number
- DE69019712T2 DE69019712T2 DE69019712T DE69019712T DE69019712T2 DE 69019712 T2 DE69019712 T2 DE 69019712T2 DE 69019712 T DE69019712 T DE 69019712T DE 69019712 T DE69019712 T DE 69019712T DE 69019712 T2 DE69019712 T2 DE 69019712T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye protection
- protection device
- light valve
- liquid crystal
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/02—Goggles
- A61F9/022—Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
- A61F9/023—Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs with variable transmission, e.g. photochromic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/04—Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
- A61F9/06—Masks, shields or hoods for welders
- A61F9/065—Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
- A61F9/067—Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters with variable transmission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/135—Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
- G02F1/1352—Light-reflecting layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/135—Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
- G02F1/1354—Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied having a particular photoconducting structure or material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Diese Erfindung wurde in Verrichtung der Arbeit unter dem Ministerium der Marine, Vertrags-Nr. N62269-87-C-0263, durchgeführt. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat deshalb bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Augenschutzvorrichtungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren, die eine Augenschädigung aufgrund einer Laserstrahlung hoher Intensität verhindern.
- Obgleich die vorliegende Erfindung hierin unter Bezugnahme auf erläuternde Ausführungsbeispiele für besondere Anwendungen beschrieben wird, versteht es sich, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Jene, die durchschnittliches Fachwissen aufweisen und Zugriff auf die hierin gelieferten Lehren haben, werden zusätzliche Abänderungen, Anwendungen und Ausführungsbeispiele innerhalb deren Umfang und zusätzliche Gebiete, in welchen die vorliegende Erfindung von bedeutendem Nutzen sein würde, erkennen.
- Die Gefahr der Verwendung von Laserstrahlung, Sehschädigungen zu verursachen, hat zu dem Belang des Wohlergehens der Augen von Personal, das in agressiven Umgebungen arbeitet, geführt. Dies hat zu dem Erkennen von bestimmten Bedingungen geführt, um einen ausreichenden Augenschutz gegen solche Gefahren sicherzustellen. Im allgemeinen sollte die Augeschutzeinrichtung ein breites Spektrum aufweisen, um eine einfallende Strahlung über eine weite Bandbreite ab zublocken. Die Augenschutzvorrichtung sollte eine Ansprechzeit von Null aufweisen, um sicherzustellen, daß die Vorrichtung schnell genug reagiert, um das Auge vor Kurzimpulsen von intensiver Strahlung zu schützen. Sie sollte unabhängig von Winkel und Polarisation der einfallenden Strahlung arbeiten. Sie sollte empfindlich gegenüber Energie in dem sichtbaren bis nahinfraroten Bereich sein. Die Vorrichtung sollte eine schnelle Erholungszeit und einen hohen Beschädigungsschwellwert aufweisen.
- Herkömmliche Augenschutzverfahren erfüllen diese Anforderungen nicht hinreichend. Vielfachkanal-Bildverstärker können als wirksame Bildumwandler zum Augenschutz verwendet werden. Diese Vorrichtungen verwenden lichtempfindliche Materalien, welche Elektronen erzeugen. Diese Elektronen werden verstärkt und auf einem phosporiszierenden Schirm geschossen, um ein Bild einer Szene zu erzeugen.
- Unglücklicherweise sind die Photokathoden von Bildumwandlern typischerweise ausfallempfindlich im Ansprechen auf einen intensiven Laserpuls. Die Erholungszeit von einem solchen Ausfall ist für viele gegenwärtige Anwendungen zu langsam. Und diese Vorrichtungen neigen dazu, daß sie kompliziert sind, da sie häufig hohe Spannungen benötigen. Diese Klasse von Vorrichtungen beinhaltet ebenso Schutzbrillen auf der Grundlage eines elektrochromen Effekts, welche dazu neigen, daß sie langsam sind und einen Extinktionskoeffizienten aufweisen, welcher für die erwähnte Anwendung zu niedrig ist (die Energiestreuung ist nämlich zu hoch).
- Schirme auf der Grundlage von Schmalbandfiltern, die aus mehreren optischen Dünnfilmschichten ausgeführt sind, können nur Strahlung an bekannten Wellenlängen abweisen. Es wird kein Schutz gegen willkürliche Strahlung in dem breiten sichtbaren Spektrum, wie zum Beispiel dem, das von einem Farblaser herrührt, geschaffen.
- Nichtlineare optische Materalien in dem erwünschten Bereich verbleiben als eine unbewiesenes Konzept. Es ist kein optisches Material bekannt, welches ausreichende hohe Empfindlichkeit und Ansprechzeit aufweist, um die geforderten Bedingungen eines Augenschutzes zu erfüllen. Außerdem würde die Streuung einiger solcher Vorrichtungen wahrscheinlich zu hoch sein.
- Ein Beispiel einer Augenschutzvorrichtung im Stand der Technik ist in der US-A-4 462 661 offenbart. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Augenschutz durch eine normalerweise transparente Spannungs-Steuerlinse erreicht, welche in einen lichtundurchlässigen Zustand umschaltbar ist. Eine Erfassungseinrichtung erfaßt eine Laserstrahlung und schaltet die Linse in ihren lichtundurchlässigen Zustand. Jedoch wird in solchen Vorrichtungen ein bestimmter Betrag einer optischen Energie aufgrund der begrenzten Ansprechzeit des Sensor-Umschaltesystems immer durchgelassen.
- Des weiteren ist aus der GB-A-1 157 197 eine Vorrichtung zum Schutz des Auges vor der Auswirkung einer Las erstrahlung bekannt. Die Vorrichtung beinhaltet ein elekronenoptisches Bild-Ausbildungssystem das eine erste Linse, eine Photokathode, ein Elektronenlinsensystem, das eine Öffnungsblende beinhaltet, einen Leuchtschirm und eine Beobachtungslinse aufweist. Des weiteren ist eine Maske mit ihren Mittelpunkt auf der optischen Achse des Bild-Ausbildungssystems in einer besonderen Entfernung von der ersten Linse angebracht. Durch die Anordnung der Maske vor der ersten Linse wird der Durchgang einer Laserstrahlung in der Nähe der optischen Achse und somit direkt durch die Öffnungsblende verhindert.
- Im Hinblick auf den Stand der Technik besteht jedoch immer noch ein technischer Bedarf nach einer Augenschutzvorrichtung mit einem breiten Spektrum, einer Ansprechzeit von Null, die winkel- und polarisationsunabhängig ist, empfindlich ist, und eine schnelle Erholungszeit, eine hohen Extinktionskoeffizienten und einen hohen Beschädigungsschwellwert aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Augenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, die Augenschutzbrille gemäß Anspruch 4, das Ziellokalisierungssystem gemäß Anspruch 16 und das Augenschutzsystem gemäß Anspruch 17 gelöst.
- Genauer gesagt richtet sich der technische Bedarf auf die Augenschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung, welche ein Flüssigkristall-Lichtventil aufweist, das ein Bild einer Szene liefert. Das Lichtventil bildet das Gebiet einer unter Beobachtung stehenden Sicht in einen spektralen Bereich ab, welcher mit dem menschlichen Auge übereinstimmt. Es weist automatisch eine Lasergefahr durch einfaches Absorbieren deren Energie in ihre lichtleitende Schicht ab. Somit schafft die Erfindung eine Augenschutz- Vorrichtung mit einem breiten Spektrum, einer Ansprechzeit von Null, die winkel- und polaristationsunabhängig ist, empfindlich ist, eine schnelle Erholungszeit einen hohen Extinktionskoeffizienten und einen hohen Beschädigungsschwellwert aufweist. Daher wird erwartet das die Erfindung von bedeutendem Nutzen für Personal ist, das in aggressiven Umgebungen arbeitet.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Augenschutzbrille der vorliegenden Erfindung, die an einem Helm eines herkömmlichen Aufbaus angebracht ist.
- Fig. 2 zeigt eine sich teilweise im Schnitt befindliche perspektivische Ansicht einer erläuternden Ausführung des Flüssigkristall-Lichtventils (LCLV) der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines einzigen Schutzbrillenteils der erläuternden Ausführung von Fig. 2.
- Fig. 4 zeigt eine veranschaulichende Darstellung eines Silizium-Flüssigkristall-Lichtventils.
- Fig. 5 zeigt ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel der Augenschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 6 zeigt ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel der Augenschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 7 zeigt ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel der Augenschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
- Erläuternde Ausführungsbeispiele und beispielhafte Anwendungen werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, um die vorteilhaften Lehren der vorliegenden Erfindung zu offenbaren.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Augenschutzbrille 10 der vorliegenden Erfindung, die an einem Helm 12 eines herkömmlichen Aufbaus angebracht ist. Die Schutzbrille 10 ist durch eine abgeänderte Anvis-Klammer 14 schwenkbar an dem Helm 12 angebracht. Auf der Rückseite des Helms 12 befestigte Gegengewichte 16 gleichen das Gewicht der Schutzbrille 10 auf der Vorderseite des Helms 12 aus. Wie in der Durchsicht in Fig. 1 gezeigt ist, beinhaltet die Schutzbrille 10 eine Objektivlinse 18, eine verdrillte optische Faser 19, ein Silizium-Flüssigkristall-Lichtventil (LCLV) 20 und eine Okkularlinse 22. Die Enfernung 24 stellt den Augenabstand zwischen der Okkularlinse 22 und dem Auge 26 des Beobachters 30 dar.
- Fig. 2 zeigt eine sich teilweise im Schnitt befindliche perspektivische Ansicht einer erläuternden Ausführung des Flüssigkristall-Lichtventiles 10 der vorliegenden Erfindung. Die linken und rechten Schutzbrillenteile 32 und 34 sind mit einem Gestell 35 umgeben, das aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt ist. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 zeigt erste und zweite Bügel 36 und 38, die die Schutzbrillenteile 32 und 34 in einer geeigneten Sichtpositon halten. Eine grüne LED 54 wird als eine Abgabe-Lichtquelle verwendet.
- Fig. 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines einzigen Schutzbrillenteils der erläuternden Ausführung in Fig. 2. Wie in Fig. 3 deutlicher dargestellt ist, beinhaltet jeder Schutzbrillenteil 32 und 34 die Objektivlinse 18, das Flüssigkristall-Lichtventil 20, einen polarisierenden Strahlenspalter 40 und die Okkularlinse 24.
- Wie in Fig. 4 dargestellt ist, besteht das Lichtventil 20 aus einer herkömmlichen reflektierenden Ausführung, die eine lichtleitende Siliziumschicht 42, einen dielektrischen Spiegel 44, eine erste leitende Elektrodenschicht 46 aus Tndium-Zinn-Oxid (ITO) oder einem anderen geeigneten Material, eine Flüssigkristall-Schicht 50, eine zweite ITO- Schicht 48 und eine Glasschicht 52 beinhaltet. Der Entwurf und der Aufbau eines Flüssigkristall-Lichtventils 20 ist technisch bekannt, wie zum Beispiel in "The Silicon Liquid- Crystal Light Valve", von U. Efron et al., in Journal of Applied Physics, vol. 57, Nr. 4, Seiten 1356-1368, 15. Feb., 1985 zu sehen ist.
- Ein einkristallines Silizium LCLV wurde aus den folgenden Gründen ausgewählt:
- 1) Der Spektralbereich des Silizium-Lichtleiters ist ausgedehnt (0.4 - 1.12 um);
- 2) Die Ansprechzeit des LCLV (typischerweise 20 msec) ist für das Ansprechen des menschlichen Auges (ungefähr 100 msec) hinreichend schnell;
- 3) Die Auflösung der Vorrichtung bei einer Öffnung von 3 - 4 cm kann 1000 Zeilen überschreiten, wobei dies die geschätzte benötigte Auflösung für das menschliche Auge ist;
- 4) Der Raumtemperaturbetrieb der Vorrichtung ist selbstverständlich verträglich mit der Temperatur des menschlichen Körpers; und
- 5) Die Empfindlichkeit des Si-LCLV ist gleich einem schwach beleuchteten Raum, was einen Arbeitsbereich zwischen vollem Tageslicht und möglicherweise einer Mondscheinszene ermöglicht, (eine weitere Empfindlichkeit kann durch das Einbringen einer Verstärkung in die Vorrichtung, z.B. unter Verwendung des Avalanche-Prinzips erreicht werden).
- Die Verwendung eines Silizium-Lichtleiters ermöglicht aufgrund der großen Dicke des Siliziumwafers ebenso ein Abbilden in den nahinfraroten Bereich (bis auf ungefähr 1.1 um. Um Gefahren im infraroten und nahinfraroten Bereich abzublocken, kann ein Metall-Matrixspiegel unter Verwendung von Metallgitterzeilen oder dem Verfahren eines überhängenden Kanalschutzes aufgebaut werden. In beiden Verfahren werden sowohl die Bildelemente als auch die Kanalflächen um die Bildelemente herum durch ein reflektierendes Metall (z.B. Aluminium) bedeckt und blocken daher jede Infrarotgefahr vor dem Erreichen der Augen ab. Zum Abbilden einer Mid-1R-Strahlung können einige Bleisalz-Lichtleiter wie z.B. PbS, PbSe, PbTe und ihre Legierungen verwendet werden.
- Im Betrieb bündelt die Objektivlinse 18 das Eingangsbild auf das Flüssigkristall-Lichtventil 20. Die lichtleitende Oberfläche 42 des Lichtventils 20 nimmt die Eingangsenergie auf und erzeugt Elektronenlochpaare, welche durch ein angelegtes elektrisches Feld so angesteuert werden, daß sie einen Spannungsabfall auf der Flüssigkristallschicht verursachen. Diese räumlich zerlegten Spannungen verursachen eine Phasenänderung des Abgabelichts, wodurch das Eingangsbild auf der Ansichtsseite des Lichtventils 20 nachgebildet wird. Der Silizium-Lichtleiter 42 ermöglicht ein Abbilden im Spektralbereich von 400 - 700 nm, der von dem menschlichen Auge verwendet wird, und wird automatisch jede Strahlung übermäßig hoher Intensität absorbieren. Wenn sich jedoch die Eingangslichtintensität außerhalb des dynamischen Bereichs des Lichtventils befindet, d.h., ein bis mehrere hundert Mikrowatt pro Quadratzentimeter, wird das Ausgangsbild leicht unscharf. Der Grad der Bildunschärfe ist proportional zur Intensität des einfallenden Lichts.
- Wenn der einfallende Laserimpuls ungefähr 10&sup7;W/cm² überschreitet, wird eine lokale Beschädigung des Siliziums auftreten. Die abgegebene Lichtintensität (ungefähr 100uW/cm²) wird durch den Strom der verwendeten LED gesteuert, welche durch eine 9-Volt-Batterie oder eine Solarzelle betrieben werden kann. Somit könnte ein Strahl hoher Intensität eines möglicherweise zur Erblindung führendes Pegels von sagen wir > 50 Watt/cm² um über fünf Größenordnungen auf einen sicheren Helligkeitspegel reduziert werden, der auf die Augen des Beobachters einfällt. Die LCLV-Schutzbrille kann ebenso in einer Headup-Anzeigevorrichtung eingeschlossen sein, um als eine Gefahrlokalisiereinrichtung, ein Entfernungsmesser oder ein Zielbezeichner zu dienen.
- 15 Zurück zu Fig. 2, in der eine lichtabstrahlende Diode (LED) 54 innerhalb des Gestells 35 der Vorrichtung 10 zwischen dem linken und rechten Schutzbrillenteil 32 und 34 befestigt ist. Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, kann durch den polarisierenden Strahlenspalter 40 Licht aus der LED auf die Ansichtsoberfläche des Lichtventils an dem Glas 52 zugeführt werden, um eine Abgabe zu erleichtern. Um den Stromverbrauch herabzusetzen, kann während der Tageszeit durch Öffnungsfenster (z.B. an dem oberen Teil der Schutzbrille) Umgebungslicht verwendet werden, um den LED- Betrieb zu ersetzen. Die LED würde verwendet werden, wenn sich das Umgebungslicht an einem niedrigen Wert befindet.
- Fig. 4 zeigt einen Farbfilter 56 zum Herstellen einer Farb-Anzeigevorrichtung für die Verwendung einer Weißlichtbeleuchtung. Die Farbfilter sind auf jedem Bildelement in den Seiten der Lichtleiter und der dielektrischen Spiegel abgelagert.
- Um den Betrieb des LCLV unter kalten Wetterbedingungen zu ermöglichen, könnte eine Erhitzerelektrode (nicht gezeigt) zusammen mit einer geeigneten thermischen Isolation der LCLV-Strukturen verwendet werden. Wenn es von der Umgebung hinreichend isoliert ist, kann es möglich sein, sich auf die Körpertemperatur zu verlassen, um die notwendige Hitze zum Aufrechterhalten der Temperatur des LCLV zu liefern.
- Um die Länge der Schutzbrille zu reduzieren, kann eine holographische Linse auf dem Ausgangsfenster des Strahlenspalters 40 hergestellt werden.
- Die verdrillten optischen Fasern 19 (gezeigt in der Durchsicht in Fig.1) dienen dazu, das Bild auf dem Lichtventil für eine aufrechte Darstellung für den Betrachter umzukehren. Fig. 5 zeigt ein alternatives Verfahren zur Neuorientierung des Bildes. In diesem Ausführungsbeispiel 10' befindet sich das LCLV 20 zwischen zwei Faltspiegeln 60 und 62. Das Ausgangsbild wird durch die Okkularlinse 22 auf ein verspiegeltes Glasprisma 64 gerichtet. Das Prisma 64 kehrt das Bild um und leitet es über einen Faltspiegel 66 und einen holographischen Reflektor 68 innerhalb der Linse des Schutzbrillenteils 35 zu dem Auge 26.
- Das zweite alternative Ausführungsbeispiel in Fig. 6 zeigt die Verwendung eines Querträgers 70, der aus reflektierendem Acrylrelaismaterial aufgebaut ist. Der Querträger 70 ist in die und aus der Sichtlinie des Auges 26 bewegbar. Der Querträger 70 beinhaltet zwei aluminierte reflektierende Oberflächen 72 und 74. Optische Strahlenspuren sind zum Zwecke der Erläuterung gezeigt.
- Fig.7 zeigt ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel 10"' einer Augenschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich eine Relaislinse 80 zwischen zwei von vier Faltspiegeln 60, 62, 64 und 66, um die optische Achse abwärts oder aufwärts zu krümmen, wodurch die Länge der Schutzbrille gekürzt wird, während gleichzeitig das Bild umgekehrt wird.
- Somit ist die vorliegende Erfindung hierin unter Bezugnahme auf ein besonderes Ausführungsbeispiel für eine besondere Anwendung beschrieben worden. Jene, die durchschnittliches technisches Wissen und Zugriff auf die vorliegenden Lehren haben, werden innerhalb deren Umfang zusätzliche Abänderungen, Anwendungen, und Ausführungsbeispiele erkennen. Zum Beispiel ist die Erfindung nicht auf die hierin dargestellten optischen Anordungen beschränkt.
- Es ist deshalb durch die beiliegenden Ansprüche beabsichtigt, jede und alle solcher Anwendungen, Abänderungen und Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs der Erfindung abzudecken.
Claims (20)
1. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"'), mit:
a) einem Flüssigkristall-Lichtventil (20), das ein Bild
einer Szene in einem spektralen Bereich liefert, der
für das menschliche Betrachten geeignet ist, und das
eine gefährliche Strahlung hindert, zur Betrachtung
durchgelassen zu werden, wobei das Flüssigkristall-
Lichtventil (20) aufweist:
a1) eine lichtleitende Schicht (42), die ein
Eingangsbild der Szene als Eingangsenergie aufnimmt und die
im Ansprechen darauf räumlich getrennte
Elektronen/Lochpaare erzeugt;
a2) eine Flüssigkristall-Lichtmodulationseinrichtung
(46, 48, 50), die das Eingangsbild im Ansprechen
auf die Elektronen/Lochpaare nachbildet, wenn sie
mit einem Abgabelicht beleuchtet wird;
a3) eine reflektierende Schicht (44), die durch die
lichtleitende Schicht (42) und die Flüssigkristall-
Lichtmodulationseinrichtung (46, 48, 50) beidseitig
umfaßt wird;
a4) eine Schutzschicht (52), die auf die
Flüssigkristall-Lichtmodulationseinrichtung (46, 48, 50)
aufgetragen ist, wobei die Schutzschicht (52) und die
reflektierende Schicht (44) die Flüssigkristall-
Lichtmodulationseinrichtung (46 48, 50) beidseitig
umfassen:
b) eine Einrichtung (12, 14; 35, 36, 38), die das
Lichtventil (20) hält, um das Betrachten davon zu
erleichtern.
2. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
Anspruch 1, die eine Objektivlinse (18) beinhaltet, die
entlang des optischen Zugs des Lichtventils (20) angebracht
ist.
3. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
Anspruch 2, die eine Okkularlinse (22) beinhaltet, die
entlang
des optischen Zugs des Lichtventils (20) angebracht
ist.
4. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
Anspruch 3, die ein Paar von jeweiligen Elementen beinhaltet,
die so angeordnet sind, daß sie eine Augenschutzbrille
ausbilden.
5. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine
lichtabstrahlende Diodeneinrichtung (54) beinhaltet, die das
Abgabelicht liefert.
6. Augenschutzvorrichtung (10'; 10''; 10"') nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, die eine
Reflexionseinrichtung (60, 62, 64, 66; 64'; 72, 74) aufweist, die das
nachgebildete Bild zum dem Auge des Betrachters (26)
reflektiert.
7. Augenschutzvorrichtung (10'') nach Anspruch 6, die
eine Einrichtung (70) beinhaltet, die die
Reflexionseinrichtung (72, 74) von einer ersten Position zu einer zweiten
Position bewegt.
8. Augenschutzvorrichtung (10'; 10''; 10"') nach
Anspruch 6, die eine Faltspiegeleinrichtung (60, 62, 64, 66;
64'; 72, 74) beinhaltet, die den optischen Zug der
Vorrichtung (10'; 10''; 10"') faltet.
9. Augenschutzvorrichtung (10"') nach Anspruch 8, die
eine Relaislinse (80) beinhaltet, die in dem optischen Zug
des Lichtventils (20) angeordnet ist.
10. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Einrichtung (19; 64;
70; 80) beinhaltet, die das nachgebildete Bild, das durch
das Lichtventil (20) geliefert wird, umkehrt.
11. Augenschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 9, die eine
verdrillte Faser (19) beinhaltet, die in dem optischen Zug
des Lichtventils (20) angebracht ist.
12. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der' die Einrichtung
(12, 14; 35, 36, 38), die das Lichtventil (20) trägt,
Gegengewichte (16) beinhaltet, die auf einem Helm (12)
angebracht sind, auf welchem die Vorrichtung (10; 10'; 10'';
10"') installiert ist.
13. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
einem der vorhergehenden Ansprüche , bei der die
lichtleitende Schicht (42) Silizium aufweist.
14. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
Anspruch 13, bei der das Silizium ein einkristallines
Silizium ist.
15. Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die lichtleitende
Schicht (42) Bleisalze aufweist.
16. Ziellokalisierungssystem, das die
Augenschutzvorrichtung (10; 10'; 10''; 10"') nach Anspruch 1 aufweist, das
eine Szene in einem spektralen Bereich abbildet, der für
das menschliche Betrachten geeignet ist, und das
desweiteren eine Headup-Anzeigevorrichtung aufweist.
17. Augenschutzsystem mit:
a) mindestens einem Flüssigkristall-Lichtventil (20) nach
Anspruch 1;
b) einem Helm (12), an welchem das mindestens eine
Flüssigkristall-Lichtventil (20) schwenkbar angebracht ist;
c) wobei das Flüssigkristall-Lichtventil desweiteren
beinhaltet:
c1) einen Metall-Matrixspiegel, der Bildelemente und
Kanäle zwischen den Bildelementen aufweist;
c2) wobei die reflektierende Schicht (44) sowohl die
Bildelemente als auch die Kanäle des
Metall-Matrixspiegels bedeckt;
c3) wobei der Matrixspiegel und die reflektierende
Schicht zum Abblocken einer gefährlichen Strahlung
auf der lichtleitenden Schicht (42) angeordnet
sind.
18. Augenschutzsystem nach Anspruch 17, das desweiteren
beinhaltet: eine lichtabstrahlende Diode (54), die
angebracht ist, um das Abgabelicht zu liefern.
19. Augenschutzsystem nach einem der Ansprüche 17 - 18,
bei dem das Flüssigkristall-Lichtventil (20) desweiteren
Erhitzerelektroden (46, 48) beinhaltet.
20. Augenschutzsystem nach einem der Ansprüche 17 - 19,
bei dem das System desweiteren einen polarisierenden
Strahlenspalter (40; 68) beinhaltet, der eine darauf
hergestellte holographische Linse aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/450,118 US5081542A (en) | 1989-12-12 | 1989-12-12 | Liquid crystal light valve goggles for eye protection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019712D1 DE69019712D1 (de) | 1995-06-29 |
DE69019712T2 true DE69019712T2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=23786833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019712T Expired - Fee Related DE69019712T2 (de) | 1989-12-12 | 1990-12-07 | Augenschutzbrille mit Flüssigkristall-Lichtventil. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5081542A (de) |
EP (1) | EP0436845B1 (de) |
JP (1) | JPH03193046A (de) |
CA (1) | CA2030724C (de) |
DE (1) | DE69019712T2 (de) |
ES (1) | ES2072353T3 (de) |
IL (1) | IL96479A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5343313A (en) * | 1990-03-20 | 1994-08-30 | James L. Fergason | Eye protection system with heads up display |
US5227886A (en) * | 1991-02-19 | 1993-07-13 | Hughes Aircraft Company | Optical imaging/display CCD light valve and method |
KR0161371B1 (ko) * | 1991-04-30 | 1999-01-15 | 강진구 | 액정 라이트 밸브와 그 제조 방법 |
DE69221987T2 (de) * | 1991-11-01 | 1998-02-05 | Sega Enterprises Kk | Am Kopf befestigte Abbildungsvorrichtung |
US6097543A (en) | 1992-02-07 | 2000-08-01 | I-O Display Systems Llc | Personal visual display |
US5303085A (en) * | 1992-02-07 | 1994-04-12 | Rallison Richard D | Optically corrected helmet mounted display |
US5864326A (en) * | 1992-02-07 | 1999-01-26 | I-O Display Systems Llc | Depixelated visual display |
US5305012A (en) * | 1992-04-15 | 1994-04-19 | Reveo, Inc. | Intelligent electro-optical system and method for automatic glare reduction |
WO1994001850A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Instrument Flight Research, Inc. | Night vision goggle simulator |
US5526022A (en) | 1993-01-06 | 1996-06-11 | Virtual I/O, Inc. | Sourceless orientation sensor |
US5325227A (en) * | 1993-08-23 | 1994-06-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Laser attenuation means |
US5448382A (en) * | 1993-09-07 | 1995-09-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Nonlinear optical scattering screen viewer |
US5991087A (en) * | 1993-11-12 | 1999-11-23 | I-O Display System Llc | Non-orthogonal plate in a virtual reality or heads up display |
US5389788A (en) * | 1993-12-13 | 1995-02-14 | Hughes Aircraft Company | Infrared transducer and goggles incorporating the same |
US6160666A (en) | 1994-02-07 | 2000-12-12 | I-O Display Systems Llc | Personal visual display system |
US5903395A (en) | 1994-08-31 | 1999-05-11 | I-O Display Systems Llc | Personal visual display system |
US5612800A (en) * | 1994-11-02 | 1997-03-18 | Hughes Aircraft Company | LCLV having photoconductive pedestals each having a cross-sectional area no greater than 5 percent of the area of its respective reflective pad |
US5660549A (en) * | 1995-01-23 | 1997-08-26 | Flameco, Inc. | Firefighter training simulator |
US5991085A (en) | 1995-04-21 | 1999-11-23 | I-O Display Systems Llc | Head-mounted personal visual display apparatus with image generator and holder |
USD383455S (en) * | 1995-08-31 | 1997-09-09 | Virtual I/O, Inc. | Head mounted display with headtracker |
JPH09130705A (ja) * | 1995-10-31 | 1997-05-16 | Olympus Optical Co Ltd | 頭部装着式映像表示装置 |
US5760852A (en) * | 1995-11-03 | 1998-06-02 | Hughes Electronics Corporation | Laser-hardened eye protection goggles |
FR2742555B1 (fr) * | 1995-12-18 | 1998-02-13 | Aerospatiale | Dispositif de protection des yeux |
DE19616323A1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-10-30 | Deutsche Telekom Ag | Vorrichtung zur lokalen Abschwächung der Lichtintensität |
DE19640404A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Ldt Gmbh & Co | Vorrichtung zur Darstellung von Bildern |
US6864927B1 (en) * | 1996-12-31 | 2005-03-08 | Micron Technology, Inc. | Head up display with adjustable transparency screen |
US5903396A (en) * | 1997-10-17 | 1999-05-11 | I/O Display Systems, Llc | Intensified visual display |
US20040179149A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-16 | Anothony Wang-Lee | Protective mask with a liquid crystal display panel |
WO2006080005A2 (en) * | 2005-01-25 | 2006-08-03 | Bar Ilan University | Electronic device and a method of its fabrication |
US7567306B2 (en) * | 2006-07-14 | 2009-07-28 | Alphamicron, Inc. | Liquid crystal ski goggles and methods of manufacturing the same |
US8432467B2 (en) * | 2009-07-24 | 2013-04-30 | Raytheon Company | Integrated detection and display imaging system and method |
WO2011127015A1 (en) | 2010-04-05 | 2011-10-13 | Alphamicron Incorporated | Electronically switchable optical device with a multi-functional optical control apparatus and methods for operating the same |
US10095052B2 (en) | 2010-04-05 | 2018-10-09 | Alphamicron Incorporated | Electronically switchable optical device with a multi-functional optical control apparatus and methods for operating the same |
EP3578011B1 (de) | 2017-01-31 | 2023-07-19 | Lightguard Ltd | Vorübergehende beeinträchtigung der sicht ausgewählte besetzer eines bereiches |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1541255C3 (de) * | 1966-12-06 | 1974-01-03 | Eltro Gmbh Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum Schutz des Auges gegen Laser-Strahlung |
US4214267A (en) * | 1977-11-23 | 1980-07-22 | Roese John A | Stereofluoroscopy system |
US4561731A (en) * | 1980-03-10 | 1985-12-31 | Kley Victor B | Electronic illumination control |
US4462661A (en) * | 1982-02-23 | 1984-07-31 | Instrument Flight Research | Laser protection goggles |
US4465347A (en) * | 1982-11-15 | 1984-08-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Helmet mounted telescope |
GB8713021D0 (en) * | 1987-06-03 | 1987-10-21 | Gec Avionics | Helmet display systems |
US4997263A (en) * | 1989-06-12 | 1991-03-05 | Allied-Signal Inc. | Ambient light illuminated liquid crystal display system |
-
1989
- 1989-12-12 US US07/450,118 patent/US5081542A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-23 CA CA002030724A patent/CA2030724C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-26 IL IL9647990A patent/IL96479A/en not_active IP Right Cessation
- 1990-11-30 JP JP2336920A patent/JPH03193046A/ja active Granted
- 1990-12-07 ES ES90123571T patent/ES2072353T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-07 DE DE69019712T patent/DE69019712T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-07 EP EP90123571A patent/EP0436845B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5081542A (en) | 1992-01-14 |
CA2030724C (en) | 1996-01-09 |
EP0436845B1 (de) | 1995-05-24 |
DE69019712D1 (de) | 1995-06-29 |
IL96479A (en) | 1994-02-27 |
JPH03193046A (ja) | 1991-08-22 |
ES2072353T3 (es) | 1995-07-16 |
JPH042260B2 (de) | 1992-01-17 |
EP0436845A1 (de) | 1991-07-17 |
CA2030724A1 (en) | 1991-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019712T2 (de) | Augenschutzbrille mit Flüssigkristall-Lichtventil. | |
DE69330858T2 (de) | Displaygerät für Direktbetrachtung | |
DE19540108C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung eines ersten Bildes in einem durch eine durchsichtige Scheibe sichtbaren zweiten Bild | |
DE69128401T2 (de) | Optischer Anzeigeapparat | |
DE2843661A1 (de) | Tragbares sichtgeraet | |
EP3807695B1 (de) | Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät | |
DE102008020858B4 (de) | Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen | |
DE112018002005T5 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
EP3807702A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung | |
DE2948687A1 (de) | Binokulare betrachtungsanordnung | |
EP3807118B1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung | |
DE69331647T2 (de) | Lichtventilvorrichtung und Anzeigesystem, das diese benutzt | |
DE4102678A1 (de) | Headup-anzeigevorrichtung | |
DE69222261T2 (de) | Binokulares Fernrohr mit doppeltem Bild | |
DE10249338A1 (de) | Anordnung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche und zugehörige Transformationsoptik | |
DD146666A5 (de) | Anzeigeanordnung | |
EP3807699B1 (de) | Verfahren zum ansteuern eines lichtwellenleiters und gerät zum generieren eines virtuellen bildes | |
DE2739081A1 (de) | Display-verfahren zur optischen darstellung von informationen | |
DE2444257A1 (de) | Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige | |
WO2019238856A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen | |
WO2019238869A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes | |
EP1405134B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur intensitätsabhängigen abschwächung von licht | |
DE2556140C2 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement für den Reflexionsbetrieb | |
DE1541255C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Auges gegen Laser-Strahlung | |
DE102020121110B4 (de) | Laserschutzbrille mit einer Ablenkvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |